Helgas nützlicher Podcast
Mythologische Themen werden in ihrem historischen Zusammenhang betrachtet und ein Schwerpunkt liegt im Zitieren sorgfältig ausgewählter literarischer Beispiele, sodass die Mythologeme und ihre Überlieferung für den Hörer nachvollziehbar werden.
39 - Demeter / eine Mutter wehrt sich
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Demeter ist die Göttin der Fruchtbarkeit, des Ackerbaus, der Herden, Bienen und vor allem eine Göttin für die Frauen. Sie verteidigte als Demeter Thesmophoros die Frauenrechte, ihre Mysterien in Eleusis standen auch dem weiblichen Geschlecht offen, und das ihr zu Ehren veranstaltete Fest anlässlich der neuen Aussaat wurde ausschließlich von Frauen begangen, und das in ganz Griechenland und mindestens drei Tage lang. Sie wurde aber selbst Opfer der Männer, die das Recht nicht achten: Nur teilweise konnte sie sich ihrer Brüder, einer davon der Vater ihrer Tochter, erwehren und sich die brutal geraubte Tochter zurückerobern. demnächst findet ihr uns auch auf Instagram https://www.instagram.com/griechischemythologie/ linktr.ee/griechischemythologie Episodenfoto: Römische Marmorkopie einer griechischen Demeterbüste aus dem 4. Jahrhundert v. Chr, Museo nazionale romano di palazzo Altemps, Rom Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Demeter_Altemps_Inv8596_n2.jpg Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Musik: Antonio Vivaldi, Konzert für zwei Oboen d-moll, RV 535 Oboen: Pintér József Sándor, Bernáth Balázs Klavier: Melinda Juhos Link: https://www.youtube.com/watch?v=DdfzHfMg1yk Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at
Erschienen: 27.02.2023
Dauer: 00:51:54
Weitere Informationen zur Episode "39 - Demeter / eine Mutter wehrt sich"
38 - Mater dolorosa / Die Geschichte von Niobe
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Niobe erzählt die Geschichte vom Schmerz einer Mutter, die auf einen Schlag alle ihre blühenden Kinder verliert und darüber zu Fels wird, einem Fels, der ewig weint. Sie erzählt von der Grausamkeit der Olympier, die so hartherzig sind, dass ein Stein sich mitfühlender zeigt als sie in ihrer „Gerechtigkeit“. demnächst findet ihr uns auch auf Instagram https://www.instagram.com/griechischemythologie/ linktr.ee/griechischemythologie Episodenfoto: “Niobe”, Miniatur aus der Handschrift “Cas des nobles hommes et femmes”, 15. Jh., Bibliothèque nationale de France, Paris Link: https://www.foliamagazine.it/wp-content/uploads/2018/10/24r-579x700.jpg Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Musik: Dormez beaux yeux aus Les amants magnifiques von Jean Baptiste Lully Les Arts Florissants unter der Leitung von William Christie (2011) Link:https://www.youtube.com/watch?v=5THRWkBhzN0 Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at
Erschienen: 12.12.2022
Dauer: 01:00:12
Weitere Informationen zur Episode "38 - Mater dolorosa / Die Geschichte von Niobe"
37 - Wein und Vergänglichkeit / Dionysos 6
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Die letzte Folge über Dionysos handelt von seinem Geschenk an die Menschen: vom Wein. Und weil man gehen soll, wenn es am schönsten ist: Dionysos ist auch der Gott der Vergänglichkeit und des Todes. ! Wir danken allen Hörer:innen für EINE HALBE MILLION DOWNLOADS ! Demnächst versuchen wir uns auch an einem instagram-Auftritt, um insbesondere interessantes Bildmaterial zeigen zu können. Viel Spaß! Episodenfoto : Amphora, Stefan Schweihofer Link: pixabay.com/photos/amphora-170621/ Free to use under the Pixabay license - No attribution required Musik: Johann Schrammel: D-Tanz 16er Buam: Patrick Rutka, Knopfharmonika / Klaus Steurer, Kontragitarre Link: www.youtube.com/watch?v=nD-TlvmCNdg Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records. Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte. Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at
Erschienen: 24.11.2022
Dauer: 00:42:15
Weitere Informationen zur Episode "37 - Wein und Vergänglichkeit / Dionysos 6"
36 - Der begrabene Gott / Dionysos 5
