Podcast "Soilcast"

Dieser Podcast präsentiert fundiertes Wissen rund um Böden. Böden sind nicht nur unsere Ernährungsgrundlage, sie sind Global Player in der Klimakrise und wir alle sollten mehr über ihre Funktionen wissen.

Podcast-Episoden

SC136 SoilTalk: The Rammelkammer Aftermath

Böden nach dem Borkenkäfer

Rammelakmmer, da war doch was?! Wir beschäftigen uns heute mit den Nachwirkungen einer Borkenkäferinfektion und dem folgenden Absterben der Bäume auf den Boden. Hierbei schauen wir auf die Folgen für das Mycobiom, die bodenchemischen Bedingungen und die Bodenatmung.

Erschienen: 18.03.2025
Dauer: 00:51:42

Weitere Informationen zur Episode "SC136 SoilTalk: The Rammelkammer Aftermath"


SC135 SoilTalk: DOM-Wässer sind tief und dreckig

Wie gelöste organische Substanz (DOM) die Gewässer verbraunt

Der Boden wird meist mit der Farbe braun assoziiert und unsere Gewässer werden als blau wahrgenommen. Genauer betrachtet sind sie jedoch oftmals gelblich oder braun. Warum verbraunen Gewässer zunehmend und was hat das für Auswirkungen auf die Ökosysteme? Laura und Christoph tauchen ein in die organische Chemie, die Umstände der immer brauner werdenden (finnischen) Gewässer und welche Rolle die Böden dabei spielen.

Erschienen: 11.03.2025
Dauer: 00:56:24

Weitere Informationen zur Episode "SC135 SoilTalk: DOM-Wässer sind tief und dreckig"


SC134 SoilTalk: Hör mal, wer da krabbelt!

Bodenakustik und ihre Einflussgrößen

Es knarzt und knirscht und klopft in der digitalen Bodenprofilgrube! Wer kann das sein? Mareille und Christoph hören heute ganz genau hin, was die Bodentierchen da treiben. Aus dem Projekt Sounding Soil aus der Schweiz kennt ihr schon den Aspekt der Umweltbildung. Heute schauen wir uns die wissenschaftliche Studie dazu an. Sie zeigt, wie sich die akustischen Signale im Boden im Verlauf eines Tages und eines Jahres unterscheiden und von anderen Faktoren, wie Temperatur und Bodenfeuchte abhängen.

Erschienen: 04.03.2025
Dauer: 00:59:21

Weitere Informationen zur Episode "SC134 SoilTalk: Hör mal, wer da krabbelt!"


SC133 SoilTalk: Der Boden raucht mit – Teil 2

Tabakanbau und Erosionsschutz in Südbrasilien

Dass Zigaretten der Gesundheit schaden ist mittlerweile wohl allen klar. Aber was passiert davor? Wie wird Tabak eigentlich angebaut? Und was macht das mit dem Boden? Svenja erzählt euch, wie Tabak in Süd-Brasilien angebaut wird, was dabei häufig schief läuft und wie es besser geht.

Erschienen: 25.02.2025
Dauer: 00:58:07

Weitere Informationen zur Episode "SC133 SoilTalk: Der Boden raucht mit – Teil 2"


SC132 SoilTalk: Hörst du die Regenwürmer Gesteinsmehl husten?

Einflüsse von Regenwürmern auf die Silikatverwitterung

Happy Regenwurmtag! Die Ökosystemingenieure tragen zur Bodenverbesserung bei, fördern Nährstoffkreisläufe und steigern landwirtschaftliche Erträge. Als wenn das nicht schon genug wäre, zeigt eine neue Studie, dass sie auch die Silikatverwitterung beeinflussen und damit potentiell den Treibhauseffekt verringern können!

Erschienen: 18.02.2025
Dauer: 01:02:09

Weitere Informationen zur Episode "SC132 SoilTalk: Hörst du die Regenwürmer Gesteinsmehl husten?"


SC131 SoilTalk: Wieso fresst ihr meine Kohlen nicht?!

Auswertung eines Langzeitversuchs zur Pflanzenkohledüngung

Ekaaart! Diesmal ist der Nerd-Alarm auf Stufe 4000 und Christoph erklärt euch alles, was ihr über Pflanzenkohle möglicherweise nie wissen wolltet! Zusätzlich wertet Mareille mit Christoph die erste Langzeitstudie zu den Auswirkungen von Pflanzenkohle aus, die in Deutschland durchgeführt wurde.

Erschienen: 11.02.2025
Dauer: 00:55:17

Weitere Informationen zur Episode "SC131 SoilTalk: Wieso fresst ihr meine Kohlen nicht?!"


SC130 Sonderfolge: Frauen in der Wissenschaft

Ein Gespräch zum Tag der Frauen in der Wissenschaft

Frauen werden in vielen Bereichen immer noch benachteiligt und haben es meist schwerer – doch ist das auch in der Wissenschaft der Fall? Katrin und Laura stellen die Situation der Frauen in der Wissenschaft mit ihren Hürden und Lösungen anhand einer Umfrage von Wissenschaftlerinnen dar. Wir bedanken uns für die Teilnahme und hoffen weiterhin auf eine gute Community.

Erschienen: 10.02.2025
Dauer: 00:40:07

Weitere Informationen zur Episode "SC130 Sonderfolge: Frauen in der Wissenschaft"


SC129 SoilTalk: Der Berg moved

Simulation von Hangrutschereignissen

Wir sliden in ein neues Thema! Wo fängt eigentlich der Boden an und wo hört die Geologie auf? Und warum rutscht der Boden an Hängen manchmal über der Geologie entlang? Julian klärt euch in dieser Folge auf, natürlich mit einer ordentlichen Portion Rheinland-Pfalz!

Erschienen: 04.02.2025
Dauer: 00:53:03

Weitere Informationen zur Episode "SC129 SoilTalk: Der Berg moved"


SC128 SoilTalk: Nie wieder ist jetzt!

Bodenchemische Untersuchungen im ehemaligen KZ Stutthof

Der Holocaust gehört zu den schlimmsten Verbrechen der Menschheitsgeschichte. Wir möchten in dieser Folge anlässlich des internationalen Holcaustgedenktages an ihn erinnern und Christoph erklärt euch, welche Spuren diese Gräueltaten in Böden hinterlassen können.

Erschienen: 28.01.2025
Dauer: 00:55:24

Weitere Informationen zur Episode "SC128 SoilTalk: Nie wieder ist jetzt!"


SC127 SoilTalk: Sand drauf, Problem weg?

Auswirkungen von Erosionsschutzmaßnahmen an Küsten

„Das gibt es doch wie Sand am Meer“ ist für uns ein gängiger Spruch, wenn etwas fast unendlich vorhanden ist. Doch die Ressource Sand ist weltweit knapp und wichtig, denn das Meer holt sich den Sand zurück. Wie Küstenschutzmaßnahmen helfen und was für Auswirkungen sie auf die Dünen Ökosysteme haben, erklärt euch Laura in dieser Folge.

Erschienen: 21.01.2025
Dauer: 01:05:58

Weitere Informationen zur Episode "SC127 SoilTalk: Sand drauf, Problem weg?"


Podcast "Soilcast"
Merken
QR-Code