The Podcast on Urban Theory, Research, and Activism
The {Urban Political} delves into contemporary urban issues with activists, scholars and policy-makers from around the world. Providing informed views, state of the art knowledge and unusual insights, the podcast aims to advance our understanding of urban environments and how we might make them more just and democratic. The {Urban Political} provides a new forum for reflection on bridging urban activism and scholarship, where regular features offer snapshots of pressing issues and new publications, allowing multiple voices of scholars and activists to enter into a transnational debate directly.
Zuletzt aktualisiert: 12.01.2021
A podcast where we talk about global perspectives on spatial planning in practice and theory
The podcast “breaking paradigms” is a collaborative effort of Constanze Frech and Sarah Kusché. It focuses on all things spatial planning, especially regarding knowledge transfer and non-European practices and theories. Every 30-minute episode centers around a different topic and should give insights and perspectives on both theory and practice. Our goal is to be educational for those still studying and already in the professional field. We seek to collaborate with experts in their respective fields from all continents and build a platform to exchange niche subjects and start a conversation.
Zuletzt aktualisiert: 18.11.2020
Feuilleton von unten
Wir diskutieren über das, was uns interessiert: Wie funktioniert Gesellschaft? Was heißt es heute, politisch zu sein? Welches Wissen ordnet unsere Welt? „Feuilleton von unten“ nennen wir das. Das heißt für uns nicht Kulturrundschau und Rezension – Feuilleton verstehen wir als ein öffentliches Nachdenken über Gesellschaft im weitesten Sinne. Dabei versuchen wir, Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften zeitdiagnostisch produktiv zu machen.
Zuletzt aktualisiert: 28.12.2020
Der Podcast zur Erweiterung unserer Vorstellung von Zukunft
Der Podcast zur Erweiterung unserer Vorstellung von Zukunft. Die Themenfelder der ersten Staffel sind "Nach dem Menschen", "Herrschaft 4.0" und "Homo Oeconomicus" - www.futurehistories.today
Zuletzt aktualisiert: 24.01.2021
Der Podcast zur Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik, Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsversorgung, Gesundheitswirtschaft - die Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems im Diskurs.
Zuletzt aktualisiert: 18.01.2021
Der Roundtable Osteuropa ist ein Podcast des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS). Hier diskutieren Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gäste über ihre Forschung zu Osteuropa. Dabei gehen wir auf aktuelle Ereignisse in Politik und Gesellschaft ein, versuchen aber auch, unbekanntere Themen zu beleuchten. Mit Einblicken aus Soziologie, Politikwissenschaften, Geografie, Sozialanthropologie, Kulturwissenschaften und Theologie.
Zuletzt aktualisiert: 27.10.2020
Wirtschaft, Wissenschaft und gefährliches Halbwissen
Da draußen eine bunte und konfuse Welt, hier die graue Wissenschaft. Da draußen eine Welt voller unsichtbarer (und ungeschickter) Hände, hier zwei zweiarmige Ökonomen. Da draußen eine Welt voller Kobra-Effekte, hier die Kieler Kurvenschubser. Wir sind Andre und Micha und wir sprechen über verschiedene Themen aus Ökonomie und Ökonomik, also Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre (VWL).
Zuletzt aktualisiert: 27.10.2020
Wir sind zwei langjährige Freunde (durch Sport zusammengeführt), Südtiroler Wissenschaftler, Marc der Minderheitenforscher und David der Astrophysiker, und wir unterhalten uns bei einem, manchmal auch zwei, Bier über Forschung aus Südtirol und von SüdtirolerInnen, Politik und alles, was Südtirol sonst noch bewegt. Und was uns interessiert. Und ihr müsst uns dabei zuhören.
Zuletzt aktualisiert: 19.09.2020
Der Podcast für Geschichte, Politik & Gesellschaft im Nahen Osten
Krisen, Kriege und Konflikte, so kennen wir den Nahen Osten. Doch es gibt auch Aufbruch und Andersdenkende. Mit alledem und den Facetten dazwischen befassen wir uns im Nahostcast.
Zuletzt aktualisiert: 04.12.2020
PolitikWissen ist der Podcast des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck. Unsere Themen handeln von Politik, Macht, Krieg und Frieden. Unsere Gesprächspartnerinnen und -partner blicken dabei hinter die Kulissen und geben Auskunft über spannende Fragen der aktuellen Politikforschung. Alltägliches politisches Geschehen wird zum Anlass genommen, um über grundlegende Fragen des Politischen und der Gesellschaft nachzudenken. Gleichzeitig geht es immer auch um die Personen selbst, die am Institut tätig sind. Aufnahmen direkt aus der Sowi Innsbruck - ganz ohne Schnörkel.
Zuletzt aktualisiert: 15.07.2020
Archäologie
Astronomie/Raumfahrt
Bildung/Pädagogik
Biologie
Chemie
Forschung
Geisteswissenschaft
Geschichte
Gesellschaft
Gesundheit/Medizin
Informatik
Klima/Umwelt
Kunst
Mathematik
Medien
Museen
Naturwissenschaft
Physik
Politik
Psychologie
Sport
Technik
Unterhaltung/Edutainment
Wissenschaftskommunikation