Podcast "Wissen entgrenzen"

Geisteswissenschaften, Geschichte und Forschung – das sind die Themen der Max Weber Stiftung. Von spannenden Interviewreihen, über wissenschaftliche Podiumsdiskussionen, bis hin zum Wissen entgrenzen-Podcast ist für jeden Geschmack etwas dabei. Weltweit forschen und vernetzen! Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

Podcast-Episoden

The Ends of War - Ostasien und der Nahe Osten

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wer…

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs werfen wir einen Blick auf zwei oft übersehene Kriegsschauplätze: den Pazifikkrieg und den Afrikafeldzug. In dieser Folge von Wissen entgrenzen sprechen wir mit Torsten Weber (DIJ Tokyo) über die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Ostasien und mit Thomas Würtz (OI Beirut) über die Schlacht von El Alamein und ihre Bedeutung im Nahen Osten. Wie wird in diesen Regionen an den Krieg erinnert? Und welche neuen Herausforderungen ergeben sich für historische Gedenkorte? 🎧 Jetzt anhören! ________________________________________________________________________________ Episode 24: Ends of War -„Ostasien und der Nahe Osten“ ***** 00:00 Intro 03:55 Einführung ins Thema und Vorstellung der Gesprächspartner*innen 10:37 El Alamein und die Erinnerung an den Afrikafeldzug 20:34 Aufarbeitung und Erinnerung in Japan 33:03 Erinnerungskultur in Ostasien und im Nahen Osten heute ***** Autorenschaft/Host/Schnitt: Janine Funke: https://www.janinefunke.de/ Gesprächspartner: Torsten Weber: https://www.dijtokyo.org/de/people/torsten-weber/?affiliation=senior_research_fellows Thomas Würtz: https://www.orient-institut.org/people/person/thomas-wuertz.html Redaktion: Johanna Beamish Sprecher: Nils Kretschmar Weitere Ressourcen der Max Weber Stiftung zu “Ends of War”: Blog: https://endsofwar.hypotheses.org/ Themenheft “Weltweit vor Ort”: https://publish.flyeralarm.digital/weltweit-vor-ort-02-2024-the-ends-of-war/#weltweit-vor-ort-022024-the-ends-of-war/1 Podcastepisode 22: “Holocaust”https://soundcloud.com/maxweberstiftung/the-ends-of-war-erinnerung-an-den-holocaust Podcastepisode 23: “Emigration”https://soundcloud.com/maxweberstiftung/the-ends-of-war-emigration-und-kriegsfluchtlinge Musik: AudioHub Postproduktion: Timo Höcke https://die-wellenschmiede.de/ Literatur: Helal, Emad Ahmed, Egypt’s Overlooked Contribution to World War II, in: The World in World Wars, S.217-247 (2010). Kappel, Kai, Die Totenburgen von Tobruk und El Alamein – strategische Memorialarchitektur für die Bundesrepublik, 2017. Max Weber Stiftung (27. Juni 2019). Die Nanking Tagebücher John Rabes – Historische Quellen im multilingualen Kontext. TRAFO – Blog for Transregional Research. Abgerufen am 19. Februar 2025 von https://doi.org/10.58079/ustb Rabe, John: Der gute Deutsche von Nanking (herausgegeben von Erwin Wickert), 1997. Links: https://endsofwar.hypotheses.org/ https://www.volksbund.de/ https://www.youtube.com/watch?v=SZaDSmLb3MA&t=1s&ab_channel=volksbundtv https://www.youtube.com/watch?v=N_TMhgfFvjY&t=1s&ab_channel=volksbundtv https://www.john-rabe.de/page0/styled-82/styled-55/index.html https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/john-rabe-der-gute-deutsche-von-nanking-100.html

Erschienen: 02.04.2025
Dauer: 00:39:40

Weitere Informationen zur Episode "The Ends of War - Ostasien und der Nahe Osten"


