Podcast "Science goes Podcast"

Ideen und Tipps für Wissenschaftspodcasts

Du hast einen Wissenschaftspodcast oder willst einen starten? "Science goes Podcast" bietet dir Ideen, Tipps und Highlights aus dem Wissenschaftspodcast-Universum. Wir halten uns nicht mit allgemeinen "How-tos" auf. Beim Podcasten über wissenschaftliche Themen stellen sich ganz eigene Fragen. Etwa: Wie erzähle ich so, dass die Zuhörenden die Informationen gut aufnehmen können? Wie persönlich will ich werden? Wie begeistere ich für mein Forschungsfeld? Host dieses Podcasts ist Christiane Zwick. Die erfahrene Hörfunkjournalistin hilft bei der Entwicklung von Wissenschaftspodcasts, trainiert Lehrende und Forschende, die sich ans Mikro wagen, und liebt es, dabei selbst ihren Horizont zu erweitern. Sie sagt: "Wissen teilen macht Freude!" Abonniere den Podcast und erfahre, wo Du Dein neues Netzwerk findest. Triff Hosts bekannter Wissenschaftsformate. Denk mit uns über Storytelling und erzählende Lehre nach. Entdecke, wer Deine Hörer*innen sind und was sie sich wünschen. Wir gehen mit dem Mikrofon ins Labor, durchforsten Tonarchive, kreieren Klangräume. Wir diskutieren, wir denken laut nach - und wir hören genau hin.

Von

Christiane Zwick

Podcast-Episoden

KI-Tools für Wissenschaftspodcasts

Über Audiotranskription, eine Open-Source-Stimme und Googles Instantpodcasts

Helle Aufregung unter KI-Influencern auf YouTube: Wir können ab sofort mithilfe von NotebookLM auf Knopfdruck rund zehnminütige Podcasts erstellen. Zum Beispiel auf Grundlage von wissenschaftlichen Studien. Wissenschaftliche Studien? Das müssen wir uns näher anschauen - und vor allem: anhören. In dieser Folge sprechen wir darüber, was die neuen KI-Tools können, wofür sie sich in Lehre und Wissenschaftskommunikation eignen... und wir lassen ein bisschen heiße Luft raus.

Erschienen: 02.10.2024
Dauer: 00:15:12

Weitere Informationen zur Episode "KI-Tools für Wissenschaftspodcasts"


Podcast als Prüfungsleistung

Innovativ prüfen mit Audiobeiträgen von Studierenden

Podcast als Prüfungsleistung. Wer an dieser Stelle noch ein Fragezeichen hat, erfährt in dieser Folge, was beim Einsatz von Audio zu beachten ist - und wie Studierende davon profitieren können. Angela Sommer und Prof. Dr. Germo Zimmermann, Mitherausgeber des Buches "Kompetent Prüfungen gestalten" (UTB Verlag, 2. Auflage), erklären, warum sie Podcast in ihre Vorstellung innovativer Prüfungsformate aufgenommen haben. Sie sprechen über die Eignung für verschiedene Fachbereiche, über Bewertungskriterien und darüber, wo sich Audioformate in Bachelor- und Masterordnungen finden bzw.einordnen lassen.

Erschienen: 05.09.2024
Dauer: 00:26:07

Weitere Informationen zur Episode "Podcast als Prüfungsleistung"


Spot on: Shownotes

Sinn und Nutzen dieser Servicetexte für Podcasts

Sie sind ein oft vernachlässigtes, aber durchaus relevantes Element des Podcasting: die Shownotes. Und zwar für Hosts ebenso wie für die Zuhörenden. Denn diese begleitenden Informationen sind ein leicht zu handhabendes Werkzeug für die Suchmaschinenoptimierung, das Netzwerken und die Hörer*innenbindung. Betrachten wir gemeinsam, welche Inhalte in Shownotes echten Mehrwert bieten. Überdenken wir ihre Gestaltung, damit sie nicht nur informieren, sondern auch ansprechen - und ein Qualitätsversprechen abgeben, das dem Podcast insgesamt zugutekommt. Diese Episode ist mit acht Minuten kurz und prägnant. Was „Showndown mit Shownotes“ nicht daran hindert, einen extravaganten Ton anzuschlagen. Nebenbei: Mögt ihr Musicals? Diese Folge bietet auch eine kleine Überraschung…

Erschienen: 01.08.2024
Dauer: 00:09:16

Weitere Informationen zur Episode "Spot on: Shownotes"


Beim Wissenschaftspodcast-Treffen in Leipzig

Trends, Plattformen, Storytelling: das „GanzOhr2024“

Wissenschaftspodcastende treffen sich einmal im Jahr „in real life“. 2024 fand das „GanzOhr“ in Leipzig statt, am zweiten Juniwochenende in den Räumen des freien Senders „Radio Blau“. In den Barcampsessions - und beim Kaffeeplausch - ergab sich ein Bild des Status Quo bei Wissenspodcasts. Trends wurden sichtbar, Entwicklungen vorgestellt und vorangetrieben. Am Ende bleibt das gute Gefühl, Teil einer engagierten Community zu sein, die alles daran setzt, Wissen und Wissenschaft zugänglich zu machen.

