Der Podcast zu digitalen Bildungsthemen
Seit drei Jahren geht es im EduCouch-Podcast um Digitalisierung und Bildung. Seitdem lädt das Institut für digitales Lernen interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen auf die Couch ein. Jede Woche erscheint eine neue Folge, um zu inspirieren und manchmal auch aufzurütteln. Keine Angst vor endlosem Gelaber, eine Folge dauert im Schnitt 20 Minuten. Die perfekte Länge für das morgendliche Pendeln, eine schnelle Joggingrunde oder eine Bügelwäsche.
In unserer heutigen internen Folge sprechen wir m…
In unserer heutigen internen Folge sprechen wir mit Marcus Ventzke und Lukas Epperlein, den zwei Herausgebern des Digitalportals „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“. Da dieses spannende Digitalprojekt Ende Juni 2023 öffentlich zugänglich gemacht wird, nutzen wir jetzt die Gelegenheit, mit den beiden über das Projekt, seine Inhalte und Features sowie die Frage, wozu man heute eigentlich ein Digitalportal zu Flucht und Vertreibung braucht, zu sprechen.
Erschienen: 22.05.2023
Dauer: 00:17:30
In dieser Folge sprechen wir mit Leonie Benesch u…
In dieser Folge sprechen wir mit Leonie Benesch und İlker Çatak, Hauptdarstellerin und Regisseur/Autor des Berlinale-Films und siebenfach für den Deutschen Filmpreis nominierten Kinofilms “Das Lehrerzimmer”. Gemeinsam blicken wir hinter die Kulissen des Films und sprechen darüber, was gerade das Setting Schule so geeignet macht, die aktuelle Debattenkultur in unserer Gesellschaft abzubilden, auf welcher Grundlage die Figuren der Lehrer:innen und Schüler:innen gestaltet wurden und welches Bild von Schule sie haben. Spoiler: Der Film hat keine Botschaft - er ist ein Diskussionsangebot. Interview: Johanna Uhl-Martin und Benjamin Heinz
Erschienen: 03.05.2023
Dauer: 00:16:54
Weitere Informationen zur Episode "Leonie Benesch und İlker Çatak – Horrorfilm im “Lehrerzimmer”?"
In dieser Folge sprechen wir mit Theresa Winter, …
In dieser Folge sprechen wir mit Theresa Winter, Referentin für Digitalisierung beim Dänischen Generalkonsulat in München, über Dänemark als Vorreiter in der Digitalisierung und Bildung. Wir diskutieren, warum die Dänen im Bereich der Digitalisierung so erfolgreich sind und warum die glücklichsten Menschen in Dänemark leben. Außerdem sprechen wir darüber, ob dänische Schüler*innen wirklich kreativer und besser auf die Zukunft vorbereitet sind und was andere Länder von Dänemark lernen können. Gast: Theresa Winter, Referentin für Digitalisierung beim Dänischen Generalkonsulat in München. Interviewer: Benjamin Heinz Themen: - Vorstellung von Theresa Winter und dem Dänischen Generalkonsulat in München - Warum sind die Dänen in der Digitalisierung so erfolgreich im Vergleich zu den Deutschen? - Warum sind die dänischen Kinder die glücklichsten der Welt? - Wie sieht das dänische Bildungssystem aus und was sind seine Besonderheiten? - Sind dänische Schüler*innen tatsächlich kreativer und besser auf die Zukunft vorbereitet? - Was können andere Länder von Dänemark lernen? - Herausforderungen für Dänemark: Wie kann Dänemark seinen Status als Vorreiter in Digitalisierung und Bildung aufrechterhalten und verbessern? Länge: ca. 25 Min.
