Podcast "Anno Mundi"

Von Byzantinern und Griechen

Ein Podcast über die faszinierende Geschichte des Byzantinischen Reiches und Griechenlands vom Ende der Antike bis heute.

Von

Günter L. Fuchs

Podcast-Episoden

AM42: Ottonisch-byzantinische Beziehungen und eine Kaiserin für den Westen

Als im 10. Jahrhundert der Aufstieg der sächsischen Ottonen seinen Lauf nahm und sich deren Einflussgebiet auf der Italienischen Halbinsel immer weiter nach Süden ausbreitete, kam es unweigerlich zur Auseinandersetzung mit den Oströmern. Diesen war nicht nur die territoriale Expansion Ottos I. in Richtung Kalabrien und Apulien ein Dorn im Auge, sondern auch die Anmaßung des Sachsenherrschers, den römischen Kaisertitel zu führen. Trotz der militärisch angespannten Lage erfolgte ein regelmäßiger Austausch an Gesandten, zu denen auch Bischof Liutprand von Cremona zählte, der uns dank seiner Aufzeichnungen einen Einblick sowohl in das Leben eines Diplomaten als auch in das Konstantinopel des 10. Jahrhunderts gibt. Woran er scheiterte, sollte wenige Jahre später doch noch Wirklichkeit werden: Für den ottonischen Thronfolger wurde eine oströmische Braut gefunden, die im Westen bekannteste Byzantinerin – Kaiserin Theophanu.

Erschienen: 17.03.2025
Dauer: 01:00:11

Weitere Informationen zur Episode "AM42: Ottonisch-byzantinische Beziehungen und eine Kaiserin für den Westen"


In eigener Sache

Ankündigung in eigener Sache.

Erschienen: 17.10.2024
Dauer: 00:02:48

Weitere Informationen zur Episode "In eigener Sache"


AM41: Ostrom auf Expansionskurs

Diese Folge behandelt die oströmische Geschichte von 959 bis 976, in der drei Kaiser über das Römerreich herrschten: Romanos II. (959–963), ein Spross der Makonischen Dynastie, sowie die Militärs Nikephoros II. Phokas (963–969) und Johannes I. Tzimiskes (969–976). Der Hauptfokus dieser Folge liegt auf der militärischen Expansion, die uns auf die Inseln Kreta und Zypern, nach Kilikien am Mittelmeer und in den syrischen Raum sowie nach Bulgarien führt.

Erschienen: 29.07.2024
Dauer: 00:57:32

Weitere Informationen zur Episode "AM41: Ostrom auf Expansionskurs"


AM40: Byzanz und die Islamische Welt (7.–10. Jahrhundert)

Diese Folge wirft einige Schlaglichter auf die Beziehungen zwischen dem Römischen Reich und dem muslimischen Kalifat von der schnellen Expansion im 7. Jahrhundert bis zur langsamen Desintegration des Abbasiden-Reiches im 10. Jahrhundert. Der Fokus liegt dabei weniger auf den militärischen Auseinandersetzungen als auf dem Austausch auf kultureller, religiöser, intellektueller und diplomatischer Ebene.

Erschienen: 20.05.2024
Dauer: 00:41:05

Weitere Informationen zur Episode "AM40: Byzanz und die Islamische Welt (7.–10. Jahrhundert)"


Special8: Von der Goldenen Horde zum Goldenen Horn (feat. Historia Universalis)

In dieser Crossover-Folge mit Historia Universalis spricht der Steppenreiter-Experte Elias Harth über die Expansion der mongolischen Goldenen Horde und deren Eingreifen in die Geschicke der Staaten Südosteuropas im 13. und 14. Jahrhundert. Dadurch kam es unweigerlich zum Kontakt mit dem Oströmischen Reich …

Erschienen: 17.03.2024
Dauer: 01:53:36

Weitere Informationen zur Episode "Special8: Von der Goldenen Horde zum Goldenen Horn (feat. Historia Universalis)"


