In unserem Podcast stellen Euch die Scientists for Future Hamburg Forscherinnen, Forscher und Menschen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen, aus dem Raum Hamburg vor.
Our guest Scott Slovic is a global leader in the field of environmental humanities, who has taught at many universities in the United States and abroad. He is University Distinguished Professor of Environmental Humanities at the University of Idaho in the United States, where he has taught since 2012. He was the founding president of the Association for the Study of Literature and Environment in the early 1990s, and he served as editor-in-chief of ISLE: Interdisciplinary Studies in Literature and Environment, the central journal in the field of ecocriticism (environmental literary studies), from 1995 to 2020. He has written, edited, or co-edited thirty books, including most recently Nature and Literary Studies and The Bloomsbury Handbook to the Medical-Environmental Humanities, both of which appeared in 2022. He has also published more than 300 articles, presented more than 800 keynote and invited lectures throughout the world, and been a Fulbright Scholar in Germany, Japan, China, and Turkey. Much of his current work explores how information is collected, communicated, and received in the contexts of humanitarian and environmental crises. In addition to co-editing the book series Routledge Studies in World Literatures and the Environment and Routledge Environmental Humanities, he is a contributing editor for the website www.arithmeticofcompassion.org.
Erschienen: 17.11.2022
Dauer: 00:46:25
Weitere Informationen zur Episode "Urgency in a World of Slow Violence"
A mobile approach to provide health information and education in Tanzania and Africa
Our guest Mariatheresa Samson Kadushi is a Tanzanian health-tech innovator working to transform digital health in Africa. She ist founder of "Mobile Afya", the first USSD (Unstructured Supplementary Service Data) application in Africa. It is using internet-free mobile technology to provide basic health information and education in local and native languages starting with Swahili in Tanzania, East Africa. "Mobile Afya" is working to expand to environmental education in relation to public health. The application is developed by medical professionals, doctors, engineers and tech innovators. Mariatheresa is a recipient of IVLP (International Visitor Leadership Program) – a state fellowship for emerging African leaders under the US Department of State, a NTDs (Neglected tropical diseases) youth champion and a YALI (The Young African Leaders Initiative) alumni. Do you want to help provide more people with access to the Mobile Afya app? Any donation to support the project is welcome. Otherwise, you can also share this episode with others. That already helps a lot too. Unser Gast Mariatheresa Samson Kadushi ist eine tansanische Gesundheitstechnologie-Innovatorin, die an der Transformation des digitalen Gesundheitswesen in Afrika arbeitet. Sie ist Gründerin von "Mobile Afya", der ersten USSD-Anwendung (Unstructured Supplementary Service Data) in Afrika. Sie nutzt internetunabhängige Mobilfunktechnologie, um grundlegende Gesundheitsinformationen und -aufklärung in lokalen und einheimischen Sprachen bereitzustellen, angefangen mit Suaheli in Tansania, Ostafrika. "Mobile Afya" arbeitet an der Ausweitung auf die Umwelterziehung im Zusammenhang mit der öffentlichen Gesundheit. Die Anwendung wird von Medizinern, Ärzten, Ingenieuren und technischen Innovatoren entwickelt. Mariatheresa ist Empfängerin des IVLP (International Visitor Leadership Program) - einem staatlichen Stipendium für aufstrebende afrikanische Führungskräfte im Rahmen des US-Außenministeriums, ein NTDs (Neglected tropical diseases) Youth Champion und eine YALI (The Young African Leaders Initiative) Alumni. Wollt ihr dabei helfen, mehr Menschen den Zugang zur App Mobile Afya zu ermöglichen? Jede Spende zur Unterstützung des Projektes ist willkommen. Ansonsten könnt ihr auch diese Episode mit Anderen teilen. Das hilft auch schon sehr.
Erschienen: 19.08.2022
Dauer: 00:34:57
Hamburg is our home. The world is our habitat. The future is our concern.
