Das neue Radio für Digital Humanities bringt dir jeden Monat eine Interview-Folge mit interessanten Vertreter*innen der digitalen Geisteswissenschaften auf die Ohren. Hier sprechen wir mit Kolleg*innen aus den digitalen Geisteswissenschaften über digitale Geisteswissenschaften. Also merk Dir die 20, denn immer am 20. eines Monats wird es von nun an heißen: “Hallo und herzlich willkommen zu RaDiHum20!“
In der jüngsten Folge unseres Podcasts heißen wir Matthias Fromm und Konrad Förstner vom Open Science Radio‑Podcast willkommen. Unsere Gäste bringen eine reiche Palette an (Podcast-)Erfahrung mit. Durch einen (mehr oder weniger) Zufall stießen sie vor über 10 Jahren aufeinander. Jetzt, nach über 200 Folgen, gibt es für sie immer noch genug zu erzählen. Auf die Frage, wie die beiden auf die Idee gekommen sind, einen Podcast zu starten, geben beide unterschiedliche Antworten: Konrad betrachtet Podcasts als eine seiner wichtigsten Wissensquellen und möchte daher auch anderen Input bieten. Matthias ist der Ansicht, dass es viele interessante Forschungsergebnisse gäbe, die jedoch nicht an die Öffentlichkeit gelangen. Deshalb möchte er den öffentlichen Diskurs über Open Access und Open Data fördern. Ihr gemeinsames Ziel ist es, Open Science in den Mittelpunkt der Wissenschaft zu rücken, indem sie Paper, Beispielprojekte und Initiativen aufzeigen.
Erschienen: 20.11.2023
Dauer: 1:12:04
Wir eröffnen feierlich die erste Folge unserer neuen, 5. Staffel! In dieser Staffel sprechen wir mit anderen Wissenschafts-Podcastern und für die erste Folge konnten wir ganz besondere Gäste gewinnen: Carolin Hahn und Jens-Martin Loebel vom Podcast Digitale Wissenschaft. Carolin und Jens podcasten – wie wir – viel zum Thema Digital Humanities, aber sie interessiert, wie ihr Podcast-Titel schon nahelegt, alles rund um Digitalität in den Wissenschaften. Sie verraten uns, mit welchen Formaten sie bereits experimentiert haben, wer bei Ihnen schon alles zu Gast war und was sie in Zukunft gerne noch alles probieren möchten.
Erschienen: 20.10.2023
Dauer: 00:47:22
In dieser Folge führen wir ein Gespräch mit Joëlle Weis, bei dem es um die DHd-Konferenz 2023, die Jahreskonferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, ging. In entspannter Atmosphäre blicken wir gemeinsam auf die Konferenz zurück und lassen noch einmal unsere Highlights, die größten Herausforderungen im Konferenzalltag und unsere zentralen Lernerfahrungen Revue passieren.
Erschienen: 20.06.2023
Dauer: 00:49:59
Die Jahreskonferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2023) entfernt sich zeitlich mehr und mehr – da passt es doch sehr gut, mit ein wenig Abstand nochmal die Konferenz Revue passieren zu lassen und den Eindrücken zweier weiterer Gewinner*innen der DHd-Reisestipendien zu lauschen! Wir haben in dieser Folge Vera Piontkowitz von der Universität Leipzig und Berenike Rensinghoff von der Universität Marburg zu Gast, die mit uns ihre jeweiligen Erfahrungen von der vergangenen DHd-Konferenz teilen.
