Warum können Vögel fliegen, aber Menschen nicht? Wieso gibt es jeden Menschen nur einmal? Antworten darauf, warum die Dinge so sind, wie sie sind, gibt der Wissenschaftspodcast „Wunder dich schlau“ des Science Centers Universum® Bremen. Er richtet sich an Kinder ab sechs Jahren – und auch wissbegierige Eltern sind hinterher garantiert klüger als vorher. Wer in einer der nächsten Ausgaben eine wissenschaftliche Erklärung für ein eigenes Wunder erfahren möchte, kann ganz einfach in einer Sprachnachricht den Satz „Für mich ist ein Wunder, dass …“ ergänzen und die Audiodatei per Mail an wunder@universum-bremen.de schicken. „Wunder dich schlau – der Wissenschaftspodcast vom Universum® Bremen“ kann überall gehört und abonniert werden, wo es Podcasts gibt. Alle zwei Wochen wird eine neue Folge veröffentlicht.
Hast du dich jemals gefragt, warum alle Planeten rund sind? Layla stellt sich genau diese Frage! Um sie zu beantworten, haben wir erneut Andreas Vogel, Leiter des Olbers-Planetariums in Bremen, zu Gast im Universum®. Zusammen mit Peer spricht Andreas darüber, wie viele Planeten es eigentlich gibt und wie der Saturn zu seinen Ringen kam. Und was ist eigentlich ein Zwergplanet? Hör jetzt rein! Dein Wunder könnte der Star unserer nächsten Folge sein! Schicke uns eine Sprachnachricht an wunder@universum-bremen.de und vervollständige darin den Satz: „Für mich ist ein Wunder, dass ...”
Erschienen: 30.11.2023
Dauer: 00:12:41
Weitere Informationen zur Episode "#34: Wie kommt es, dass Planeten immer rund sind?"
Ida wundert sich, warum die Sonne so heiß ist. Diesem spannenden Rätsel gehen Peer und Andreas Vogel, der Leiter des Olbers-Planetariums in Bremen, in der neuen Folge „Wunder dich schlau” gemeinsam auf den Grund. Andreas entführt uns in die faszinierende Welt der Sterne und erklärt dabei kindgerecht, was Kernfusion bedeutet und wie sie eng mit der Entstehung von Helium verbunden ist. Außerdem lernen wir den Unterschied zwischen Sternen und Planeten kennen. Möchtest du, dass wir in einer kommenden Episode ein wissenschaftliches Wunder für dich erklären? Sende uns einfach eine Sprachnachricht an wunder@universum-bremen.de und vervollständige den Satz: „Für mich ist ein Wunder, dass ...”
Erschienen: 26.10.2023
Dauer: 00:07:55
Weitere Informationen zur Episode "#33: Warum ist die Sonne heiß?"
Hast du dich jemals gefragt, wie lang Haare wirklich werden können? Diese Frage hat uns Emma gestellt. Deshalb erforschen Peer und Christine dieses haarige Wunder in der neusten Folge von „Wunder dich schlau”. In dieser Episode werden wir herausfinden, wie Haare überhaupt wachsen, ob alle Menschen gleich viel Haare haben und ob sie überall am menschlichen Körper zu finden sind. Möchtest du, dass wir in einer kommenden Episode ein wissenschaftliches Wunder für dich erklären? Sende uns einfach eine Sprachnachricht an wunder@universum-bremen.de und vervollständige den Satz: „Für mich ist ein Wunder, dass ...”
Erschienen: 21.09.2023
Dauer: 00:07:55
Weitere Informationen zur Episode "#32: Wie lang können Haare wachsen?"
Lina wundert sich, ob Frösche Zähne haben. Wer könnte diese Rätsel besser lösen als Christine, Bildungsleiterin und Biologin vom Universum® Bremen. Das Gespräch führen Peer und Christine passenderweise im Außenbereich, in der Nähe eines Teiches, wo du ab und zu das Quaken der Frösche bemerken kannst, wenn du genau hinhörst. Wer in einer der nächsten Ausgaben eine wissenschaftliche Erklärung für ein eigenes Wunder erfahren möchte, kann ganz einfach in einer Sprachnachricht den Satz „Für mich ist ein Wunder, dass …“ ergänzen und die Audiodatei per Mail an wunder@universum-bremen.de schicken.
Erschienen: 24.08.2023
Dauer: 00:12:25
Weitere Informationen zur Episode "#31: Haben Frösche Zähne?"
Hör den zweiten Teil des Korallen-Gespräches mit Dr. Sebastian Ferse vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT). Hast du gewusst, dass Korallen Teil eines riesigen Teams sind, das zusammenarbeitet, um zu überleben? Das nennt man auch Superorganismus. Korallenpolypen, Korallenkolonien und Korallenriffe: Was ist was? In Folge #30 von „Wunder dich schlau” klären wir das. Wer in einer der nächsten Ausgaben eine wissenschaftliche Erklärung für ein eigenes Wunder erfahren möchte, kann ganz einfach in einer Sprachnachricht den Satz „Für mich ist ein Wunder, dass …“ ergänzen und die Audiodatei per Mail an wunder@universum-bremen.de schicken.