The Ends of War - Emigration und Kriegsflüchtlinge

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bli…

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blicken wir auf globale Migrationsbewegungen vor, während und nach dem Krieg. Gemeinsam mit Simone Lässig (DHI Washington) und Richard Wittmann (Orient-Institut Istanbul) sprechen wir über die Fluchtrouten aus Nazi-Deutschland und Europa. Anhand der bewegenden Geschichten von Heinrich Hartmut Arnhold und Traugott Fuchs beleuchten wir die Herausforderungen des Exils und die historischen Hintergründe von Migration. Warum es so wichtig ist, diese Bewegungen global zu betrachten, erfahrt ihr in dieser Folge. 🎧 Jetzt anhören! ____________________________________________________________________________________________________ Episode 23: The Ends of War - Emigration und Kriegsflüchtlinge ***** 00:00 Intro 02:48 Einführung ins Thema und Vorstellung der Gesprächspartner*innen 09:36 Flucht aus Deutschland und Europa während des Zweiten Weltkriegs 12:59 Heinrich Hartmut Arnhold 22:00 Traugott Fuchs 31:39 Das Leben im Exil ***** Autorenschaft/Host/Schnitt: Janine Funke: https://www.janinefunke.de/ Gesprächspartner: Redaktion: Johanna Beamish Sprecher: Nils Kretschmer Andrea Kath Weitere Ressourcen der Max Weber Stiftung zu “Ends of War”: Blog: https://endsofwar.hypotheses.org/ Themenheft “Weltweit vor Ort”: https://publish.flyeralarm.digital/weltweit-vor-ort-02-2024-the-ends-of-war/#weltweit-vor-ort-022024-the-ends-of-war/1 Podcastepisode 22: “Erinnerung an den Holocaust” https://soundcloud.com/maxweberstiftung/the-ends-of-war-erinnerung-an-den-holocaust Podcastepisode 24: “Ostasien und der Nahe Osten” https://soundcloud.com/maxweberstiftung/the-ends-of-war-ostasien-und-der-nahe-osten Musik: Audiohub Postproduktion: Timo Höcke https://die-wellenschmiede.de/

Erschienen: 01.04.2025
Dauer: 00:41:31

Weitere Informationen zur Episode "The Ends of War - Emigration und Kriegsflüchtlinge"


Wissen entgrenzen - Podcastserie "The Ends of War" (Trailer)

In diesem Jahr jährt sich das Ende des Zweiten We…

In diesem Jahr jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Während in Europa der 8. Mai 1945 und die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht das Ende des Krieges markiert, gibt es global verschiedene Zeitpunkte, die als „das Ende des Krieges“ gelten. In unserer Podcast-Miniserie „Wissen entgrenzen: The Ends of War“ beleuchten wir diese unterschiedlichen Erinnerungskulturen und Perspektiven auf das Kriegsende.

Erschienen: 01.04.2025
Dauer: 00:02:47

Weitere Informationen zur Episode "Wissen entgrenzen - Podcastserie "The Ends of War" (Trailer)"


