Podcast "Wissen entgrenzen"

Geisteswissenschaften, Geschichte und Forschung – das sind die Themen der Max Weber Stiftung. Von spannenden Interviewreihen, über wissenschaftliche Podiumsdiskussionen, bis hin zum Wissen entgrenzen-Podcast ist für jeden Geschmack etwas dabei. Weltweit forschen und vernetzen! Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

Podcast-Episoden

#18: Eingesperrt?! Strafrechtsreformen in Deutschland und im kolonialen Indien

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Pod…

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts geben uns Michaela Dimmers vom Max Weber Forum for South Asian Studies in Neu Delhi und Richard Wetzell vom Deutschen Historischen Institut Washington Einblicke in die Geschichte verschiedener Strafrechtssysteme und die Entwicklung von Gefängnissen. Zum einen erfahren wir von Richard Wetzell mehr über seine Forschung zur Strafrechtsreform in Deutschland am Ende des 19. und im Verlauf des 20. Jahrhunderts, die besonders der Rechtswissenschaftlers Franz von Liszt mit seinen Ideen prägte. Zum anderen werfen wir mit Michaela Dimmers einen Blick auf die Funktion und Entwicklung von Gefängnissen im kolonialen Indien. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf Veränderungen im Jugendstrafrecht. ______________________________________________________________ Host und Autorenschaft: Janine Funke: https://www.janinefunke.de/ Gesprächspartner*in: Richard F. Wetzell: https://www.ghi-dc.org/team/person/richard-f-wetzell Michaela Dimmers: https://mwfdelhi.hypotheses.org/michaela-dimmers Redaktion: Johanna Beamish Sprecher:innen: Felix Giese Julia Nau Musik: Prometheus [AudioHub]. Tragic Drama by Audiorezout, Free Music Archive (CC BY-NC). Perspective [AudioHub]. Irama Gema - Gurmukh shouts, Free Musik Library, (CC BY-SA). Tense Dark Background by UNIVERSFIELD, Free Music Archive, (CC BY-SA). Veil of Darkness by UNIVERSFIELD, Free Music Archive, (CC BY-SA). Postproduktion: Timo Höcke https://die-wellenschmiede.de/ Zitateinspielungen: von Liszt, Franz, „Der Zweckgedanke im Strafrecht“, Antrittsvorlesung, Marburg 1882. von Liszt, Franz, „Stellung der Staatsgewalt zur Freiheit des Staatsbürgers“, Vortrag vor der deutschen Landesgruppe der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung 1912. Committee on Prison-Discipline (1838): Report of the Committee on Prison-Discipline to the Governor General of India, in Council dated the eighth of January, 1838. British Library, IOR/F/4/1770/72749. Online unter: https://books.google.co.in/books/about/Report_of_the_Committee_on_Prison_Discip.html?id=4BQPAQAAMAAJ&redir_esc=y Jails Committee (East India) (1921): Report of the Indian Jails Committee 1919–20, Vol I Report and Appendices. archive.org, SRLF_UCLA:LAGE-1792355. Online unter: https://archive.org/details/eastindiajailsco01indi Carpenter, Mary (1868): Six months in India. II: Longmans, Green, and co. (II). Online unter: https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.63361/mode/2upCarpenter, Mary, „Six Month in India”, London, 1868. Jugendgerichtsgesetz, 7. Aufl., Berlin 1928, abrufbar unter: https://www.dvjj.de/wp-content/uploads/2019/10/1._jgg_aus_dem_jahr_1923.pdf Bildnachweis: Hofert, G. (1965). Zellengebäude Fürstenberg/Havel. Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (Deutsche Fotothek, Hrsg.). Europeana. https://www.europeana.eu/item/440/item_YLHGAAGEYDEHJWYXDR4TP7TSP6FM2ZMY

Erschienen: 08.05.2024
Dauer: 00:42:04

Weitere Informationen zur Episode "#18: Eingesperrt?! Strafrechtsreformen in Deutschland und im kolonialen Indien"