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Diese Folge ist Dionysos, dem Vegetationsgott, gewidmet. Wie das Leben in der Natur erscheint und verschwindet er, und er ist der einzige Gott, dessen Grab man besuchen kann, im Allerheiligsten im Apollontempel in Delphi, dessen Heiligkeit er sich brüderlich mit Apoll teilt. Episodenfoto: Grapes, July 2009, © Gerhard Huber, Link: https://austria-forum.org/af/Geography/Europe/Greece/Pictures/Samos/Weintrauben Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Musik: Francisco Tárrega – Lágrima (1891 )- Hermann Hauser, Gitarre Link: https://www.youtube.com/watch?v=flnJcs8k4AA Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Vorspiel zur Arie Venez tous dans mon temple aus Atys von Jean Baptiste Lully, 1675 Les Arts Florissants unter der Leitung von William Christie, 2011 Link: https://www.youtube.com/watch?v=hmy1PwW1RmU Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Liebe Hörer:innen unseres Podcasts, leider wurde unsere Facebookseite deaktiviert, der Grund war, dass ich bei den Profileinstellungen unser Gründungsjahr 2020 angegeben hatte. Damit sind wir für Facebook zu jung, da man erst mit 13 Jahren mitmachen darf, und somit wurden wir ohne Vorwarnung gelöscht! Zahllose Versuche, die Sperre aufzuheben, waren umsonst, da Facebook KEINE Kontaktmöglichkeit bietet, und das Script der Widerrufspage lediglich permanent anzeigt, man solle es doch später nochmal versuchen. OK- Schade um unsere treuen ca. 1300 Follower dort und die Arbeit… aber das war es den mit diesen xxxLaden ... ;-) Bleibt also nur der Kontakt via mail! Wir freuen uns! Liebe Grüße J.B. Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at
Erschienen: 23.11.2022
Dauer: 00:44:42
Weitere Informationen zur Episode "36 - Der begrabene Gott / Dionysos 5"
35 - Ariadne / Dionysos 4
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Ariadne ist schön, mutig, fantasievoll und hat Pech: Der Nutznießer ihrer Gaben erweist sich als unwürdig und bringt sie in eine aussichtslose tödliche Lage. Aber die Rettung naht … Episodenfoto: John Vanderlyn, Ariadne, verlassen auf der Insel Naxos, Öl auf Leinwand, 1814 Link: http://www.zeno.org/Kunstwerke/B/Vanderlyn Deed: gemeinfrei Musik: Antonio Vivaldi / Dans les jardins de William Christie Les arts Florissants unter der Leitung von William Christie Link: https://www.youtube.com/watch?v=QpBz4SeWfQQ Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Jean-Baptiste Lully - Atys, 4. Akt, 4. Szene Ausschnitt aus dem Duett Atys/Sangaride Je jure, je promets Les Arts Florissants unter der Leitung von William Christie Link:https://www.youtube.com/watch?v=jRQExPeeuvI Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Liebe Hörer:innen unseres Podcasts, leider wurde unsere Facebookseite deaktiviert, der Grund war, dass ich bei den Profileinstellungen unser Gründungsjahr 2020 angegeben hatte. Damit sind wir für Facebook zu jung, da man erst mit 13 Jahren mitmachen darf, und somit wurden wir ohne Vorwarnung gelöscht! Zahllose Versuche, die Sperre aufzuheben, waren umsonst, da Facebook KEINE Kontaktmöglichkeit bietet, und das Script der Widerrufspage lediglich permanent anzeigt, man solle es doch später nochmal versuchen. OK- Schade um unsere treuen ca. 1300 Follower dort und die Arbeit… aber das war es den mit diesen xxxLaden ... ;-) Bleibt also nur der Kontakt via mail! Wir freuen uns! Liebe Grüße J.B. Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at
Erschienen: 21.09.2022
Dauer: 00:33:22
Weitere Informationen zur Episode "35 - Ariadne / Dionysos 4"
34 - Mänaden / Dionysos 3
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Dionysos war unbestritten der Gott der Feste. Das Gefolge, das mit ihm durch die Lande zog, leitete sozusagen darin an, wie man richtig feierte. Die Mänaden waren also ein Vorbild, wie man tanzte, sang und den Alltag vergaß. Allerdings steht dahinter die Warnung: Dionysos kann dich auch ins Unglück stürzen, und vielleicht steht dahinter eine weitere Warnung: Passt auf eure Frauen auf! Episodenfoto: Tanzende Mänade, Terracotta, 3. Jh. n. Chr., Tarent, Metropolitan Museum New York Link:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Terracotta_dancing_maenad_MET_12.232.13.png Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Musik Jean-Philippe Rameau – Danse du Grand Calumet des la paix, aus: Les Indes Galantes, 1735 Les Arts Florissants, unter der Leitung von William Christie und Paul Agnew Link: