Podcast "Re: Nachhaltige Hochschulen"

Hallo und Willkommen! In diesem Podcast geht es um die Transformation der deutschen Hochschullandschaft auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) tritt in Dialog mit Expertinnen und Experten über die komplexen Herausforderungen im Hochschulsystem. Tauchen Sie ein und hören Sie von Best Practice Beispielen, Erfahrungen, Visionen, Projekten sowie innovativen Ideen deutscher Hochschulen auf ihren Transformationspfaden. Dieser Podcast richtet sich an alle mit Interesse am Thema Nachhaltigkeit im Hochschulsystem, also z.B. Studierende, Lehrende, Forschende oder Verwaltungsmitarbeitende. Oder Sie sind neugierig einen Einblick in die Abläufe von Universitäten und Hochschulen zu gewinnen? Dann sind Sie hier genau richtig. Spannenden Dialoge beleuchten wichtige Elemente des Transformationsprozesse. Dabei stehen Themen im Fokus wie: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Klimaneutralität, Campus Gestaltung, Reallabore, Treibhausgasbilanzierung, Biodiversität und die sich entwickelnde Kultur der Nachhaltigkeit. Auch die im Forschungsprojekt HochN entwickelten Inhalte aus den Handlungsfelder Forschung, Lehre, Betrieb, Transfer, und Governance werden mit beteiligten Wissenschaftler:innen diskutiert. Dieser Podcast wird iniitieirt von der DG HochN. Ein deutschlandweit agierender Verein mit dem Ziel, gemeinsam in einem starken Netzwerk durch kollegialen Austausch und fachliche Diskussionen in Hubs die Sustainable Development Goals (SDG) der UN zu stärken. Dabei wird der Whole Institution Approach verfolgt und durch eine lebhafte Community das Hochschulsystem näher zusammengebracht. Die Initiative dieses Podcasts entspringt dem Projekt traNHSform, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit" (FONA). Auf viele neue Gedanken! Bis zur nächsten Folge – Team DG HochN

Podcast-Episoden

Gemeinsam stark: Netzwerke für nachhaltige Hochschulen

Im Dialog mit Dr. Bror Giesenbauer

Willkommen zu einer weiteren Folge RE: Nachhaltige Hochschulen! In dieser Folge haben wir erneut das Vergnügen, Dr. Bror Giesenbauer, den Geschäftsführer der DG Hoch N, als unseren Gast zu begrüßen. Zusammen erkunden wir das Thema Netzwerke. Wir beginnen mit der Bedeutung von Netzwerken und wie sie in verschiedenen Kontexten eine Rolle spielen. Anschließend tauchen wir tiefer ein und untersuchen den Aufbau sowie verschiedene Arten von Netzwerken. Dabei werfen wir einen Blick auf die Potenziale, die sich durch Netzwerke bieten und diskutieren auch die vielfältigen Aufgaben, die Netzwerke erfüllen können. Des Weiteren wagen wir einen Ausblick, wie sich Netzwerke in Zukunft entwickeln könnten. Abschließend teilt Dr. Giesenbauer wertvolle Tipps für eine effektive Netzwerkarbeit, die für jeden von Nutzen sein können. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Netzwerke und lassen Sie sich von dieser spannenden Diskussion inspirieren!

Erschienen: 03.04.2025
Dauer: 00:46:05

Weitere Informationen zur Episode "Gemeinsam stark: Netzwerke für nachhaltige Hochschulen"


