Helgas nützlicher Podcast
Mythologische Themen werden in ihrem historischen Zusammenhang betrachtet und ein Schwerpunkt liegt im Zitieren sorgfältig ausgewählter literarischer Beispiele, sodass die Mythologeme und ihre Überlieferung für den Hörer nachvollziehbar werden.
Zuletzt aktualisiert: 07.09.2023
Alter, was geht? ist ein Podcast über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Alters und des Alterns. Euch erwartet ist ein kurzweiliger und humorvoller Streifzug durch Kultur, Gesellschaft, Politik und Philosophie. Das Versprechen: Nach jeder Folge seid Ihr um spannende Fakten und interessante Anekdoten reicher - und ein bisschen älter.
Zuletzt aktualisiert: 25.09.2023
In diesem Podcast rede ich mit Gästen nah an Texten über Bildungstheorie und Bildungsphilosophie. Welche Bildungstheorien gibt es? Wodurch zeichnen sie sich aus? Und in welchem Verhältnis zueinander stehen sie?
Zuletzt aktualisiert: 13.02.2021
Forschung und Lehre neu gedacht Wie könnte die ultimative Universität der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich Heidi Seibold in diesem Podcast. Dafür spricht sie mit Personen, die Ideen für gute Forschung und Lehre haben.
Zuletzt aktualisiert: 06.02.2023
Dieser Podcast gibt eine Übersicht über die grundlegenden Fragestellungen und Denkmodelle der Philosophie. Er folgt in etwa dem Lehrplan der gymn. Oberstufe in NRW und wendet sich an Alle, die sich für Philosophie interessieren.
Zuletzt aktualisiert: 06.09.2023
Radio Marc Bloch est un podcast produit par le Centre Marc Bloch (https://cmb.hu-berlin.de/fr/), le centre franco-allemand de sciences humaines et sociales situé à Berlin. Au travers de 5 rubriques (Dialogues, Contrastes, Déclic, Enquêtes de terrain et Partenaires), enregistrées en français, en allemand ou en anglais, Radio Marc Bloch vous permet de retrouver l'actualité de nos 250 chercheuses et chercheurs et de nos nombreux partenaires. Des conflits politiques à l’écologie en passant par les migrations, la globalisation ou la philosophie, nous aborderons sur cette chaîne une large palette de sujets pour examiner ensemble l’évolution de nos sociétés européennes. Bonne écoute, en espérant vous retrouver à la Friedrichstraße, au cœur de Berlin pour l'une de nos nombreuses manifestations! Pour toute question, suggestion, commentaire, écrivez-nous à: podcast@cmb.hu-berlin.de
Zuletzt aktualisiert: 18.09.2023
Für »Bücher im Gespräch«, den Podcast des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), unterhalten sich Wissenschaftler*innen über ihre neuen Publikationen.
Zuletzt aktualisiert: 20.09.2023
Staatslexikon zum Hören: In unserem Podcast wollen wir mit den Experten und Expertinnen über die von ihnen behandelten Themen sprechen. Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Politik, Ethik, Philosophie, Kirche, Theologie Geschichte, Bildung und die Vernetzungen zwischen diesen Bereichen: Wir fragen nach, versuchen, die aktuellen Debatten vor dem Hintergrund der Informationen aus dem Staatslexikon besser zu verstehen und vor allem auch kritische Punkte zu beleuchten. Diese Expertengespräche ergänzen wir mit Episoden, in denen wir die zentralen Aspekte der von uns behandelten Themen darstellen. Der Podcast „Staatslexikon online“ ist in Serien zu Themen mit aktuellem Bezug organisiert.
Zuletzt aktualisiert: 04.07.2023
Herzlich willkommen bei "ungeheuer vernünftig", dem Podcast über Rollenspiel und Wissenschaft! An dieser Stelle wollen wir den beliebten Themen des Pen-and-Paper-Rollenspiels - Monster, Magie, Mythen und mehr - mit den Waffen der Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften zu Leibe rücken. Wir wollen fragen, wie die Erkenntnisse der Philosophie, Psychologie und Soziologie, der Literatur- und Geschichtswissenschaft, aber auch der Biologie, Physik und Informatik den Blick auf unser Hobby schärfen und sich im Rollenspiel praktisch anwenden lassen. Womit haben wir es eigentlich zu tun, wenn phantastische Motive in unseren Abenteuern auftauchen, und wie lassen sich solche Elemente sinnvoll in unsere Kampagnen einflechten? Wir, das sind Kathrin und Björn, Pen-and-Paper-Rollenspieler seit über zwanzig Jahren mit einer Vorliebe für narrative, regelleichte Systeme und einem besonderen Interesse an den edukativen Möglichkeiten, welche das Tabletop-Rollenspiel eröffnet. ~ In den kommenden Folgen wollen wir über Ungeheuer sprechen. Dämonen, Monster, Chimären und Fabelwesen stellen für viele Rollenspieler:innen den Inbegriff des Phantastischen dar, und die Begegnung mit bizarren, gefährlichen und rätselhaften Wesen markiert zuverlässig ein Highlight jedes Abenteuers. Im Rückgriff auf systematische Bestimmungen und kulturgeschichtliche Beobachtungen wollen wir daher (ganz vernünftig!) nach Ursprung, Wesen und Bedeutung von Ungeheuern fragen: Was sind Ungeheuer? Woher kommen sie? Gibt es sie überhaupt - und wenn ja, in welchem Sinn? Was können wir von der Beschäftigung mit Ungeheuern lernen, wenn wir sie - als Spielleiter:innen - in unseren eigenen Abenteuern erscheinen lassen wollen oder ihnen - als Spieler:innen - demnächst in einer Kampagne begegnen?
Zuletzt aktualisiert: 09.04.2023
Weitere Informationen zum Podcast "ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaft"
Feuilleton von unten
Wir diskutieren über das, was uns interessiert: Wie funktioniert Gesellschaft? Was heißt es heute, politisch zu sein? Welches Wissen ordnet unsere Welt? „Feuilleton von unten“ nennen wir das. Das heißt für uns nicht Kulturrundschau und Rezension – Feuilleton verstehen wir als ein öffentliches Nachdenken über Gesellschaft im weitesten Sinne. Dabei versuchen wir, Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften zeitdiagnostisch produktiv zu machen.
Zuletzt aktualisiert: 21.09.2023
Academia
Archäologie
Astronomie / Raumfahrt
Bildung / Pädagogik
Biologie
Chemie
Energie / Energiewende
Forschung
Geisteswissenschaft
Geographie
Geologie
Gerontologie
Geschichte
Gesellschaft
Gesundheit / Medizin
Informatik
Klima / Umwelt
Kommunikation / Kommunikationswissenschaft
Kulturelles Erbe, Kulturgut, Denkmalpflege
Kunst
Land- und Agrarwirtschaft
Linguistik
Mathematik
Medien
Museen
Naturwissenschaft
Philosophie
Physik
Politik
Psychologie
Soziologie
Sport
Technik
Unterhaltung / Edutainment
Verschiedenes
Wirtschaftswissenschaft
Wissenschaftskommunikation