MeltingPod - Migration im Dialog: der Podcast des Nachwuchsnetzwerkes des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Die Corona-Pandemie hat uns auf die Idee gebracht, einen Podcast zu starten, um eine Plattform für Netzwerkarbeit, zur Verbreitung von Forschungsergebnissen und dem Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich der interdisziplinären Migrationsforschung zu bieten. Wir sprechen hierbei als Nachwuchswissenschaftler:innen mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen aus verschiedensten Fachgebieten, die zum Thema Migration forschen. Der Podcast behandelt Themen, mit denen sich die junge Migrationsforschung beschäftigt und gibt somit einen Einblick in das Forschungsfeld über die Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen hinweg.
Parlamente sind besondere Orte in der repräsentativen Demokratie. Versteht man Politik als argumentatives Handeln, so lassen sich Plenardebatten als Quelle nutzen, die diese sprachlich vermittelte Kommunikation abbildet. Sie sind ein aufschlussreiches Datenmaterial für die Untersuchung von Argumenten, Interpretationen und Konflikten, die die politische Entscheidungsfindung prägen. In dieser Folge geht es also um nicht weniger als die Sprache der Demokratie. Mit unserem Gast, dem Politikwissenschaftler Christoph Leonhardt, stellen wir in dieser Folge u.a. das GermaParl-Korpus vor, das sämtliche Parlamentsdebatten des Deutschen Bundestages von der ersten bis einschließlich der 19. Legislaturperiode umfasst. Es ist Teil des PolMine-Projects, das große Textbestände als Sprachressourcen für die Forschung aufbereitet. Mit Christoph tauchen wir ein in die Welt der Textdaten und sprechen darüber, was diese Daten so besonders macht, welche weiteren Textkorpora das PolMine-Project zu bieten hat und wie man mit ihnen arbeiten kann.
Erschienen: 14.09.2023
Dauer: 00:45:47
In this first English episode of MeltingPod we are happy to welcome Dr. Rose Jaji (IDOS-Institute) to talk about gender and migration in the context of the global south. Rose tells us about the relation between gender fluidity and sex in Zimbabwe, about how gender roles changed with the colonial oppression and how migration nowadays is shifting gender and power relations once again. We also learn about reflexive ethnography and how we can be more sensitive as scientists in terms of inter- and intracultural aspects of the research we conduct and our positioning in the research process.
Erschienen: 14.08.2023
Dauer: 00:40:10
Weitere Informationen zur Episode "Dr. Rose Jaji about Gender and Migration"
In dieser Folge stellen wir gleich zwei Neuerscheinungen in der Fluchtforschung in vergleichender Perspektive vor. Dabei handelt es sich einerseits um das Handbuch „Flucht- und Flüchtlingsforschung“ und anderseits den „Report Globale Flucht“. Regelmäßige Hörer*innen kennen Dr. Marcel Berlinghoff bereits aus Folge 16 zu historischer Migrationsforschung; dieses Mal ist er als Mit-Herausgeber beider Publikationen zu Gast. In dieser Special-Folgen dürfen wir daneben mit Prof. Brigit Glorius als Mit-Herausgeberin auch erstmalig eine Professorin begrüßen. Die Folge beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Gestaltung und Veröffentlichung der Sammelbände: Was sind die Zielsetzungen? Wie waren die jeweiligen Prozesse von der Auswahl der Autor*innen bis hin zur Publikation? Wesentlich ist auch die Frage nach Zeitlichkeit und Aktualität von Forschung. Note: Wir bitten unsere Zuhörer*innen für die schlechten Aufnahmebedingungen von Moderatorin Merve um Entschuldigung. Das verwendete Aufnahmestudio kommt kein zweites Mal zum Einsatz.
Erschienen: 14.07.2023
Dauer: 01:02:09
Der Anadolu-Rock erlebt derzeit ein Comeback. Die türkische Protestmusik, die ihren Ursprung in den 1960/70er-Jahren hat, ist auch heute (wieder) populär. Mit unserem Kollegen und Politikwissenschaftler, Seçkin Söylemez, von der Universität Duisburg-Essen sprechen wir über den spezifischen Sound und die politischen Texte der türkischen Rockmusik. Mit ihm blicken wir aber auch auf die im Mai stattgefundenen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei zurück, zu denen auch rund 1,5 Millionen in Deutschland lebende Türkeistämmige wahlberechtigt waren. Dabei ordnet er für uns die Zahlen und Diskussionen rund um die Wahlen ein und spricht mit uns über die Kulturpolitik der AKP.
Erschienen: 14.06.2023
Dauer: 00:43:05
Weitere Informationen zur Episode "Seçkin Söylemez in einem Musikspecial zum Anadolu-Rock"
In dieser Folge des MeltingPod dreht sich alles um menschliche Mobilität im Kontext des Klimawandels. Wir sprechen mit dem in diesem Bereich ausgewiesenen Experten Dr. Benjamin Schraven (Berater | assoziierter Wissenschaftler beim German Institute of Development and Sustainability, IDOS) über den Begriff des "Klimaflüchtlings", gehen Endzeitnarrativen auf den Grund und werfen einen Blick auf die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Migration. Dabei kommen wir auch auf die besondere Bedeutung von Wissens- und Wissenschaftskommunikation in diesem Themenbereich zu sprechen und zu der Einsicht, dass sich der Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit lohnt.
