Podcast "#UnvergleichlichesHören"

Wie vergleichen wir? Was passiert, wenn wir vergleichen? Der Akt des Vergleichens erscheint neutral zu sein, Ratings, Rankings und Statistiken sind allgegenwärtig. Aber wie neutral ist das Vergleichen wirklich?

In der Audiothek „Unvergleichliches Hören“ sind Themen, Schwerpunkte und Forschungsergebnisse aus der Bielefelder Vergleichsforschung hörbar. Es erscheinen Mitschnitte von Vorträgen, Tagungen und Veranstaltungen sowie Interviews zum Thema Vergleichsforschung und Vergleichspraktiken.

Im Rahmen der Bielefelder Vergleichsforschung werden Themen, Diskussionen und Inhalte aus dem Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ an der Universität Bielefeld weitergeführt. Dort haben Forschende von 2017–2024 aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen – darunter Geschichts- und Literaturwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Politik- und Rechtswissenschaft – zu Vergleichspraktiken geforscht.

Unvergleichliches Hören – Die Audiothek

Podcast-Episoden

Folge 13: Annika Raapke Öberg | The Unbearable Unfairness of Being

„The Unbearable Unfairness of Being. Privilege, Comparison and Disappointment in 18th Century Caribbean Colonialism“ von Dr. Annika Raapke Öberg. Anhand von historischen Beispielen und Quellen aus Kolonien analysiert Dr. Annika Raapke, wie Vergleiche das Selbstbild von People of Color sowie von weißen Menschen und damit auch die soziale Ordnung in der Karibik prägten. Der Vortrag war Teil der SFB 1288-Jahreskonferenz „Comparisons Going Global? Historical Perspectives on the Contemporary World“ am 17.10.2024. Dr. Annika Raapke ist Postdoctoral Research Scholar an der Universität Uppsala in Schweden. Intro-Musik: AlisiaBeats - Titanium

Erschienen: 19.12.2024
Dauer: 00:27:45

Weitere Informationen zur Episode "Folge 13: Annika Raapke Öberg | The Unbearable Unfairness of Being"


Folge 12: Johannes Grave & Arno Schubbach | Grenzen des Vergleichens – Grenzen der Darstellbarkeit

Im Vortrag der SFB 1288-Mitglieder Prof. Dr. Johannes Grave und Dr. Arno Schubbach geht es darum, wie Vergleiche und Darstellbarkeit an ihre Grenzen stoßen. Dabei spielt Immanuel Kants Theorie des Erhabenen eine große Rolle, und zwar für die Kunst und ihre Bedeutung für Vergleichspraktiken angesichts der Unvergleichbarkeit des Erhabenen. Der Vortrag fand im Rahmen der Ringvorlesung "Nothing compares to you" des Sonderforschungsbereich 1288 „Praktiken des Vergleichens“ am 30.06.2021 statt. Intro-Musik: AlisiaBeats - Titanium

Erschienen: 12.12.2024
Dauer: 00:12:47

Weitere Informationen zur Episode "Folge 12: Johannes Grave & Arno Schubbach | Grenzen des Vergleichens – Grenzen der Darstellbarkeit"


Folge 11: Das Vergleichen: Wissenschaft trifft Fußball – Fußball trifft Wissenschaft

Wie genau wird im Fußball verglichen? Gibt es Grenzen des Vergleichens im Fußball? Hat sich das Vergleichen im Scouting verändert? – Um diese Fragen geht es u. a. im Gespräch zwischen Finn Holsing, Leiter der AKADEMINIA, dem Nachwuchsleistungszentrum des DSC Arminia Bielefeld, und dem Soziologen und SFB 1288-Mitglied Prof. Dr. Tobias Werron. Zum Gespräch ist auch ein Video entstanden, das auf dem SFB 1288-Youtube-Kanal abrufbar ist. Intro-Musik: AlisiaBeats - Titanium

Erschienen: 28.11.2024
Dauer: 00:49:28

Weitere Informationen zur Episode "Folge 11: Das Vergleichen: Wissenschaft trifft Fußball – Fußball trifft Wissenschaft"


Folge 10: "Wer ist alle? Öffentlichkeit unter infrastrukturellen Gesichtspunkten"

"Wer ist alle?" Diese Frage stellt Dr. Nora Sternfeld in diesem Vortrag und thematisiert die „Öffentlichkeit unter infrastrukturellen Bedingungen". Es geht auch darum, dass mit „alle“ nicht immer „alle“ gemeint sind. Der Vortrag fand im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Sonderforschungsbereich 1288 „Praktiken des Vergleichens“ der Universität Bielefeld und dem Kunstverein Bielefeld am 20.01.2022 statt. Dr. Nora Sternfeld ist Kuratorin und Kunst- und Kulturwissenschaftlerin. Seit 2020 ist sie Professorin für Kunstpädagogik an der Hochschule für bildende Künste Hamburg.