Erschienen: 20.05.2023
Dauer: 00:22:16
Die diesjährige Jahreskonferenz des Verbands für Digital Humanities – die DHd2023 – liegt nun schon wieder etwas mehr als einen Monat zurück. Das nehmen wir zum Anlass für etwas Nachlese zur Konferenz, wofür wir in dieser und der nächsten Folge ganz besondere Gäste begrüßen dürfen, nämlich einige der Reisestipendiat:innen der DHd2023. In der heutigen Folge sprechen mit uns Nina Rastinger vom Austrian Centre for Digital Humanities and CUltural Heritage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Pauline Junginger von der BMBF-Forschungsgruppe DAVIF an der Philipps-Universität Marburg und Jonas Kaiser von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
Erschienen: 20.04.2023
Dauer: 00:45:20
Heute haben wir für Euch eine ganz besondere Folge vorbereitet, randvoll mit frischen Eindrücken und Gesprächen von der Jahreskonferenz der digitalen Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum – DHd2023. Einige der Konfernzteilnehmer*Innen haben sich netterweise die Zeit genommen, sich für ein Gespräch mit uns zusammenzusetzen, obwohl die zwischen Panels, Workshops und Kaffee-Gesprächen wirklich rar war. Mit dabei sind Agnes Thomas (mainzed), Noah Baumann (Humboldt-Universität zu Berlin), Julia Tolksdorf (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz), Martin Sievers (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz), Mareike König (Deutsches Historisches Institut Paris), Martin de la Iglesia (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) und Sarah Lang (Karl-Franzens-Universität Graz / Zentrum für Informationsmodellierung). Sie sprechen mit uns über ihre Eindrücke, persönliche Highlights und ihr Verhältnis zum Tagunsthema der Konferenz, “Open Humanities, Open Culture”. Vielen lieben Dank noch einmal an Euch für Eure Zeit und die spannenden Gespräche! Wir haben außerdem versucht, die wunderbare Atmosphäre der 5 Konferenztage in Belval und Trier für Euch einzufangen, sei es bei angeregten Gesprächen beim Sektempfang, bei den Knallerbeiträgen des Posterslams – Credits an Dana Eichhorst, Henny Sluyter-Gäthje und Gang, Nicolas Ruth & sein Team of Directors, “Flugbegleiter” Luca Giovannini & Daniil Skorinkin sowie TimTaj für den Track ScienceCorporate und an Julian Häußler –, in der malerisch-verwirrenden Umgebung des Moseltals oder beim schon jetzt legendären Social Event. Grüße gehen an dieser Stelle raus an Klaus Sonnabend und Christian Breddermann vom Akkustik-Duo Ich und Du, die gemeinsam mit der DHd-Community das Social Event gerockt haben. Wir hoffen, Ihr habt die DHd genauso genossen wie wir und fühlt Euch mit dieser Folge ein bisschen zurückversetzt. Oder, falls ihr nicht auf der DHd wart, fühlt Ihr Euch hoffentlich nach dieser Folge so, als wärt ihr doch dabei gewesen. ;) Erholt Euch gut und bis zur nächsten Folge! Triggerwarnung: Es handelt sich bei dieser Folge um einen Zusammenschnitt von Live-Aufnahmen. Es gibt darum sowohl Hintergrundgeräusche als auch laute und / oder überraschende Elemente. Bitte nicht zu laut hören und bei empfindlichen Ohren auf Kopfhörer verzichten!
Erschienen: 20.03.2023
Dauer: 00:27:26
Weitere Informationen zur Episode "Eindrücke und Gespräche von der DHd2023"
Heute geht sie los, die DHd2023!! Wir sind schon total eingestimmt und freuen uns schon sehr auf die Events! Heute und morgen finden die Workshops in Belval (Luxemburg) statt, bevor es dann am Dienstag Abend per Shuttlebus nach Trier geht. Wir haben allen Organisator:innen von Workshops die Möglichkeit gegeben, uns eine kurze Beschreibung ihres Workshops zuzuschicken. Diese sechs Beiträge haben wir für euch zusammengestellt und hoffen, dass wir euch damit ein wenig die Autofahrt/Zugfahrt nach Belval versüßen können.
Erschienen: 13.03.2023
Dauer: 00:16:36
Weitere Informationen zur Episode "RaDiHum20 präsentiert: einige Workshop der DHd2023"
In dieser Folge spricht Mareike mit Anja Gerber und Tessa Gengnagel von der DHd-AG Empowerment. Das Tagungsthema der DHd2023 “Open Humanities, Open Culture” ist der AG sehr wichtig, denn es ist noch viel zu tun, was die Offenlegung und Sichtbarmachung der Digital Humanities-Forschung in anderen Ländern und auch von nicht-weißen, nicht-männlichen, nicht-westlichen Forschenden betrifft. Außerdem hat die AG das Tagungsthema zum Anlass genommen, ein Panel auszurichten, in dem die Offenheit der Forschung in den Digital Humanities hinterfragt und diskutiert wird. Die AG bündelt in ihrer Arbeit Bestrebungen der Dekolonialisierung und des Abbaus von Diskriminierungen sowohl im Bereich der Forschungsgegenstände (z. B. bei Archivbeständen und Repositorien) als auch im Bereich der Forschung und ihrer sozialen Strukturen der Digital Humanities. Anlass zur Gründung der AG war ein Blogartikel mit dem Titel The Computational Humanities and Toxic Masculinity aus dem Jahr 2020 von Sarah Lang auf ihrem Blog LaTeX Ninja, in dem sie die Digital Humanities aus feministischer Perspektive hinterfragt. Es folgte ein Workshop auf der vDHd2021 und schließlich die Gründung der AG. Die AG beteiligt sich an der DHd2023 mit zwei Veranstaltungen: Zum einen mit einem Workshop “Data Feminism in DH: Hackathon und Netzwerktreffen”, zum anderen mit dem bereits erwähnten Panel “Open DH? Mapping Blind Spots”. “Data Feminism” bedeutet hierbei, die kritische Be- und Durchleuchtung von männlich dominierten wissenschaftlichen Narrativen in den DH. Die AG freut sich sehr über neue Mitglieder und lädt alle Interessierten zum Mitmachen ein!
