Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft
Eine Sammlung von Gesprächen über Wissenschaft, Wissenschaftler und Forschung.
Nackmulle sind derart bemerkenswerte Tiere, dass die Schmerzforschung extrem viel von ihnen lernen kann.
Gary Lewin vom MDC über Schmerzforschung unter besoderer Berücksichtigung des Nackmulls.
Erschienen: 14.04.2022
Dauer: 01:12:27
Holger hätte nicht gedacht, dass es ausgerechnet am Wasser noch so viel zu erforschen gibt.
Physikerinnen, Chemiker, Biologinnen, Materialforscher, Geologinnen... Alle möglichen Disziplinen versuchen am Center for Molecular Water Science zu verstehen, wie Wasser im Großen und im Kleinen funktioniert.
Erschienen: 11.03.2022
Dauer: 01:30:08
Podcast-Webseite: Episode "RES184 Molekulare Wasserforschung"
Mathematik ist die Kunst, das Rechnen zu vermeiden.
Gudrun Thäter vom KIT versucht, Holger die Mathematik zu erklären - und was sie in ihrem Arbeitsalltag damit anstellt.
Erschienen: 28.01.2022
Dauer: 01:36:24
Seit einem Jahr ist Katja Matthes die neue Direktorin des Kieler GEOMAR.
Seit einem Jahr ist Katja Matthes die neue Direktorin des GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel und jetzt sind wir endlich mal dazu gekommen, sie kennenzulernen.
Erschienen: 17.12.2021
Dauer: 00:57:27
Podcast-Webseite: Episode "RES182 Klimawissenschaftlerin Katja Matthes"
Gründungsdirektor Fabian Leendertz über das neue Helmholtz-Institut für One Health in Greifswald.
Fabian Leendertz forscht an hochpathogenen Erregern, hat exakt den Baum gefunden, von dem 2013 eine Ebola-Epidemie in Guinea ausgegangen ist und ist Gründungsdirektor des neuen Helmholtz-Instituts für One Health in Greifswald.
Erschienen: 26.11.2021
Dauer: 00:55:43
Podcast-Webseite: Episode "RES181 Das Helmholtz-Institut für One Health"
Teil 8 und Schluss unserer Sonderserie zur 26. Weltklimakonferenz in Glasgow
Gemessen daran, wie internationale Konferenzen laufen müssen, damit wir uns nicht die Köpfe einschlagen, war die COP26 gar nicht mal so übel.
Erschienen: 16.11.2021
Dauer: 00:56:33
Teil 7 unserer Sonderserie zur 26. Weltklimakonferenz in Glasgow
Die COP26 geht einen Tag in Verlängerung und Reimund erklärt, wo es - nach dem optimistischen Ausblick zu Wochenbeginn - dann doch noch hakt.
Erschienen: 13.11.2021
Dauer: 00:16:24
Podcast-Webseite: Episode "RES179 COP26: Feilschen um Worte"
Teil 6 unserer Sonderserie zur 26. Weltklimakonferenz in Glasgow
Reimund Schwarze berichtet über stockende Verhandlungen und mögliche Verlängerungen ins Wochenende.
Erschienen: 11.11.2021
Dauer: 00:18:56
Teil 5 unserer Sonderserie zur 26. Weltklimakonferenz in Glasgow
Zu Beginn der zweiten Woche zeigt die COP26 ein unerwartet hohes Arbeitstempo.
Erschienen: 09.11.2021
Dauer: 00:25:46
Teil 4 unserer Sonderserie zur 26. Weltklimakonferenz in Glasgow
Gegen Ende der ersten Woche macht sich in Glasgow eine gewisse inhaltliche Schlaffheit breit.
Erschienen: 05.11.2021
Dauer: 00:15:20
Podcast-Webseite: Episode "RES176 COP26: Ein Moment des Innehaltens"