Podcast "RaDiHum20"

Das neue Radio für Digital Humanities bringt dir jeden Monat eine Interview-Folge mit interessanten Vertreter*innen der digitalen Geisteswissenschaften auf die Ohren. Hier sprechen wir mit Kolleg*innen aus den digitalen Geisteswissenschaften über digitale Geisteswissenschaften. Also merk Dir die 20, denn immer am 20. eines Monats wird es von nun an heißen: “Hallo und herzlich willkommen zu RaDiHum20!“

Podcast-Episoden

RaDiHum20 spricht mit Ulrike, Frederike und Martina vom Review Journal for Digital Editions and Resources (RIDE)

In der vierten Folge unserer siebten Staffel beschäftigen wir uns mit dem Thema der Rezensionen für digitale Editionen. Dazu sprechen wir mit Ulrike Henny-Krahmer, Friederike Neuber und Martina Scholger, den Managing Editors des Review Journal for Digital Editions and Resources – kurz RIDE. Gemeinsam klären wir nicht nur, ob man „Riede [ˈʁiːdə]“ oder „Ride [ˈɹaɪd] “ sagt, sondern erfahren auch, warum es dieses besondere Journal braucht und welche Lücke es in der Wissenschaftskommunikation schließt.

Erschienen: 20.12.2024
Dauer: 00:41:04

Weitere Informationen zur Episode "RaDiHum20 spricht mit Ulrike, Frederike und Martina vom Review Journal for Digital Editions and Resources (RIDE)"


RaDiHum20 spricht mit Nicola Mößner

In der dritten Folge unserer siebten Staffel dürfen wir Nicola Mößner, Vertretungsprofessorin für theoretische Philosophie an der Leibniz Universität Hannover, bei uns begrüßen. Wir sprechen über die Veränderungen und Herausforderungen des digitalen Publizierens. Nicola bringt spannende Perspektiven aus der sozialen Erkenntnistheorie und Wissenschaftsphilosophie mit und beleuchtet, wie digitale Publikationsprozesse traditionelle wissenschaftliche Praktiken verändern. Dabei diskutieren wir die zentrale Frage: Ist das Internet tatsächlich „für alle frei zugänglich“, oder sind es Verlage, die durch ihre Gatekeeper-Funktion über Auffindbarkeit und Langfristigkeit von Publikationen entscheiden? Nicola erklärt, warum die Digitalisierung zwar den Zugang zu wissenschaftlicher Literatur erleichtert, gleichzeitig aber auch bestehende Machtstrukturen festigt.

Erschienen: 20.11.2024
Dauer: 00:49:34

Weitere Informationen zur Episode "RaDiHum20 spricht mit Nicola Mößner"


RaDiHum20 spricht mit Caroline und Martin von der Zeitschrift für Digitale Geisteswissenschaften (ZfdG)

In dieser neuen Folge von RaDiHum20 greifen wir das Thema Reputation ohne Paywall auf. Wer sich erinnert, weiß, dass Anfang Oktober in Darmstadt eine spannende Tagung stattfand, die sich genau mit diesem Thema beschäftigte. Ausgerichtet von der AG Digitales Publizieren des DHD-Verbandes, wurde dabei nicht nur intensiv über Open Access und wissenschaftliche Reputation diskutiert, sondern auch das 10-jährige Bestehen der AG gefeiert. Ein großes Ereignis für die Digital-Humanities-Community!

Erschienen: 20.10.2024
Dauer: 1:12:48

Weitere Informationen zur Episode "RaDiHum20 spricht mit Caroline und Martin von der Zeitschrift für Digitale Geisteswissenschaften (ZfdG)"


RaDiHum20 spricht mit Timo, Walter und Thomas von der AG "Digitales Publizieren"

Wir sind aus der Sommerpause zurück und starten voller Energie in unsere siebte Staffel! Die Staffel widmet sich dem Thema digitales Publizieren. Und gleich in der ersten Folge begrüßen wir drei Experten, die das Thema seit Jahren prägen: Timo Steyer, Walter Scholger und Thomas Stäcker.  Die Drei waren oder sind die Convenor der 10 Jahre alten DHd-AG „Digitales Publizieren“ , die im Oktober in Darmstadt eine Tagung zum Thema “Reputation ohne Paywall” organisiert.

Erschienen: 20.09.2024
Dauer: 00:53:07

Weitere Informationen zur Episode "RaDiHum20 spricht mit Timo, Walter und Thomas von der AG "Digitales Publizieren""


RaDiHum20 spricht mit Martin, Emily und Christian vom Podcast Doctor it!

Vor unserer Sommerpause haben wir nochmal eine ganz besondere Folge für euch an den Start gebracht, mit der wir auch unsere 5. Staffel (vorerst) abschließen werden. Für die Folge haben wir mit drei Kolleg*innen vom Podcast Doctor it! zum Podcasten generell, zu Wissenschaftskommunikation und der Unterstützung von Doktorandinnen und Doktoranden mittels Podcasts gesprochen. Anders als üblich führen wir das Interview auf Englisch.

Erschienen: 20.06.2024
Dauer: 1:06:09

Weitere Informationen zur Episode "RaDiHum20 spricht mit Martin, Emily und Christian vom Podcast Doctor it!"


