Podcast "FiBL Focus"

Bei «FiBL Focus», dem Podcast des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL, dreht sich alles um die neusten Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Praxis rund um Landwirtschaft, Tier- und Umweltschutz. Formate: FiBL Focus Talk: Praktiker*innen und FiBL-Expert*innen diskutieren aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Umwelt- und Tierschutz. Dauer: 30 bis 45 Minuten. FiBL Focus Praxis: Bäuerinnen und Bauern teilen ihre Probleme und ihre Lösungen aus der Praxis und für die Praxis. Dauer: 30 bis 45 Minuten. FiBL Focus Short: FiBL-Studien und -Publikationen so zusammengefasst, dass sie auch von Nicht-Wissenschaftler*innen verstanden werden. Dauer: 5 bis 15 Minuten. Rückmeldungen oder Themenvorschläge nehmen wir gerne über podcast@fibl.org entgegen.

Podcast-Episoden

Die richtige Kuh für jeden Standort

Schickt uns eine Nachricht In dieser Folge von FiBL Focus geht es um standortangepasste Milchviehzucht - ein zentrales Thema für gesunde Kühe und zukunftsfähige Biobetriebe. Doch was bedeutet das konkret? Und wie lässt sich dieses Prinzip in der Praxis umsetzen? Die Anforderungen an Biomilchviehbetriebe nehmen zu – politisch, ökologisch und wirtschaftlich. Seit 2022 dürfen Wiederkäuer nur noch mit Knospe-Futter aus der Schweiz gefüttert werden, der Kraftfutteranteil ist auf 5 Prozent begrenz...

Erschienen: 13.06.2025
Dauer: 00:37:13

Weitere Informationen zur Episode "Die richtige Kuh für jeden Standort"


Der Kompost-Papst im Interview

Schickt uns eine Nachricht Ob für den Hausgarten, für den Landwirtschaftsbetrieb oder für ganze Gemeinden – Kompost und andere Recyclingdünger sind für eine gute Kreislaufwirtschaft unverzichtbar. Wie Abfälle zu wertvollen Nährstoffen werden, und was es dabei zu beachten gibt, erklärt Kompost-Experte Jacques Fuchs vom FiBL in diesem Podcast. Wusstet Ihr, dass Kompost dermassen gut für die Bodenfruchtbarkeit ist, dass er in Afrika für bis zu 200 Dollar pro Tonne gehandelt wird? In diesem Inte...

Erschienen: 30.05.2025
Dauer: 00:30:03

Weitere Informationen zur Episode "Der Kompost-Papst im Interview"


Bienen – Vielfältig und unverzichtbar

Schickt uns eine Nachricht Zum anstehenden Weltbienentag am 20. Mai widmet sich diese Podcastfolge ganz den Bienen, jenen faszinierenden Bestäubern, ohne die unsere Ökosysteme nicht funktionieren würden. Lorin Ineichen, vom Department Agrar- und Ernährungssysteme am FiBL Schweiz trifft Moderatorin Anke Beermann, um mit ihr über die beeindruckende Vielfalt der Bienen zu sprechen. Gemeinsam tauchen sie ein in die Welt der über 600 Bienenarten der Schweiz und sprechen darüber, wie untersc...

Erschienen: 16.05.2025
Dauer: 00:20:54

Weitere Informationen zur Episode "Bienen – Vielfältig und unverzichtbar"


Können Felder in Streifen besser reifen?

Schickt uns eine Nachricht «Können Felder in Streifen besser reifen?» Der Streifenanbau in der Landwirtschaft verspricht grosses Potenzial. Gerade im Hinblick auf den Klimawandel, könnte er eine Strategie darstellen, die negativen Einflüsse von Wetterextremen ein wenig abzupuffern. In der aktuellen Podcastfolge sprechen wir über die ersten Versuchsergebnisse aus einem Forschungsprojekt zum Streifenanbau in der Schweiz. In den Podcast eingeladen haben wir dazu aus dem Kanton Zürich die beiden...

Erschienen: 02.05.2025
Dauer: 00:53:32

Weitere Informationen zur Episode "Können Felder in Streifen besser reifen?"


Der Ausstieg aus dem Kükentöten – kein Sonntagsspaziergang | Schweizerdeutsch

Schickt uns eine Nachricht Die Schweizer Biogeflügelbranche muss bis Ende des Jahres den Ausstieg aus dem Kükentöten geschafft haben. Das ist ein Stresstest für alle Beteiligten im auf Effizienz getrimmten Sektor. Dieser ist aber notwendig, um den ethischen Wünschen der Konsumierenden entgegenzukommen. Gleichzeitig öffnet man mit dem Ausstieg neue Diskussionsfelder, wie etwa die Ressourceneffizienz in der Bruderhahnmast. Projektleiter Adrian Schlageter von Bio Suisse, Eier- und Geflüg...

