In den Konfliktgesprächen greifen wir Beobachtungen und Erkenntnisse zu zentralen gesellschaftlichen Konflikten auf. Dabei geht es um Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts, der politischen Partizipation, der Demokratie und des Friedens: Wie stabil oder fragil sind Gesellschaften? Wo und wie eskalieren Konflikte zu Gewalt? Wie entstehen Radikalisierungen? Wie können Konflikte konstruktiv bearbeitet werden? Wie können Konflikte zu positiven Veränderungen führen? In verschiedenen Themenreihen diskutieren wir dazu mit Expert*innen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Migration and social cohesion are key topics in political discourse in Germany. While migration is sometimes perceived as a challenge to social cohesion, it is also presented as a cornerstone of a diverse and democratic society. In the current episode of the Conflict Talks, social psychologists Dr. Elif Sandal Önal (moderator / IKG Bielefeld) and Dr. Aydin Bayad (guest IKG Bielefeld / FGZ) discuss the complex relationship between migration and social cohesion, including transnational influences and migrant identities. Literature: Bayad, A., Sandal-Önal, E., & Düzen, N. E. (in press). Emergence and aftermath of proactive transnational politics in Turkey: A case study on ethnoreligious diasporic communities. New Perspectives in Turkey Studies. Bayad, A., Sandal-Önal, E., & Düzen, N. E. (2022). How Diaspora Policies of Turkey are Reflected in the Media: A Content Analysis. TransMIGZ Working Paper Series No. 01, Transnational Conflicts, Belongings, and Social Interactions-Focus: Turkish Postmigrants. https://doi.org/10.4119/unibi/2967223 Available at: https://blogs.uni-bielefeld.de/blog/ikgblog/resource/PDF/TransMIGZ-WPS-1_Nov2022.pdf Additional information: Publishing date: 11.03.2025 Recording date: 04.03.2025 More about the TransMIGZ Project: https://www.uni-bielefeld.de/zwe/ikg/projekte/transmigz-1/#comp00005c3e9e3800000000a7_0131
Erschienen: 11.03.2025
Dauer: 00:46:47
Wie funktionieren Theater als Orte der Begegnung in der heutigen Zeit? Wie kann Theater als Instrument der Konfliktbearbeitung gedacht werden? In der heutigen Folge spricht PD Dr. Anna-Lisa Müller (IKG, Universität Bielefeld) mit der Theater- und Filmwissenschaftlerin Esther Rüßler (ConflictA, Universität Bielefeld) im Themenschwerpunkt „Raum & Konflikt“ darüber, wie das Theater zur Konfliktbearbeitung und Wissenschaftskommunikation beitragen kann. Dabei berichtet Esther Rüßler von der Klimabahn Bielefeld - dem fahrenden Theaterlabor - das sich mit der Frage beschäftigt hat, wie Theater in Zeiten von Klimakrise und Verkehrswende zur Konfliktlösung beitragen kann. Worum es in den Dialogen der Fahrgäste ging, welche Herausforderungen in der Vorbereitung zu meistern waren und wie das rollende Theaterlabor zum Nachdenken angeregt hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Literatur: Roderer, Johannes & Vobruba, Martha. (2023). Konfliktfelder bei der Mobilitätswende im Wrangelkiez. Open access: https://www.researchgate.net/publication/372167005_Konfliktfelder_bei_der_Mobilitatswende_im_Wrangelkiez#fullTextFileContent Weitere Infos: Veröffentlichungsdatum: 11.02.2025 Aufnahmedatum: 18.12.2024 Details zum ConflictA-Projekt sind unter folgendem Link verfügbar: https://conflict-a.de/ Informationen zum Klimabahn-Projekt der Scientists4Future Bielefeld gibt es hier: https://de.scientists4future.org/klimastadtbahn-fur-bielefeld/ Ein Überblick über Klimabahn-Projekte in Deutschland findet sich unter: https://de.scientists4future.org/klimabahnen/ Weitere Informationen zum Theaterworkshop „Das ist MEIN Raum. MEINER auch!“ stehen hier bereit: https://aktuell.uni-bielefeld.de/event/das-ist-mein-raum-meiner-auch-wie-kann-theater-konfliktloesung-in-zeiten-von-klimakrise-und-verkehrswende-unterstuetzen/ Mehr zur Theaterwerkstatt Bethel, dem Kooperationspartner des Workshops, ist hier zu finden: https://www.theaterwerkstatt-bethel.de/de/start.html Die Filmreihe ConFlicks wird unter folgendem Link vorgestellt: https://www.uni-bielefeld.de/zwe/ikg/projekte/filmclub/index.xml
