Ideen und Tipps für Wissenschaftspodcasts
Du hast einen Wissenschaftspodcast oder willst einen starten? "Science goes Podcast" bietet dir Ideen, Tipps und Highlights aus dem Wissenschaftspodcast-Universum. Wir halten uns nicht mit allgemeinen "How-tos" auf. Beim Podcasten über wissenschaftliche Themen stellen sich ganz eigene Fragen. Etwa: Wie erzähle ich so, dass die Zuhörenden die Informationen gut aufnehmen können? Wie persönlich will ich werden? Wie begeistere ich für mein Forschungsfeld? Host dieses Podcasts ist Christiane Zwick. Die erfahrene Hörfunkjournalistin hilft bei der Entwicklung von Wissenschaftspodcasts, trainiert Lehrende und Forschende, die sich ans Mikro wagen, und liebt es, dabei selbst ihren Horizont zu erweitern. Sie sagt: "Wissen teilen macht Freude!" Abonniere den Podcast und erfahre, wo Du Dein neues Netzwerk findest. Triff Hosts bekannter Wissenschaftsformate. Denk mit uns über Storytelling und erzählende Lehre nach. Entdecke, wer Deine Hörer*innen sind und was sie sich wünschen. Wir gehen mit dem Mikrofon ins Labor, durchforsten Tonarchive, kreieren Klangräume. Wir diskutieren, wir denken laut nach - und wir hören genau hin.
Wissenschaftliche Daten hörbar machen
Wissenschaft produziert Daten. Diese Daten übersetzen normalerweise Tabellenkalkulationsprogramme in Grafiken. Also ins Visuelle. Diese Darstellungsform eignet sich für Videos oder Powerpoint-Präsentationen. Podcasts hatten hier das Nachsehen. Das ändert sich mit den inzwischen recht einfach zu bedienenden Programmen zur Datensonifikation. In dieser Folge erfährst Du, wie Du Daten zum Klingen bringst.
Erschienen: 13.06.2025
Dauer: 00:12:42
Weitere Informationen zur Episode "Datensonifikation für Wissenschaftspodcasts"
Was Podcastende über Tische, Wände und Fenster wissen sollten
Jeder Raum beeinflusst den Klang der Töne, die in ihm gesprochen oder gespielt werden. Richtig? Oder erzeugt der Raum den Klang? Wenn Du Dir darüber noch keine Gedanken gemacht hast, ist das Deine Folge. Die Architektin und Akustikerin Dr. Ayse Glass führt uns durch Klangräume. Imaginäre, antike und heutige. Sie hat sich auf die Planung von Konzertsälen spezialisiert, die sie mit der von ihr programmierten KI-gestützten Software zum Klingen bringt, noch bevor der erste Stein gesetzt ist. Ayse lehrt an der HafenCity‑Universität Hamburg. Eine akustische Ortsbegehung mit vielen guten Hinweisen für Podcaster*innen. Diesmal auf Englisch. What podcasters should know about tables, walls and windows... Every room influences the sound of the tones that are spoken or played in it. Right? Or does the room produce the sound? If you haven't thought about this yet, this is your chance. The architect and acoustician Dr. Ayse Glass guides us through sound spaces. Imaginary, ancient and contemporary. She specializes in the planning of concert halls, which she makes sound with the AI-supported software she has programmed, even before the first stone has been laid. Ayse teaches at Hafencity University in Hamburg. An acoustic site visit with lots of good tips for podcasters. Interview guest: Dr. Ayse Glass, acoustic engineer and architect contact: ayse.glass"at"hcu-hamburg.de
Erschienen: 06.05.2025
Dauer: 00:19:20
Weitere Informationen zur Episode "Raum und Klang / Space and Sound in Podcasts"
Eine Lernreise im Audio dokumentieren
In diesem Semester podcaste ich mit Lehramtsstudierenden – und lote dabei mit ihnen die didaktischen Potenziale von Audio aus. Parallel nutzen die Studierenden die Audioreflexion, um ihr eigenes Lernen zu dokumentieren und zu vertiefen. Denn Podcasting im Studium, ebenso wie im Unterricht, ist mehr als ein alternatives Prüfungsformat.
Erschienen: 04.04.2025
Dauer: 00:09:47
Weitere Informationen zur Episode "Podcasten mit Lehramtsstudierenden"
Schneller podcasten (z. B. während des Büroumzugs)
Ist Podcasten nicht ziemlich zeitaufwändig? Diese Frage höre ich in Workshops immer wieder mal. Dass ich gerade mit meinem Büro umziehe, ist für mich die Gelegenheit auszuprobieren, ob ich auch mal deutlich schneller podcasten kann. Die Challenge: 10 Minuten Podcast, 30 Minuten Zeit bis zum Upload.