Erschienen: 18.04.2025
Dauer: 00:43:25

Weitere Informationen zur Episode "Der Ausstieg aus dem Kükentöten – kein Sonntagsspaziergang | Schweizerdeutsch"


Was bringt Bio wirklich? Ein Blick in über 500 Studien

Schickt uns eine Nachricht In dieser Folge von FiBL Focus ist Dr. Jürn Sanders zu Gast. Er ist Agrarökonom, Politik- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Vorsitzender der Geschäftsleitung am FiBL Schweiz. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Forschungsteam hat er eine der bislang umfassendsten Metastudien zum biologischen Landbau in gemäßigten Klimazonen veröffentlicht. Die Studie basiert auf der Auswertung von über 500 wissenschaftlichen Arbeiten aus den letzten 30 Jahren. Im Zentrum steh...

Erschienen: 04.04.2025
Dauer: 00:26:36

Weitere Informationen zur Episode "Was bringt Bio wirklich? Ein Blick in über 500 Studien"


Herausforderungen im Biokartoffelanbau | Schweizerdeutsch

Schickt uns eine Nachricht Kartoffeln sind anspruchsvoll – sie brauchen das richtige Mass an Feuchtigkeit, Wärme und Schutz. Doch extreme Wetterbedingungen machen den Biokartoffelanbau zunehmend schwieriger. In dieser neuen Folge von «FiBL Focus» spricht Tobias Gelencsér über innovative Lösungen für den Biokartoffelanbau. 2024 war für Biokartoffelbetriebe in der Schweiz ein extrem herausforderndes Jahr. Dauerregen, hohe Luftfeuchtigkeit und starker Pilzdruck führten zu Ernteausfällen von bis...

Erschienen: 21.03.2025
Dauer: 00:31:53

Weitere Informationen zur Episode "Herausforderungen im Biokartoffelanbau | Schweizerdeutsch"


Wie nachhaltig sind die deutschen Supermärkte? Es gibt noch Luft nach oben

Schickt uns eine Nachricht "Im Großen und Ganzen unternimmt der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) nach wie vor nicht genug, um seiner Rolle als Gatekeeper für eine notwendige Transformation des Ernährungssystems gerecht zu werden“, lautet die Bilanz einer jüngst präsentierten Studie des FiBL. Darüber haben wir in der neusten Folge von FiBL Focus mit den Autor*innen gesprochen. Thema waren auch die Unterschiede zum Schweizer Markt. Bereits zum zweiten Mal hat das FiBL im Auftrag des deutsc...

Erschienen: 07.03.2025
Dauer: 00:32:20

Weitere Informationen zur Episode "Wie nachhaltig sind die deutschen Supermärkte? Es gibt noch Luft nach oben"


Blauzungenkrankheit – Gefahr für Rindvieh und Schafe | Schweizerdeutsch

Schickt uns eine Nachricht Die Tierseuche «Blauzungenkrankheit» breitet sich in der Schweiz aus und stellt Landwirt*innen vor grosse wirtschaftliche Herausforderungen. Seit Ende August 2024 sind bereits über 2200 Betriebe betroffen. Doch was bedeutet das konkret für Tierhalter*innen? In der aktuellen Podcastfolge gibt die FiBL Tierärztin Ariane Maeschli wertvolle Einblicke: Wie wird der Virus übertragen? Welche Schutzmassnahmen sind möglich? Und welche Massnahmen sind bei einem Ausbruch zu e...

Erschienen: 21.02.2025
Dauer: 00:27:02

Weitere Informationen zur Episode "Blauzungenkrankheit – Gefahr für Rindvieh und Schafe | Schweizerdeutsch"


Feldarbeit ohne Grenzen: Arbeitsmigration in der Landwirtschaft

Schickt uns eine Nachricht In der aktuellen Podcastfolge beleuchten wir zusammen unseren Gäst*innen das Thema Arbeitsmigration in der Landwirtschaft näher. Dazu haben wir Lina Tennhardt und Liene Hennig vom FiBL sowie Phillipe Sauvin von der Plattform für eine sozial nachhaltige Landwirtschaft eingeladen. Gemeinsam mit Vanessa Gabel sprechen sie über die aktuelle Situation von Arbeitsmigrant*innen in der Schweiz und werfen dabei auch einen Blick in die Zukunft. Die meisten von uns erin...

Erschienen: 07.02.2025
Dauer: 00:52:00

Weitere Informationen zur Episode "Feldarbeit ohne Grenzen: Arbeitsmigration in der Landwirtschaft"


Podcast "FiBL Focus"
Merken
QR-Code