Erschienen: 14.11.2024
Dauer: 00:32:47

Weitere Informationen zur Episode "Folge 10: "Wer ist alle? Öffentlichkeit unter infrastrukturellen Gesichtspunkten""


Folge 9: „Wieso Wettbewerb?" - Lesung und Gespräch mit Carolin Amlinger & Juan S. Guse

Bei Folge 9 von #UnvergleichlichesHören handelt es sich um einen Mitschnitt der gleichnamigen Diskussionsrunde und Lesung über Literatursoziologie und Soziologieliteratur mit der promovierten Soziologin und Autorin Carolin Amlinger und dem Autoren Juan S. Guse. Gemeinsam mit SFB 1288-Doktorand Max Richter aus dem Teilprojekt F02 beleuchteten sie die Rolle von Literaturwettbewerben und ihren Jurys – nicht nur für den Status von Literatur, sondern die Wettbewerbstexte selbst. Die Veranstaltung hatte am 23.01.2023 im Rahmen des von Max Richter organisierten Workshops „Konkurrenz in den Küsten“ stattgefunden. Intro-Musik: AlisiaBeats - Titanium

Erschienen: 31.10.2024
Dauer: 00:52:59

Weitere Informationen zur Episode "Folge 9: „Wieso Wettbewerb?" - Lesung und Gespräch mit Carolin Amlinger & Juan S. Guse"


Folge 8: „Die Klangästhetik ändert sich über die Jahrzehnte“ – Interview mit Prof. Dr. Frank Lechtenberg

Musik, Radio oder Podcasts: Wir hören täglich Inhalte in unterschiedlichen Medienformaten. Diese Formate können auch etwas mit wissenschaftlicher Forschung zu tun haben. Im folgenden Interview erzählt Prof. Dr. Frank Lechtenberg im Gespräch mit Dr. Marina Böddeker, welche Kriterien beim Vergleichen in seiner Arbeit als Dozent, Autor und Journalist eine Rolle spielen. Im Interview geht es um Vergleiche zwischen unterschiedlichen Produkten und Herstellern, Richtlinien und Kategorien, aber auch um die Langlebigkeit von Schallplatten, das Vergleichen unter Hi-Fi-Fans und die Zukunft des mobilen Musikhörens. Prof. Dr. Frank Lechtenberg ist Professor für Crossmedia-Journalismus an der Technischen Hochschule OWL in Detmold. Dr. Marina Böddeker ist Referentin für Wissenschaftskommunikation im Sonderforschungsbereich „Praktiken des Vergleichens“. Intro-Musik: AlisiaBeats - Titanium

Erschienen: 17.10.2024
Dauer: 00:51:47

Weitere Informationen zur Episode "Folge 8: „Die Klangästhetik ändert sich über die Jahrzehnte“ – Interview mit Prof. Dr. Frank Lechtenberg"


Folge 7: Walter Erhart | Gibt es Unvergleichliches?

Im Vortrag „Gibt es Unvergleichliches?“ befasst sich SFB 1288-Mitglied Prof. Dr. Walter Erhart unter anderem mit der Frage, wann performative Vergleichspraktiken zu Behauptungen führen, die unvergleichbar sind. Anhand von unterschiedlichen Beispielen aus der Reiseliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts analysiert er, wann sich Menschen miteinander verglichen haben und wann es als unmöglich betrachtet wurde. Der Vortrag wurde im Rahmen der SFB 1288-Ringvorlesung "Nothing compares to you" am 19.05.2021 aufgezeichnet. Thematisiert wurden dabei verschiedene Perspektiven auf die Praktiken des Vergleichens, ihre Ursachen und Effekte. Prof. Dr. Walter Erhart ist Projektleiter im Teilprojekt D04 „Weltvergleich und Weltwissen. Ethnographische (Reise-)Literatur und vergleichende Wissenschaften (1850–1950).“ Intro-Musik: AlisiaBeats - Titanium

Erschienen: 03.10.2024
Dauer: 00:31:17

Weitere Informationen zur Episode "Folge 7: Walter Erhart | Gibt es Unvergleichliches?"