RaDiHum20 spricht mit Lea Schönberger vom Podcast “Informatik für die moderne Hausfrau”

Wir sind zurück! Nach unserer Sonderstaffel (Staffel 6) zur DHd-Konferenz in Passau knüpfen wir nochmal an unsere 5. Staffel an. Darum sprechen wir heute wieder mit einer Host-Kollegin von einem Wissenschaftskommunikations-Podcast über das Podcasten und weitere spannende Themen. In dieser Folge begrüßen wirLea Schönberger vom Podcast „Informatik für die moderne Hausfrau“. Diesen Podcast gibt es seit Februar überall dort, wo es Podcasts gibt. In Leas Kopf existiert die Idee dazu jedoch schon seit 2022. Podcast-Titel und -Thema sind von der Geschichte ihres Fachbereichs inspiriert, da – so erklärt uns Lea – Informatik ursprünglich eher in Frauenhänden lag. Doch Lea macht nicht nur Frauen in der Informatik sichtbarer, sie senkt auch Barrieren, um  Informatik für alle zugänglich zu machen: Sie möchte eine vielfältige, interdisziplinäre und bunte Informatik vermitteln und gleichzeitig Frauen der Informatik eine Bühne bieten.

Erschienen: 20.05.2024
Dauer: 00:52:33

Weitere Informationen zur Episode "RaDiHum20 spricht mit Lea Schönberger vom Podcast “Informatik für die moderne Hausfrau”"


DHd2024: RaDiHum20 spricht mit den DHd2024-Stipendiat*innen Melanie Seltmann, Jennifer Ritter und Erik Renz

In der heutigen letzten Folge unserer Sonderstaffel zur DHd2024 bringen wir euch eine ganze Reihe neuer Eindrücke mit. Zu Gast haben wir die drei Reisestipendiat*innen: Melanie Seltmann (Linguistik & Informationswissenschaft, HU Berlin, DHd-Poster), Jennifer ‘Jenny’ Ritter (Digitale Methoden und Geisteswissenschaften; Uni Mainz) und Erik Renz (MA-Student Geschichte und Germanistik, Uni Rostock).

Erschienen: 20.04.2024
Dauer: 00:53:22

Weitere Informationen zur Episode "DHd2024: RaDiHum20 spricht mit den DHd2024-Stipendiat*innen Melanie Seltmann, Jennifer Ritter und Erik Renz"


DHd2024: Quo Vadebas III. Ein studentischer Erfahrungsbericht von Theresa Beckert

Nach unserem Special zu DhD-Konferenzen von 2014 bis 2024 präsentieren wir heute die dritte Folge eines weiteren Sonderformats. Theresa Beckert, DH-Studentin (MA, 3. FS) der Uni Dresden und Doktorandin der ÄdL, war zum 1. Mal auf einer DH-Konferenz und hat ihre Eindrücke in einem Podcast festgehalten. Den Abschluss macht der letzte Konferenztag!

Erschienen: 19.04.2024
Dauer: 00:44:37

Weitere Informationen zur Episode "DHd2024: Quo Vadebas III. Ein studentischer Erfahrungsbericht von Theresa Beckert"


DHd2024: Quo Vadebas II. Ein studentischer Erfahrungsbericht von Theresa Beckert

Heute geht es weiter mit unserer Mini-Serie mit Gastfolgen zur DHd2024. In diesem Special haben wir das Vergnügen, drei exklusive Episoden zu präsentieren, in denen Theresa Beckert, eine DH-Studentin (MA, 3. FS) der Universität Dresden und zugleich Doktorandin der ÄdL, ihre ersten Erfahrungen auf einer Konferenz der Digital Humanities teilt. Diese Folgen, die jeweils einen der Konferenztage abdecken, bieten wertvolle Einblicke für alle, die sich für die DH-Community interessieren. Weiter geht es mit Theresas zweitem Bericht!

Erschienen: 18.04.2024
Dauer: 00:30:07

Weitere Informationen zur Episode "DHd2024: Quo Vadebas II. Ein studentischer Erfahrungsbericht von Theresa Beckert"


DHd2024: Quo Vadebas I. Ein studentischer Erfahrungsbericht von Theresa Beckert

Nach unserem historischen Special zur DHd24 in Passau haben wir gleich noch eine zweite Sonderausgabe für euch. In dieser Mini-Serie haben wir das Vergnügen, drei exklusive Episoden zu präsentieren, in denen Theresa Beckert, eine DH-Studentin (MA, 3. FS) der Universität Dresden und zugleich Doktorandin der ÄdL, ihre ersten Erfahrungen auf einer Konferenz der digitalen Geisteswissenschaften teilt. Diese Folgen, die jeweils einen der Konferenztage abdecken, bieten wertvolle Einblicke sowohl für alte Hasen der DHd‑Konferenz als auch für Neulinge und Interessierte. Los geht es heute mit dem Konferenz-Dienstag!

Erschienen: 17.04.2024
Dauer: 00:27:09

Weitere Informationen zur Episode "DHd2024: Quo Vadebas I. Ein studentischer Erfahrungsbericht von Theresa Beckert"


Podcast "RaDiHum20"
Merken
QR-Code