The Ends of War - Erinnerung an den Holocaust

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wid…

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs widmen wir uns der Erinnerung an den Holocaust. In dieser Folge unserer Miniserie „The Ends of War“ sprechen wir mit Magdalena Saryusz-Wolska (DHI Warschau) über vergessene Orte des Holocaust und mit Anna-Carolin Augustin (DHI Washington) über die bewegte Geschichte jüdischer Ritualgegenstände, die als Displaced Objects überlebt haben. Wie erinnern wir heute an diese Verbrechen? Und welche Bedeutung haben Objekte als Zeugen der Vergangenheit? 🎧 Jetzt anhören! ____________________________________________________________________________________________________ Episode 22: The Ends of War - Erinnerung an den Holocaust ****** 00:00 Intro 04:04 Einführung ins Thema und Vorstellung der Gesprächspartnerinnen 07:48 Vergessene Orte des Holocausts 21:54 Displaced Objects - Stumme Zeugen des Holocausts 42:14 Wie können wir uns heute an den Holocaust erinnern? ****** Autorenschaft/Host/Schnitt: Janine Funke: https://www.janinefunke.de/ Gesprächspartner: Magdalena Saryusz-Wolska: https://www.dhi.waw.pl/das-institut/personal/wissenschaft/magdalena-saryusz-wolska-1/ Anna-Carolin Augustin: https://www.ghi-dc.org/team/person/anna-carolin-augustin Redaktion: Johanna Beamish Sprecher: Nils Kretschmer Andrea Kath Weitere Ressourcen der Max Weber Stiftung zu “Ends of War”: Blog: https://endsofwar.hypotheses.org/ Themenheft “Weltweit vor Ort”: https://publish.flyeralarm.digital/weltweit-vor-ort-02-2024-the-ends-of-war/#weltweit-vor-ort-022024-the-ends-of-war/1 Podcastepisode 23: “Emigration” https://soundcloud.com/maxweberstiftung/the-ends-of-war-emigration-und-kriegsfluchtlinge Podcastepisode 24: “Ostasien und der Nahe Osten” https://soundcloud.com/maxweberstiftung/the-ends-of-war-ostasien-und-der-nahe-osten Musik: Audiohub Postproduktion: Timo Höcke https://die-wellenschmiede.de/ Literatur: Augustin, Anna-Carolin, Berliner Kunstmatronage. Sammlerinnen und Förderinnen bildender Kunst um 1900. Wallstein 2018. Saryusz-Wolska, Magdalena: Mikrogeschichten der Erinnerungskultur. „Am grünen Strand der Spree“ und die Remedialisierung des Holocaust. Berlin and Boston: De Gruyter York 2022, open access: https://doi.org/10.1515/9783110745528 Wierzcholska, Agniezka: Nur Erinnerung und Steine sind geblieben, Padaborn 2022. Links: https://zeitgeschichte-online.de/node/75106 “Infrastructures of Mass Graves. Work-in-Progress in Tylawa” Teksty Drugie. English Edition 1 (2023): 183–204, open access: https://tekstydrugie.pl/en/special-issues-in-english/ https://www.youtube.com/watch?v=jWz7XyyJ_A0 https://endsofwar.hypotheses.org/ https://zzf.podigee.io/

Erschienen: 01.04.2025
Dauer: 00:47:07

Weitere Informationen zur Episode "The Ends of War - Erinnerung an den Holocaust"


#21: Alltagsgeschichten jüdischer Migration

In dieser Episode von “Wissen entgrenzen“ spreche…

In dieser Episode von “Wissen entgrenzen“ sprechen wir mit Ruth Leiserowitz vom Deutschen Historischen Institut Warschau und mit Viola Rautenberg von der Außenstelle Berkeley des Deutschen Historischen Instituts Washington über unterschiedliche Facetten jüdischer Migrationsgeschichte. Beide Wissenschaftlerinnen interessieren sich für die Alltagsgeschichte der Migration. Während Ruth Leiserowitz sich mit der Migration von Rabbinern beschäftigt und wie sich diese für ihre Gemeinden an den neuen Orten einsetzten, nutzt Viola Rautenberg sogenannte Kontrafakte als Quellen. Diese alten Melodien mit neuen Texten erzählen, wie es in den Migrantinnen und Migranten in ihrer neuen Lebenssituation erging. Was hatte ein Rabbiner mit Coca-Cola zu tun? Welche Situation erwartete jüdische Migranten in Palästina? Was können uns Lieder über die veränderten Geschlechterrollen in den migrantischen Communities sagen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen hörst du in dieser Folge! ___________________________________________________________________ Episode 21: Alltagsgeschichten jüdischer Migration Autorenschaft/Host/Schnitt: Janine Funke: https://www.janinefunke.de/ Gesprächspartner: Ruth Leiserowitz: https://www.dhi.waw.pl/das-institut/personal/leitung/ruth-leiserowitz/ Viola Alianov Rautenberg: https://www.ghi-dc.org/team/person/viola-alianov-rautenberg Redaktion: Johanna Beamish Sprecher: Nils Kretschmar Musik: AudioHub FreeMusicArchive: Koi-discovery-Beer Blues Koi-discovery-I go home Koi-discovery-Retrospective Klavierstücke: Eigenproduktion Postproduktion: Timo Höcke https://die-wellenschmiede.de Literatur: Rautenberg, Viola Alianov: "No Longer Ladies and Gentlemen. Gender and the German-Jewish Migration to Mandatory Palestine",  Stanford University Press 2023. Rautenberg, Viola Alianov: Migration und Marginalität. Geschlecht als strukturelle Kategorie in der deutsch-jüdischen Einwanderung nach Palästina/Eretz Israel in den 1930er Jahren, in: Internationales Jahrbuch Exilforschung 36 (2018), pp. 105-117. Rautenberg, Viola Alianov: Alte und neue Rollen. Jeckische Hausfrauen zwischen Bürgerlichkeit, Zionismus und Existenzkampf, in: Anja Siegemund (Ed), Deutsche und zentraleuropäische Juden in Palästina und Israel, Berlin 2016, pp. 202-212. Links: https://historiantes.blogspot.com/2007/02/decreto-de-expulsin-de-los-judos-de.html https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/juedische-migration Bildnachweis: “The arrival of Jewish refugees from Austria in Shanghai. The refugees are disembarking from the Italian ship "Conte Verde." 1938 December 14, United States Holocaust Memorial Museum, courtesy of National Archives and Records Administration, National Archives and Records Administration, College Park, Copyright: Public Domain.

