Geisteswissenschaften, Geschichte und Forschung – das sind die Themen der Max Weber Stiftung. Von spannenden Interviewreihen, über wissenschaftliche Podiumsdiskussionen, bis hin zum Wissen entgrenzen-Podcast ist für jeden Geschmack etwas dabei. Weltweit forschen und vernetzen! Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.
In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Pod…
In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Amélie Sagasser vom Deutschen Historischen Institut Paris und Kordula Wolf vom Deutschen Historischen Institut Rom auf Verflechtungen und Aushandlungsprozesse zwischen verschiedenen religiösen Gruppen im Mittelalter. Während Kordula Wolf von ihrer Forschung über die muslimische Präsenz in Süditalien im 9. Jahrhundert berichtet, spricht Amélie Sagasser über Bemühungen christlicher Akteure im 11. Jahrhundert, die Rolle der jüdischen Bevölkerung in der Gesellschaft zu definieren. ________________________________________________________________________ Host und Autorenschaft: Janine Funke: https://www.janinefunke.de/ Redaktion: Lena Rüßing, Michelle Gille Gesprächspartnerinnen: Dr. Amélie Sagasser (DHI Paris) : https://www.dhi-paris.fr/institut/team/wissenschaft/amelie-sagasser.html Dr. Kordula Wolf (DHI Rom): http://dhi-roma.it/wolf.html Sprecher: Felix Giese Musik: Jazzhaus Records: Titel: „Aiuto il liquore e ti da gioia“, „Il preludio“ von Etta Scollo Weiteres: GEMA-freie Musik von https://audiohub.de / Lizenznehmerin: Janine Funke und Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) Historische Zitateinspielungen: Bericht von Erchempert (einem Benediktinermönch, der in Kampanien lebte und während der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts eine Geschichte der Langobarden schrieb): In: MGH SS rer. Lang., Kap. 44, S. 251, URL: https://www.dmgh.de/mgh_ss_rer_lang_1/index.htm#page/251/mode/1up (dt. Übersetzung: Kordula Wolf). Brief von Papst Johannes VIII. an die Bischöfe Kampaniens (April 881): In: MGH Epp. 7, Nr. 279, S. 246, URL: https://www.dmgh.de/mgh_epp_7/index.htm#page/246/mode/1up (dt. Übersetzung: Kordula Wolf). Bericht des jüdischen Gelehrten Isaak ben Moses (geboren 1180 in Böhmen): In: Sefer Or Sarua I (1862), 217b (dt. „Das aufgehende Licht“), zitiert in Matthias Preißler, Die SchUM-Städte Speyer-Worms-Mainz. Ausflugsziele zu den Kulturstätten des Judentums am Rhein, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Regensburg 2013, S. 111. Anonymer Bericht über den Bau der Synagoge in Speyer im Jahr 1104: Überliefert im Zusammenhang mit der Chronik des Salomo bar Simson (durch eine Handschrift [E] aus dem 15. Jahrhundert), zitiert in: Eva Haverkamp (Hg.), Hebräische Berichte über die Judenverfolgungen während des 1. Kreuzzugs, Hannover 2005 (MGH Hebr. Texte, Bd. 1), S. 490. Privileg des Speyerer Bischofs Rüdiger Huzmann an die Speyerer Juden (September 1084): Zitiert in: Julius Höxter, Quellenlesebuch zur jüdischen Geschichte und Literatur, Bd. III: Deutschland, Frankreich und Italien im Mittelalter, Frankfurt a.M. 1927, S. 8f. Weiterführende Literatur: Battenberg, Friedrich, Das Europäische Zeitalter der Juden, Bd. 1: Von den Anfängen bis 1650, Darmstadt 1990. Cluse, Christoph (Hg.), Europas Juden im Mittelalter, Beiträge des internationalen Symposiums in Speyer vom 20.-25. Oktober 2002, Trier 2002. Davis-Secord, Sarah, Where Three Worlds Met. Sicily in the Early Medieval Mediterranean, Ithaca-London 2017. Di Branco, Marco, 915. La battaglia del Garigliano. Cristiani e musulmani nell’Italia medievale, Bologna 2019. Kreutz, Barbara M., Before the Normans. Southern Italy in the Ninth and Tenth Centuries, Philadelphia 1991. Metcalfe, Alex, The Muslims of Medieval Italy, Edinburgh 2009. Toch, Michael, Die Juden im mittelalterlichen Reich, EdG 44, Oldenburg 2013. Weitere Projekte von Amélie Sagasser und Kordula Wolf: Gemeinsame Seminarreihe 2023/24: „Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History“: http://dhi-roma.it/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/Veranstaltungsprogramme/2023/2023-2024_Euro-Mediterranean-Entanglements_Programme.pdf