Erschienen: 04.07.2024
Dauer: 00:19:00

Weitere Informationen zur Episode "Beim Wissenschaftspodcast-Treffen in Leipzig"


Kurz und gut - Wissenspodcasts in Kurzform

Podcastformate für den schnellen Wissentransfer

Es muss nicht immer eine Stunde sein, auch Podcastepisoden von 3 bis 10 Minuten können wertvolles Wissen vermitteln - und genau die richtige Länge haben. Diese Episode ist - als Probe aufs Exempel - genau 10 Minuten lang und zeigt, was sich in dieser Zeit sagen lässt, wenn auch Beispiele zu hören sein sollen. Die ausgewählten Wissenschaftspodcasts regen dazu an, von Thema, Lernziel oder Format ausgehend, Ideen für einen kurzen Podcast zu entwickeln. Sei es für einen Publikumspodcast oder in der Lehre. Ein Reiz der Kurzform liegt dabei auf der Hand: Sie ist einfach schneller realisiert.

Erschienen: 05.06.2024
Dauer: 00:10:23

Weitere Informationen zur Episode "Kurz und gut - Wissenspodcasts in Kurzform"


Mehr Leben in den Podcast

Reportage: Vor Ort ein Erlebnis einfangen

Wissenschaftspodcasts werden meist in Studios aufgenommen. Das ist schade, denn das Audiomedium kann seinem Publikum auch ein echtes Erlebnis bieten. Diese Folge von „Science goes Podcast“ zeigt, wie eine Reportage aufgenommen wird. Mit allen Geräuschen und spontanen Begegnungen, die dazu gehören. Wir besuchen das Forum Wissen, das für den European Museum of the Year Award 2024 nominiert ist.

Erschienen: 06.05.2024
Dauer: 00:18:02

Weitere Informationen zur Episode "Mehr Leben in den Podcast"


Podcast in der Lehre

Lauschend lernen: Kriterien für die Qualität von Lehrpodcasts

Im vielzitierten "Lehrmethodenkoffer" findet sich immer öfter auch Audio-on-Demand. Verteilt über die Lernplattform, die Webseite des Fachbereichs, gelegentlich sogar via Spotify. Was sollten Lehrende beachten, wenn sie ihre Studierenden per Podcast "lauschend lernen" lassen? Was finden die Studierenden selbst wichtig? Darum geht es in dieser Folge von "Science goes Podcast".

Erschienen: 04.04.2024
Dauer: 00:31:20

Weitere Informationen zur Episode "Podcast in der Lehre"


Sich beim Denken zuhören lassen: "Podlog" von Moritz Klenk

Wissenschaftlich forschen und dokumentieren mit Podcasts

Podcasts können als Forschungsinstrument genutzt werden, sagt Kulturwissenschaftler Moritz Klenk. Wie das funktioniert, erklärt der habilitierte Philosoph, der mit einem Podcast promoviert hat, in dieser Episode sehr anschaulich - und sehr anregend.

Erschienen: 12.03.2024
Dauer: 01:01:18

Weitere Informationen zur Episode "Sich beim Denken zuhören lassen: "Podlog" von Moritz Klenk"


Das geliehene Ohr - über das Podcastpublikum

Hörer*innenprofile, Nutzungsmotive, Trends

Was will das Publikum von Wissenspodcasts? Wer gehört dazu? Das sollten sich Hosts vergegenwärtigen, bevor sie sich mit einem Podcast zu wissenschaftlichen Themen an die Allgemeinheit wenden. Denn wer die Zielgruppe nicht genau vor Augen hat, kann sie auch nicht mitdenken und ansprechen. Diese Episode hilft Euch, klarer zu sehen, wen Ihr erreichen könnt. Außerdem betrachten wir, wie Eure Hörer*innen Podcasts suchen, was ihre Nutzungsmotive sind und welche Schlüsse wir daraus ziehen können.

Erschienen: 01.02.2024
Dauer: 00:15:26

Weitere Informationen zur Episode "Das geliehene Ohr - über das Podcastpublikum"


Storytelling über Wissenschaft: "Sternengeschichten"

Ein Laienpublikum für Wissenschaft begeistern

Hosts von Podcasts haben genau zwei Aufgaben: Die Aufmerksamkeit der Hörer*innen zu wecken und zu halten. Gerade bei komplexen wissenschaftlichen Themen ist das keine leichte Aufgabe. Wie es gelingen kann, erklärt in dieser Folge Florian Freistetter. Der Astronom und Podcaster fasziniert seit 11 Jahren Jung und Alt mit seinen "Sternengeschichten". Mehr als 600 Folgen sind es mittlerweile. Sie handeln zum Beispiel von der "Dunkelwolke Barnard 68" oder vom "Terraforming auf der Venus". In seinen Skripts nutzt der Wissenschaftskommunikator bewährte Erzähltechniken, kurz: Storytelling.

Erschienen: 04.01.2024
Dauer: 00:34:42

Weitere Informationen zur Episode "Storytelling über Wissenschaft: "Sternengeschichten""


Podcast "Science goes Podcast"
Merken
QR-Code