Folge 6: Angelika Epple | Auf dem Weg zu einer Theorie des historischen Wandels

In ihrem Vortrag "Praktiken des Vergleichens – Auf dem Weg zu einer Theorie des historischen Wandels" fasst SFB 1288-Mitglied Professorin Dr. Angelika Epple wichtige Erkenntnisse der ersten Förderphase des Sonderforschungsbereichs zusammen und führt Beispiele an. Der Vortrag wurde im Rahmen der SFB 1288-Ringvorlesung "Nothing compares to you" am 05.05.2021 aufgezeichnet. Thematisiert wurden dabei verschiedene Perspektiven auf die Praktiken des Vergleichens, ihre Ursachen und Effekte. Angelika Epple ist ehemalige Sprecherin des SFB 1288 und seit Oktober 2023 Rektorin der Universität Bielefeld. Intro-Musik: AlisiaBeats - Titanium

Erschienen: 19.09.2024
Dauer: 00:38:17

Weitere Informationen zur Episode "Folge 6: Angelika Epple | Auf dem Weg zu einer Theorie des historischen Wandels"


Folge 5: Vergleichen durch Bild und Sound | SFB 1288 x Kunsthalle Bielefeld

In dieser Folge geht es unter anderem um die Frage: Wie klingen zwei Kunstwerke miteinander? In Zusammenarbeit zwischen der Kunsthalle Bielefeld und dem Sonderforschungsbereich 1288 „Praktiken des Vergleichens“ entsteht die Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“. Dabei wird ein Werk aus der Sammlung der Kunsthalle Bielefeld mit einer ausgewählten externen Arbeit kombiniert. Im Rahmen der Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber #7“ hat der Sounddesigner Philipp Randt die Begegnung der Kunstwerke auditiv interpretiert. Konkret die Begegnung einer Bronzefigur von Alberto Giacometti und eines Gemäldes von Martin Disler. Im Mai 2023 hat dazu ein Gespräch mit Philipp Randt und der Kunsthistorikerin Dr. Britta Hochkirchen stattgefunden – moderiert von Dr. Marina Böddeker, Referentin für Wissenschaftskommunikation im SFB 1288. Im Gespräch geht es um den Klang zweier Kunstwerke, die Möglichkeit des Vergleichens im Medium des Sounds und um Vergleichspraktiken in der Kunst. Intro-Musik: AlisiaBeats - Titanium

Erschienen: 05.09.2024
Dauer: 00:39:53

Weitere Informationen zur Episode "Folge 5: Vergleichen durch Bild und Sound | SFB 1288 x Kunsthalle Bielefeld"


Folge 4: Carlos Spoerhase & Jørgen Sneis | New Perspectives on the Study of the Nobel Prize in Literature

In ihrem Vortrag „New Perspectives on the Qualitative and Quantitative Study of the Nobel Prize in Literature" analysieren Prof. Dr. Carlos Spoerhase und Dr. Jørgen Sneis, wie der Literaturnobelpreis zu einer neuen nationalen Konkurrenz geführt hat und ziehen Vergleiche zu den Medaillenrankings der Olympischen Spiele. Der Vortrag hat im Rahmen der SFB 1288-Ringvorlesung "Nothing compares to you" am 14. Juli 2021 stattgefunden. Thematisiert wurden in der Ringvorlesung verschiedene Perspektiven auf Praktiken des Vergleichens, ihre Ursachen und Effekte von der Antike bis zur Gegenwart. Spoerhase und Sneis sind Projektleiter im SFB 1288-Teilprojekt F02 „‘Nullmeridian der Literatur‘? Der Literaturnobelpreis als globaler Vergleichsmaßstab“. Intro-Musik: AlisiaBeats - Titanium

Erschienen: 22.08.2024
Dauer: 00:13:36

Weitere Informationen zur Episode "Folge 4: Carlos Spoerhase & Jørgen Sneis | New Perspectives on the Study of the Nobel Prize in Literature"


Podcast "#UnvergleichlichesHören"
Merken
QR-Code