Der Podcast zu digitalen Bildungsthemen
Seit drei Jahren geht es im EduCouch-Podcast um Digitalisierung und Bildung. Seitdem lädt das Institut für digitales Lernen interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen auf die Couch ein. Jede Woche erscheint eine neue Folge, um zu inspirieren und manchmal auch aufzurütteln. Keine Angst vor endlosem Gelaber, eine Folge dauert im Schnitt 20 Minuten. Die perfekte Länge für das morgendliche Pendeln, eine schnelle Joggingrunde oder eine Bügelwäsche.
In dieser Folge sprechen wir mit Christine Kopf (…
In dieser Folge sprechen wir mit Christine Kopf (Deutsches Filminstitut) und Jurek Sehrt (Deutsche Kinemathek) über die gemeinsame digitale Lernplattform filmspielplatz.de, über Diversität und Inklusion und warum Filmbildung unbedingt auf den Lernplan gehört. Interview: Benjamin Heinz
Erschienen: 10.06.2022
Dauer: 00:26:53
Was denken junge Politiker*innen über Digitalisie…
Was denken junge Politiker*innen über Digitalisierung und Bildung? Darüber sprechen wir mit jungen Bundestagsabgeordneten! Für diese Folge trafen wir uns mit MdB Tobias Bacherle, Bündnis 90/Die Grünen. Interview: Marie Goss Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem
Erschienen: 20.05.2022
Dauer: 00:32:10
Wir sind erstmals für den Deutschen Podcastpreis …
Wir sind erstmals für den Deutschen Podcastpreis nominiert und ihr könnt abstimmen! Wenn euch die EduCouch gefällt und ihr uns gerne unterstützen möchtet, stimmt für uns ab! HIER VOTEN: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/educouch-der-bildungstalk/ UND auf der EduCouch sitzt heute ein Gast, den man einfach nicht vorzustellen braucht. Herzlich Willkommen, Gregor Gysi! Interview: Florian Sochatzy Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
Erschienen: 22.04.2022
Dauer: 00:29:31
Zu Gast ist, die Podcasterin, Plattdeutsch-Dozent…
Zu Gast ist, die Podcasterin, Plattdeutsch-Dozentin und Chefsekretärin der Waldschule Hatten: Anne Schrader. Es geht um Digitalisierung und Innovationen im Sekretariat, um Anforderungen an den Job und die besten Geschichten aus 40 Jahren Schulsekretariat. Wer zudem etwas über Plattdeutsch lernen will und hören möchte, wie sich der Moderator dabei anstellt, hört diesmal rein. Interview: Benjamin Heinz Das angesprochene Video von Anne Schrader: https://youtu.be/jNAdAnAdQd8 Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
Erschienen: 01.04.2022
Dauer: 00:25:18
Auf der EduCouch sitzt heute einer unserer Projek…
Auf der EduCouch sitzt heute einer unserer Projektpartner für die Entwicklung eines völlig neuartigen intelligenten Lehr- und Lernsystems. Herzlich Willkommen Christophe Speroni, Mitgründer von bettermarks. Interview: Florian Sochatzy
Erschienen: 10.03.2022
Dauer: 00:25:21
Die EduCouch hat diese Woche die saarländische Bi…
Die EduCouch hat diese Woche die saarländische Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) zu Gast. Sie möchte die Schule schnell weiter digitalisieren und sieht darin eine große Chance für die Bildungsgerechtigkeit. Das Saarland schafft eine “gelingende Digitalisierung”, sagt Streichert-Clivot, das klingt ganz so, als wäre das Saarland ganz vorn. Hört rein und hört ihre Argumente! Interview: Marcus Ventzke Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
Erschienen: 25.02.2022
Dauer: 00:35:47
Die heutige Folge der EduCouch mit einem der umtr…
Die heutige Folge der EduCouch mit einem der umtriebigsten und wohl auch bekanntesten Köpfe der deutschen EdTech-Szene. Jemand der bereits 2008 davon überzeugt war, dass die Zukunft der Bildung digital sein wird. Herzlich Willkommen Stephan Bayer, Gründer und Geschäftsführer von sofatutor. Interview: Florian Sochatzy Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
Erschienen: 10.02.2022
Dauer: 00:26:13
Wir sprechen mit Heike Gleibs, der Leiterin des B…
Wir sprechen mit Heike Gleibs, der Leiterin des Bereich Bildung, Kultur und Wissenschaft bei Wikimedia über freien und offenen Zugang zu Bildungsinhalten. Wieso sind Open Educational Resources (OER) so wichtig? Lassen sich damit gesellschaftliche Barrieren abbauen? Was sind Lock-in-Effekte und wie werden diese durch OER vermieden? Auch Ansätze, wie in Zukunft freie Bildungsinhalte verfügbar gemacht werden können erfahrt ihr in dieser Folge. Und ja, man kann Wikipedia auch sinnvoll in der Schule verwenden. Wenn ihr wissen wollt wie, hört rein! Interview: Marie Goss Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
Erschienen: 27.01.2022
Dauer: 00:30:48
Welcome 2022! Wir sind wieder zurück und haben zu…
Welcome 2022! Wir sind wieder zurück und haben zum Jahresanfang einen tollen Gast für euch: Tobias Krell aka "Checker Tobi" nimmt Platz auf der EduCouch. Er erzählt uns, wie eine Folge “Checker Tobi” entsteht, warum er einen richtig geilen Job hat und warum Kinder politischer sind, als wir denken. Wer außerdem wissen will, welche Folgen besonders gut funktioniert haben und ob "Checker Tobi" bald im Metaverse für uns die wichtigen Fragen checkt. Hört rein! Interview: Benjamin Heinz Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
Erschienen: 13.01.2022
Dauer: 00:29:50