Erschienen: 11.02.2025
Dauer: 00:36:06
Weitere Informationen zur Episode "Theater trifft Konfliktforschung"
In der aktuellen Folge der Konfliktgespräche mit Gerrit Weitzel und Prof. Dr. Andreas Zick (IKG Universität Bielefeld) gibt Prof. Dr. Andreas Zick persönliche Einblicke in seinen wissenschaftlichen Werdegang, blickt auf prägende Ereignisse des Jahres 2024 zurück und reflektiert mögliche Entwicklungen für das Jahr 2025 sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Forschung und Gesellschaft. Prof. Dr. Andreas Zick ist der Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) sowie Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Zudem ist er der wissenschaftliche Leiter der im April 2023 ins Leben gerufenen Konfliktakademie ConflictA an der Universität Bielefeld. Weitere Infos: Veröffentlichungsdatum: 16.01.2025 Aufnahmedatum: 09.01.2025 Weitere Informationen über das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) findet ihr unter: https://www.uni-bielefeld.de/zwe/ikg/ Einen Einblick in die Uncertainty Studies und ihre interdisziplinäre Forschung zu Unsicherheiten gibt es hier: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/ceus/ Erfahrt mehr über das Projekt ConflictA, das innovative Ansätze zur Konfliktlösung erforscht: https://www.uni-bielefeld.de/zwe/ikg/projekte/conflicta/ Informationen zum Radira-Projekt, das radikalisierende Räume untersucht, findet ihr hier: https://radikalisierende-raeume.de/en/home/
Erschienen: 16.01.2025
Dauer: 1:12:45
Öffentliche Plätze sind besondere Orte: Der Georg-Büchner-Platz in Darmstadt liegt als Freiraum mit Wasserspiel & Sandkastenanlage zwischen Fußgängerzone & Staatstheater. Er wird nach dem Einkaufsbummel aufgesucht, vom Theaterbalkon aus beobachtet oder dient als Schlafplatz und Lebensmittelpunkt. In der heutigen Folge der Konfliktgespräche diskutiert Gerrit Weitzel mit der Geografin Anna-Lisa Müller (beide Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld), wie Architektur und öffentliche Räume soziale Teilhabe in unterschiedlicher Form ermöglichen und analysiert an eben diesem Beispiel die Raum- und Wissensproduktion in der Migrationsgesellschaft. Weitere Infos: Veröffentlichungsdatum: 15.10.2024 Aufnahmedatum: 31.10.2023 Literatur: Müller, Anna-Lisa (2024): Migration? Klare Antworten aus erster Hand. München: UVK Verlag Müller, Anna-Lisa (2004): Migration, Materialität und Identität. Stuttgart: Franz Steiner Verlag Zur Person: https://annalisamueller.de/ Näheres zum Projekt "Räume der Migrationsgesellschaft (RäuMig)": https://www.dezim-institut.de/projekte/projekt-detail/raeume-der-migrationsgesellschaft-raeumig-7-15/
Erschienen: 15.10.2024
Dauer: 00:45:02