Erschienen: 12.12.2024
Dauer: 00:30:25

Weitere Informationen zur Episode "#21: Alltagsgeschichten jüdischer Migration"


#20: Kapitalismus und Moral: Historische Perspektiven auf Markt und Staat

In dieser Episode von „Wissen entgrenzen“ spreche…

In dieser Episode von „Wissen entgrenzen“ sprechen wir mit Jürgen Finger vom Deutschen Historischen Institut in Paris und Lars Döpking vom Deutschen Historischen Institut in Rom über die Geschichte des Kapitalismus und wie Staaten versucht haben und versuchen die Märkte zu regulieren. Während Jürgen Finger zu Frankreich und der Pariser Börse im 19. Jahrhundert forscht, untersucht Lars Döpking in Rom die neuen Wege der Wirtschaftspolitik, die Ende der 1970er in Italien diskutiert wurden, um das Land vor einem Ruin zu bewahren Wie gelang es Frankreich im 19. Jahrhundert die illegalen Märkte zu regulieren? Welche Maßnahmen ergriff Italien in den 1970er Jahren? Welche Rolle spielten Wirtschaftsforschungsinstitute dabei? Was können wir aus der Vergangenheit für heutige Märkte und Krisen lernen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen, hörst du in der neuen Folge! _____________________________________________________________________ Episode 20: Kapitalismus und Moral: Historische Perspektiven auf Markt und Staat Autorenschaft/Host/Schnitt: Janine Funke: https://www.janinefunke.de/ Gesprächspartner: Lars Döpking: http://dhi-roma.it/index.php?id=doepking Jürgen Finger: https://www.dhi-paris.fr/institut/team/wissenschaft/juergen-finger.html Redaktion: Johanna Beamish Sprecher: Nils Kretschmar Musik: AudioHub FreeMusicArchive: Interpret: Kevin MacLeod, Titel: Parisian Postproduktion: Timo Höcke https://die-wellenschmiede.de/ Literatur: Döpking, Lars (2023): Historisch-soziologische Perspektiven auf den Wandel des italienischen Kapitalismus, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Band 103 Heft 1. Finger, Jürgen, Spekulation für Jedermann und Jedefrau. Kleinanleger, Frauen und der graue Kapitalmarkt in Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Friedrich Lenger, Philipp Kufferath (Hg.), Sozialgeschichte des Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert. Bonn 2017, S. 143–172 (Einzelveröffentlichungen aus dem Archiv für Sozialgeschichte, 4), DOI: https://doi.org/10.5282/ubm/epub.31699 . Finger, Jürgen, Benjamin Möckel (Hg.), Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert. Eine Anthologie, Göttingen 2022, DOI: https://doi.org/10.46500/83535200 Piketty, Thomas (2013): Capital in the Twenty-First Century. Links: https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/der-deutsch-franzoesische-vorschlag-zu-einer-eu-finanztransaktionssteuer-internationale-einordnung-und-politikempfehlungen-27558/ https://www.eca.europa.eu/lists/ecadocuments/rw20_05/rw_financial_crisis_prevention_de.pdf https://www.ifo.de/DocDL/sd-2019-01-meyer-etal-italien-schuldenkrise-2019-10-01.pdf Bildnachweis: Der Eingang der Börse am Tag des Schlusses der Zeichnung der Anleihe, Kriegsanleihe für den deutsch-französischen Krieg, 1870, Paris, Frankreich.