Erschienen: 20.07.2023
Dauer: 00:14:27
Weitere Informationen zur Episode "#30: Wie Korallen gemeinsam überleben"
Marie wundert sich, ob Korallen Tiere oder Pflanzen sind. Um diese Frage zu beantworten, haben wir Dr. Sebastian Ferse vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) ins Universum® eingeladen. Sebastian ist ein echter Korallenforscher. Er beantwortet nicht nur Maries Frage, sondern erklärt dir auch den Unterschied zwischen Tieren und Pflanzen. Hast du dich jemals gefragt, was Kalkskelette sind und welche wichtige Rolle sie spielen? Keine Sorge, wir w? Keine Sorge, wir werden es dir in dieser Episode ebenfalls erläutern. Wer in einer der nächsten Ausgaben eine wissenschaftliche Erklärung für ein eigenes Wunder erfahren möchte, kann ganz einfach in einer Sprachnachricht den Satz „Für mich ist ein Wunder, dass …“ ergänzen und die Audiodatei per Mail an wunder@universum-bremen.de schicken.
Erschienen: 13.07.2023
Dauer: 00:09:59
Weitere Informationen zur Episode "#29: Sind Korallen Tiere oder Pflanzen?"
Kimberly fragt sich, wieso sich Sand so unterschiedlich anfühlt. Über die Eigenschaften von Sand, warum es so viel Sand am Meer gibt und über Schluff, Ton und Kies sprechen Tobias und Peer in Folge #28 von „Wunder dich schlau”. Und wusstest du schon, dass Sand in jedem Computer und Smartphone steckt? Wer in einer der nächsten Ausgaben eine wissenschaftliche Erklärung für ein eigenes Wunder erfahren möchte, kann ganz einfach in einer Sprachnachricht den Satz „Für mich ist ein Wunder, dass …“ ergänzen und die Audiodatei per Mail an wunder@universum-bremen.de schicken.
Erschienen: 08.06.2023
Dauer: 00:09:22
Weitere Informationen zur Episode "#28: Wieso fühlt sich Sand so unterschiedlich an?"
Jon wundert sich, warum manche Tiere auf dem Wasser laufen können. In Folge #27 von „Wunder dich schlau” sprechen Tobias und Peer daher über Wasserläufer und Oberflächenspannung. Aber was bedeutet eigentlich Oberflächenspannung? Und welche Tiere können noch auf dem Wasser laufen? Wer in einer der nächsten Ausgaben eine wissenschaftliche Erklärung für ein eigenes Wunder erfahren möchte, kann ganz einfach in einer Sprachnachricht den Satz „Für mich ist ein Wunder, dass …“ ergänzen und die Audiodatei per Mail an wunder@universum-bremen.de schicken.
Erschienen: 27.04.2023
Dauer: 00:10:36
Weitere Informationen zur Episode "#27: Warum können manche Tiere auf dem Wasser laufen?"
Finn fragt sich, wie Schwerkraft funktioniert. Darüber spricht Peer aber diesmal nicht mit Tobias, sondern mit Dieter Bischoff. Dieter ist ein echter Experte auf dem Gebiet und arbeitet seit 27 Jahren beim Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) in Bremen. Mikrogravitation, was ist das überhaupt? Hör jetzt rein und finde es heraus! Wer in einer der nächsten Ausgaben eine wissenschaftliche Erklärung für ein eigenes Wunder erfahren möchte, kann ganz einfach in einer Sprachnachricht den Satz „Für mich ist ein Wunder, dass …“ ergänzen und die Audiodatei per Mail an wunder@universum-bremen.de schicken.
Erschienen: 23.03.2023
Dauer: 00:14:37
Weitere Informationen zur Episode "#26: Woher kommt die Schwerkraft?"
Bilal wundert sich darüber, warum es zeitgleich schneien und regnen kann. Dieses Wetter hat auch einen Namen: Schneeregen. Doch wie entsteht Schneeregen eigentlich? Darüber sprechen Peer und Tobias in Folge #25 von „Wunder dich schlau”. Außerdem verrät Tobias, wie viele Flocken Schnee du für einen Schneeball benötigst. Sei gespannt! Wer in einer der nächsten Ausgaben eine wissenschaftliche Erklärung für ein eigenes Wunder erfahren möchte, kann ganz einfach in einer Sprachnachricht den Satz „Für mich ist ein Wunder, dass …“ ergänzen und die Audiodatei per Mail an wunder@universum-bremen.de schicken.
Erschienen: 26.01.2023
Dauer: 00:08:34
Weitere Informationen zur Episode "#25: Wie entsteht Schneeregen?"