https://www.youtube.com/watch?v=KOTo7doEVfc Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Liebe Hörer:innen unseres Podcasts, leider wurde unsere Facebookseite deaktiviert, der Grund war, dass ich bei den Profileinstellungen unser Gründungsjahr 2020 angegeben hatte. Damit sind wir für Facebook zu jung, da man erst mit 13 Jahren mitmachen darf, und somit wurden wir ohne Vorwarnung gelöscht! Zahllose Versuche, die Sperre aufzuheben, waren umsonst, da Facebook KEINE Kontaktmöglichkeit bietet, und das Script der Widerrufspage lediglich permanent anzeigt, man solle es doch später nochmal versuchen. OK- Schade um unsere treuen ca. 1300 Follower dort und die Arbeit… aber das war es den mit diesen xxxLaden ... ;-) Bleibt also nur der Kontakt via mail! Wir freuen uns! Liebe Grüße J.B. Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at
Erschienen: 21.09.2022
Dauer: 00:50:40
Weitere Informationen zur Episode "34 - Mänaden / Dionysos 3"
33 - Der fremde Gott / Dionysos 2
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Dionysos ist der Gott mit den meisten Beinamen, und das ist seiner Vielschichtigkeit und Zerrissenheit geschuldet, wie schon die antiken Schriftsteller konstatierten. Wir erfahren, wie Dionysos sich Achtung verschaffte, wie er mit seinen Feinden umging, und was Euripides davon hielt. Episodenfoto: José de Ribera, Triumphzug des Bacchus, Ausschnitt Öl auf Leinwand, um 1635, Prado Madrid Link: https://www.wikigallery.org/wiki/painting_253591/Jusepe-de-Ribera/Dionysos Deed: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Musik: Franz Schubert: Sonate D. 821 in a-moll Maxim Rysanov - Viola José Gallardo - am Flügel Aufnahme 14. Juni 2017, Budapest Link. https://www.youtube.com/watch?v=CWIQcZHFVng Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Liebe Hörer:innen unseres Podcasts, leider wurde unsere Facebookseite deaktiviert, der Grund war, dass ich bei den Profileinstellungen unser Gründungsjahr 2020 angegeben hatte. Damit sind wir für Facebook zu jung, da man erst mit 13 Jahren mitmachen darf, und somit wurden wir ohne Vorwarnung gelöscht! Zahllose Versuche, die Sperre aufzuheben, waren umsonst, da Facebook KEINE Kontaktmöglichkeit bietet, und das Script der Widerrufspage lediglich permanent anzeigt, man solle es doch später nochmal versuchen. OK- Schade um unsere treuen ca. 1300 Follower dort und die Arbeit… aber das war es den mit diesen xxxLaden ... ;-) Bleibt also nur der Kontakt via mail! Wir freuen uns! Liebe Grüße J.B. Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at
Erschienen: 30.08.2022
Dauer: 01:00:35
Weitere Informationen zur Episode "33 - Der fremde Gott / Dionysos 2"
Schenkelgeburt / Dionysos 1
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Diese Folge handelt von der Liebesgeschichte zwischen dem mächtigen Zeus und der schönen Semele, von der leider nur ein Häufchen Asche übrigblieb. Und ein Sohn: der strahlende Dionysos. Episodenfoto: http://odm.sviluppoaptservizi.com/foto.php?24504 Jacopo Tintoretto - Semele wird von Jupiter zu Asche verbrannt Link: http://odm.sviluppoaptservizi.com/foto.php?24504 Deed: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Musik: Frédéric Chopin, Etude op. 10 Nummer 12, 1831 am Flügel: Anastasia Huppmann Link. https://www.youtube.com/watch?v=L51EmGJ6Zz4 Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode Liebe Hörer:innen unseres Podcasts, leider wurde unsere Facebookseite deaktiviert, der Grund war, dass ich bei den Profileinstellungen unser Gründungsjahr 2020 angegeben hatte. Damit sind wir für Facebook zu jung, da man erst mit 13 Jahren mitmachen darf, und somit wurden wir ohne Vorwarnung gelöscht! Zahllose Versuche, die Sperre aufzuheben, waren umsonst, da Facebook KEINE Kontaktmöglichkeit bietet, und das Script der Widerrufspage lediglich permanent anzeigt, man solle es doch später nochmal versuchen. OK- Schade um unsere treuen ca. 1300 Follower dort und die Arbeit… aber das war es den mit diesen xxxLaden ... ;-) Bleibt also nur der Kontakt via mail! Wir freuen uns! Liebe Grüße J.B. Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at
Erschienen: 19.08.2022
Dauer: 00:43:39
Weitere Informationen zur Episode "32 - Schenkelgeburt / Dionysos 1"
31 - Amazonen 2 / Küßt‘ ich ihn tot?