Attacks on religious institutions such as mosques and other places identified as Muslim show that anti-Muslim racism is clearly still a major problem in Germany. Experiences of exclusion can lead to avoidance behaviour. Young Muslims in particular report that they are constantly exposed to religious microaggressions and misunderstandings. In this episode of the series 'Racism & Discrimination' - the 9th episode of the conflict talks (Konfliktgespräche) - sociologist Isabell Diekmann (TU Dortmund / IKG Bielefeld) talks to psychologist Zeynep Demir (DeZIM Institute Berlin / IKG Bielefeld) about the effects of anti-Muslim racism and hostility on the well-being and health of Muslims. Further information: Release date: 17.09.2024 Recording date: 16.07.2024 Click here for the (Re)Searching Diversity Podcast: https://www.researchingdiversity.com/ Click here for the headline in news that Zeynep Demir mentioned in the episode: https://www.dw.com/de/wm-2023-spaniens-junge-wilde-zwingender-als-schweden/a-66532155 About the person Zeynep Demir: https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=128645527&lang=EN
Erschienen: 17.09.2024
Dauer: 00:30:20
In dieser Folge spricht Gerrit Weitzel (IKG Universität Bielefeld) mit Isabell Diekmann (TU Dortmund) über die Unterschiede zwischen Islam- und Muslim:innenfeindlichkeit. Isabell Diekmann stellt ihre Forschung zum antimuslimischen Rassismus vor und geht darauf ein, wie der Islam als Religion und Muslim:innen als Personengruppe unterschiedlich wahrgenommen werden. Darüber hinaus berichtet sie über ein Projekt mit Schüler:innen, in dem islamfeindliche Einstellungen durch Moscheebesuche reflektiert werden. Diese Folge ist Teil des Themenschwerpunkts "Rassismus & Diskriminierung" Weitere Infos: Veröffentlichungsdatum: 20.08.2024 Aufnahmedatum: 13.06.2024 Literatur: Diekmann, Isabell (2023): Muslim*innen- und Islamfeindlichkeit. Zur differenzierten Betrachtung von Vorurteilen gegenüber Menschen und Religion. Islam in der Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. Open Access: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-39065-5 Diekmann, Isabell / Janzen, Olga (2024): Zwischen Pauschalisierung und Differenzierung: Einstellungen gegenüber Muslim*innen und dem Islam in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/zwischen-pauschalisierung-und-differenzierung#detail-content-8674-0 Janzen, Olga / Diekmann, Isabell / Tsolak, Dorian / Salentin, Kurt (2023): Do Guided Mosque Tours Alleviate the Prejudice of Non-Muslims against Islam and Muslims? Evidence from a Quasi-Experimental Panel Study from Germany. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik. https://link.springer.com/article/10.1007/s41682-023-00161-4 Infos zum Sonderforschungsbereich 1604 "Produktion von Migration" findet ihr hier: https://www.imis.uni-osnabrueck.de/sfb_1604/profil.html
Erschienen: 20.08.2024
Dauer: 00:31:29
In der aktuellen Folge der Themenreihe "Raum und Konflikt" spricht Gerrit Weitzel (IKG, Universität Bielefeld) mit der Konfliktforscherin Mareike Wilke (IKG, Universität Bielefeld) über die kontroverse Wirkung des Street-Art-Slogans „Männer töten“. In ihrem aktuellen Projekt untersucht Mareike Wilke die unterschiedlichen Reaktionen der Bewohner:innen auf diese kontroverse Aussage, die im Bielefelder Westen aufgetaucht ist, indem sie mit ihnen einen Rundgang durch den Stadtteil unternimmt, um die verschiedenen Interpretationen der mehrdeutigen Botschaft zu erfassen. Weitere Infos: Veröffentlichungdatum: 23.07.2024 Aufnahmedatum: 12.06.2024 Näheres zur ConfliktA - Konfliktakademie gibt's hier Zum IKG Blog Beitrag zum Thema "Streetart-Statements & Konflikt(forschung)" geht's hier Zum Zeitungsartikel der NW Bielefeld geht's hier Zum Account von streetart.bielefeld geht's hier
Erschienen: 23.07.2024
Dauer: 00:42:02
Weitere Informationen zur Episode "„Männer töten“: Ist das (Street)Art oder gehört das weg?"