AM39: Konstantin der Purpurgeborene – Teil 2: Alleinherrscher und Literat

In dieser Folge besprechen wir zunächst die Regierungszeit Kaiser Konstantins VII. Porphyrogennetos als Alleinherrscher (945–959), nachdem er die Familie seines Schwiegervaters Romanos I. Lakapenos von der Macht verdrängt hatte. Der zweite Teil der Episode widmet sich den literarischen Werken, die unter Konstantins Ägide entstanden sind, wobei auch der umstrittene Begriff „Makedonische Renaissance“ erklärt wird.

Erschienen: 25.01.2024
Dauer: 00:35:13

Weitere Informationen zur Episode "AM39: Konstantin der Purpurgeborene – Teil 2: Alleinherrscher und Literat"


AM38: Das Neue Rom, Klimageschichte und globale Verflechtung (mit Johannes Preiser-Kapeller)

In dieser Folge spreche ich mit Priv.-Doz. Dr. Johannes Preiser-Kapeller von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften über sein aktuelles Buch „Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters“ sowie davon ausgehend über seine weiteren Forschungsschwerpunkte im Bereich Klima- und Globalgeschichte.

Erschienen: 21.11.2023
Dauer: 00:39:58

Weitere Informationen zur Episode "AM38: Das Neue Rom, Klimageschichte und globale Verflechtung (mit Johannes Preiser-Kapeller)"


AM37: Konstantin der Purpurgeborene – Teil 1: Im Schatten anderer

Diese Folge dreht sich um die 1. Phase der „Regierungszeit“ Kaiser Konstantins VII. Porphyrogennetos, in der andere Personen das Szepter der Macht in Händen hielten (913–945), insbesondere der ehemalige Flottenkommandant Romanos I. Lakapenos (920–944), der sich zum Kaiser der Römer aufschwang. Des Weiteren behandeln wir den langen Krieg gegen den bulgarischen Zaren Symeon (913–927) und die römischen Militäroffensiven im Osten, wobei uns ein wundertätiges Bild Jesu Christi begegnen wird.

Erschienen: 06.11.2023
Dauer: 00:41:40

Weitere Informationen zur Episode "AM37: Konstantin der Purpurgeborene – Teil 1: Im Schatten anderer"


AM36: Abenteuer im Wilden Osten – Der Held Digenes Akrites

Das Epos über den Helden Digenes Akrites, dessen Handlung in der östlichen Grenzregion des Römischen Reiches spielt, ist eines der ersten Zeugnisse der griechischen Volkssprache und wird gern als „byzantinisches Nationalepos“ bezeichnet. In dieser Folge behandeln wir zunächst den historischen Kontext, in dem die Handlung spielt und in dem das Werk erstmals literarisch bearbeitet worden ist, und nach einer umfassenden Nacherzählung der Geschichte folgt die Interpretation des Werkes sowie ein kurzer Ausblick auf seine Nachwirkungen.

Erschienen: 04.09.2023
Dauer: 00:52:44

Weitere Informationen zur Episode "AM36: Abenteuer im Wilden Osten – Der Held Digenes Akrites"


AM35: Leon der Weise – Ostrom um 900

Diese Folge widmet sich der Regierungszeit von Kaiser Leon VI. dem Weisen, der als zweiter Vertreter der Makedonischen Dynastie das Oströmische Reich von 886 bis 912 regiert hat. Zu den besprochenen Themen zählen seine vier Ehen und die Gründe, warum dies zu einer Konfrontation mit der Kirche geführt hat (Tetragamiestreit), die äußere Bedrohung durch die Bulgaren und die Araber sowie das vielseitige literarische Werk des Kaisers.

Erschienen: 24.07.2023
Dauer: 00:53:58

Weitere Informationen zur Episode "AM35: Leon der Weise – Ostrom um 900"


Podcast "Anno Mundi"
Merken
QR-Code