Erschienen: 06.03.2025
Dauer: 00:12:30
Weitere Informationen zur Episode "Challenge: Ohne Zeitfresser podcasten"
Wie Orte im Wissenschaftspodcast hörbar werden
Geräusche und Geräuschkulissen, das wissen Reporter*innen, verstärken bei den Zuhörer*innen das Gefühl „mittendrin und dabei zu sein“. Selbst, wenn man nur einen Dokumentarton zum Podcastinterview mitbringt, bringt es den Zuhörer*innen den Gesprächsgegenstand deutlich näher. Es lohnt sich also, das Mikrofon nicht nur auf Münder, sondern auch auf andere Geräuschquellen zu richten. Sounds aufzunehmen ist nicht aufwändig. Was es dabei zu gewinnen, aber auch zu beachten gibt, ist Thema dieser Folge.
Erschienen: 06.02.2025
Dauer: 00:20:23
Weitere Informationen zur Episode "Geräusche, Atmos, Soundscapes"
Nachdenken über Fragen im Interview
Lernen mit Audioangeboten, sei es im Studium oder privat, ist eines der wiederkehrenden Themen bei „Science goes Podcast“. Als Host dachte ich mir: Warum nicht auch mal am eigenen Material lernen, die eigene Interviewpraxis reflektieren? Für euch als Hörer*innen bietet diese Folge also gleich zweierlei: Sie stellt das Format der Audioreflexion vor und zeigt es auch in der Anwendung, mit einem Nachdenken über Fragen im Interview. Grundlage der Reflexion sind die bisherigen Interviews dieses Podcasts.
Erschienen: 07.01.2025
Dauer: 00:17:24
Weitere Informationen zur Episode "Audioreflexion als Format im Einsatz"
Hochschuldidaktik, Qualitätsmanagement und Lehrformate auf der TURN24
Einen Blick in die Zukunft der Hochschulbildung zu werfen, ist das Ziel der TURN-Konferenzen. In diesem Jahr wurde in Berlin deutlich, dass Innovationen nicht nur nötig sind, sondern auch schneller zu Ergebnissen führen müssen. Wie das gelingen kann und welche Best Practices es gibt, darauf waren alle Teilnehmenden neugierig.
Erschienen: 04.12.2024
Dauer: 00:17:16
Weitere Informationen zur Episode "Innovative Hochschullehre"
Wissenschaftspodcasts als offene Bildungsressourcen
Die „Wissensallmende“ ist noch Zukunftsmusik. Aber Creative Commons (CC) und Open Educational Resources (OER) bahnen heute schon den Weg. Deutschland bewegte sich bei offenen Bildungsressourcen bis vor kurzem im Mittelfeld, schließt aber langsam auf. Jöran Muuß-Merholz einer der Aktiven, die die Kenntnis offen zugänglichen – und verbreitbaren - Wissens fördern. In dieser Folge klären wir, weshalb es sinnvoll sein kann, Wissenschaftspodcasts unter einer CC-Lizenz zu veröffentlichen und was hier zu beachten ist. Erfahrt, wie ihr CC-lizensiertes Material anderer verwendet, die Reichweite eures eigenen Podcasts erhöht und rechtlich auf Nummer sicher geht.
Erschienen: 07.11.2024
Dauer: 00:29:45
Über Audiotranskription, eine Open-Source-Stimme und Googles Instantpodcasts
Helle Aufregung unter KI-Influencern auf YouTube: Wir können ab sofort mithilfe von NotebookLM auf Knopfdruck rund zehnminütige Podcasts erstellen. Zum Beispiel auf Grundlage von wissenschaftlichen Studien. Wissenschaftliche Studien? Das müssen wir uns näher anschauen - und vor allem: anhören. In dieser Folge sprechen wir darüber, was die neuen KI-Tools können, wofür sie sich in Lehre und Wissenschaftskommunikation eignen... und wir lassen ein bisschen heiße Luft raus.
Erschienen: 02.10.2024
Dauer: 00:15:12
Weitere Informationen zur Episode "KI-Tools für Wissenschaftspodcasts"
Innovativ prüfen mit Audiobeiträgen von Studierenden
Podcast als Prüfungsleistung. Wer an dieser Stelle noch ein Fragezeichen hat, erfährt in dieser Folge, was beim Einsatz von Audio zu beachten ist - und wie Studierende davon profitieren können. Angela Sommer und Prof. Dr. Germo Zimmermann, Mitherausgeber des Buches "Kompetent Prüfungen gestalten" (UTB Verlag, 2. Auflage), erklären, warum sie Podcast in ihre Vorstellung innovativer Prüfungsformate aufgenommen haben. Sie sprechen über die Eignung für verschiedene Fachbereiche, über Bewertungskriterien und darüber, wo sich Audioformate in Bachelor- und Masterordnungen finden bzw.einordnen lassen.
Erschienen: 05.09.2024
Dauer: 00:26:07
Weitere Informationen zur Episode "Podcast als Prüfungsleistung"