In diesem Podcast rede ich mit Gästen nah an Texten über Bildungstheorie und Bildungsphilosophie. Welche Bildungstheorien gibt es? Wodurch zeichnen sie sich aus? Und in welchem Verhältnis zueinander stehen sie?
Zuletzt aktualisiert: 13.02.2021
Dieser Podcast gibt eine Übersicht über die grundlegenden Fragestellungen und Denkmodelle der Philosophie. Er folgt in etwa dem Lehrplan der gymn. Oberstufe in NRW und wendet sich an Alle, die sich für Philosophie interessieren.
Zuletzt aktualisiert: 26.06.2022
Forschung und Lehre neu gedacht Wie könnte die ultimative Universität der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich Heidi Seibold in diesem Podcast. Dafür spricht sie mit Personen, die Ideen für gute Forschung und Lehre haben.
Zuletzt aktualisiert: 03.05.2022
Feuilleton von unten
Wir diskutieren über das, was uns interessiert: Wie funktioniert Gesellschaft? Was heißt es heute, politisch zu sein? Welches Wissen ordnet unsere Welt? „Feuilleton von unten“ nennen wir das. Das heißt für uns nicht Kulturrundschau und Rezension – Feuilleton verstehen wir als ein öffentliches Nachdenken über Gesellschaft im weitesten Sinne. Dabei versuchen wir, Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften zeitdiagnostisch produktiv zu machen.
Zuletzt aktualisiert: 25.04.2022
Archäologie
Astronomie/Raumfahrt
Bildung/Pädagogik
Biologie
Chemie
Forschung
Geisteswissenschaft
Geologie
Geschichte
Gesellschaft
Gesundheit/Medizin
Informatik
Klima/Umwelt
Kommunikationswissenschaft
Kunst
Landwirtschaft
Mathematik
Medien
Museen
Naturwissenschaft
Philosophie
Physik
Politik
Psychologie
Soziologie
Sport
Technik
Unterhaltung/Edutainment
Verschiedenes
Wirtschaftswissenschaft
Wissenschaftskommunikation