Der Whole Institution Approach: Hochschulen ganzheitlich nachhaltiger gestalten

Im Dialog mit Jorrit Holst

Wie können Hochschulen ganzheitlich nachhaltiger werden? In dieser Episode sprechen wir mit Jorrit Holst, der am Institut Futur der Freien Universität Berlin tätig ist und einen akademischen Hintergrund in Ökologie sowie Politikwissenschaften und Makroökonomie mit Schwerpunkt auf Nachhaltiger Entwicklung hat. Unser Thema: Der Whole Institution Approach (WIA). Gemeinsam betrachten wir, was das Konzept konkret bedeutet, warum es für Hochschulen so wichtig ist und wie eine gelebte Nachhaltigkeitskultur in der Praxis aussieht. Wir sprechen darüber, was der WIA mit nachhaltigen Strukturen und gesellschaftlicher Mitgestaltung zu tun hat, und schauen auf aktuelle Forschungsergebnisse zur Messung und Wirksamkeit des WIAs. Wir diskutieren zudem, welche Schritte Hochschulen konkret unternehmen können, um Nachhaltigkeit im Sinne des WIA umzusetzen, wer in der Institution dafür verantwortlich sein sollte, und welche Prozesse Priorität brauchen. Abschließend werfen wir einen Blick auf die zukünftige Entwicklung des WIA und reflektieren, was Hochschulen und Forschung noch besser verstehen können, um tatsächlich ganzheitlich zu wirken. Eine spannende Episode für alle, die die Hochschullandschaft nachhaltiger gestalten möchten.

Erschienen: 16.01.2025
Dauer: 00:44:50

Weitere Informationen zur Episode "Der Whole Institution Approach: Hochschulen ganzheitlich nachhaltiger gestalten"


Service Learning im Fokus: Neue Wege für Lehre und Nachhaltigkeit

Im Dialog mit Juliana Hilf

Wie können Hochschulen transformative Prozesse hin zu mehr Nachhaltigkeit fördern? In dieser Episode sprechen wir mit Juliana Hilf, wissenschaftlichen Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaften mit Schwerpunkt auf nachhaltiger Entwicklung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Gemeinsam tauchen wir in das Konzept Service Learning ein: Was bedeutet es, wie wird es in der Praxis umgesetzt und welche Dynamiken kann es für Studierende, Hochschulen und Praxispartner:innen auslösen? Unsere Expertin Juliana gibt Einblicke in ihre Motivation, Service Learning in der Lehre zu integrieren, teilt praxisnahe Beispiele aus ihrem Projekt und beleuchtet die Vorteile, die es für die Beteiligten bietet. Wir sprechen über die Verbindung zur Fördermaßnahmen „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ und den Beitrag zum Wissenschaftstransfer. Natürlich kommen auch Herausforderungen nicht zu kurz: Welche Hindernisse gibt es, und wie lassen sie sich überwinden? Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft – wie könnte Service Learning die Hochschullehre nachhaltig verändern? Eine inspirierende Episode für alle, die Hochschullehre innovativ und praxisnah gestalten wollen – und die sich fragen, warum es sich lohnt, ein eigenes Service Learning-Projekt zu starten.

Erschienen: 28.11.2024
Dauer: 00:46:17

Weitere Informationen zur Episode "Service Learning im Fokus: Neue Wege für Lehre und Nachhaltigkeit"


Die Rolle von Bildung für Nachhaltige Entwicklung als Werkzeug auf dem Transformationspfad

Im Dialog mit Leonie Bellina

Wir freuen uns, Sie zu einer neuen Podcastfolge begrüßen zu dürfen! In dieser Folge widmen wir uns dem spannenden Thema "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" (BNE) an Hochschulen. Unsere Gastgeberin Julia begrüßt einen besonderen Gast: Leonie Bellina, die u.a. als Referentin und Coach zur BNE in der Weiterbildung Hochschullehrender tätig ist und als Expertin im Team Lehre im Projekt HOCH-N daran mitgearbeitet hat, innovative Lehr/-Lernformate sowie Qualitätskriterien für BNE weiterzuentwickeln. Es wird diskutiert, wie BNE auf verschiedenen Ebenen umgesetzt wird – sowohl auf der Lehrenden- als auch der Metaebene der Hochschulen. Wir erfahren, welche Chancen und Herausforderungen sich durch die fachübergreifende und deutschlandweite Integration von BNE ergeben. Schließlich geht es um die Kultur an Hochschulen und wie diese BNE fördern oder hemmen kann. Leonie Bellina gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von BNE und teilt eine wichtige Erkenntnis: BNE berührt emotional und bringt Bewegung in die Gesellschaft. Lassen Sie sich inspirieren!