Erschienen: 15.09.2023
Dauer: 00:31:11
In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Pod…
In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Simon Unger-Alvi vom Deutschen Historischen Institut in Rom und Marion Dotter vom Collegium Carolinum in München auf die Rolle Papst Pius’ XII. und der katholischen Kirche in der europäischen Nachkriegszeit. Die beiden Forschenden, die Teil der Forschungsgruppe des transnationalen Projekts „Das globale Pontifikat von Pius XII. Katholizismus in einer geteilten Welt, 1945-1958“ sind, berichten unter anderem von dem Verhältnis der katholischen Kirche zu kommunistischer Ideologie und den Widersprüchen, die das Pontifikat des Papstes prägten. ______________________________________________________________ Moderation: Janine Funke Hier gibt es weitere Informationen zum Forschungsprojekt „Das globale Pontifikat von Pius XII. Katholizismus in einer geteilten Welt, 1945-1958“ (https://piusxii.hypotheses.org/), sowie zur Forschung von Simon Unger-Alvi (http://dhi-roma.it/index.php?id=2487) und Marion Dotter (https://www.collegium-carolinum.de/institut/team/wissenschaftliche-projektmitarbeiterinnen-und-projektmitarbeiter/dr-des-marion-dotter).
Erschienen: 17.05.2023
Dauer: 00:27:22
Weitere Informationen zur Episode "14. Globales Pontifikat Pius XII"
In der 13. Folge unseres „Wissen entgrenzen“-Podc…
In der 13. Folge unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts widmen wir uns der Geschichte der individuellen Familienplanung und dem Recht auf Abtreibung in Polen und Deutschland. Michael Zok vom DHI Warschau berichtet über die historischen Wurzeln der Abtreibungsdebatte und die aktuell sehr strikten Gesetze in Polen. Mit dem Konzept der Familienplanung in Deutschland und der Rolle des Vereins Pro Familia in der Debatte um Schwangerschaftsabbrüche beschäftigt sich Claudia Roesch, die am DHI Washington zur Geschichte der Familienplanung in den USA und in Westdeutschland forscht. ______________________________________________________________ Moderation: Janine Funke Weitere Informationen zum Forschungsprojekt „Wanted Children: A Transnational History of Family Planning in the Federal Republic of Germany“ von Claudia Roesch: https://www.ghi-dc.org/history-of-the-americas-transatlantic-history/wanted-children-a-transnational-history-of-family-planning-in-the-federal-republic-of-germany Weitere Informationen zur Forschung von Michael Zok: https://www.dhi.waw.pl/institut/personal/wissenschaft/michael-zok/
Erschienen: 08.03.2023
Dauer: 00:30:43
In der zwölften Episode unseres „Wissen entgrenze…
In der zwölften Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts gibt Nadia von Maltzahn vom Orient-Institut in Beirut einen Einblick in ihr Forschungsprojekt „Lebanon’s Art World at Home and Abroad: Trajectories of Artists and Artworks in and of Lebanon since 1943“ (LAWHA), das vom Europäischen Forschungsrat (ERC) im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizont 2020“ der Europäischen Union gefördert wird. Die Forscherin erzählt unter anderem, welches Kunstwerk sie im Zuge ihrer Forschung ganz besonders berührt hat und mit welchen Herausforderungen der Forschungsalltag im Libanon verbunden ist. ______________________________________________________________ Moderation: Janine Funke Bild: Portrait von Mireille Tabet gemalt von Cici Sursock, Beirut 1967 Vortrag von Nadia von Maltzahn im Lehnbachhaus (München) zum Projekt: https://www.lenbachhaus.de/besuchen/kalender/termin/gespraech-17356 Diese Episode wurde beim Fast Forward Science 2022/23 Award eingereicht: https://fastforwardscience.de/ #FFSci #AudioSpezial
