Vorträge aus dem digitalen Kolloquium "Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise"
Zuletzt aktualisiert: 28.04.2022
Weitere Informationen zum Podcast "Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise"
Die Geschichten hinter den Pixeln
Der ultimative Wissenschaftspodcast zur Digitalisierung unserer Welt. Über und für das Leben mit Web und App, Social Media, Smartphones, Gamification, Sprachassistenten, Targeting, Virtual Reality, künstlicher Intelligenz, Daten, Online-Shopping, Influencern, Algorithmen. ...achwas!? hinterfragt, wie Menschen, Firmen und Organisationen dies nutzen - und was dabei richtig und falsch gemacht wird. Beobachtungen und Erkenntnisse des Data Scientist Hans-Werner Klein und des Psychologen Prof. Dr. Thomas Wirth.
Zuletzt aktualisiert: 25.09.2023
Der Wissens-Podcast in dem wir uns mit Köpfchen unseren Herzensthemen widmen: Zwei empirisch forschende Ökonominnen unterhalten sich über aktuelle Studien aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Themen sind z.B. Arbeit, Gender, Familie und Migration.
Zuletzt aktualisiert: 27.07.2023
Alter, was geht? ist ein Podcast über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Alters und des Alterns. Euch erwartet ist ein kurzweiliger und humorvoller Streifzug durch Kultur, Gesellschaft, Politik und Philosophie. Das Versprechen: Nach jeder Folge seid Ihr um spannende Fakten und interessante Anekdoten reicher - und ein bisschen älter.
Zuletzt aktualisiert: 25.09.2023
Was macht die Krise mit unserer Psyche, wie und warum trickst uns das Gehirn oft aus und wie können wir letztendlich trotzdem konstruktiv handeln?
Antworten darauf haben und finden Dr. Stefanie Uhrig, Wissenschaftsjournalistin und Neurowissenschaftlerin, und Psychologin Prof. Dr. Sabrina Krauss.
Zuletzt aktualisiert: 17.07.2023
Der Roundtable Osteuropa ist ein Podcast des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS). Hier diskutieren Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gäste über ihre Forschung zu Osteuropa. Dabei gehen wir auf aktuelle Ereignisse in Politik und Gesellschaft ein, versuchen aber auch, unbekanntere Themen zu beleuchten. Mit Einblicken aus Soziologie, Politikwissenschaften, Geografie, Sozialanthropologie, Kulturwissenschaften und Theologie.
Zuletzt aktualisiert: 30.08.2023
Dass „ganz normale“ abhängig Beschäftigte Expert*innen für eine Neugestaltung von Arbeit und Wirtschaft sein können, daran glauben zahlreiche Wissenschaftler*innen, welche seit Mai 2020 eine Demokratisierung der Arbeitswelt fordern (#democratizingwork). Aber was heißt Demokratisierung der Arbeit eigentlich? In 30-minütigen Gesprächen diskutieren wir einmal im Monat mit Gewerkschafter*innen, Betriebs-und Personalrät*innen, Wissenschaftler*innen sowie Aktivist*innen warum wir mehr Demokratie in unserer Arbeitswelt wagen sollten.
Zuletzt aktualisiert: 22.09.2023
Herr Breitenbach und Doktor Köbel tauschen sich über philosophische, soziologische und pädagogische Themen aus. Ein Bildungspodcast zum Mitdenken. Oder um Podcastkritiker Christian von der hoersuppe.de zu zitieren: „Plus: Der Professor unter den Podcasts. Kannst’e Sie zu sagen! Minus: Bring Zeit und Hirn und Ruhe mit. Sonst wird aus Euch zweien nichts.“
Zuletzt aktualisiert: 24.09.2023
Im Podcast „Bevölkerungsforschung – demografische Einblicke in sozialen Wandel“ berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung über ihre Studien und Ergebnisse.
Zuletzt aktualisiert: 26.06.2023
Der schnitt.stellen-Podcast erörtert, als Schnittstelle zwischen den Partnern des Forschungsprojektes KILPaD, Problemstellungen und Lösungen zur Digitalisierung mittelständischer Produktionsbetriebe vor allem im Maschinenbau: angewandt forschend, theoretisch praktisch und immer mit den Schnitt.stellen der Produktion im Blick!
Zuletzt aktualisiert: 31.08.2022
Weitere Informationen zum Podcast "schnitt.stelle - der KILPaD-Podcast"
Welcome to Doctor it!, the podcast of PhD candidates in the humanities and the social sciences at the University of Vienna. This is the place for communication and discussion about issues surrounding us in the world of science. We address the Whats, the Whys and the Hows of our work and invite researchers from different disciplines to explore topics and ideas they and we deeply care about.
Zuletzt aktualisiert: 04.06.2023
Feuilleton von unten
Wir diskutieren über das, was uns interessiert: Wie funktioniert Gesellschaft? Was heißt es heute, politisch zu sein? Welches Wissen ordnet unsere Welt? „Feuilleton von unten“ nennen wir das. Das heißt für uns nicht Kulturrundschau und Rezension – Feuilleton verstehen wir als ein öffentliches Nachdenken über Gesellschaft im weitesten Sinne. Dabei versuchen wir, Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften zeitdiagnostisch produktiv zu machen.
Zuletzt aktualisiert: 21.09.2023
Talking Bodies sind wir. Wir sind sprechende Körper. Wir erklären Euch, wieso sich Getränke bestellen wie Flirten anfühlen kann, warum bei Parties erst einmal alle am Rand stehen und warum wir nicht nur mit dem Mund sprechen. Talking Bodies nimmt Euch mit auf eine Reise in die Alltagskommunikation.
Zuletzt aktualisiert: 15.09.2023
Academia
Archäologie
Astronomie / Raumfahrt
Bildung / Pädagogik
Biologie
Chemie
Energie / Energiewende
Forschung
Geisteswissenschaft
Geographie
Geologie
Gerontologie
Geschichte
Gesellschaft
Gesundheit / Medizin
Informatik
Klima / Umwelt
Kommunikation / Kommunikationswissenschaft
Kulturelles Erbe, Kulturgut, Denkmalpflege
Kunst
Land- und Agrarwirtschaft
Linguistik
Mathematik
Medien
Museen
Naturwissenschaft
Philosophie
Physik
Politik
Psychologie
Soziologie
Sport
Technik
Unterhaltung / Edutainment
Verschiedenes
Wirtschaftswissenschaft
Wissenschaftskommunikation