Podcast "oekom podcast"

Wie können wir mit neuem Denken und beherztem Tun die Krisen unserer Zeit bewältigen? Der oekom podcast „Die guten Seiten der Zukunft“ gibt hierzu Denkanstöße. Mit Lesungen aus Büchern, Essays, Vorträgen und Gesprächen über Themen, die die Welt bewegen (sollten): Was tun gegen die Erhitzung unseres Planeten oder den Verlust an Biodiversität? Wie können wir unser eigenes Leben ökologischer und nachhaltiger gestalten – und dabei an Lebensqualität gewinnen? Vordenker*innen des weltweiten Diskurses über Nachhaltigkeit kommen zu Wort: analysieren klug, klären auf, stimmen nachdenklich – und machen Mut: für eine Zukunft mit Zukunft. Der oekom podcast „Die guten Seiten der Zukunft“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des oekom vereins im Rahmen des Projektes "münchner zukunftssalon" mit dem oekom verlag.

Podcast-Episoden

Gift und Wahrheit – Der Südtiroler Pestizidprozess und weitere Einschüchterungsklagen (SLAPP)

Ein Gespräch mit Alexander Schiebel

Fast 1.400 Obstbauern, zwei Obstkonzerne, der Bauernbund und die Landesregierung in Südtirol erstatteten Strafanzeige gegen den Autor und Filmemacher Alexander Schiebel. Der Grund: Er hatte es gewagt, in einem Buch den hohen Pestizideinsatz in der Region zu kritisieren. Der ungleiche Kampf, der als »Südtiroler Pestizidprozess« durch die Medien ging, endete mit einem Freispruch auf ganzer Linie. Doch europa- und weltweit nimmt die Zahl dieser Einschüchterungsklagen (sog. SLAPP-Klagen) gegen Journalist:innen, Menschenrechts- und Umweltaktivist:innen dramatisch zu. In dem Gespräch berichtet Alexander Schiebel über die Versuche in Südtirol, die Kritiker:innen mundtot zu machen, aber auch über die seelischen wie finanziellen Belastungen, die mit diesem Kampf „David gegen Goliath“ verbunden sind. Ein Gespräch über die Kraft der Solidarität, das Mut macht, im Kampf für eine bessere Welt nicht klein beizugeben.

Erschienen: 05.03.2024
Dauer: 00:49:49

Weitere Informationen zur Episode "Gift und Wahrheit – Der Südtiroler Pestizidprozess und weitere Einschüchterungsklagen (SLAPP)"


Grüner Kolonialismus - „Klimaneutralität“ und die Auswirkungen auf den globalen Süden [Ein Vortrag von K. Hartmann]

Ein Vortrag von Kathrin Hartmann

E-Autos und grüner Wasserstoff sollen Wachstum schaffen und das Klima retten. Doch der Abbau sog. Transformationsrohstoffe wie etwa Lithium, Kupfer, Kobalt und Seltene Erden geht mit denselben ökologischen und sozialen Verheerungen einher, wie sie dem fossilen Kapitalismus eingeschrieben sind: mit Zerstörung von Natur, mit Gewalt und Ausbeutung. Vor allem im Globalen Süden, wo die Menschen am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben, aber am meisten unter ihr leiden. Sie sollen nun Land und Rohstoffe opfern, damit der Globale Norden „klimaneutral“ werden kann – zumindest auf dem Papier. Im Vortrag geht es um technologische Scheinlösungen und ihre realen Auswirkungen auf Mensch und Natur.

Erschienen: 16.01.2024
Dauer: 00:41:12

Weitere Informationen zur Episode "Grüner Kolonialismus - „Klimaneutralität“ und die Auswirkungen auf den globalen Süden [Ein Vortrag von K. Hartmann]"


Finance for Future - Nachhaltige Finanzwirtschaft zwischen Wunsch und Wirklichkeit [Ein Vortrag von Gerhard Schick]

Ein Vortrag von Gerhard Schick

Als 2008 die Finanzkrise um den Globus schwappte, gelobten Finanzmarktakteure und Gesetzgeber wortreich Besserung. Wirklich geändert hat sich seitdem wenig, denn die Finanzlobby wehrt sich nach Kräften. Greenwashing bei Finanzprodukten ist an der Tagesordnung und die Maxime des schnellen Gewinns regiert weiter – egal welche ökologischen und sozialen Kosten dadurch für die Allgemeinheit entstehen. Ein neuer Anlauf zur Regulierung der Finanzmärkte ist dringend nötig. Die dafür nötigen Ideen und Konzepte gibt es bereits und werden in dem Vortrag erläutert. Was bislang fehlt, ist der politische Wille, sie umzusetzen. Umso wichtiger die Rolle der Zivilgesellschaft, Politik und Finanzwirtschaft stärker in die Verantwortung zu nehmen, ihren Teil für die sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft beizutragen.

