der podcast über data science
Was ist Data Science? Was bedeuten die Daten für unser Leben? Woher kommen sie und wozu werden sie benutzt? Das sind alles Fragen, mit denen wir uns auseinander setzen werden. Wer schon immer mehr über Daten und deren Effekt auf unser Leben wissen wollte, ist hier genau richtig.
Wie funktioniert und wie nutzen wir ChatGPT?
Wir begleiten das Thema Machine Learning schon eine ganze Weile. Und jetzt fanden wir, dass es Zeit ist, mal eine ganze Folge über ChatGPT zu reden. Uns interessiert vor allem das T in dem GPT, wofür wir erstmal einen Sprung ins Jahr 2017 machen, wo nämlich ein Transformer-Modell veröffentlicht wurde. Davon ausgehend können wir dann herausfinden, was eigentlich im Hintergrund bei ChatGPT so passiert. Und wir haben uns auch noch die Frage gestellt, wie wird ChatGPT inzwischen im Alltag genutzt? Ausserdem reden wir auch noch über Datenschutz und wie solche Sprachmodelle lokal genzutzt werden können.
Erschienen: 12.10.2024
Dauer: 01:13:30
Was wissen Fitness-Apps und Co über uns?
Wir reden über Gesundheitsdaten. Relativ selbstverständlich erfassen Geräte, die wir bei uns tragen, Daten über unseren Alltag: Apps auf Smartphones, Fitness-Armbänder, Smartwatches etc. Wir wollten natürlich wissen: Was sind Gesundheitsdaten? Aber uns auch ansehen, was solche Daten wirklich aussagen können, welche Analysen z.B. anhand selbst gemessener Daten möglich sind. Unsere Themen sind hier Schlaf und Herzfrequenz. Aber überall, wo es um Daten geht, darf der Aspekt der Sicherheit von Daten nicht fehlen. Mit wem teilen wir sie? Wie steht es um Zyklus-Apps? Was passiert bei Bonusprogrammen?
Erschienen: 07.09.2024
Dauer: 01:03:42
Weitere Informationen zur Episode "dl054: gesundheitsdaten und sicherheit"
Warum ist die Normalverteilung eigentlich normal?
Es geht dieses Mal um ein sehr mathematisches Thema, das nicht nur in unserem Podcast schon öfter erwähnt wurde, sondern allgemein häufiger mal eine Rolle spielt: Die Normalverteilung. Fragen, die wir uns in diesem Kontext gestellt haben: Was ist die Normalverteilung? Warum ist die Normalverteilung eigentlich normal? Liegt überhaupt eine Normalverteilung vor – und wie könnte ich das überprüfen? Und ein bisschen mehr... natürlich wieder mit einigen Beispielen. Und wir haben eine kleine Geschichte rund um das Gehirn von Carl Friedrich Gauß entdeckt, die wir natürlich auch einbringen wollen.
Erschienen: 10.08.2024
Dauer: 00:49:35
Die spannende Suche nach fremden Welten
Die Menschheit hat sich wahrscheinlich schon immer dafür interessiert, ob es noch andere Welten gibt und vielleicht sogar welche, die ebenfalls bewohnt sind. Wie können solche Welten entdeckt werden? Wir sehen uns an, wie mit Hilfe verschiedener Methoden der Beobachtung, Datenerfassung und Analyse Exoplaneten beobachtet und nachgewiesen werden können. Es geht vor allem um die Radialgeschwindigkeitsmethode und die Transitmethode. Das Ganze wird aufgefüllt mit wissenswerten Details aus der Exoplanetenforschung, zum Beispiel zu TRAPPIST-1 und seinen sieben Planeten.
Erschienen: 13.07.2024
Dauer: 00:53:40
Weitere Informationen zur Episode "dl052: wie werden (exo-) planeten gefunden?"
Wird ADHS häufiger oder nur häufiger diagnostiziert?
ADHS – Aufmerksamkeits-Defizits-Hyperaktivitäts-Störung – ist ein Thema, das aktuell viel beachtet wird. Seien es Beiträge in den Sozialen Medien, Berichterstattungen in Zeitschriften oder Videoformaten etc. Immer wenn so ein Thema viel Aufmerksamkeit bekommt, steht die Frage im Raum: Wird das immer häufiger? Das haben wir uns näher angesehen. Außerdem haben wir uns u.a. mit der Frage beschäftigt, welchen Einfluss hier geänderte Diagnosekriterien haben. Und wir haben laut und mit Blick auf verschiedene Studien darüber nachgedacht, ob eine Diagnose auch im Erwachsenenalter noch wichtig sein könnte.
