Podcast "Prioritäten"

Gespräche über Lösungen zu wichtigen, globalen Problemen

Podcast-Episoden

Isabel Thielmann zu Prosozialität

Isabel Thielmann forscht am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht zu individuellen Unterschieden in prosozialem/ethischem Verhalten. Aus der Perspektive der Persönlichkeitspsychologie erklärt sie, welche Persönlichkeitsmerkmale entscheidend für (un)ethisches Verhalten sind. Isabel gibt einen Einblick in die Erforschung von Prosozialität mittels Fragebögen und ökonomischer Spiele, die Beschreibung von Persönlichkeit mit psychologischen Modellen (OCEA...

Erschienen: 04.02.2025
Dauer: 02:13:10

Weitere Informationen zur Episode "Isabel Thielmann zu Prosozialität"


Hanno Sauer über Moral

Hanno Sauer ist Professor für Moralphilosophie an der Universität Utrecht. Den Ausgangspunkt für das Gespräch stellt sein Buch „Moral: Die Erfindung von Gut und Böse“ von 2023 dar.Hanno erzählt in Moral von den moralischen Transformationen in der Menschheitsgeschichte — von der Entstehung der Kooperation vor 5 Millionen Jahren bis zu gesellschaftlichen moralischen Auseinandersetzungen heute. Es geht also um eine Herkunftsgeschichte (Genealogie) der Moral selbst, nicht eine Geschichte der Mora...

Erschienen: 31.12.2024
Dauer: 02:56:47

Weitere Informationen zur Episode "Hanno Sauer über Moral"


Ulrike Niemeier über solares Strahlungsmanagement und Kohlendioxidentnahme

Im Gespräch mit Dr. Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie werden die verschiedenen Ansätze des Climate Engineerings, auch Geoengineering genannt, nacheinander besprochen. Ulrike Niemeier erklärt dabei jeweils die Funktionsweisen, Potenziale und Risiken der Maßnahmen.Es geht um beide Arten des Climate Engineerings:Solares Strahlungsmanagement, worauf etwas mehr Zeit verwendet wird, weil das Thema Ulrike Niemeiers Metier als Meteorologin entspricht. Wir sprechen unter anderem...

Erschienen: 23.09.2024
Dauer: 01:11:48

Weitere Informationen zur Episode "Ulrike Niemeier über solares Strahlungsmanagement und Kohlendioxidentnahme"


Thilo Hagendorff über die industrielle Tierhaltung

N. B. In dieser Folge werden manche der gewaltvollen Praktiken, die bei sogenannten Nutztieren regelmäßig Anwendung finden, besprochen.Thilo Hagendorff ist nicht nur KI-Forscher an der Universität Stuttgart, er hat sich auch intensiv mit dem Thema Tierhaltung beschäftigt. In seinem Buch Was sich am Fleisch entscheidet geht er auf viele Aspekte der industriellen Tiernutzung ein, angefangen mit dem Leid, das Tiere erfahren, hin zur Mensch-Tier-Beziehung und dem, was die industrielle Tiernutzung...

Erschienen: 30.05.2024
Dauer: 01:05:52

Weitere Informationen zur Episode "Thilo Hagendorff über die industrielle Tierhaltung"


Thilo Hagendorff über KI-Ethik und Maschinenpsychologie

Der KI-Forscher Thilo Hagendorff von der Universität Stuttgart gibt im Gespräch Einblicke in seine Forschung. Im ersten Teil des Gesprächs wird auf der Basis einer rigorosen Studie der akademischen Fachliteratur ein Überblick einschließlich kritischer Einordnung über die Themen der KI-Ethik gegeben — von Fairness über Cybercrime bis hin zu weitreichenden katastrophalen Risiken und einigem mehr. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es primär um das, was Thilo Hagendorff „Maschinenpsycholog...

Erschienen: 14.04.2024
Dauer: 02:04:44

Weitere Informationen zur Episode "Thilo Hagendorff über KI-Ethik und Maschinenpsychologie"


Judith Rensing – Wie gründet man eine effektive Hilfsorganisation?