#17 : Restitution of African Cultural Objects

In this episode of our podcast “Wissen Entgrenzen…

In this episode of our podcast “Wissen Entgrenzen” Gertrude Aba Mansah Eyifa-Dzidzienyo and Susann Baller talk about restitution claims on African cultural objects. The “Akpini royal regalia” serve as one example for an ongoing restitution process. These objects were taken from the Volta region in Ghana in the early 20th century and can be found in the Ethnological Museum in Berlin today. Other important themes in this episode are decolonisation and the telling of history from an African perspective. In dieser Folge unseres Podcasts „Wissen entgrenzen“ sprechen Gertrude Aba Mansah Eyifa-Dzidzienyo und Susann Baller über Restitutions- und Rückgabeforderungen von afrikanischen Kulturgütern. Als Beispiel für einen noch laufenden Restitutionsprozess berichten sie von den „Akpini royal regalia“. Diese wurden Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Volta-Region in Ghana nach Deutschland gebracht und befinden sich noch heute im Ethnologischen Museum in Berlin. Aber auch Dekolonisierung im Allgemeinen und die afrikanische Erzählung der Geschichte sind wichtige Themen dieser Folge. _____________________________________________________________________ Host und Autorenschaft: Janine Funke: https://www.janinefunke.de/ Gesprächspartner: Dr. Susann Baller: https://cmb.hu-berlin.de/en/team/profil/susann-baller and https://www.dhi-paris.fr/institut/team/wissenschaft/alumni/susann-baller.html Dr. Gertrude Aba Mansah Eyifa-Dzidzienyo: https://www.ug.edu.gh/archaeology/staff/gertrude-aba-mansah-eyifa-dzidzienyo Redaktion: Lena Rüßing und Johanna Beamish (Max Weber Stiftung) Sprecher: Felix Giese Musik: Traditional Borborbor Musik, bereitgestellt von Kodzo Gavua (Universität Ghana) Postproduktion: https://die-wellenschmiede.de/ Zitateinspielungen: Togbui Opeku VI: “Woʄe teʄe sia vava gana dzideʄo mí be míaʄe kesinↄnuwo mebu o. Nya siwo katã míegblↄ la, onetsↄe de dↄwↄwↄ me eye woalée ɖe agbalẽ dzi be le γleti wuievea mea, ne wogatrↄ va la, agbalẽ siwo míawↄ la nade mía dzi.“ Overvoice: Wazi Apoh “Their coming has given us hope that our treasures are not lost. They should put all that we have said into practice and record it in a book so that when they return in December, the book that they will write would help us.“ In: “Epistemologies of Restitution” produziert von Martin Doll, verfügbar auf “Thinking About Restitution”. Annalena Baerbock, 1. Juli 2022: “This is a story of European colonialism. We should not forget that Germany played an active role in this chapter of history. Today, more than 120 years later, we state clearly: The Head of a King belongs to the people of Nigeria.” In: https://www.auswaertiges-amt.de/en/newsroom/news/baerbock-benin-bronzes-nigeria/2540458 Weiterführende Ressourcen: Wazi Apoh, “Revelations of Domination and Resilience: Unearthing the Buried Past of the Akpini, Akan, Germans, and British at Kpando, Ghana”, Sub-Saharan Publishers, Ghana, 2019. Wazi, Apoh, “Sankofatizaion and Decolonization: The Rapprochement of German Museums and Government with Colonial Objects and Postcolonialism”, Museum Anthropology, vol. 43, no. 1, pp. 29-44, DOI: 10.1111/muan.12218. Gertrude Aba Mansah Eyifa-Dzidzienyo, Stefanie Michels, Kokou Azamede, Martin Doll, Jakob Zollmann, “Restitution, Return, Repatriation and Reparation (the 4Rs) in Africa: Reality or Transcultural Ahasia?”, MIASA Working Paper No. 2023(2), Edited by the Merian Institute for Advanced Studies in Africa, Section Editor: Susann Baller, available in open access: https://www.ug.edu.gh/mias-africa/sites/mias-africa/files/images/MIASA_WP_2023%282%29_IFG5.pdf Dokumentarfilm „Epistemologies of Restitution“ von Martin Doll: http://www.thinking-about-restitution.info/ Podcast des DHI London: https://www.ghil.ac.uk/publications/podcast Bildnachweis: Wikimedia Commons “Photo of the Benin Bronzes display at the British Museum”: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Benin_bronzes_british_museum_2023.JPG

Erschienen: 26.02.2024
Dauer: 00:33:01

Weitere Informationen zur Episode "#17 : Restitution of African Cultural Objects"


#16: Mobilität in den Amerikas im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Pod…

