Wirtschaftsinformatik-Podcast
Perspektiven ist eine Gesprächsreihe zu Themen der Wissenschaft Wirtschaftsinformatik, die Perspektiven auf Forschung & Entwicklung, Studium & Lehre und Einblicke in Praxis & Anwendungen behandelt. Wirtschaftsinformatik ist eine Wissenschaft, die Informationssysteme, ihre Gestaltung und Nutzung in organisatorischen Handlungssystemen untersucht.
Wolfgang Reisig spricht über seinen Blick auf die Geschichte der Informatik und über seine Zeit als Mitarbeiter bei Carl Adam Petri
Ganz spontan spricht Wolfgang Reisig mit mir über seine Perspektive auf die Entwicklung der Informatik von den 1960er Jahren bis heute und über die Bedeutung von Carl Adam Petri für die Informatik. Wir sprechen über Wolfgangs sehr persönliche Erlebnisse mit Carl Adam Petri als Mitarbeiter in Petris Forschungsgruppe und erfahren sehr interessante Hintergründe über Petri und wie sein Beitrag zur Informatik zunächst verkannt wurde.
Erschienen: 09.09.2019
Dauer: 00:44:41
Worum geht es im Studium? Warum sind Studifeten wichtig? Und wie sind die Berufsaussichten?
Diese Folge infomiert Schülerinnen und Schüler über das Studium der Wirtschaftsinformatik, über Berufsaussichten und Tätigkeitsfelder und gibt einen Einblick in das Lernen während des Studierens. Mit Jürgen Karla spreche ich über die Inhalte und Themen des Wirtschaftsinformatikstudiums, über die Fächer- und Studienortwahl eines Studiums und über die bekannten und unbekannteren Seiten des Wirtschaftsinformatikstudiums. Wir sprechen über Studifeten, Studentenleben und akademische Traditionen – und über Lernfrustration und ihre Überwindung.
Erschienen: 19.04.2019
Dauer: 01:39:22
Weitere Informationen zur Episode "Wirtschaftsinformatik studieren - Gespräch mit Jürgen Karla"
Maschinelle Moral und was wir von (un)moralischen Maschinen lernen können
Was ist Maschinenethik? Kann eine Maschine überhaupt so etwas wie Moral besitzen? Und was ist diese maschinelle Moral dann? In dieser Folge spreche ich mit Oliver Bendel, Philosoph, Wirtschaftsinformatiker, Autor und Künstler über Maschinenethik.
Erschienen: 12.02.2019
Dauer: 01:45:01
Weitere Informationen zur Episode "Maschinenethik - Gespräch mit Oliver Bendel"
Die Auktionen auf eBay, die Empfehlungen bei Yelp! und die die Bepreisung der Google Adwords sind nur einige Beispiele für Forschungsthemen der Wirtschaftsinformatik im Forschungsfeld “Economics of Information Systems”.
In dieser Folge spreche ich mit Jan Krämer und Dennis Kundisch darüber, welche Fragestellungen in diesem Forschungsfeld untersucht werden und für welche praktischen Anwendungen die Forschungsergebnisse dieser Forschung von Bedeutung sind.
Erschienen: 09.01.2019
Dauer: 01:08:38
Ein Gespräch über das Wissensgebiet und Forschungsfeld „Konzeptuelle Modellierung“
In dieser Folge spreche ich mit Bernhard Thalheim über das Wissensgebiet und Forschungsfeld „Konzeptuelle Modellierung“. Bernhard Thalheim beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit konzeptuellen Modellen und Datenbanktechnologie und ist Autor einer Vielzahl von Beiträgen zur konzeptuellen Modellierung in Wissenschaft und praktischen Anwendungen. Gemeinsam mit Koautoren hat er über mehrere Jahre an einem umfassenden Werk zur Modellbildung in verschiedenen Wissenschaften gearbeitet, das unter dem Titel „Wissenschaft und Kunst der Modellierung“ erschienen ist. Wir sprechen über den Modellbegriff und Herausforderungen, ihn zu konturieren, über die Frage, was ein konzeptuelles Modell ausmacht und über konzeptuelle Modelle als Grundlage der Software-Entwicklung.
