Podcast "Digitalisierung der Medizin"

Der Podcast von der Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik

Digitalisierung der Medizin ist eine Podcastreihe, die Einblicke in innovative Konzepte und Projekte an der Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik für alle bietet, die an den Themen Gesundheit und Digitalisierung interessiert sind. Unsere Gesprächspartnerinnen und Expertinnen geben Einblick in ihre Forschung und Arbeit und bieten neue Denkanstöße sowie Ideen für die Medizin von Morgen.

Podcast-Episoden

Künstliche Intelligenz – Mathematische Methoden für ein besseres Verständnis von biomedizinischen Prozessen

Was ist Künstliche Intelligenz und was bedeuten die Veränderungen durch den Einsatz von KI für die Medizin? Darüber spricht Katja Weber in dieser Folge mit Frau Prof. Dr. Helena Zacharias und Frau Prof. Dr. Dr. Sabine Salloch.

Die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) sind Themen, die in der Forschung und auch in der Öffentlichkeit gegenwärtig viele Menschen bewegen. Aber was ist eigentlich KI, welche Rolle spielen Daten dabei und was bedeuten die Veränderungen durch den Einsatz von KI insbesondere für die Medizin. Darüber spricht Katja Weber in dieser Folge mit Frau Prof. Dr. Helena Zacharias und Frau Prof. Dr. Dr. Sabine Salloch.

Erschienen: 31.05.2023
Dauer: 00:55:19

Weitere Informationen zur Episode "Künstliche Intelligenz – Mathematische Methoden für ein besseres Verständnis von biomedizinischen Prozessen"


Personalisierte Medizin – Von molekularen Daten zur maßgeschneiderten individuellen Therapie

Molekulare Daten haben das Potential, Diagnostik und Therapie an den persönlichen Merkmalen eines Individuums und dessen Erkrankung auszurichten. Eine Folge über interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Krebstherapie und die Rolle der Nachwuchsförderung.

Erschienen: 29.03.2023
Dauer: 00:57:36

Weitere Informationen zur Episode "Personalisierte Medizin – Von molekularen Daten zur maßgeschneiderten individuellen Therapie"


Digitale FortschrittsHubs Gesundheit – Brücken bauen in die digitale Zukunft der Medizin

Über die Relevanz sowie die Inhalte und Ziele der zwei FortschrittHubs MiHUBx und CAEHR spricht Katja Weber in dieser Episode mit Dr. Franziska Bathelt und Marina Kückmann.

Das Ziel der Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit ist es, die im Bereich der Medizininformatik-Initiative entwickelten Strukturen in die regionale Gesundheitsversorgung zu übertragen. In vielen Bereichen betreten sie dabei Neuland, denn die Infrastrukturen der regionalen Gesundheitsversorger unterscheiden sich oftmals deutlich von denen von Universitätskliniken. Die Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit müssen darum ganz neue Brücken zwischen Systemen aber auch zwischen Menschen und Arbeitsprozessen bauen.

Erschienen: 30.11.2022
Dauer: 00:51:40

Weitere Informationen zur Episode "Digitale FortschrittsHubs Gesundheit – Brücken bauen in die digitale Zukunft der Medizin"


Souveräner Umgang mit digitalen Gesundheitsanwendungen - Welche Kompetenzen benötigen Patient*innen?

Die Medizininformatik-Initiative hilft, die medizinische Versorgung der Menschen zu verbessern. Sie ist Teil eines zunehmend digitalen Gesundheitswesens, das digitale Gesundheitsinformationen und Anwendungen für alle bietet. KundiG hilft dabei.

Mit der Medizininformatik-Initiative eröffnen sich vielfältige Chancen, um die medizinische Versorgung der Menschen zu verbessern. Sie ist Teil eines zunehmend digitalen Gesundheits-wesens, das auch Bürger*innen immer mehr Möglichkeiten bietet, auf digitale Gesundheitsin-formationen zuzugreifen und digitale Anwendungen zu nutzen.

Erschienen: 28.09.2022
Dauer: 00:34:45

Weitere Informationen zur Episode "Souveräner Umgang mit digitalen Gesundheitsanwendungen - Welche Kompetenzen benötigen Patient*innen?"