Erschienen: 14.05.2023
Dauer: 00:32:17
Weitere Informationen zur Episode "Dr. Benjamin Schraven über Klima und Migration"
In der neuen Ausgabe des MeltingPod sprechen wir mit der Soziologin Dr. Katrin Menke (Ruhr-Universität Bochum) über ihre Forschung zum Thema der Teilhabe geflüchteter Frauen am deutschen Arbeitsmarkt aus einer intersektionalen Perspektive. Wir erfahren, welche Rolle der Sozialstaat dabei spielt und wie rassistische Adressierungen auf die Arbeitsmarktteilhabe wirken. Darüber hinaus interessiert uns die Qualifikationsphase, in der diese Forschung entstanden ist. Katrin berichtet zur Habilitation, als breit angelegten und anspruchsvollen Abschnitt im Wissenschaftssystem und schätzt die aktuellen Debatten um eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes für uns ein.
Erschienen: 14.04.2023
Dauer: 00:51:33
In der neuen Folge MeltingPod sprechen wir mit Qusay Amer von der TU Berlin über die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Architektur und Fluchtmigration. Im DFG-geförderten Sonderforschungsbereich "Re-Figuration von Räumen" beschäftigt er sich im Teilprojekt "Architekturen des Asyls" und in seiner Dissertation mit Fragen von Konflikten und Aushandlungsprozessen zwischen translokalen und globalen Akteur*innen in von Flucht geprägten Städten. Am Bespiel der Städte Amman (Jordanien) und Berlin (Deutschland) spricht Qusay mit uns darüber, wie Architektur und Migrationsforschung zusammenhängen, welche Methoden er für seine Forschungsfragen anwendet und er erzählt uns von seinen ersten Eindrücken aus Amman, dem Umgang Jordaniens mit geflüchteten Menschen und wie diese die Stadt wahrnehmen und mitgestalten können.
Erschienen: 14.03.2023
Dauer: 00:40:08
Weitere Informationen zur Episode "Qusay Amer über Architektur und Flucht"
Am 19. Februar 2023 jährt sich zum dritten Mal der rassistische Terroranschlag, bei dem Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov in Hanau ermordet wurden. Diese Ausgabe des Podcasts widmet sich den Solidaritätsbündnissen, die nach dem Attentat gegen Rassismus, Rechtsextremismus und das Vergessen kämpfen. Dafür sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Katarina Stjepandić, die einige Zeit vor Ort gelebt, sich eingebracht und geforscht hat und uns einen Einblick in die starke Mobilisierung in Hanau gibt.
Erschienen: 14.02.2023
Dauer: 00:40:56
Weitere Informationen zur Episode "Katarina Stjepandić über #HanauIstÜberall"
In unserer ersten Folge im Jahr 2023 sprechen wir mit der Psychologin Zeynep Demir von der Universität Bielefeld darüber, wie wichtig die Betroffenenperspektive bei Forschung zum Thema Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit ist und wie dies in dem vom Bundesinnenministerium geförderten Projekt "MuPe - Muslimische Perspektiven auf Islam -und Muslimfeindlichkeit" umgesetzt wird. Damit einher geht eine notwendige Reflexion der bisherigen Forschung zu dem Thema. Zeynep spricht in diesem Kontext mit uns über Lücken und blinde Flecken in der Forschungslandschaft sowie die Notwendigkeit von Diversität in der Wissenschaft. Weitere Informationen zu dieser Folge: https://www.researchingdiversity.com/ https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=128645527&lang=DE Hier könnt ihr uns erreichen: Die Webpräsenz des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks: https://www.uni-due.de/inzentim/nachwuchsnetzwerk Das InZentIM auf Twitter: @inzentim / https://twitter.com/inzentim Mail: MeltingPodcast@riseup.net
Erschienen: 14.01.2023
Dauer: 00:39:51
In der letzten Folge des Jahres 2022 greifen wir ein aktuelles Thema auf, das insbesondere vor dem Hintergrund der Männerfußball-WM in Katar noch einmal an Brisanz gewonnen hat: Rassismus im Fußball. Dabei bringen wir in unserer Special Folge zum ersten Mal explizit Wissenschaft und Praxis zusammen - mit zwei Gäst*innen, die sich in beiden Bereichen bewegen und engagieren. Die Sprachwissenschaftlerin Dr. Solvejg Wolfers-Pommerenke und der Soziologe Vatan Akyüz bearbeiten das Thema Rassismus aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und sind zudem als Bildungsreferent*innen in Sport und Schule unterwegs. Etwas mehr als eine Fußball-Halbzeit sprechen wir mit den beiden über Rassismus im Fußball und der Gesellschaft, welche Verbindungen sich zwischen Wissenschaft und Praxis ergeben und welche Implikationen daraus für die Forschung folgen. Weitere Informationen zu dieser Folge: Über das Projekt Sprachkick: https://sprachkick.de/ Zu Solvejg: https://www.linkedin.com/in/drsolvejgwolferspommerenke/?original_referer= Über das Projekt Mission: wir alle: https://www.philipp-kraft-stiftung.de/weiterbildungsangebote/mission-wir-alle/ Mission: wir alle auf Instagram: @mission.wir.alle / https://www.instagram.com/mission.wir.alle/ Hier könnt ihr uns erreichen: Die Webpräsenz des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks: https://www.uni-due.de/inzentim/nachwuchsnetzwerk Das InZentIM auf Twitter: @inzentim / https://twitter.com/inzentim Mail: MeltingPodcast@riseup.net
Erschienen: 14.12.2022
Dauer: 00:55:24