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Andreas Greiner und Mario Peters vom Deutschen Historischen Institut Washington auf Mobilität und Verkehrsinfrastrukturprojekte in den Amerikas im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Mario Peters berichtet von seinen Forschungen zu zwei großen Verkehrsprojekten, der Pan-American Railroad und dem Pan-American Highway, und ihren politischen sowie wirtschaftlichen Bedeutungen. Ein weiteres Verkehrsmittel, das in der Folge behandelt wird, ist das Flugzeug. Andreas Greiner erzählt hierzu von seiner Forschung zur Entstehung und Entwicklung der zivilen Luftfahrt und welche Bedeutungen deren Anfänge im 20. Jahrhundert bis heute haben. ________________________________________________________________________________ Host und Autorenschaft: Janine Funke: www.janinefunke.de/ Redaktion: Lena Rüßing Gesprächspartner: Dr. Mario Peters (DHI Washington) : www.ghi-dc.org/team/person/mario-peters Dr. Andreas Greiner (DHI Washington): www.ghi-dc.org/team/person/andreas-greiner Sprecher: Felix Giese Julia Nau Musik: Dune Dreamer, Interpret: Jangwa, Free Music Archive, Lizenz: CC BY Minimal, GEMAfreie Musik von audiohub.de Prometheus, GEMAfreie Musik von audiohub.de Historische Zitateinspielungen: gab.hypotheses.org/13254 Weiterführende Literatur: Abé, Nicola: Migration durch den dichtesten Dschungel der Welt. Der Wald, der Leben zerstört, in: Der Spiegel, 02.10.2021, URL: www.spiegel.de/ausland/migration…b975-b3a6556d2aaf. Greiner, Andreas / Liebisch-Gümüş, Carolin / Peters, Mario: Rethinking Cross-Border Connections: An Introduction, in: Bulletin of the German Historical Institute 70 (Fall 2022), 3-11, URL: www.ghi-dc.org/fileadmin/publica…tion_3pp_3-11.pdf. Greiner, Andreas: Aviation History and Global History. Towards a Research Agenda for the Interwar Period, in: Bulletin of the German Historical Institute 69 (2022), 123–150. Liebisch-Gümüş, Carolin: Mobilität/en und Mobilitätsgeschichte, Version 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22. März 2022, URL: docupedia.de/zg/Liebisch_Guemue…ilitaet_v1_de_2022. Peters, Mario: Playgrounds for Travellers: Infrastructure, Environment, and Spatial Transformation in the Americas, 1880s–1920s, in: Dirk van Laak / Marian Burchhardt (eds.), Making Space through Infrastructure: Visions, Technologies, and Tensions (Dialectics of the Global), Berlin/Boston: De Gruyter 2023, 43-62. Peters, Mario: Automobilität in Lateinamerika – eine historiographische Analyse, in: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas/Anuario de Historia de América Latina 56 (2019), 369-395. Bildnachweis: The Pan-American Railway. The First of the Series on the Railways of the Future (Scribner’s Magazine, Cover, 1906). gab.hypotheses.org/13254

Erschienen: 29.11.2023
Dauer: 00:33:01

Weitere Informationen zur Episode "#16: Mobilität in den Amerikas im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert"


#16: Mobilität in den Amerikas im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Pod…