Erschienen: 23.10.2024
Dauer: 00:32:09

Weitere Informationen zur Episode "#20: Kapitalismus und Moral: Historische Perspektiven auf Markt und Staat"


#19: Kriegsgefangenschaft im Siebenjährigen Krieg

In der aktuellen Episode des ,,Wissen entgrenzen“…

In der aktuellen Episode des ,,Wissen entgrenzen“ – Podcasts geben uns Denis Sdvizkov und Leonard Dorn Einblicke in das Thema Kriegsgefangenschaft im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763. Leonard Dorn untersucht mithilfe von Verwaltungsschriftgut Veränderungsdynamiken im Themenfeld der Kriegsgefangenschaft. Denis Sdvizkov wirft mithilfe von Erfahrungsberichten einen Blick auf Russland im Siebenjährigen Krieg, auf Kriegsgefangenschaft und russische Kulturgeschichte Russlands. Wie wirkte sich die Ständegesellschaft auf die Kriegsgefangenschaft aus? Wie wurden Offiziere und wie Soldaten behandelt? Kommt das Phänomen der Kriegsgefangenschaft erst in der Frühen Neuzeit auf? Warum ist das Thema Kriegsgefangenschaft gerade zur heutigen Zeit wieder relevant und was können wir aus der Thematik lernen? Auf diese und mehr Fragen kannst du in der neuen Folge „Wissen entgrenzen“ eine Antwort finden. ______________________________________________________________________________ Episode 19: Kriegsgefangenschaft im Siebenjährigen Krieg Autorenschaft/Host/Schnitt: Janine Funke: https://www.janinefunke.de/ Gesprächspartner: Denis Sdvizkov Leonard Dorn Redaktion: Johanna Beamish Sprecher:innen: Felix Giese Jasmin Lörschner Musik: Cecilia Hanselmann (https://www.instagram.com/cecilia_theresa_design/): Minden, diese stolze Magd Historisches Lied, ohne Titel („Minden, diese stolze Magd“), Komponist: anonym. Text: Nr. 37. Schlacht bei Minden, in: Franz Wilhelm Freiherr von Ditfurth (Hg.): Einhundert historische Volkslieder des Preußischen Heeres von 1675 bis 1866. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt und herausgegeben, Berlin 1869, S. 49-50. Melodie: Nr. 206. Armer Mann (Gegend von Hof), in: Franz Wilhelm Freiherr von Ditfurth (Hg.): Fränkische Volkslieder mit ihren zweistimmigen Weisen […], Zweiter Theil: Weltliche Lieder, Leipzig 1855, S. 151. Free Music Archive: Camille Saint-Saëns: Danse Macabre by Kevin MacLeod Grieg's Anitra's Dance by Free Tim Variatio 13 a 2 Clav by Kimiko Ishizaka Orchestral Miniatures #7 - Dark, Expressive,cinematic by Joseph R. Orchestral Miniatures #15 Fast Exciting Driving by Joseph R. Audiohub: March of Glory Perspective Postproduktion: Timo Höcke https://die-wellenschmiede.de/ Weiterführende Literatur: Dorn, Leonhard: Stadt, Land und Kriegsgefangene im Siebenjährigen Krieg (1756–1763). Kategorisieren, Zählen, Einquartieren und Aushandeln der Lastenverteilung in den kurhannoverschen Herzogtümern Bremen-Verden und im Land Hadeln, in: Dorothée Goetze, Nils Jörn (Hg.), Stadt – Land – Militär. Militärorganisation – Festungen – Einquartierung – Wahrnehmung. Schweden und seine deutschen Provinzen im 17. und 18. Jahrhundert, Hamburg 2022 (Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft, 15), S. 259–291. Dorn, Leonard: Ihr traget die Ketten der gesittetsten Völker Europas! Kriegsgefangenschaft zwischen Vergangenheit und Gegenwart im globalen Siebenjährigen Krieg, in: Zur Debatte. Katholische Akademie in Bayern 52 (2022), S.120–130. Sdvizkov, Denis: Seven Years War. Russia in a Global Conflict of the 18th Century. Seven Years War (1756-1763) and Russian Society, 2023. Bildnachweis: Chodowiecki, Daniel Nicolaus. Russische Gefangene ("Auf der Etappe von Küstrin nach Magdeburg erhalten russische Gefangene Almosen von Berlinern"). Kupferstich, 1758