Erschienen: 15.06.2024
Dauer: 00:57:21
Weitere Informationen zur Episode "dl051: adhs – häufigkeit und diagnosen"
Viele Themen für viele Folgen
Um das Jubiläum unserer 50. Folge zu begehen, haben wir meherere Themen aus unterschiedlichen Bereichen zusammengeworfen. Als erstes geht es darum, wie Mengen sinnvoll geschätzt werden können – zum Beispiel Teilnehmer*innen auf Demonstrationen. Danach greifen wir eine Meldung auf, die eine Verkehrsrevolution in Paris verkündet hat, wo inzwischen mehr Menschen mit dem Fahrrad unterwegs sind, als mit dem Auto. Und wir haben uns der Frage gestellt, in wie fern Data Science gesellschaftliche Entwicklungen simulieren kann – und wo die Grenzen davon sind. Zum Schluss geht es um die spannende Reise der Raumsonde Voyager 1.
Erschienen: 18.05.2024
Dauer: 00:52:05
Weitere Informationen zur Episode "dl050: gesellschaft, datenmüll und fahrradfahren"
Es geht bei uns oft um Daten, die relativ einfach zählbar sind, um Dinge, die mit einem Maßband gemessen werden können oder mit irgendeinem Gerät erfasst werden, das etwas auszählt, aufzeichnet und dergleichen. Es gibt aber auch Daten, die nicht ganz so einfach erfassbar sind und trotzdem müssen sie ja auch irgendwie erhoben und ausgewertet werden. Und dazu gehören zum Beispiel Fragen wie, wie erfolgreich ist eigentlich eine Lehrmethode und bei welcher Lehrmethode lernen Schüler\*innen besser als bei anderen? Wie kann sowas eigentlich festgestellt werden? Darüber reden wir mit Leonie und Ina.
Erschienen: 20.04.2024
Dauer: 01:10:35
Weitere Informationen zur Episode "dl049: wie werden lehrerfolge gemessen?"
Wie werden 2000 Jahre alte Texte wieder lesbar?
Vor fast 2000 Jahren wurde eine antike Bibliothek bei einem Vulkanausbruch verschüttet -- und jetzt ist es vorstellbar, dass die damals beschädigten Schriftrollen trotz ihres Zustandes gelesen werden können. Wir beschäftigen uns mit der Vesuv Challenge, einem Wettbewerb, der 2023 dazu aufgerufen hat mit Machine Learning Methoden die Texte wieder lesbar zu machen. Welche Voraussetzungen braucht es, damit derart beschädigte Papyri mit digitalen Methoden erschlossen werden können? Welche Machine Learning Methoden können eingesetzt werden? Und gleichzeitig ist auch die Frage: Was werden wir zu lesen bekommen?
Erschienen: 30.03.2024
Dauer: 00:46:58
Was ist Starkregen und wie entstehen Gefahrenkarten?
Klimaforscher\*innen gehen davon aus, dass Extremwetterereignisse künftig häufiger auftreten. Dabei ist ein Thema zum Beispiel Starkregen. Wir gucken uns erstmal an, was Starkregen eigentlich ausmacht. Und dann werfeln wir einen Blick darauf, wie Starkregen-Gefahrenkarten entstehen. Diese geben Aufschluss über die Auswirkungen von Starkregen auf die gezeigten Regionen und mit welchen Ausmaßen gerechnet werden muss. Einen genaueren Blick werfen wir dabei auf die Starkregenanalyse der Stadt Braunschweig - und wir haben uns auch gefragt, wie uns das dabei helfen kann, auf Warnmeldungen zu reagieren.
Erschienen: 02.03.2024
Dauer: 00:53:37
Wie viel Kaffee trinken wir und was bringt die Zukunft?
Viele Menschen trinken gerne - oder aus Gewohnheit - Kaffee. Wir haben uns gefragt wie viele eigentlich Kaffee trinken und wie sich der Kaffeekonsum entwickelt hat. Das Themenspektrum rund um dieses Heißgetränk ist ziemlich riesig, denn Kaffee ist heutzutage eigentlich ein ziemlich gut untersuchtes Alltagsgetränk. Aber wir sparen hier bewusst medizinische und gesundheitliche Themen aus, auch wenn sie furchtbar interessant sind. Dafür fragen wir uns, was die Klimakrise für eine Auswirkung auf den Kaffeeanbau haben könnte und reden über eine Studie, die erstmal weniger optimistisch klingt.
Erschienen: 27.01.2024
Dauer: 00:53:19