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Andreas Greiner und Mario Peters vom Deutschen Historischen Institut Washington auf Mobilität und Verkehrsinfrastrukturprojekte in den Amerikas im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Mario Peters berichtet von seinen Forschungen zu zwei großen Verkehrsprojekten, der Pan-American Railroad und dem Pan-American Highway, und ihren politischen sowie wirtschaftlichen Bedeutungen. Ein weiteres Verkehrsmittel, das in der Folge behandelt wird, ist das Flugzeug. Andreas Greiner erzählt hierzu von seiner Forschung zur Entstehung und Entwicklung der zivilen Luftfahrt und welche Bedeutungen deren Anfänge im 20. Jahrhundert bis heute haben. ________________________________________________________________________________ Host und Autorenschaft: Janine Funke: https://www.janinefunke.de/ Redaktion: Lena Rüßing Gesprächspartner: Dr. Mario Peters (DHI Washington) : https://www.ghi-dc.org/team/person/mario-peters Dr. Andreas Greiner (DHI Washington): https://www.ghi-dc.org/team/person/andreas-greiner Sprecher: Felix Giese Julia Nau Musik: Dune Dreamer, Interpret: Jangwa, Free Music Archive, Lizenz: CC BY Minimal, GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Prometheus, GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Historische Zitateinspielungen: https://gab.hypotheses.org/13254 Weiterführende Literatur: Abé, Nicola: Migration durch den dichtesten Dschungel der Welt. Der Wald, der Leben zerstört, in: Der Spiegel, 02.10.2021, URL: https://www.spiegel.de/ausland/migration-durch-den-darien-gap-zwischen-kolumbien-und-panama-der-wald-der-leben-zerstoert-a-5277dd06-6060-4562-b975-b3a6556d2aaf. Greiner, Andreas / Liebisch-Gümüş, Carolin / Peters, Mario: Rethinking Cross-Border Connections: An Introduction, in: Bulletin of the German Historical Institute 70 (Fall 2022), 3-11, URL: https://www.ghi-dc.org/fileadmin/publications/Bulletin/bu70/GHI-70_02FEABulletinIntroduction_3pp_3-11.pdf. Greiner, Andreas: Aviation History and Global History. Towards a Research Agenda for the Interwar Period, in: Bulletin of the German Historical Institute 69 (2022), S. 123–150. Liebisch-Gümüş, Carolin: Mobilität/en und Mobilitätsgeschichte, Version 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22. März 2022, URL: https://docupedia.de/zg/Liebisch_Guemues_mobilitaet_v1_de_2022. Peters, Mario: Playgrounds for Travellers: Infrastructure, Environment, and Spatial Transformation in the Americas, 1880s–1920s, in: Dirk van Laak / Marian Burchhardt (eds.), Making Space through Infrastructure: Visions, Technologies, and Tensions (Dialectics of the Global), Berlin/Boston: De Gruyter 2023, 43-62. Peters, Mario: Automobilität in Lateinamerika – eine historiographische Analyse, in: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas/Anuario de Historia de América Latina 56 (2019), 369-395. Bildnachweis: The Pan-American Railway. The First of the Series on the Railways of the Future (Scribner’s Magazine, Cover, 1906). https://gab.hypotheses.org/13254

Erschienen: 24.11.2023
Dauer: 00:33:06

Weitere Informationen zur Episode "#16: Mobilität in den Amerikas im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert"


#15: Jenseits der eigenen Religion: Verflechtungen und Aushandlungsprozesse im Mittelalter

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Pod…

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Amélie Sagasser vom Deutschen Historischen Institut Paris und Kordula Wolf vom Deutschen Historischen Institut Rom auf Verflechtungen und Aushandlungsprozesse zwischen verschiedenen religiösen Gruppen im Mittelalter. Während Kordula Wolf von ihrer Forschung über die muslimische Präsenz in Süditalien im 9. Jahrhundert berichtet, spricht Amélie Sagasser über Bemühungen christlicher Akteure im 11. Jahrhundert, die Rolle der jüdischen Bevölkerung in der Gesellschaft zu definieren. ________________________________________________________________________ Host und Autorenschaft: Janine Funke: https://www.janinefunke.de/ Redaktion: Lena Rüßing, Michelle Gille Gesprächspartnerinnen: Dr. Amélie Sagasser (DHI Paris) : https://www.dhi-paris.fr/institut/team/wissenschaft/amelie-sagasser.html Dr. Kordula Wolf (DHI Rom): http://dhi-roma.it/wolf.html Sprecher: Felix Giese Musik: Jazzhaus Records: Titel: „Aiuto il liquore e ti da gioia“, „Il preludio“ von Etta Scollo Weiteres: GEMA-freie Musik von https://audiohub.de / Lizenznehmerin: Janine Funke und Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) Historische Zitateinspielungen: Bericht von Erchempert (einem Benediktinermönch, der in Kampanien lebte und während der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts eine Geschichte der Langobarden schrieb): In: MGH SS rer. Lang., Kap. 44, S. 251, URL: https://www.dmgh.de/mgh_ss_rer_lang_1/index.htm#page/251/mode/1up (dt. Übersetzung: Kordula Wolf). Brief von Papst Johannes VIII. an die Bischöfe Kampaniens (April 881): In: MGH Epp. 7, Nr. 279, S. 246, URL: https://www.dmgh.de/mgh_epp_7/index.htm#page/246/mode/1up (dt. Übersetzung: Kordula Wolf). Bericht des jüdischen Gelehrten Isaak ben Moses (geboren 1180 in Böhmen): In: Sefer Or Sarua I (1862), 217b (dt. „Das aufgehende Licht“), zitiert in Matthias Preißler, Die SchUM-Städte Speyer-Worms-Mainz. Ausflugsziele zu den Kulturstätten des Judentums am Rhein, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Regensburg 2013, S. 111. Anonymer Bericht über den Bau der Synagoge in Speyer im Jahr 1104: Überliefert im Zusammenhang mit der Chronik des Salomo bar Simson (durch eine Handschrift [E] aus dem 15. Jahrhundert), zitiert in: Eva Haverkamp (Hg.), Hebräische Berichte über die Judenverfolgungen während des 1. Kreuzzugs, Hannover 2005 (MGH Hebr. Texte, Bd. 1), S. 490. Privileg des Speyerer Bischofs Rüdiger Huzmann an die Speyerer Juden (September 1084): Zitiert in: Julius Höxter, Quellenlesebuch zur jüdischen Geschichte und Literatur, Bd. III: Deutschland, Frankreich und Italien im Mittelalter, Frankfurt a.M. 1927, S. 8f. Weiterführende Literatur: Battenberg, Friedrich, Das Europäische Zeitalter der Juden, Bd. 1: Von den Anfängen bis 1650, Darmstadt 1990. Cluse, Christoph (Hg.), Europas Juden im Mittelalter, Beiträge des internationalen Symposiums in Speyer vom 20.-25. Oktober 2002, Trier 2002. Davis-Secord, Sarah, Where Three Worlds Met. Sicily in the Early Medieval Mediterranean, Ithaca-London 2017. Di Branco, Marco, 915. La battaglia del Garigliano. Cristiani e musulmani nell’Italia medievale, Bologna 2019. Kreutz, Barbara M., Before the Normans. Southern Italy in the Ninth and Tenth Centuries, Philadelphia 1991. Metcalfe, Alex, The Muslims of Medieval Italy, Edinburgh 2009. Toch, Michael, Die Juden im mittelalterlichen Reich, EdG 44, Oldenburg 2013. Weitere Projekte von Amélie Sagasser und Kordula Wolf: Gemeinsame Seminarreihe 2023/24: „Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History“: http://dhi-roma.it/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/Veranstaltungsprogramme/2023/2023-2024_Euro-Mediterranean-Entanglements_Programme.pdf