Erschienen: 29.10.2024
Dauer: 00:42:40

Weitere Informationen zur Episode "Die Rolle von Bildung für Nachhaltige Entwicklung als Werkzeug auf dem Transformationspfad"


Transformative Skills für Nachhaltigkeit: Die Methode Runder Tisch

Im Dialog mit Dr. Josefa Scalisi und Tobias Müller

Willkommen zu einer neuen Podcastfolge! Heute sind Josefa Scalisi (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde) und Tobias Müller (rheinische Hochschule Köln) zu Gast. Sie sind Teil des Projektes und der sog. Community of Practice „Transformative Skills für Nachhaltigkeit“. Josefa Scalisi ist Referentin für inter- und transdisziplinäre Lehre und zuständig für studiengangsübergreifende Lehre. Tobias Müller ist Teil des Bereichs Studium und Lehre im Team Didaktik Support. Die Community of Practice vernetzt Hochschulen, die die Vermittlung von Transformativen Skills für Nachhaltigkeit in der Breite der Studiengänge vorantreiben und sich der curricularen Verankerung dieser wichtigen Zukunftskompetenzen widmen möchten. Genau darüber spricht unsere Gastgeberin Carla mit unseren heutigen Gästen. Sie erzählen von Gelingensbedingungen und Herausforderungen der Verankerung von Transformativen Skills an Hochschulen und berichten von ihren Erfahrungen mit der Methode des Runden Tisches. Abschließend geben sie uns Tipps mit an die Hand, was es bei der Initiierung eines solchen Runden Tisches zu beachten gilt. Viel Spaß und viele Erkenntnisse beim hören!

Erschienen: 02.10.2024
Dauer: 00:37:05

Weitere Informationen zur Episode "Transformative Skills für Nachhaltigkeit: Die Methode Runder Tisch"


Nachhaltiger Betrieb im Fokus: Good-Practice, Hürden und Treiber

Im Dialog mit Ulrike Bobek

In dieser Episode ist Ulrike Bobek - Umweltkoordinatorin an der Hochschule Zittau/Görlitz und Co-Autorin des HOCH-N Sammelbandes - zu Gast. Gemeinsam wollen wir das Thema des nachhaltigen Hochschulbetriebs genauer durchdringen. Wir diskutieren, warum Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb angesichts der gesellschaftlichen Verantwortung und Glaubwürdigkeit von Hochschulen so relevant ist. Ulrike Bobek gibt uns Einblicke in die Veränderungen im Hochschulbetrieb und die Rolle der Hochschul-Charakteristika bei der Umsetzung eines nachhaltigen Betriebs. Festzuhalten ist an dieser Stelle bereits: Mit dem richtigen Willen können es alle Hochschulen schaffen! Es werden Good Practice Beispiele präsentiert und über die Hürden und Treiber für einen nachhaltigen Hochschulbetrieb gesprochen. Ulrike Bobek zeigt, wie die Schnittstellen von Betrieb und Governance genutzt werden können, um Nachhaltigkeit zu fördern. Zum Abschluss wird noch einen Blick auf zukünftige Entwicklungen geworfen und unser Gast gibt noch einen Tipp für einen nachhaltigen Hochschulbetrieb mit an die Hand. Begleiten Sie uns und erfahren Sie, wie Nachhaltigkeit an Hochschulen vorgelebt werden kann!

Erschienen: 02.09.2024
Dauer: 00:43:24

Weitere Informationen zur Episode "Nachhaltiger Betrieb im Fokus: Good-Practice, Hürden und Treiber"


