Podcast "Science Talk - Uni Göttingen"

Science Talk - Uni Göttingen ist der Podcast aus der Öffentlichkeitsarbeit der Universität Göttingen. Hier stellen wir Wissenschaftler*innen unserer Universität vor und sprechen mit ihnen über die Themen, an denen sie forschen und arbeiten.

Podcast-Episoden

Monika Oberle – Jugend und Europa

Monika Oberle, Professorin für Politikwissenschaft und Didaktik der Politik an der Universität Göttingen, ist Expertin für Fragen der EU-Bildung. Sie hat zahlreiche Projekte an Schulen durchgeführt, die sich der gewachsenen Bedeutung der Europäischen Union widmen. Ihre Projekte richten sich gleichermaßen an Lehrkräfte wie an Schüler*innen weiterführender Schulen oder auch Grundschulen, an junge Menschen, die bisher wenig von politischer Bildung erreicht wurden ebenso wie an politisch Interessierte. Mit interaktiven, lebensweltorientierten und zum Teil auch spielerischen Ansätzen sensibilisieren sie dafür, wo Europa unseren Alltag und unser Leben betrifft. Kommentare, Feedback und Anregungen sind immer willkommen und können per Mail an: socialmedia@uni-goettingen.de geschickt werden. Folgenwebseite www.uni-goettingen.de/podcast Links Webseite Professur für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik https://www.uni-goettingen.de/de/265134.html Jean Monnet Projekt JUMPER (Junge Menschen erreichbar machen mit politischer Europabildung) http://jumper.uni-goettingen.de Jean Monnet Projekt PEP (Planspiele zur handlungsorientierten EU-Vermittlung in der Primarstufe): http://pep.uni-goettingen.de Musik: Lasse Gimbel

Erschienen: 17.11.2021
Dauer: 00:36:44

Weitere Informationen zur Episode "Monika Oberle – Jugend und Europa"


Achim Spiller – Wie weiter? Die Zukunft der Landwirtschaft

Achim Spiller ist Professor für Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte an der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen. Er ist einer von insgesamt sechs Wissenschaftlerinnen, die 2020 in die vom Bundeskabinett eingerichtete Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) berufen wurden. Vorausgegangen waren intensive gesellschaftliche Auseinandersetzungen und massive Proteste von Bäuerinnen in Deutschland. Im Podcast sprechen wir über die Forderung nach einer grundlegenden Transformation hin zu einer nachhaltigeren, am Tierwohl und dem Erhalt der Biodiversität ausgerichteten Landwirtschaft. Dabei geht es um gesamtgesellschaftliche Fragen, individuelles Verhalten und vor allem auch um grundsätzliche politische Entscheidungen. Kommentare, Feedback und Anregungen sind immer willkommen und können per Mail an: socialmedia@uni-goettingen.de geschickt werden. Folgenwebseite www.uni-goettingen.de/podcast Links Webseite Agrarmarketing: www.agrarmarketing.uni-goettingen.de Webseite BMEL zur Zukunftskommission Landwirtschaft https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/zukunftskommission-landwirtschaft.html Musik: Lasse Gimbel

Erschienen: 10.10.2021
Dauer: 00:46:16

Weitere Informationen zur Episode "Achim Spiller – Wie weiter? Die Zukunft der Landwirtschaft"


Holger Kreft – Wie hängen ökologische und soziale Vielfalt zusammen? Das Beispiel Vanille

Holger Kreft ist Professor für Biodiversität, Makroökologie und Biogeographie an der Forstwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen. In seiner Forschung geht es um die verschiedenen Facetten von Biodiversität – um Artenreichtum, Verbreitung und den Schutz der Vielfalt. Und gleichzeitig geht es auch darum, wie wichtig es ist, Naturschutz zusammen mit der sozialen, ökonomischen und räumlichen Situation vor Ort in den Blick zu nehmen. Im Podcast sprechen wir am Beispiel des Vanilleanbaus in Madagaskar darüber, wie eng soziale und auch ökonomische Fragen mit dem Thema Biodiversität zusammenhängen. Kommentare, Feedback und Anregungen sind immer willkommen. Gern per Mail an: socialmedia@uni-goettingen.de Folgenwebseite www.uni-goettingen.de/podcast Links Webseite Madagaskar-Projekt https://www.uni-goettingen.de/de/projekt/531390.html Webseite Abteilung Biodiversität, Makroökologie und Biogeographie https://www.uni-goettingen.de/de/128741.html Musik: Lasse Gimbel

Erschienen: 19.06.2021
Dauer: 00:38:10

Weitere Informationen zur Episode "Holger Kreft – Wie hängen ökologische und soziale Vielfalt zusammen? Das Beispiel Vanille"


Nivedita Mani – Wie lernen kleine Kinder Sprache?

Nivedita Mani ist Professorin für die Psychologie der Sprache am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie der Universität Göttingen, an dem sie auch die Geschäftsführende Direktorin ist. Mit ihr sprechen wir im Podcast über den Spracherwerb von Kindern. Dabei geht es um die Allerjüngsten unter uns, denn in Ihrer Forschung beschäftigt die Psychologin sich mit Kindern zwischen sechs Monaten und drei Jahren. Wir fragen, wie verläuft der Spracherwerb in diesen ersten Lebensjahren? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Welche Auswirkungen hat unser durch die Corona-Pandemie verändertes Sozialverhalten darauf? Und wie lässt sich diese frühe Lebensphase überhaupt erforschen? Kommentare, Feedback und Anregungen sind immer willkommen und können per Mail an: socialmedia@uni-goettingen.de geschickt werden. Folgenwebseitewww.uni-goettingen.de/podcast LinksWebseite Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie: https://www.psych.uni-goettingen.de/de Webseite der WortSchatzInsel Göttingen: https://www.psych.uni-goettingen.de/de/lang/wsi Musik: Lasse Gimbel

Erschienen: 11.05.2021
Dauer: 00:42:39

Weitere Informationen zur Episode "Nivedita Mani – Wie lernen kleine Kinder Sprache?"


