Dieser Podcast präsentiert fundiertes Wissen rund um Böden. Böden sind nicht nur unsere Ernährungsgrundlage, sie sind Global Player in der Klimakrise und wir alle sollten mehr über ihre Funktionen wissen.
Man nehme ein Trüffelschwein, drei Filme und einen Mykorrhiza-Mythos aus mindestens zwei Lehrbüchern und man erhält eine herrlich unterhaltsame Folge!
Erschienen: 26.09.2023
Dauer: 01:03:46
Weitere Informationen zur Episode "SC054 SoilTalk: Mykorrhiza-Mythos BUSTED!"
In dieser Folge kommt es knüppeldicht! Wir gehen den Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von Bodenverdichtung auf den Grund.
Erschienen: 24.09.2023
Dauer: 00:09:43
Svenja und Christoph begeben sich auf eine spannende Gedankenreise in die Global Change Experimental Facility des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Bad Lauchstädt und ergründen, welche Methodenvielfalt und heutzutage bei der Untersuchung von Landnutzungseinflüssen auf landwirtschaftliche Böden zur Verfügung steht.
Erschienen: 19.09.2023
Dauer: 01:09:09
Weitere Informationen zur Episode "SC052 SoilTalk: G'schichten aus Bad Lauchstädt"
In dieser Folge schauen wir uns den wohl bekanntesten Verlagerungsprozess in Böden und den Ursprung unseres Folgenbildes einmal genauer an.
Erschienen: 12.09.2023
Dauer: 00:09:26
Katrin und Christoph sprechen über die Geschichte und Arbeit der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft und lassen ihre Erlebnisse auf der Jahrestagung in Halle Revue passieren.
Erschienen: 09.09.2023
Dauer: 00:42:39
Weitere Informationen zur Episode "SC050 SoilTalk: Der Soilcast auf der DBG 2023"
Welche Rolle spielt die Zeit bei Prozessen, die im Boden ablaufen?
Erschienen: 30.08.2023
Dauer: 00:09:29
Weitere Informationen zur Episode "SC049 Zeitskalen in Böden"
Ob groß, ob klein, wir zoomen rein!
Erschienen: 23.08.2023
Dauer: 00:11:23
Weitere Informationen zur Episode "SC048 Größenskalen in Böden"
KAK, AAK und Basensättigung sind die Endgegner in vielen Bodenkundeprüfungen. Wir steigen durch!
Erschienen: 15.08.2023
Dauer: 00:11:34
Weitere Informationen zur Episode "SC047 Austauschkapazitäten"
Mareille Wittnebel vom Thünen-Institut für Agrarklimaschutz erklärt uns in diesem Interview, wie die aktualisierte Kulisse organischer Böden zustande gekommen ist und wofür sie verwendet wird.
Erschienen: 10.08.2023
Dauer: 00:45:00
Weitere Informationen zur Episode "SC046 Interview: Mareille Wittnebel"
Wir richten unser mobiles Podcaststudio auf der DBG2023 ein und laden euch ein, uns zu besuchen!
Erschienen: 09.08.2023
Dauer: 00:02:31
Weitere Informationen zur Episode "In eigener Sache: DBG2023"