Erschienen: 14.11.2023
Dauer: 00:42:40

Weitere Informationen zur Episode "Finance for Future - Nachhaltige Finanzwirtschaft zwischen Wunsch und Wirklichkeit [Ein Vortrag von Gerhard Schick]"


Stadtnatur - Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen [Ein Essay von Josef H. Reichholf]

Ein Essay von Josef H. Reichholf

Ob Wildschweine in Berlin, Wanderfalken in Köln, seltene Schmetterlinge in München – viele Wildtiere haben den urbanen Lebensraum längst für sich entdeckt. Während die Städter raus in die »Natur« fahren, flieht die Natur in die Stadt. In einem Umland der Monotonie, geschaffen durch die moderne Land- und Forstwirtschaft, sind Städte zu Inseln der biologischen Vielfalt geworden. Ihre Natur ist inzwischen bunter und vor allem weniger bedroht als auf dem Land. In Streifzügen durch unsere nächste Umgebung erschließt der bekannte Biologe ein bislang unbekanntes Terrain: die »Stadtnatur«. Und erzählt verblüffende Geschichten über unsere pflanzlichen und tierischen Nachbarn und Mitbewohner.

Erschienen: 09.10.2023
Dauer: 00:27:31

Weitere Informationen zur Episode "Stadtnatur - Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen [Ein Essay von Josef H. Reichholf]"


Die Versprechen der Neuen Gentechnik – und was von ihnen zu halten ist [Ein Gespräch mit Dr. Martha Mertens]

Ein Gespräch mit Dr. Martha Mertens

Noch sind die Äcker der EU weitgehend frei von gentechnisch veränderten Pflanzen – sehr zum Ärger der weltweit agierenden Gentech-Konzerne. Dies soll sich in Zukunft ändern. Vor allem für Produkte der sog. „Neuen Gentechnik“ soll das bestehende Gentechnikrecht außer Kraft gesetzt werden. Was aber ist von den Versprechungen der Industrie zu halten, die neuen Gentech-Pflanzen seien gesundheitlich unbedenklich, würden auch unter Bedingungen des Klimawandels hohe Erträge bringen und dabei den Einsatz von Herbiziden und Insektiziden reduzieren? Und wie steht es um die Wahlfreiheit? Wird es auch in Zukunft noch Lebensmittel ohne den Einsatz von Gentechnik geben? – Eine kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Vorschlag der EU-Kommission, der Neuen Gentechnik den Weg auf die Äcker Europas zu ebnen.

Erschienen: 29.08.2023
Dauer: 00:55:53

Weitere Informationen zur Episode "Die Versprechen der Neuen Gentechnik – und was von ihnen zu halten ist [Ein Gespräch mit Dr. Martha Mertens]"


Rechtfertigt die Klimakrise zivilen Ungehorsam? [Ein Vortrag von Patrick Zoll und Vincent Schäfer]

Ein Vortrag von Patrick Zoll und Vincent Schäfer

Die sich dramatisch zuspitzende Klimakrise ruft verstärkt meist junge Aktivist:innen auf den Plan. Im Namen des Klimaschutzes schwänzen sie die Schule, besetzen Bäume, blockieren Kohlebagger oder legen den Straßenverkehr lahm. Sie stören damit nicht nur das öffentliche Leben; sie sind zunehmend auch bereit, Gesetze zu brechen – und lassen sich dafür auch bestrafen. Rechtfertigt die Klimakrise auch solche Formen zivilen Ungehorsams? Sind die Proteste – wenngleich illegal – moralisch dennoch legitim? Dieser Frage geht der Ethiker Prof. Patrick Zoll in seinem Vortrag nach. Im Anschluss berichtet der Klimaaktivist Vincent Schäfer, warum auch eine 16-tägige Präventivhaft ihn nicht davon abbringt, sich weiterhin für mehr Klimaschutz zu engagieren.