Schulbücher sind als Medium besonders interessant. Sie haben eine große Reichweite und prägen ganze Generationen. Gleichzeitig sind die Darstellungen in Schulbüchern - zum Beispiel von Musliminnen und dem Islam - oftmals sehr stereotyp. So finden sich in deutschen Schulbüchern immer wieder Geschlechterklischees und eine Nähe zum Islamismus. Selten werden Musliminnen als Subjekte bzw. als Akteur*innen porträtiert. In der heutigen Folge der Konfliktgespräche spricht die Soziologin Isabell Diekmann (TU Dortmund, IMIS Universität Osnabrück, IKG Universität Bielefeld) in der Themenreihe "Diskriminierung & Rassismus" mit der Islamwissenschaftlerin Riem Spielhaus (Georg-August-Universität Göttingen, Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut) über Darstellungen des Islams und von Muslim*innen sowie die Thematisierung von antimuslimischem Rassismus in Schulbüchern und Curricula. Weitere Infos: Veröffentlichungsdatum: 25.06.2024 Aufnahmedatum: 20.11.2023 Näheres zur Projektbeschreibung sowie mehrere interessante Publikationen zum Thema Islam & Muslim*innen in Schulbüchern finden Sie hier
Erschienen: 25.06.2024
Dauer: 1:14:05
Weitere Informationen zur Episode "Islam & Muslim*innen in Schulbüchern"
Nachbarschaft ist nicht nur ein räumliches, sondern auch ein soziales Phänomen, in dem wir sozialen Zusammenhalt und Konflikte vor Ort erleben sowie dieses unseren Alltag und unsere Handlungsmöglichkeiten entscheidend prägt. In der aktuellen Folge des Themenschwerpunkts "Raum und Konflikt" gehen Anna-Lisa Müller (IKG, Universität Bielefeld) und der Soziologe Sebastian Kurtenbach (FH Münster) der Frage nach, welche Chancen und Einschränkungen das Leben in unterschiedlichen Nachbarschaften mit sich bringt und welche Bedeutung Nachbarschaft für den gesellschaftlichen Zusammenhalt hat Weitere Infos: Veröffentlichungsdatum: 11.06.2024 Aufnahmedatum: 18.09.2023 Zur Person: https://sebastiankurtenbach.de/ Literatur: Kurtenbach, S. (2024). Soziologie der Nachbarschaft: Befunde zu einer komplexen Selbstverständlichkeit
Erschienen: 11.06.2024
Dauer: 00:39:15
Die Welt scheint derzeit von einer Krise in die nächste zu schlittern. In der medialen Berichterstattung taucht neben dem Begriff der Polykrise immer häufiger der Begriff der Querfront auf. Dieser Begriff wird verwendet, um die beobachtete Vermischung von linken und rechten Positionen im aktuellen Demonstrationsgeschehen zu fassen. Ob der Begriff der Querfront dem Phänomen angemessen ist, bleibt umstritten. Einigkeit scheint jedoch darin zu bestehen, dass der beobachteten Vermischung durchaus ein demokratiegefährdendes Potenzial zuzuschreiben ist. In der 3. Folge des Themenschwerpunkts Rechtsextremismus der Konfliktgespräche spricht der Soziologe Denis van de Wetering (SO.CON, Hochschule Niederrhein) mit Prof. Dr. Beate Küpper (SO.CON, Hochschule Niederrhein) über ihre empirische Forschung zum Phänomen Querfront. Aufnahmedatum: 25.10.2023 Veröffentlichungsdatum: 28.05.2024 Literatur: Zick, A., Küpper, B. & Mokros, N. (2023). Die distanzierte Mitte: rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23. JHW Dietz Nachf. Küpper, B., Becker, R., Einwächter, S., Bohn I., Reinfrank, T. & Schmitt, S. (2024). Demokratierelevante Bedrohung. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2024. Wochenschau Verlag
Erschienen: 28.05.2024
Dauer: 00:45:17