Erschienen: 25.06.2024
Dauer: 00:34:51

Weitere Informationen zur Episode "#19: Kriegsgefangenschaft im Siebenjährigen Krieg"


#18: Eingesperrt?! Strafrechtsreformen in Deutschland und im kolonialen Indien

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Pod…

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts geben uns Michaela Dimmers vom Max Weber Forum for South Asian Studies in Neu Delhi und Richard Wetzell vom Deutschen Historischen Institut Washington Einblicke in die Geschichte verschiedener Strafrechtssysteme und die Entwicklung von Gefängnissen. Zum einen erfahren wir von Richard Wetzell mehr über seine Forschung zur Strafrechtsreform in Deutschland am Ende des 19. und im Verlauf des 20. Jahrhunderts, die besonders der Rechtswissenschaftlers Franz von Liszt mit seinen Ideen prägte. Zum anderen werfen wir mit Michaela Dimmers einen Blick auf die Funktion und Entwicklung von Gefängnissen im kolonialen Indien. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf Veränderungen im Jugendstrafrecht. ______________________________________________________________ Host und Autorenschaft: Janine Funke: https://www.janinefunke.de/ Gesprächspartner*in: Richard F. Wetzell: https://www.ghi-dc.org/team/person/richard-f-wetzell Michaela Dimmers: https://mwfdelhi.hypotheses.org/michaela-dimmers Redaktion: Johanna Beamish Sprecher:innen: Felix Giese Julia Nau Musik: Prometheus [AudioHub]. Tragic Drama by Audiorezout, Free Music Archive (CC BY-NC). Perspective [AudioHub]. Irama Gema - Gurmukh shouts, Free Musik Library, (CC BY-SA). Tense Dark Background by UNIVERSFIELD, Free Music Archive, (CC BY-SA). Veil of Darkness by UNIVERSFIELD, Free Music Archive, (CC BY-SA). Postproduktion: Timo Höcke https://die-wellenschmiede.de/ Zitateinspielungen: von Liszt, Franz, „Der Zweckgedanke im Strafrecht“, Antrittsvorlesung, Marburg 1882. von Liszt, Franz, „Stellung der Staatsgewalt zur Freiheit des Staatsbürgers“, Vortrag vor der deutschen Landesgruppe der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung 1912. Committee on Prison-Discipline (1838): Report of the Committee on Prison-Discipline to the Governor General of India, in Council dated the eighth of January, 1838. British Library, IOR/F/4/1770/72749. Online unter: https://books.google.co.in/books/about/Report_of_the_Committee_on_Prison_Discip.html?id=4BQPAQAAMAAJ&redir_esc=y Jails Committee (East India) (1921): Report of the Indian Jails Committee 1919–20, Vol I Report and Appendices. archive.org, SRLF_UCLA:LAGE-1792355. Online unter: https://archive.org/details/eastindiajailsco01indi Carpenter, Mary (1868): Six months in India. II: Longmans, Green, and co. (II). Online unter: https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.63361/mode/2upCarpenter, Mary, „Six Month in India”, London, 1868. Jugendgerichtsgesetz, 7. Aufl., Berlin 1928, abrufbar unter: https://www.dvjj.de/wp-content/uploads/2019/10/1._jgg_aus_dem_jahr_1923.pdf Bildnachweis: Hofert, G. (1965). Zellengebäude Fürstenberg/Havel. Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (Deutsche Fotothek, Hrsg.). Europeana. https://www.europeana.eu/item/440/item_YLHGAAGEYDEHJWYXDR4TP7TSP6FM2ZMY