Erschienen: 15.09.2023
Dauer: 00:31:11

Weitere Informationen zur Episode "#15: Jenseits der eigenen Religion: Verflechtungen und Aushandlungsprozesse im Mittelalter"


14. Globales Pontifikat Pius XII

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Pod…

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Simon Unger-Alvi vom Deutschen Historischen Institut in Rom und Marion Dotter vom Collegium Carolinum in München auf die Rolle Papst Pius’ XII. und der katholischen Kirche in der europäischen Nachkriegszeit. Die beiden Forschenden, die Teil der Forschungsgruppe des transnationalen Projekts „Das globale Pontifikat von Pius XII. Katholizismus in einer geteilten Welt, 1945-1958“ sind, berichten unter anderem von dem Verhältnis der katholischen Kirche zu kommunistischer Ideologie und den Widersprüchen, die das Pontifikat des Papstes prägten. ______________________________________________________________ Moderation: Janine Funke Hier gibt es weitere Informationen zum Forschungsprojekt „Das globale Pontifikat von Pius XII. Katholizismus in einer geteilten Welt, 1945-1958“ (https://piusxii.hypotheses.org/), sowie zur Forschung von Simon Unger-Alvi (http://dhi-roma.it/index.php?id=2487) und Marion Dotter (https://www.collegium-carolinum.de/institut/team/wissenschaftliche-projektmitarbeiterinnen-und-projektmitarbeiter/dr-des-marion-dotter).

Erschienen: 17.05.2023
Dauer: 00:27:22

Weitere Informationen zur Episode "14. Globales Pontifikat Pius XII"


#13: Individuelle Familienplanung und das Recht auf Abtreibung in Polen und Deutschland

In der 13. Folge unseres „Wissen entgrenzen“-Podc…

In der 13. Folge unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts widmen wir uns der Geschichte der individuellen Familienplanung und dem Recht auf Abtreibung in Polen und Deutschland. Michael Zok vom DHI Warschau berichtet über die historischen Wurzeln der Abtreibungsdebatte und die aktuell sehr strikten Gesetze in Polen. Mit dem Konzept der Familienplanung in Deutschland und der Rolle des Vereins Pro Familia in der Debatte um Schwangerschaftsabbrüche beschäftigt sich Claudia Roesch, die am DHI Washington zur Geschichte der Familienplanung in den USA und in Westdeutschland forscht. ______________________________________________________________ Moderation: Janine Funke Weitere Informationen zum Forschungsprojekt „Wanted Children: A Transnational History of Family Planning in the Federal Republic of Germany“ von Claudia Roesch: https://www.ghi-dc.org/history-of-the-americas-transatlantic-history/wanted-children-a-transnational-history-of-family-planning-in-the-federal-republic-of-germany Weitere Informationen zur Forschung von Michael Zok: https://www.dhi.waw.pl/institut/personal/wissenschaft/michael-zok/