Erschienen: 21.12.2022
Dauer: 00:20:08
Weitere Informationen zur Episode "#12: Auf den Spuren der libanesischen Kunstgeschichte"
Unser „Wissen entgrenzen“-Podcast geht in die näc…
Unser „Wissen entgrenzen“-Podcast geht in die nächste Runde: In dieser Episode geben uns Alexander Hobe vom Hamburger Institut für Sozialforschung und Andrea Carlo Martinez vom Deutschen Historischen Institut in Rom einen Einblick in ihre Forschungen zu den kritischen und skeptischen Stimmen, die den Prozess der europäischen Einigung ab den 1950er Jahren begleitet haben. ________________________________________________________________________ Moderation: Janine Funke Produktionsunterstützung: https://die-wellenschmiede.de/
Erschienen: 24.10.2022
Dauer: 00:25:26
Weitere Informationen zur Episode "#11: Kritische Stimmen zur europäischen Einigung"
Gedenkstättenleiter Lager Sandbostel Andreas Ehre…
Gedenkstättenleiter Lager Sandbostel Andreas Ehresmann (https://www.stiftung-lager-sandbostel.de/gedenkst%C3%A4tte/team/), ((c)Foto: BZ-Archiv) beantwortet die Fragen von Dr. Heike Winkel (https://www.volksbund.de/en/presse/pressemeldungen/kriegsgefangene-namen-ermitteln-schicksale-klaeren): - Wie gestaltet sich für Sie dieses Jahr das Gedenken an den 22. Juni 1941? - Erfährt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs vor dem Hintergrund des aktuellen Krieges eine Neubewertung? Wenn ja, warum? Wie verändert sich unsere Erinnerung? - Die russische und die ukrainische Seite sowie zahlreiche weitere Akteur*innen arbeiten mit dem historischen Vergleich. Dabei überlagern sich Narrative und Bilder aus den beiden Kriegen. Sind historische Vergleiche zulässig? Können sie unseren Blick auf den Zweiten Weltkrieg schärfen? Wo sind die Grenzen der Analogien? - Wie verändert sich die Forschung/gedenkkulturelle Arbeit/humanitäre Arbeit zum Zweiten Weltkrieg? Welche Themen sollten verstärkt bearbeitet werden? - Wie beeinflusst der russische Krieg gegen die Ukraine Ihre Arbeit zum Zweiten Weltkrieg?
Erschienen: 20.07.2022
Dauer: 00:19:04
Dr. Elke Gryglewski, Geschäftsführerin der Stiftu…
Dr. Elke Gryglewski, Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (https://www.stiftung-ng.de/de/ueber-uns/team/dr-elke-gryglewski/beitraege-in-sammelbaenden-und-zeitschriften/), beantwortet die Fragen von Dr. Heike Winkel (https://www.volksbund.de/en/presse/pressemeldungen/kriegsgefangene-namen-ermitteln-schicksale-klaeren): - Wie gestaltet sich für Sie dieses Jahr das Gedenken an den 22. Juni 1941? - Erfährt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs vor dem Hintergrund des aktuellen Krieges eine Neubewertung? Wenn ja, warum? Wie verändert sich unsere Erinnerung? - Die russische und die ukrainische Seite sowie zahlreiche weitere Akteur*innen arbeiten mit dem historischen Vergleich. Dabei überlagern sich Narrative und Bilder aus den beiden Kriegen. Sind historische Vergleiche zulässig? Können sie unseren Blick auf den Zweiten Weltkrieg schärfen? Wo sind die Grenzen der Analogien? - Wie verändert sich die Forschung/gedenkkulturelle Arbeit/humanitäre Arbeit zum Zweiten Weltkrieg? Welche Themen sollten verstärkt bearbeitet werden? - Wie beeinflusst der russische Krieg gegen die Ukraine Ihre Arbeit zum Zweiten Weltkrieg?