Erschienen: 08.05.2024
Dauer: 00:42:04

Weitere Informationen zur Episode "#18: Eingesperrt?! Strafrechtsreformen in Deutschland und im kolonialen Indien"


#17 : Restitution of African Cultural Objects

In this episode of our podcast “Wissen Entgrenzen…

In this episode of our podcast “Wissen Entgrenzen” Gertrude Aba Mansah Eyifa-Dzidzienyo and Susann Baller talk about restitution claims on African cultural objects. The “Akpini royal regalia” serve as one example for an ongoing restitution process. These objects were taken from the Volta region in Ghana in the early 20th century and can be found in the Ethnological Museum in Berlin today. Other important themes in this episode are decolonisation and the telling of history from an African perspective. In dieser Folge unseres Podcasts „Wissen entgrenzen“ sprechen Gertrude Aba Mansah Eyifa-Dzidzienyo und Susann Baller über Restitutions- und Rückgabeforderungen von afrikanischen Kulturgütern. Als Beispiel für einen noch laufenden Restitutionsprozess berichten sie von den „Akpini royal regalia“. Diese wurden Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Volta-Region in Ghana nach Deutschland gebracht und befinden sich noch heute im Ethnologischen Museum in Berlin. Aber auch Dekolonisierung im Allgemeinen und die afrikanische Erzählung der Geschichte sind wichtige Themen dieser Folge. _____________________________________________________________________ Host und Autorenschaft: Janine Funke: https://www.janinefunke.de/ Gesprächspartner: Dr. Susann Baller: https://cmb.hu-berlin.de/en/team/profil/susann-baller and https://www.dhi-paris.fr/institut/team/wissenschaft/alumni/susann-baller.html Dr. Gertrude Aba Mansah Eyifa-Dzidzienyo: https://www.ug.edu.gh/archaeology/staff/gertrude-aba-mansah-eyifa-dzidzienyo Redaktion: Lena Rüßing und Johanna Beamish (Max Weber Stiftung) Sprecher: Felix Giese Musik: Traditional Borborbor Musik, bereitgestellt von Kodzo Gavua (Universität Ghana) Postproduktion: https://die-wellenschmiede.de/ Zitateinspielungen: Togbui Opeku VI: “Woʄe teʄe sia vava gana dzideʄo mí be míaʄe kesinↄnuwo mebu o. Nya siwo katã míegblↄ la, onetsↄe de dↄwↄwↄ me eye woalée ɖe agbalẽ dzi be le γleti wuievea mea, ne wogatrↄ va la, agbalẽ siwo míawↄ la nade mía dzi.“ Overvoice: Wazi Apoh “Their coming has given us hope that our treasures are not lost. They should put all that we have said into practice and record it in a book so that when they return in December, the book that they will write would help us.“ In: “Epistemologies of Restitution” produziert von Martin Doll, verfügbar auf “Thinking About Restitution”. Annalena Baerbock, 1. Juli 2022: “This is a story of European colonialism. We should not forget that Germany played an active role in this chapter of history. Today, more than 120 years later, we state clearly: The Head of a King belongs to the people of Nigeria.” In: https://www.auswaertiges-amt.de/en/newsroom/news/baerbock-benin-bronzes-nigeria/2540458 Weiterführende Ressourcen: Wazi Apoh, “Revelations of Domination and Resilience: Unearthing the Buried Past of the Akpini, Akan, Germans, and British at Kpando, Ghana”, Sub-Saharan Publishers, Ghana, 2019. Wazi, Apoh, “Sankofatizaion and Decolonization: The Rapprochement of German Museums and Government with Colonial Objects and Postcolonialism”, Museum Anthropology, vol. 43, no. 1, pp. 29-44, DOI: 10.1111/muan.12218. Gertrude Aba Mansah Eyifa-Dzidzienyo, Stefanie Michels, Kokou Azamede, Martin Doll, Jakob Zollmann, “Restitution, Return, Repatriation and Reparation (the 4Rs) in Africa: Reality or Transcultural Ahasia?”, MIASA Working Paper No. 2023(2), Edited by the Merian Institute for Advanced Studies in Africa, Section Editor: Susann Baller, available in open access: https://www.ug.edu.gh/mias-africa/sites/mias-africa/files/images/MIASA_WP_2023%282%29_IFG5.pdf Dokumentarfilm „Epistemologies of Restitution“ von Martin Doll: http://www.thinking-about-restitution.info/ Podcast des DHI London: https://www.ghil.ac.uk/publications/podcast Bildnachweis: Wikimedia Commons “Photo of the Benin Bronzes display at the British Museum”: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Benin_bronzes_british_museum_2023.JPG