Das "The New Institute" in Hamburg ist ein neuer Think Thank an der Alster in Hamburg. In öffentlichen und geschützten Formaten werden transsektorale Verbindungen geknüpft, um Hebel zu finden die eine gesellschaftliche Änderung zu einer nachhaltigen Zukunft bewirken. The New Institute bringt Menschen zusammen, die gewöhnlicherweise nicht zusammenarbeiten, z.B. Philosophen mit Produktions- und Lieferkettenmanagern. Bereiche wie Wissenschaft, Aktivismus und Kunst tauchen in Themen ein wie Digitaltransformierung, Verhaltensforschung, Kommunikationsformen, Demokratie, Nachhaltigkeit. Ein zentraler Aspekt dabei ist Vertrauen, das u.a. dadurch aufgebaut wird, dass innovative Denker:innen als "Fellows" auf 6000 m² im neu renovierten Warburger Ensemble an der Alster zusammenleben und arbeiten. Dieser interdisziplinäre Gedankenaustausch soll dabei nicht in einem "Elfenbeinturm" stattfinden, sondern auch interessierten Bürger:innen bei offenen Veranstaltungen einen Zugang ermöglichen. Gegründet wurde es von Erck Rickmers, einem Unternehmer der damit seinen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten will. Christoph Gottschalk ist CEO und gibt uns in diesem Podcast einen Einblick in die Entstehungsgeschichte und die Visionen des TNI.
Erschienen: 30.06.2022
Dauer: 00:18:43
Ein Interview mit Andreas Luczak
Unser Gast Andreas Luczak arbeitet as Professor für nachhaltige Energietechnologien an der Fachhochschule Kiel. Dort befasst er sich mit technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen zur Energiewende. Neben Forschung und Lehre ist er auch als Autor tätig und hat das Buch mit dem Titel „Deutschlands Energiewende – Fakten, Mythen und Irrsinn“ geschrieben. In dieser Folge erklärt Andreas, wie die Klimawende zu schaffen ist. Für eine Dekarbonisierung müsste man tatsächlich einen Ausstoß von 0t CO2 pro Kopf und Jahr anstreben. Leider ist es selbst mit einem sehr klimabewusstem Lebensstil in Deutschland kaum möglich, weniger als ca. 5t CO2 pro Kopf und Jahr zu emittieren, während der Durchschnitt bei 10t CO2 liegt. Er betont, dass die Hauptverantwortung in der Politik liegt, die allerdings auch viele mutige und unpopuläre Entscheidungen treffen müsse. Hier gilt es, die Bürgerinnen und Bürger über die Hintergründe der Maßnahmen zu informieren. Nur so wird es gelingen, für Akzeptanz zu werben und Widerstände abzubauen. Wenn Maßnahmen für alle gelten, dann ist der Verzicht z.B. auf Urlaubsflüge oder Billigfleisch deutlich einfacher. Auch dem "Wasserbetteffekt" beim Kohleausstieg müsse mindestens EU-weit, oder besser noch global begegnet werden. Was können wir also tun, um im Kleinen der Energiewende Anschub zu verleihen? Grundsätzlich können wir bei Wahlen unser Kreuz bei Parteien machen, denen wir die Umsetzung der Energiewende zutrauen. Im Alltag können wir versuchen, Andere in Gesprächen vom Wert wissenschaftlicher Erkenntnisse zu überzeugen, um den Klimaschutz in die Mitte der Gesellschaft zu bringen. Im Rahmen der Klimakommunikation gibt es im Raum Kiel beispielsweise Projekte wie "Rent-a-Scientist" und "Spätschicht trifft Wissenschaft", wo Wissenschaftler Kurzvorträge für verschiedene Zielgruppen anbieten. Außerdem sollte man seine eigene Berufswahl kritisch überdenken und einen Weg einschlagen, in dem man tagtäglich selbst Teil der Energiewende wird. In den kommenden Jahren werden immer mehr Arbeitskräfte in diesem Sektor benötigt, so dass die Entscheidung auch große Zukunftssicherheit bietet.
Erschienen: 08.01.2022
Dauer: 00:25:33
Interview mit Niels Annen (SPD) und Till Steffen (Grüne)
Erschienen: 17.09.2021
Dauer: 00:54:49
Interview mit Franziska Hoppermann (CDU) und Aydan Özoğuz (SPD)
Erschienen: 16.09.2021
Dauer: 01:00:20
Weitere Informationen zur Episode "Sonderfolge zur Bundestagswahl, Wahlkreis 22 – Hamburg-Wandsbek"
Ein Interview mit Manuel Muja (Grüne) und Falko Droßmann (SPD)
Erschienen: 15.09.2021
Dauer: 00:51:54
Weitere Informationen zur Episode "Sonderfolge zur Bundestagswahl, Wahlkreis 18 – Hamburg-Mitte"
Ein Interview mit Metin Hakverdi (SPD) und Uwe Schneider (CDU)
Erschienen: 11.09.2021
Dauer: 01:07:14
Ein Interview mit Christoph Ploß (CDU) und Dorothee Martin (SPD)
Erschienen: 07.09.2021
Dauer: keine Angabe
Weitere Informationen zur Episode "Sonderfolge zur Bundestagswahl, Wahlkreis 21 – Hamburg-Nord"