Annette Zgoll – Die ältesten Mythen der Menschheit entziffern –

Ist das Uralte brandaktuell?

Annette Zgoll ist Professorin am Seminar für Altorientalistik der Universität Göttingen. Im Podcast sprechen wir mit ihr über die ältesten Texte der Menschheit, die vor über 4.000 Jahren verfasst wurden. Wir fragen, inwiefern diese uralten Texte uns heute noch berühren und was sie uns zu sagen haben. Dabei geht es um die erste Autorin der Weltgeschichte, die Hohepriesterin Enheduana, und um die Göttin Inanna, die in Enheduanas Leben eine wichtige Rolle spielte. Vor allem aber geht es um die große Faszination, die die jahrtausendealten und auf Tontafeln überlieferten Mythen bis heute ausstrahlen. Kommentare, Feedback und Anregungen sind immer willkommen und können per Mail an: socialmedia@uni-goettingen.de geschickt werden. Links Webseite Seminar für ALtorientalistik: https://www.uni-goettingen.de/de/115101.html Infos zum Studium: https://www.uni-goettingen.de/de/studium/115146.html sowie unter „Studienfächer von A bis Z / Geistes- und Kulturwissenschaften“: https://www.uni-goettingen.de/de/studienf%c3%a4cher+von+a+bis+z/3811.html Musik: Lasse Gimbel

Erschienen: 14.04.2021
Dauer: 00:42:07

Weitere Informationen zur Episode "Annette Zgoll – Die ältesten Mythen der Menschheit entziffern –"


Matin Qaim – Müssen wir alle Veganer werden?

Matin Qaim ist Professor für Welternährungswirtschaft an der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen. Im Podcast sprechen wir mit ihm über das Thema Welternährung und das Ziel, den Hunger weltweit zu beenden. Dabei reden wir auch über planetare Grenzen, menschliche Verantwortung, unser eigenes Konsum- und Mobilitätsverhalten und genderspezifische Unterschiede. Und wir stellen die Frage: Müssen wir alle Veganer werden, um die Ernährung weltweit zu verbessern? Kommentare, Feedback und Anregungen an: socialmedia@uni-goettingen.de Folgenwebseite www.uni-goettingen.de/podcast Links Infos zum Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung finden Sie unter: https://www.uni-goettingen.de/de/18500.html Informationen zum Studium der Agrarwissenschaften gibt es hier: https://www.uni-goettingen.de/de/59000.html Allgemeine Infos zur Fakultät Agrarwissenschaften sind hier zu finden: https://www.uni-goettingen.de/de/fakult%C3%A4t+f%C3%BCr+agrarwissenschaften/5855.html Musik Lasse Gimbel

Erschienen: 10.03.2021
Dauer: 00:30:35

Weitere Informationen zur Episode "Matin Qaim – Müssen wir alle Veganer werden?"


Ariane S. Willems – Muss Schule sich neu erfinden?

Folgennotizen Ariane S. Willems ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Göttingen. Im Podcast sprechen wir mit ihr über Schule in Zeiten von Corona, die Digitalisierung unserer Bildungseinrichtungen und die veränderte Rolle der Lehrkräfte. Dabei wird deutlich, dass es „DIE Schule“ nicht gibt, sondern dass es je nach Ausgangssituation sehr unterschiedliche Herausforderungen gibt, vor denen Schulen durch die Corona-Pandemie gestellt wurden. Für alle gleichermaßen gilt jedoch, dass sie – unabhängig von der Pandemie –  der heranwachsenden Generation digitale Kompetenzen vermitteln müssen. Der Fähigkeit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Medien kommt in einer zunehmend digitalen Welt zentrale Bedeutung zu. Kommentare, Feedback und Anregungen als Mail an: socialmedia@uni-goettingen.de Folgenwebseite www.uni-goettingen.de/podcast Links Webseite Institut für Erziehungswissenschaften: https://www.uni-goettingen.de/de/425586.html Infos zum Studium: https://www.uni-goettingen.de/de/studium+und+lehre/426319.html Musik: Lasse Gimbel

Erschienen: 11.02.2021
Dauer: 00:36:52

Weitere Informationen zur Episode "Ariane S. Willems – Muss Schule sich neu erfinden?"


Christian Ammer – Ist der Wald noch zu retten?

Folgennotizen Christian Ammer ist Professor an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie. Mit ihm sprechen wir über den Zustand des Waldes, der durch Trockenheit und Klimawandel zunehmend unter Stress gerät. In dem Gespräch geht es um Planungszeiträume, die mehr als 100 Jahre betragen können und um die Verantwortung der Generationen untereinander. Vor allem aber sprechen wir über unser eigenes Konsum- und Mobilitätsverhalten. Ganz nebenbei wird dabei auch klar, dass der Beruf des Försters heute alles andere als ein einsamer Beruf ist. Kommentare, Feedback und Anregungen können per Mail an folgende Adresse gesendet werden: socialmedia@uni-goettingen.de Folgenwebseite www.uni-goettingen.de/podcast Links Webseite Forstwissenschaften: www.uni-goettingen.de/de/19852.html Infos zum Studium: www.uni-goettingen.de/de/74365.html Musik: Lasse Gimbel

Erschienen: 19.01.2021
Dauer: 00:40:03

Weitere Informationen zur Episode "Christian Ammer – Ist der Wald noch zu retten?"


Podcast "Science Talk - Uni Göttingen"
Merken
QR-Code