Erschienen: 26.02.2024
Dauer: 00:33:01

Weitere Informationen zur Episode "#17 : Restitution of African Cultural Objects"


#16: Mobilität in den Amerikas im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Pod…

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Andreas Greiner und Mario Peters vom Deutschen Historischen Institut Washington auf Mobilität und Verkehrsinfrastrukturprojekte in den Amerikas im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Mario Peters berichtet von seinen Forschungen zu zwei großen Verkehrsprojekten, der Pan-American Railroad und dem Pan-American Highway, und ihren politischen sowie wirtschaftlichen Bedeutungen. Ein weiteres Verkehrsmittel, das in der Folge behandelt wird, ist das Flugzeug. Andreas Greiner erzählt hierzu von seiner Forschung zur Entstehung und Entwicklung der zivilen Luftfahrt und welche Bedeutungen deren Anfänge im 20. Jahrhundert bis heute haben. ________________________________________________________________________________ Host und Autorenschaft: Janine Funke: www.janinefunke.de/ Redaktion: Lena Rüßing Gesprächspartner: Dr. Mario Peters (DHI Washington) : www.ghi-dc.org/team/person/mario-peters Dr. Andreas Greiner (DHI Washington): www.ghi-dc.org/team/person/andreas-greiner Sprecher: Felix Giese Julia Nau Musik: Dune Dreamer, Interpret: Jangwa, Free Music Archive, Lizenz: CC BY Minimal, GEMAfreie Musik von audiohub.de Prometheus, GEMAfreie Musik von audiohub.de Historische Zitateinspielungen: gab.hypotheses.org/13254 Weiterführende Literatur: Abé, Nicola: Migration durch den dichtesten Dschungel der Welt. Der Wald, der Leben zerstört, in: Der Spiegel, 02.10.2021, URL: www.spiegel.de/ausland/migration…b975-b3a6556d2aaf. Greiner, Andreas / Liebisch-Gümüş, Carolin / Peters, Mario: Rethinking Cross-Border Connections: An Introduction, in: Bulletin of the German Historical Institute 70 (Fall 2022), 3-11, URL: www.ghi-dc.org/fileadmin/publica…tion_3pp_3-11.pdf. Greiner, Andreas: Aviation History and Global History. Towards a Research Agenda for the Interwar Period, in: Bulletin of the German Historical Institute 69 (2022), 123–150. Liebisch-Gümüş, Carolin: Mobilität/en und Mobilitätsgeschichte, Version 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22. März 2022, URL: docupedia.de/zg/Liebisch_Guemue…ilitaet_v1_de_2022. Peters, Mario: Playgrounds for Travellers: Infrastructure, Environment, and Spatial Transformation in the Americas, 1880s–1920s, in: Dirk van Laak / Marian Burchhardt (eds.), Making Space through Infrastructure: Visions, Technologies, and Tensions (Dialectics of the Global), Berlin/Boston: De Gruyter 2023, 43-62. Peters, Mario: Automobilität in Lateinamerika – eine historiographische Analyse, in: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas/Anuario de Historia de América Latina 56 (2019), 369-395. Bildnachweis: The Pan-American Railway. The First of the Series on the Railways of the Future (Scribner’s Magazine, Cover, 1906). gab.hypotheses.org/13254

Erschienen: 29.11.2023
Dauer: 00:33:01

Weitere Informationen zur Episode "#16: Mobilität in den Amerikas im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert"


Podcast "Wissen entgrenzen"
Merken
QR-Code