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Obwohl die Amazonen stets tapfer und mutig geschildert werden, unterliegen sie in der Literatur tatsächlich immer, egal, ob in wilden Schlachten, gefochten von den größten griechischen Helden, oder als einzelne Frauen, die es wagen, sich ohne Mann behaupten zu wollen. Entweder sie gehen unter, erschlagen, erstochen, durchbohrt - oder sie müssen zugeben, dass es ihr eigentlicher Wunsch schon immer war, von einem Mann beherrscht zu werden. Episodenfoto: Amazonomachie, eine von einem Griechen verwundete Amazone, Marmorrelief aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., Piräus COPYRIGHT: Hellenic Ministry of Culture and Sports / Archaeological Museum of Piraeus https://www.piraeus.org/wp-content/uploads/2019/12/amazonomachia.jpg Liszt/Paganini: La Campanella Lang Lang mit dem Orquesta Sinfónica de la Juventud Venezolana unter der Leitung von Gustavo Dudamel Link: https://youtu.be/x-8aa_t0d5A CC - Deed: https://creativecommons.org Liebe Hörer:innen unseres Podcasts, leider wurde unsere Facebookseite deaktiviert, der Grund war, dass ich bei den Profileinstellungen unser Gründungsjahr 2020 angegeben hatte. Damit sind wir für Facebook zu jung, da man erst mit 13 Jahren mitmachen darf, und somit wurden wir ohne Vorwarnung gelöscht! Zahllose Versuche, die Sperre aufzuheben, waren umsonst, da Facebook KEINE Kontaktmöglichkeit bietet, und das Script der Widerrufspage lediglich permanent anzeigt, man solle es doch später nochmal versuchen. OK- Schade um unsere treuen ca. 1300 Follower dort und die Arbeit… aber das war es den mit diesen xxxLaden ... ;-) Bleibt also nur der Kontakt via mail! Wir freuen uns! Liebe Grüße J.B. Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at www.oper-unterwegs.at
Erschienen: 05.07.2022
Dauer: 00:54:04
Weitere Informationen zur Episode "31 - Amazonen 2 / Küßt‘ ich ihn tot?"
30 - Amazonen 1/ Männerhassend, männermordend
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Das sagenumwobene Volk der Amazonen - nur Frauen werden akzeptiert, Männer haben keine Daseinsberechtigung, nur einmal im Jahr werden die Opfer eines Kriegszugs sexuell benützt - ist das Ergebnis ein Mädchen, gut, ist das Ergebnis ein Knabe, muss er sterben. So radikal malten die Griechen sich einen Frauenstaat aus. Aber was hat das mit der Wirklichkeit zu tun? Liebe Hörer:innen unseres Podcasts, leider wurde unsere Facebookseite deaktiviert, der Grund war, dass ich bei den Profileinstellungen unser Gründungsjahr 2020 angegeben hatte. Damit sind wir für Facebook zu jung, da man erst mit 13 Jahren mitmachen darf, und somit wurden wir ohne Vorwarnung gelöscht! Zahllose Versuche, die Sperre aufzuheben, waren umsonst, da Facebook KEINE Kontaktmöglichkeit bietet, und das Script der Widerrufspage lediglich permanent anzeigt, man solle es doch später nochmal versuchen. OK- Schade um unsere treuen ca. 1300 Follower dort und die Arbeit… aber das war es den mit diesen xxxLaden ... ;-) Bleibt also nur der Kontakt via mail! Wir freuen uns! Liebe Grüße J.B. Episodenbild: Lara Croft Double Diana Maria Dorow Link: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Diana_Maria.jpg Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at
Erschienen: 09.05.2022
Dauer: 00:48:35
Weitere Informationen zur Episode "30 - Amazonen 1 / Männerhassend, männermordend"