Erschienen: 08.03.2023
Dauer: 00:30:43

Weitere Informationen zur Episode "#13: Individuelle Familienplanung und das Recht auf Abtreibung in Polen und Deutschland"


#12: Auf den Spuren der libanesischen Kunstgeschichte

In der zwölften Episode unseres „Wissen entgrenze…

In der zwölften Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts gibt Nadia von Maltzahn vom Orient-Institut in Beirut einen Einblick in ihr Forschungsprojekt „Lebanon’s Art World at Home and Abroad: Trajectories of Artists and Artworks in and of Lebanon since 1943“ (LAWHA), das vom Europäischen Forschungsrat (ERC) im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizont 2020“ der Europäischen Union gefördert wird. Die Forscherin erzählt unter anderem, welches Kunstwerk sie im Zuge ihrer Forschung ganz besonders berührt hat und mit welchen Herausforderungen der Forschungsalltag im Libanon verbunden ist. ______________________________________________________________ Moderation: Janine Funke Bild: Portrait von Mireille Tabet gemalt von Cici Sursock, Beirut 1967 Vortrag von Nadia von Maltzahn im Lehnbachhaus (München) zum Projekt: https://www.lenbachhaus.de/besuchen/kalender/termin/gespraech-17356 Diese Episode wurde beim Fast Forward Science 2022/23 Award eingereicht: https://fastforwardscience.de/ #FFSci #AudioSpezial

Erschienen: 21.12.2022
Dauer: 00:20:08

Weitere Informationen zur Episode "#12: Auf den Spuren der libanesischen Kunstgeschichte"


#11: Kritische Stimmen zur europäischen Einigung

Unser „Wissen entgrenzen“-Podcast geht in die näc…

Unser „Wissen entgrenzen“-Podcast geht in die nächste Runde: In dieser Episode geben uns Alexander Hobe vom Hamburger Institut für Sozialforschung und Andrea Carlo Martinez vom Deutschen Historischen Institut in Rom einen Einblick in ihre Forschungen zu den kritischen und skeptischen Stimmen, die den Prozess der europäischen Einigung ab den 1950er Jahren begleitet haben. ________________________________________________________________________ Moderation: Janine Funke Produktionsunterstützung: https://die-wellenschmiede.de/

Erschienen: 24.10.2022
Dauer: 00:25:26

Weitere Informationen zur Episode "#11: Kritische Stimmen zur europäischen Einigung"


Andreas Ehresmann (Stimmen Zum Jahrestag Des Deutschen Überfalls Auf Die Sowjetunion 1941)

Gedenkstättenleiter Lager Sandbostel Andreas Ehre…

Gedenkstättenleiter Lager Sandbostel Andreas Ehresmann (https://www.stiftung-lager-sandbostel.de/gedenkst%C3%A4tte/team/), ((c)Foto: BZ-Archiv) beantwortet die Fragen von Dr. Heike Winkel (https://www.volksbund.de/en/presse/pressemeldungen/kriegsgefangene-namen-ermitteln-schicksale-klaeren): - Wie gestaltet sich für Sie dieses Jahr das Gedenken an den 22. Juni 1941? - Erfährt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs vor dem Hintergrund des aktuellen Krieges eine Neubewertung? Wenn ja, warum? Wie verändert sich unsere Erinnerung? - Die russische und die ukrainische Seite sowie zahlreiche weitere Akteur*innen arbeiten mit dem historischen Vergleich. Dabei überlagern sich Narrative und Bilder aus den beiden Kriegen. Sind historische Vergleiche zulässig? Können sie unseren Blick auf den Zweiten Weltkrieg schärfen? Wo sind die Grenzen der Analogien? - Wie verändert sich die Forschung/gedenkkulturelle Arbeit/humanitäre Arbeit zum Zweiten Weltkrieg? Welche Themen sollten verstärkt bearbeitet werden? - Wie beeinflusst der russische Krieg gegen die Ukraine Ihre Arbeit zum Zweiten Weltkrieg?

Erschienen: 20.07.2022
Dauer: 00:19:04

Weitere Informationen zur Episode "Andreas Ehresmann (Stimmen Zum Jahrestag Des Deutschen Überfalls Auf Die Sowjetunion 1941)"


Podcast "Wissen entgrenzen"
Merken
QR-Code