Erschienen: 10.03.2023
Dauer: 00:19:12
In dieser Folge unserer Kurzinterviews mit Convenor*Innen der Arbeitsgemeinschaften des DHd-Verbandes, die wir in Vorbereitung zur Jahreskonferenz der digitalen Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum (DHd2023) aufgenommen haben, sind Anne Baillot und Anja Gerber von der AG Greening DH zu Gast. Wir sprechen über die schon seit ihrer Gründung sehr internationale Ausrichtung und Vernetzung der AG, unter anderem ihre Mitwirkung am DHCC Toolkit der Digital Humanities Climate Coalition, das Forscher*innen einen Überblick zur Problematik und vor allem technische Guides für die Umsetzung von klimaschonenden DH-Praktiken bietet. Wir gehen außerdem auf die Aktivitäten ein, die die AG für die DHd2023 geplant hat. Das ist neben einem AG-Meeting ein ganztägiger Workshop unter dem Titel “Greening DH: individuelle Handlungsspielräume und institutionelle Perspektiven”. Bei diesem erwartet euch vor allem im zweiten Workshopteil ein besonderer, rollenspielerischer Ansatz, auf den wir im Gespräch näher eingehen. Für den Workshop sind übrigens noch Plätze frei und auch spontane Anmeldungen sind sehr willkommen! Außerdem thematisieren wir die wichtige Rolle von “Openness”-Prinzipien für nachhaltigere DH-Praktiken, die zentrale Rolle von Kommunikation und Sensibilisierung und nicht zuletzt teilen wir unsere Vorfreude auf das “Klassenfahrtsfeeling” der DHd. In diesem Sinne: Bis sehr bald, wir freuen uns auf euch!
Erschienen: 10.03.2023
Dauer: 00:18:06
In der fünften Folge unserer 4. Staffel, die wir in Vorbereitung auf die Jahreskonferenz der digitalen Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum (DHd2023) aufgenommen haben, hat Mareike die beiden Convener der DHd-AG Digitales Publizieren zu Gast, Michael Dahnke und Timo Steyer. Die beiden erzählen uns, wie die AG-Mitglieder das Konferenzthema mit Begeisterung aufgenommen haben – denn “Openness” sowohl der Begutachtungs- als auch der Publikationsprozesse ist seit jeher ein zentrales Thema der AG Digitales Publizieren. Dabei geht es nicht nur um praktische Umsetzbarkeit und den individuellen Umgang der Forschenden mit Themen wie Open Access oder Open Science. Es geht der AG auch um eine Bewertung der (Geschäfts-)Praktiken und Erwartungen, die sich bei Publishern und Fördergebern etabliert haben. Auf der DHd2023 wird die AG sowohl ein offenes AG-Treffen abhalten, zu dem alle Interessierte herzlich eingeladen sind, als auch einen Workshop mit dem Titel “Die perfekte digitale OA-Publikation”. Hier sollen Best-Practices und Kriterien für Open Access Publikationen gesammelt, erarbeitet und diskutiert werden – auch hier sind alle willkommen, auch Teilnehmende, die noch nicht viel Erfahrung mit Open Access haben! Darüber hinaus sprechen wir über die weiteren Aktivitäten der AG (wie das Arbeitspapier “Digitales Publizieren”) und wie ihr selbst mitmachen könnt.
Erschienen: 09.03.2023
Dauer: 00:12:47