Erschienen: 10.01.2018
Dauer: 00:56:24
An introduction to 'work systems' and the work systems approach
Steven Alter has been developing the "Work Systems Approach" since the early 1990s. In our conversation, he explains what he conceives as work systems and gives an in-depth presentation of the Work Systems Approach and its key components. We talk about his motives to develop this approach and about its historical development.
Erschienen: 12.12.2017
Dauer: 01:41:46
Weitere Informationen zur Episode "Steven Alter on work systems and the work systems approach"
A short interview with Peter Chen whose work on the ER model is one of the foundational contributions to the field of Conceptual Modeling.
The Entity-Relationship Model (ER model) is the most widely taught and used approach to data modeling. Peter Chen developed the modeling language in the 1970s. In this episode, I talk with him about the time when he developed the ER model at the 36th International Conference on Conceptual Modeling.
Erschienen: 08.11.2017
Dauer: 00:21:16
Prof. Dr. Alwin Walther über Elektronische Rechenautomaten und ein Gespräch mit H.-J. Knobloch über seine Studienzeit bei Prof. Walther Anfang der 1960er Jahre
Elektronische Rechenautomaten sind seit Mitte der 1940er Jahre eine technische Revolution. Mit ihnen beginnt das Computerzeitalter. In einem Radiobeitrag in der Sendereihe"Die Vorlesung" des Hessischen Rundfunks erläutert Prof. Dr. Alwin Walther (TH Darmstadt) der interessierten Öffentlichkeit 1961 die Vorzüge dieser neuen"Maschinen", die damals zunehmend den Weg in die kommerzielle Nutzung finde . Ich spreche zuvor mit H.-J. Knobloch, der als Student von Prof. Walther eine Tonbandaufnahme dieses Radiobeitrags angefertigt und für dieses Gespräch zur Verfügung gestellt hat.
Erschienen: 03.05.2017
Dauer: 00:43:15
In dieser Folge spreche ich mit Arno Rolf über"Digitalisierung" und"Digitale Transformation" und seine kritische Reflexionen zu diesen aktuellen Themen.
Wie wichtig sind kritisches Nachdenken und Vorausdenken über gesellschaftliche und wirtschaftliche (Wechsel- und Folge-) Wirkungen des Einsatzes von Informationssystemen? Von elementarer und weitreichender Bedeutung sagt mein Gesprächspartner in dieser Folge, Prof. Dr. Arno Rolf. Er plädiert dafür, Wechselwirkungen und"Nebenfolgen" von Informationstechnik für die Menschen, die mit Technik interagieren, für Wirtschaft und Gesellschaft deutlicher in den Blick zu nehmen. Wir sprechen in dieser Folge über seine Interpretation beobachtbarer Auswirkungen der"Digitalisierung" und"digitalen Transformation" auf Wirtschaft und Gesellschaft, und über die Schlussfolgerungen, die er aus seinen Beobachtungen zieht. Unsere Gesprächsthemen berühren Fragen nach der gesellschaftlichen Verantwortung von denjenigen, die Wirtschaftsinformatik"betreiben" (in der Praxis und an Hochschulen) und nach Fragen der Ethik der Wirtschaftsinformatik und Informatik.
Erschienen: 10.02.2017
Dauer: 01:16:23
In dieser Folge spreche ich mit Gerhard Keller und Markus Nüttgens über die Entstehung und Entwicklung der Ereignisgesteuerten Prozesskette; einem Ansatz zur Modellierung von Geschäftsprozessen.
In dieser Folge geht es um die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK), einen Ansatz zur Modellierung von Geschäftsprozessen, der in den frühen 1990er Jahren in einer Kooperation des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes mit der SAP AG entwickelt wurde. In praktischen Anwendungen der Geschäftsprozessmodellierung hat die EPK eine weite Verbreitung gefunden. Dr. Gerhard Keller und Prof. Dr. Markus Nüttgens haben die Entwicklung der EPK von Beginn an begleitet und maßgeblich mitgeprägt. Wir sprechen über die Entstehungshintergründe und den Entwicklungsprozess des Modellierungsansatzes, über seine Anwendung für Referenzprozessmodelle im Umfeld des SAP-Produkts R/3, über Vorbilder und Erfahrungen bei der Anwendung des Ansatzes.
Erschienen: 20.10.2016
Dauer: 01:44:53