Podcast der Kinder- & Jugendpsychiatrie der Unimedizin Mainz
Psychotherapie hörbar ist ein Audioguide für Psychotherapeut*innen und die die es noch werden wollen. In zunächst zwölf Folgen analog zu einer Kurzzeittherapie stellen approbierte oder in fortgeschrittener Ausbildung befindliche Psychotherapeut*innen um Dr. David Kolar, Jasmina Eskic, Karin Perthes, Vanessa Wolter und Florian Hammerle aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsmedizin Mainz typische kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen und Techniken in Rollenspielen und anonymisierten Therapiegesprächen vor, erläutern potentielle Schwierigkeiten in der Durchführung und geben Anregungen für die Umsetzung der Techniken mit eigenen Patient*innen.
Sitzung 12 – das ist die letzte Folge unserer ersten „Kurzzeittherapie“ und dafür kommt das gesamte Podcast-Team noch einmal zusammen: Dr. David Kolar, Florian Hammerle, Vanessa Wolter, Karin Perthes und Jasmina Eskic haben euch über die 12 Folg
Erschienen: 20.11.2020
Dauer: 01:03:42
Podcast-Webseite: Episode "Sitzung 12: Therapieabschluss – "Ende gut, alles gut?""
Schwierige Situationen in der Therapie kommen unweigerlich vor, bei jedem Therapeuten, bei jeder Therapeutin, unabhängig von der persönlichen Kompetenz: Sie kommen zwingend vor. Natürlich bleiben auch Vanessa Wolter, Jasmina Eskic, Karin Perthes, Flo
Erschienen: 16.10.2020
Dauer: 01:03:00
Podcast-Webseite: Episode "Sitzung 11: Schwierige Situationen – "Und jetzt?""
Expositions- bzw. Konfrontationsverfahren sind verhaltenstherapeutische Interventionen, bei denen sich Patient*innen gezielt einem für sie aversiven Reiz aussetzen. Schnell denkt man dabei an die Behandlung von Angststörungen. Dass dieses Thema aber s
Erschienen: 31.07.2020
Dauer: 01:31:05
Podcast-Webseite: Episode "Sitzung 10: Exposition – "volle Kanne oder Schritt für Schritt""
Wie würdest du mit einem Freund oder einer Freundin umgehen, der/die zwei Wochen vor einer Klausur merkt, dass er/sie zu spät angefangen hat zu lernen und sich nun Sorgen macht nicht zu bestehen? Und was wäre, wenn du dieser Freund/diese Freundin wä
Erschienen: 03.07.2020
Dauer: 01:09:12
Podcast-Webseite: Episode "Sitzung 9: Selbstmitgefühl – „Eine neue Freundschaft“""
In der neuen Folge von Psychotherapie hörbar sprechen Dr. David Kolar, Florian Hammerle und Karin Perthes über verhaltenstherapeutische Methoden, die gezielt eingesetzt werden, um durch systematische Anreize erwünschtes Verhalten aufzubauen. Dabei er
Erschienen: 29.05.2020
Dauer: 01:12:25
Podcast-Webseite: Episode "Sitzung 8: Verstärkerpläne – "Star Wars oder Mario Kart?""
Zu Beginn einer Therapie sind PatientInnen nicht immer top motiviert für eine Verhaltensänderung, allerdings gilt diese als wichtiger Bestandteil der Verhaltenstherapie. Daher stellen euch Dr. David Kolar, Florian Hammerle, Jasmina Eskic und Karin Per
Erschienen: 12.05.2020
Dauer: 01:02:40
Podcast-Webseite: Episode "Sitzung 7: Motivation und Commitment – ja, nein, vielleicht?"
Auch in den Zeiten der „Corona-Krise“ versuchen wir regelmäßig neue Inhalte für Euch zu produzieren. Dabei halten wir uns selbstverständlich an die Vorgaben und haben erstmals eine Folge Psychotherapie hörbar via Video-Chat aufgenommen. Besonde
Erschienen: 09.04.2020
Dauer: 01:08:09
Podcast-Webseite: Episode "Sitzung 6: Verhaltensexperimente – "Lass mal testen""
Was ist ein sokratischer Dialog? Was macht einen guten sokratischen Dialog aus? Und welche Probleme können dabei auftreten? Mit diesen Fragen haben sich Jasmina Eskic, Florian Hammerle und Dr. David Kolar in der fünften Folge von Psychotherapie hörba
Erschienen: 17.03.2020
Dauer: 00:53:30
Podcast-Webseite: Episode "Sitzung 5: Sokratischer Dialog – (K)ein Ringen um die Wahrheit"
In diesem ersten Psychotherapeutischen Gespräch (PTG – eine Abrechnungsziffer für Psychotherapie, die häufig eingesetzt wird, wenn man das Kontingent der bewilligten Stunden aufgebraucht hat) diskutieren Jasmina Eskic und Dr. David Kolar über eine
Erschienen: 27.02.2020
Dauer: 00:31:27
Podcast-Webseite: Episode "PTG 1: "KVT – sowas von Neunziger!?""
Nach einer etwas längeren Pause erscheint nun unsere erste Folge für 2020, in der sich alles um das Störungsmodell (oder auch Erklärungsmodell?) dreht. Dieses Mal versuchen Jasmina Eskic, Karin Perthes und Vanessa Wolter euch dieses Thema näher zu
Erschienen: 30.01.2020
Dauer: 01:08:54
Podcast-Webseite: Episode "Sitzung 4: Störungsmodell – "Das Therapie-Navi""