Erschienen: 17.02.2023
Dauer: 00:25:15
Die heutige Folge der EduCouch mit einem Gast, de…
Die heutige Folge der EduCouch mit einem Gast, dessen erste Karriere mit organisierter Kriminalität, Neonazitum, Drogenhandel und Steuerhinterziehung zu tun hatte. Was daraus geworden ist, und was davon etwas mit Bildung zu tun hat, werden wir in dieser Folge herausfinden. Unser heutiger Gast ist Philipp Schlaffer. Interview: Florian Sochatzy Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
Erschienen: 27.01.2023
Dauer: 00:16:52
Herzlich willkommen auf der EduCouch. Heute mit e…
Herzlich willkommen auf der EduCouch. Heute mit einem bayrischen Multitalent: Kabarettist, Musiker, Schauspieler, TV-Moderator und Autor. Wie und wo man all diese Dinge lernen kann oder ob das alles schon angeboren war, werden wir in der heutigen Folge herausfinden. Interview: Florian Sochatzy Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
Erschienen: 13.01.2023
Dauer: 00:24:55
Weitere Informationen zur Episode "Hannes Ringlstetter - “Das System wird sich verändern müssen.”"
Heute haben wir die Bildungspolitikerin Sandra Go…
Heute haben wir die Bildungspolitikerin Sandra Gockel auf der EduCouch. Sie ist seit kurzem für die CDU Mitglied des sächsischen Landtags und war davor 25 Jahre im Bildungswesen tätig. U.a. war sie zwischen 2001 und 2008 Internatsleiterin am Sächsischen Landesgymnasium St. Afra für Hoch- und Mehrfachbegabte. Frau Gockel scheut sich nicht vor klaren Worten. Welche Positionen zur Bildung sie vertritt und wie sie Schule und Bildung in Zukunft gestalten will, erfahren wir in diesem Interview. Interview: Marcus Ventzke Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
Erschienen: 16.12.2022
Dauer: 00:20:10
Herzlich willkommen auf der EduCouch. Wir starten…
Herzlich willkommen auf der EduCouch. Wir starten die 7. Staffel mit einem künstlerisch Hoch- und Mehrfachbegabten. Kino, Fernsehen, Kabarett: Er gilt als die alpenländische Zentral-Inkarnation des morbiden Humors, mit dem er uns bürgerlichen Rucola-Spießern den Spiegel vor die Goschn hoit. Was das alles mit Bildung zu tun hat, werden wir im Verlauf des Gesprächs herausfinden. Unser heutiger Gast ist Josef Hader. Interview: Veronika Obermeier Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
Erschienen: 01.12.2022
Dauer: 00:26:31
In dieser Folge sprechen wir mit Christine Kopf (…
In dieser Folge sprechen wir mit Christine Kopf (Deutsches Filminstitut) und Jurek Sehrt (Deutsche Kinemathek) über die gemeinsame digitale Lernplattform filmspielplatz.de, über Diversität und Inklusion und warum Filmbildung unbedingt auf den Lernplan gehört. Interview: Benjamin Heinz
Erschienen: 10.06.2022
Dauer: 00:26:53
Was denken junge Politiker*innen über Digitalisie…
Was denken junge Politiker*innen über Digitalisierung und Bildung? Darüber sprechen wir mit jungen Bundestagsabgeordneten! Für diese Folge trafen wir uns mit MdB Tobias Bacherle, Bündnis 90/Die Grünen. Interview: Marie Goss Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem
Erschienen: 20.05.2022
Dauer: 00:32:10
Wir sind erstmals für den Deutschen Podcastpreis …
Wir sind erstmals für den Deutschen Podcastpreis nominiert und ihr könnt abstimmen! Wenn euch die EduCouch gefällt und ihr uns gerne unterstützen möchtet, stimmt für uns ab! HIER VOTEN: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/educouch-der-bildungstalk/ UND auf der EduCouch sitzt heute ein Gast, den man einfach nicht vorzustellen braucht. Herzlich Willkommen, Gregor Gysi! Interview: Florian Sochatzy Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
Erschienen: 22.04.2022
Dauer: 00:29:31