Nachhaltigkeitstransfer ermöglichen: Praxisbeispiele und Perspektiven

im Dialog mit Prof. Dr. Benjamin Nölting

Willkommen zu einer neuen Podcastfolge! Diesmal haben wir das Vergnügen, einen Experten auf dem Gebiet des Nachhaltigkeitstransfers zu begrüßen: Prof. Dr. Benjamin Nölting von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Er teilt nicht nur sein Fachwissen, sondern auch persönliche Erfahrungen und Praxisbeispiele aus seiner langjährigen Arbeit. Gemeinsam mit ihm tauchen wir tief in das Thema des Nachhaltigkeitstransfers an Hochschulen ein. Wir erfahren von konkreten Vorgehensweisen und Fallbeispielen, die diesen Transfer ermöglichen. Wir betrachten nicht nur die theoretische Bedeutung dieses Prozesses, sondern auch den aktuellen Stand und zukünftige Perspektiven. Dabei werden Anreizsysteme, Ziele und Herausforderungen bei der Messung der Nachhaltigkeitstransformation diskutiert. Professor Nölting hebt hervor, welche Kompetenzen entscheidend sind, um einen erfolgreichen Nachhaltigkeitstransfer zu gewährleisten. Abschließend gibt er uns einen Ausblick auf mögliche kommende Entwicklungen und Chancen in diesem Bereich. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise durch die Welt des Nachhaltigkeitstransfers und lassen Sie sich von den Einsichten und Erfahrungen von Prof. Dr. Benjamin Nölting inspirieren!

Erschienen: 08.07.2024
Dauer: 00:45:47

Weitere Informationen zur Episode "Nachhaltigkeitstransfer ermöglichen: Praxisbeispiele und Perspektiven"


Governance für Nachhaltigkeit: Möglichkeiten und Wirkungen

im Dialog mit Prof. Dr. Marco Rieckmann

In dieser Folge tauchen wir gemeinsam mit unserem Gast, dem Hochschuldidaktiker und Umweltwissenschaftler Prof. Dr. Marco Rieckmann, in das spannende Thema der Nachhaltigkeitsgovernance ein. Marco Rieckmann bietet uns eine Definition von Nachhaltigkeitsgovernance aus dem Projekt HOCH-N an und erläutert Einflussfaktoren auf die Institutionalisierung von Nachhaltigkeit. Wir kommen dabei insbesondere auf die Vor- und Nachteile der dezentralen Organisation von Hochschulen zu sprechen und diskutieren die Gestaltungsmöglichkeiten von Nachhaltigkeitsstrukturen. Außerdem hören wir von den Wirkungsmöglichkeiten von Nachhaltigkeitsbüros und der Bedeutung von Vernetzung und politischen Beschlüssen für Governancestrukturen an Hochschulen. Dazu reflektieren wir die Entwicklung der Nachhaltigkeitsgovernance in den letzten Jahren und mutmaßen über die zukünftige Entwicklung. Begleiten Sie uns in dieser informativen Episode und erfahren Sie mehr über die Institutionalisierung von Nachhaltigkeit an Hochschulen in Form von Governancestrukturen! ***** 00:00-02:45 Intro & Vorstellung 02:45-06:53 Was ist überhaupt Nachhaltigkeitsgovernance? 06:53-12:36 Einflussfaktoren auf die Institutionalisierung von Nachhaltigkeit 12:36-17:44 Vor- und Nachteile der dezentralen Organisation von Hochschulen für Nachhaltigkeitsgovernance 17:44-23:37 Gestaltungsmöglichkeiten von Nachhaltigkeitsstrukturen 23:37-28:02 Wirkungsmöglichkeiten von Nachhaltigkeitsbüros 28:02-31:08 Rolle von Vernetzung für Nachhaltigkeitsgovernance 31:08-36:29 Bedeutung von politischen Beschlüssen für Governancestrukturen 36:29-40:19 Entwicklung von Nachhaltigkeitsgovernance in den letzten Jahren 40:19-46:12 Zukünftige Entwicklung von Nachhaltigkeitsgovernance ***** Dieser Podcast ist von der DG HochN und entsteht im Rahmen des BMBF-Projekts traNHSform.