Erschienen: 22.06.2022
Dauer: 00:09:24
Prof. Jochen Hellbeck, Distinguished Professor of…
Prof. Jochen Hellbeck, Distinguished Professor of History Rutgers University (https://history.rutgers.edu/faculty-directory/161-hellbeck-jochen), beantwortet die Fragen von Dr. Heike Winkel (https://www.volksbund.de/en/presse/pressemeldungen/kriegsgefangene-namen-ermitteln-schicksale-klaeren): - Wie gestaltet sich für Sie dieses Jahr das Gedenken an den 22. Juni 1941? - Erfährt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs vor dem Hintergrund des aktuellen Krieges eine Neubewertung? Wenn ja, warum? Wie verändert sich unsere Erinnerung? - Die russische und die ukrainische Seite sowie zahlreiche weitere Akteur*innen arbeiten mit dem historischen Vergleich. Dabei überlagern sich Narrative und Bilder aus den beiden Kriegen. Sind historische Vergleiche zulässig? Können sie unseren Blick auf den Zweiten Weltkrieg schärfen? Wo sind die Grenzen der Analogien? - Wie verändert sich die Forschung/gedenkkulturelle Arbeit/humanitäre Arbeit zum Zweiten Weltkrieg? Welche Themen sollten verstärkt bearbeitet werden? - Wie beeinflusst der russische Krieg gegen die Ukraine Ihre Arbeit zum Zweiten Weltkrieg?
Erschienen: 22.06.2022
Dauer: 00:14:53
Dr. Dmitri Stratievski, (https://www.dhi-moskau.o…
Dr. Dmitri Stratievski, (https://www.dhi-moskau.org/de/institut/team/wissenschaft/dr-dmitri-stratievski.html), beantwortet die Fragen von Dr. Heike Winkel (https://www.volksbund.de/en/presse/pressemeldungen/kriegsgefangene-namen-ermitteln-schicksale-klaeren): - Wie gestaltet sich für Sie dieses Jahr das Gedenken an den 22. Juni 1941? - Erfährt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs vor dem Hintergrund des aktuellen Krieges eine Neubewertung? Wenn ja, warum? Wie verändert sich unsere Erinnerung? - Die russische und die ukrainische Seite sowie zahlreiche weitere Akteur*innen arbeiten mit dem historischen Vergleich. Dabei überlagern sich Narrative und Bilder aus den beiden Kriegen. Sind historische Vergleiche zulässig? Können sie unseren Blick auf den Zweiten Weltkrieg schärfen? Wo sind die Grenzen der Analogien? - Wie verändert sich die Forschung/gedenkkulturelle Arbeit/humanitäre Arbeit zum Zweiten Weltkrieg? Welche Themen sollten verstärkt bearbeitet werden? - Wie beeinflusst der russische Krieg gegen die Ukraine Ihre Arbeit zum Zweiten Weltkrieg?
Erschienen: 22.06.2022
Dauer: 00:06:31
Ein Jahr lang haben wir die Forscherinnen und For…
Ein Jahr lang haben wir die Forscherinnen und Forscher des Projekts „Wissen entgrenzen“ in verschiedenste Länder und Weltregionen akustisch begleitet und ihnen bei ihren verschiedenen Teilprojekten über die Schulter geblickt. In dieser Abschlussepisode resümieren die Direktorinnen und Direktoren des OI Beirut, DHI Moskau, DHI Washington und DIJ Tokyo die spannendsten und herausforderndsten Momente von „Wissen entgrenzen“ in Zeiten einer globalen Pandemie.
Erschienen: 13.04.2022
Dauer: 00:37:01