Erschienen: 21.07.2023
Dauer: 00:48:01

Weitere Informationen zur Episode "Rechtfertigt die Klimakrise zivilen Ungehorsam? [Ein Vortrag von Patrick Zoll und Vincent Schäfer]"


»Klima im Kopf: Angst, Wut, Hoffnung. Was die ökologische Krise mit uns macht«[Ein Gespräch mit Katharina van Bronswijk]

Ein Gespräch mit Katharina van Bronswijk

Angst vor Überflutungen, Schuldgefühle wegen des letzten Urlaubsfluges, Wut über die Untätigkeit der Regierungen: Wir begegnen der ökologischen Krise mit einem ganzen Bündel an Emotionen – und das ist gut so, sagt die Psychotherapeutin und Klimaaktivistin Katharina van Bronswijk. Angst, Trauer und Wut sind gesunde Reaktionen auf essenzielle Bedrohungen wie Klimawandel und Artensterben. Wir brauchen sie, um Motivation für Veränderung zu entwickeln und gesellschaftliche Normen zu hinterfragen. Statt Gefühle aus der Umweltdebatte rauszuhalten, sollten wir ihre Kraft nutzen für die anstehende Transformation unserer Gesellschaft.

Erschienen: 25.05.2023
Dauer: 00:42:46

Weitere Informationen zur Episode "»Klima im Kopf: Angst, Wut, Hoffnung. Was die ökologische Krise mit uns macht«[Ein Gespräch mit Katharina van Bronswijk]"


Mythen der Atomenergie [Essay von Horst Hamm]

Ein Essay von Horst Hamm

Eine Ära geht zu Ende. Die letzten drei Atommeiler in Deutschland sind abgeschaltet. Die Nutzung der Atomkraft ist damit Geschichte – zumindest bei uns. Doch Atomenergie spaltet auch weiterhin die Gesellschaft. Wäre es nicht besser gewesen, weiterhin auf Kernkraft zu setzen? Um den Klimawandel zu bekämpfen; um sich aus der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas zu befreien; um weiterhin kostengünstig Strom zu produzieren? In seinem Essay entkräftet der bekannte Umweltjournalist und Uran-Fachmann Horst Hamm zentrale Behauptungen, Narrative und Mythen der Atomenergie – und liefert nochmals gute Gründe für den vollzogenen Atomausstieg.

Erschienen: 19.04.2023
Dauer: 00:30:06

Weitere Informationen zur Episode "Mythen der Atomenergie [Essay von Horst Hamm]"


Wal macht Wetter – Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet

Ein Essay von Frauke Fischer & Hilke Oberhansberg

Großartige Neuigkeiten für die Bekämpfung der Klimakrise: Wir haben eine absolute Klima-Expertin unter uns. Eine, die alle Tricks kennt, wie man das Zuviel an klimaschädlichen Treibhausgasen, allen voran das CO2, wieder aus der Atmosphäre bekommt und dauerhaft bindet. Eine, die Sturmfluten, Dürren, extremen Regen und Hitze etwas entgegensetzt. Und die zudem ihr jahrmillionenaltes Wissen ganz umsonst anbietet. Ihr Name? Natur! – Was Biodiversität mit dem Klimawandel zu tun hat, wie beides aufeinander wirkt und wie die Vielfalt der Natur uns hilft, den globalen Kohlenstoffhaushalt wieder in Ordnung zu bringen, darauf gibt der Essay ebenso spannende wie überraschende Antworten.

Erschienen: 24.03.2023
Dauer: 00:27:29

Weitere Informationen zur Episode "Wal macht Wetter – Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet"


Benja & Wuse

Ein Hörspiel von Wenke Heuts

In Benjas Zuhause verschwinden immer wieder Dinge. Da stimmt etwas nicht, findet er und legt sich auf die Lauer. Und tatsächlich: Wuse, ein kleines Zauberwesen, huscht heimlich durch die Wohnung und stibitzt seine Sachen - vor allem alte und kaputte Dinge. Was andere wegwerfen wollen, kann sie gut gebrauchen. Als dann sogar Essen im Müll landen soll, geht ihr das gehörig gegen den Strich. Benja und Wuse werden schnell Freunde, und gemeinsam begeben sie sich auf eine große Mission: Essen retten! Ein halbstündiges Hörspiel für Kinder ab 5 Jahren über die Verschwendung von Lebensmittel – und was man kinderleicht dagegen tun kann. Ein Transskript der Anmoderation finden Sie unter folgendem Link

Erschienen: 22.02.2023
Dauer: 00:33:06

Weitere Informationen zur Episode "Benja & Wuse"


Podcast "oekom podcast"
Merken
QR-Code