Medizinische Datenintegrationszentren – Daten schürfen für die Forschung

Claudia Fischer und Lo An Phan-Vogtmann aus dem SMITH-Konsortium arbeiten am Datenintegrationszentren des Universitätsklinikums Jena. Sie erzählen von ihrer Arbeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheitsversorgung und Forschung.

Wie gelangen die Daten aus der Gesundheitsversorgung in die Datenintegrationszentren und wie können Forscher:innen auf diese zugreifen, darum geht es in dieser Folge.

Erschienen: 29.06.2022
Dauer: 00:37:17

Weitere Informationen zur Episode "Medizinische Datenintegrationszentren – Daten schürfen für die Forschung"


Biosignalverarbeitung

Unser Körper sendet stets Signale aus. Ob gesund oder krank, in Bewegung oder Ruhezustand, alt oder jung. Die sogenannten Biosignale, bspw. ausgehend vom Herz, vom Gehirn oder den Muskeln, helfen, Abläufe und Zusammenhänge im Körper besser zu verste

Katja Weber im Gespräch mit Dr. Karin Schiecke, Produzentin des Podcast „Signals for Life“ der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT). Über Biosignale und wie diese u.a. an Epilepsie erkrankten Kindern, bei der Forschung in der Schlafentwicklung sowie bei Schizophrenie helfen können.

Erschienen: 27.04.2022
Dauer: 01:00:58

Weitere Informationen zur Episode "Biosignalverarbeitung"


Die Medizininformatik-Initiative - Chancen für eine bessere Gesundheitsversorgung

Medizinische Daten bilden die Grundlage zur Bestimmung einer Diagnose, sind notwendig, um richtige Therapieentscheidungen zu treffen und bilden das Herzstück der medizinischen Forschung. Um das zu stärken, gibt es die Medizininformatik-Initiative (MII).

Medizinische Daten bilden die Grundlage zur Bestimmung einer Diagnose, sind notwendig, um richtige Therapieentscheidungen zu treffen und bilden das Herzstück der medizinischen Forschung. Um medizinische Daten für all diese Bereiche besser nutzbar zu machen, hat die Medizinische Informatik als wissenschaftliche Disziplin bereits vielfältige Methoden entwickelt und entscheidend die Digitalisierung der Medizin geprägt.

Erschienen: 02.03.2022
Dauer: 00:46:32

Weitere Informationen zur Episode "Die Medizininformatik-Initiative - Chancen für eine bessere Gesundheitsversorgung"


Digitale Datensammlungen in Universitätskliniken – Eine Verzahnung von Versorgung und Forschung

Mit Dr. Sabine Rey vom Medizinischen Datenintegrationszentrum an der Universitätsmedizin Göttingen

Routinedaten aus der Krankenversorgung haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Sie helfen, Prävention, Diagnostik und Therapie zu verbessern und können auch noch viele Jahre nach der Behandlung einen Mehrwert für die gesamte Gesellschaft darstellen.

Erschienen: 29.12.2021
Dauer: 00:44:30

Weitere Informationen zur Episode "Digitale Datensammlungen in Universitätskliniken – Eine Verzahnung von Versorgung und Forschung"


Digitale Patientenakten und der Austausch von medizinischen Daten

Über die Funktionen der ePA und die speziellen Herausforderungen bei ihrer Entwicklung

Digitale Patientenakten, in denen Untersuchungs- und Behandlungsdaten gespeichert werden, gibt es verteilt an vielen Orten des Gesundheitswesens. In dieser Episode des Podcasts geht es um eine spezielle digitale Patientenakte, nämlich die elektronische Patientenakte (kurz ePA).

Erschienen: 27.10.2021
Dauer: 00:55:07

Weitere Informationen zur Episode "Digitale Patientenakten und der Austausch von medizinischen Daten"


Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und E-Health-Produkte

Wie Apps bei der Behandlung von Krankheiten und Behinderungen helfen können

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und E-Health-Produkte sind digitale Anwendungen - wie beispielsweise Apps. Diese können sowohl die Erkennung und Überwachung als auch die Behandlung von Krankheiten und Behinderungen unterstützen.

Erschienen: 08.09.2021
Dauer: 00:53:38

Weitere Informationen zur Episode "Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und E-Health-Produkte"


Podcast "Digitalisierung der Medizin"
Merken
QR-Code