Erschienen: 30.05.2024
Dauer: 00:46:12

Weitere Informationen zur Episode "Governance für Nachhaltigkeit: Möglichkeiten und Wirkungen"


Die Bedeutung eines Nachhaltigkeitsverständnisses an Hochschulen

im Dialog mit Prof. Dr. Markus Vogt

In dieser Episode begrüßen wir Prof. Dr. Markus Vogt von der Ludwig Maximilian Universität München, der den Lehrstuhl für christliche Sozialethik leitet. Zusammen erkunden wir das Thema Nachhaltigkeitsverständnis und seine Bedeutung, insbesondere im Hochschulkontext. Wir hören verschiedenen Aspekte eines Nachhaltigkeitsverständnisses und beleuchten die Potenziale, die sich daraus für Hochschulen ergeben. Dabei diskutieren wir auch die Herausforderungen und den Umgang mit Widerständen, die in diesem Zusammenhang auftreten können. Des Weiteren betrachten wir das Vorgehen für die Entwicklung eines Nachhaltigkeitsverständnisses und diskutieren die Grenzen seiner Wirkkraft. Schließlich werfen wir einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und geben Tipps für alle Interessierten, die sich tiefer mit diesem Thema beschäftigen möchten. Tauchen Sie mit uns ein in diese fesselnde Diskussion über Nachhaltigkeit und lassen Sie sich von den Einblicken und Erkenntnissen von Prof. Dr. Markus Vogt inspirieren! ***** 00:00 – 06:30 Intro & Vorstellung 06:30 – 09:30 Bedeutung eines Nachhaltigkeitsverständnisses 09:30 – 14:00 Potenziale eines Nachhaltigkeitsverständnisses an Hochschulen 14:00 – 20:00 Aspekte eines Nachhaltigkeitsverständnisses 20:00 – 31:30 Umgang mit Widerständen an Hochschulen 31:30 – 38:00 Vorgehen für die Erarbeitung eines Verständnisses 38:00 – 42:30 Grenzen der Wirkkraft eines Nachhaltigkeitsverständnisses 42:30 – 48:00 Ausblick 48:00 – 50:00 Tipps für Interessierte ***** Dieser Podcast ist von der DG HochN und entsteht im Rahmen des BMBF-Projekts traNHSform.

Erschienen: 10.04.2024
Dauer: 00:50:51

Weitere Informationen zur Episode "Die Bedeutung eines Nachhaltigkeitsverständnisses an Hochschulen"


Nachhaltigkeitsberichterstattung für eine gesamtinstitutionelle nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

im Dialog mit Coco Klußmann und Prof. Dr. Remmer Sassen

Willkommen zur neuen Podcastfolge! Wir freuen uns, zwei herausragende Gäste begrüßen zu dürfen: Coco Klußmann, Referentin bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im Projekt traNHSform, und Prof. Dr. Remmer Sassen, Vorstandsmitglied der DG HochN sowie Professor an der TU Dresden im Bereich Betriebswirtschaftslehre mit dem Fokus auf Umweltmanagement. Beide haben sich damals im Projekt HOCH-N mit dem Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung befasst. Gemeinsam widmen wir uns dem Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen. Wir beginnen mit einem tiefen Einblick in das Verständnis von Nachhaltigkeitsberichterstattung und den spezifischen Herausforderungen, denen Hochschulen dabei gegenüberstehen. Anschließend beleuchten wir den Umgang mit Machtstrukturen innerhalb dieser Institutionen. Im weiteren Dialog erkunden wir das transformative Potenzial, das durch eine transparente Berichterstattung entstehen kann, und wagen einen Ausblick auf die mögliche Zukunft dieses Bereichs. Zum Abschluss teilen unsere Gäste wertvolle Anregungen für Nachhaltigkeitsbeauftragte, die den Wandel an ihren Hochschulen vorantreiben möchten. Ein Podcast, randvoll mit Erkenntnissen und Einblicken! ***** 00:00-03:30 Vorstellung/Motivation der Gäste 03:30-12:00 Verständnis von Nachhaltigkeitsberichterstattung und Herausforderungen für Hochschulen 12:00-23:00 Umgang mit Machtstrukturen in Hochschulen 23:00-29:00 Veränderungspotenzial durch Berichterstattung 29:00-35:00 (mögliche) Zukunft der Berichterstattung 35:00-40:00 Anregungen für Nachhaltigkeitsbeauftragte

Erschienen: 20.03.2024
Dauer: 00:41:33

Weitere Informationen zur Episode "Nachhaltigkeitsberichterstattung für eine gesamtinstitutionelle nachhaltige Entwicklung an Hochschulen"


Podcast "Re: Nachhaltige Hochschulen"
Merken
QR-Code