Judith Rensing gibt einen praktischen Einblick in das Gründen effektiver Hilfsorganisationen. Sie hat früher bereits selbst eine effektive Hilfsorganisation gegründet. Aktuell leitet sie bei Ambitious Impact (früher: Charity Entrepreneurship) die Bewerbungsprozesse.Ambitious Impact erarbeitet Ideen für neue, effektive Hilfsorganisation, rekrutiert potentielle Gründerinnen und Gründer und treibt durch ein Inkubationsprogramm dann die Gründung dieser neuen Hilfsorganisationen voran. Außer...

Erschienen: 08.04.2024
Dauer: 01:40:19

Weitere Informationen zur Episode "Judith Rensing – Wie gründet man eine effektive Hilfsorganisation?"


Barbara Hoffmann über Luftverschmutzung

Die Umweltepidemiologin Prof. Dr. Barbara Hoffmann erklärt im Gespräch, auf welche Weise Luftverschmutzung schädlich für den menschlichen Körper ist, wie groß das Problem ist, wie epidemiologische Forschung zu Luftverschmutzung angestellt wird und was Regierungen tun können.Themen sind:die verschiedenen Luftschadstoffe und ihre Quellen,die pathophysiologischen Mechanismen, die für die schädlichen Effekte auf die verschiedenen Organe verantwortlich sind,wie schädlich selbst kurzfristige Exposi...

Erschienen: 04.01.2024
Dauer: 01:23:07

Weitere Informationen zur Episode "Barbara Hoffmann über Luftverschmutzung"


Florian Ulrich Jehn zu Ernährungssicherung in globalen Katastrophenfällen und Kollapsforschung

In dieser Episode spricht Florian Ulrich Jehn darüber, wie in globalen Katastrophenfällen möglichst viele Menschen ernährt werden können, und darüber, warum Zivilisationen scheitern.Florian ist Forscher bei der Organisation Alliance to Feed the Earth in Disasters, kurz: ALLFED. Außerdem schreibt er über die Kollapsforschung für seinen Blog Existential Crunch.Florian und Stephan diskutieren unter anderem:Szenarien, die zu einem signifikanten, globalen Einbruch der Lebensmittelproduktion führen...

Erschienen: 24.11.2023
Dauer: 02:13:30

Weitere Informationen zur Episode "Florian Ulrich Jehn zu Ernährungssicherung in globalen Katastrophenfällen und Kollapsforschung"


Stefan Riedener über Effektiven Altruismus und moralische Unsicherheit

Stefan Riedener ist Professor für Moralphilosophie an der Universität Bergen. Im Gespräch mit ihm geht es um die Plausibilität verschiedener ethischer Prinzipien, über die Bewegung und Ideen des Effektiven Altruismus und über moralische Unsicherheit.Weiterführende Ressourcen gibt's auf der Episodenseite: https://prioritaeten-podcast.de/episode/stefan-riedener-uber-effektiven-altruismus-und-moralische-unsicherheit

Erschienen: 12.11.2023
Dauer: 01:38:23

Weitere Informationen zur Episode "Stefan Riedener über Effektiven Altruismus und moralische Unsicherheit"


Sören Mindermann über das Problem der Ausrichtung Künstlicher Intelligenz

Sören Mindermann erklärt, wie moderne KI-Systeme funktionieren, wie Fehlausrichtungen dieser KI-Systeme (engl.: AI misalignment) entstehen können und welche Ansätze es gibt, um dem vorzubeugen.Für ein Transkript des Gesprächs mit weiterführenden Ressourcen siehe: https://prioritaeten-podcast.de/episode/soren-mindermann-uber-das-problem-der-ausrichtung-kunstlicher-intelligenz

Erschienen: 05.09.2023
Dauer: 01:18:15

Weitere Informationen zur Episode "Sören Mindermann über das Problem der Ausrichtung Künstlicher Intelligenz"


Podcast "Prioritäten"
Merken
QR-Code