Suche nach "bakterie"

Die Suchmaschine durchsucht diese Webseite sowie die hinterlegten Daten von Podcasts und die Zusammenfassungen der Episoden.

Für weitergehende Recherchen nach Podcast-Inhalten wie z.B. Shownotes empfehlen wir die Nutzung von panoptikum.social und fyyd.de.


Ihre Suche nach "bakterie" fand 122 Treffer.
Angezeigt werden die Treffer 1 bis 10.


Podcasts


infektiopod

Ein Podcast aus Hamburg über Infektionskrankheiten des Menschen. Wir sprechen in lockerer Runde über Viren, Bakterien und Parasiten. Jede Folge hat einen Erreger zum Thema und wir besprechen Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Das Zielpublikum sind dabei nicht nur Ärzt*innen, Pfleger*innen oder anderes medizinisches Personal sondern Alle die sich für Infektionserkrankungen interessieren.

Podcast: "infektiopod"


Episoden


RES204 Medikamentensuche im Erdboden

Podcast: Resonator
Erschienen: 25.03.2024

Am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland forscht Daniel Krug an Myxobakterien zur Gewinnung mikrobieller Naturstoffe und schaut sich mit dem Citizen Science-Projekt MICROBELIX das Bodenmikrobiom an.

Weitere Informationen zur Episode "RES204 Medikamentensuche im Erdboden"


DU097 - Killerkrapfen von Alpha Centauri

Podcast: Das Universum
Erschienen: 13.02.2024

In Folge 97 ist Fasching! Oder Karneval. Und wir essen Krapfen. Oder Berliner. Oder Pfannkuchen. Auf jeden Fall gibt es einen Berliner Meteorit. Und Aliengerüchte. Und dann ganz viel Alpha Centauri, von Anfang bis zum Ende. Wir schauen, ob unser Nachbarsternsystem Planeten haben könnte, wo die sein könnten und wie wir sie entdecken könnten. Evi erzählt von Killerbakterien aus dem Weltall im Film “Andromeda” und wir enthüllen unser Lieblingssternbild! Ach ja! Nominiert uns für den Ö3-Podcast-Award: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3038638/ Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum

Weitere Informationen zur Episode "DU097 - Killerkrapfen von Alpha Centauri"


BiOfunk (71): Bakterienkiller - 100 Jahre Bakteriophagen

Podcast: BIOfunk.net - Der Biologie-Podcast
Erschienen: 31.01.2024

Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien befallen - und töten. Es sind gute Viren. Sie können wichtige Verbündete sein, im Kampf gegen Bakterien. Und sie sind noch viel mehr. Die Erforschung von Bakteriophagen schaffte die Grundlage für die moderne Molekularbiologie. Und ohne Bakteriphagen wäre die Gentechnik nicht denkbar. Im BiOfunk betrachten wir heute die spannende Entdeckungsgeschichte der Bakteriophagen, die vor gut 100 Jahren begann.Weitere InformationenBuchtipp: "The Good Virus" von Tom IrelandWhy evolution is true: Happy birthday, Max Delbrück!Annual Reviews: Phage Therapy in the Twenty-First CenturyBBC Science Focus: The best way to kill a superbug? Weaponise a virusASM: Phage Therapy - Past, Present and FutureNature Reviews: A century of the phage: past, presentand future

Weitere Informationen zur Episode "BiOfunk (71): Bakterienkiller - 100 Jahre Bakteriophagen"


Ars Boni 463 ME/CFS (Astrid Hainzl)

Podcast: Ars Boni
Erschienen: 12.12.2023

Wir sprechen mit Astrid Hainzl. Sie ist stellvertretende Obfrau der Österreichischen Gesellschaft für ME/CFS. ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom) ist eine schwere neuroimmunologische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu schweren körperlichen Einschränkungen, Verlust der Arbeitsfähigkeit und Pflegebedürftigkeit bis hin zur künstlichen Ernährung führen kann. ME/CFS tritt vor allem nach bakteriellen und viralen Infektionen auf. Auch eine Covid-19 Infektion kann zu ME/CFS führen. Nach Schätzung von Expert:innen muss daher davon ausgegangen werden, dass sich die Zahl der Betroffenen durch die Pandemie mindestens verdoppeln wird. ME/CFS ist die schwerste chronische Form von Post COVID. Die Österreichische Gesellschaft für ME/CFS wurde 2017 von Betroffenen für Betroffene gegründet und setzt sich für ME/CFS Erkrankten und ihre Rechte in Österreich ein. Gegenstand des Gesprächs ist die Situation von ME/CFS Patient:innen in Österreich, auch vor dem Hintergrund, dass im Dezember 2021, also vor 2 Jahren, eine Petition zur Verbesserung der Betroffener im Nationalrat eingebracht wurde. Links: https://mecfs.at https://www.parlament.gv.at/dokument/XXVII/PET/80/imfname_1015383.pdf https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/PET/80 https://mecfs.at/wp-content/uploads/2023_09_MECFS_Versorgungskrise_OeG_MECFS.pdf https://www.msn.com/de-at/nachrichten/other/mecfs-erkrankte-warnen-vor-noch-gr%C3%B6%C3%9Ferer-versorgungskrise/ar-AA1gwX91

Weitere Informationen zur Episode "Ars Boni 463 ME/CFS (Astrid Hainzl)"


Nathan von Manteuffel: Cyanobakterien, Glyphosat und die Luft, die wir atmen

Podcast: I am Scientist
Erschienen: 31.10.2023

Danke, Cyanobakterien! Ohne diese kleinen Wesen gäbe es uns heute vielleicht gar nicht. Denn vor vielen Millionen Jahren produzierten sie den ersten Sauerstoff und legten so das Fundament für die Atmosphäre, in der wir heute leben. Unser Gast Nathan von Manteuffelder Uni Tübingen ist jedenfalls begeistert von Cyanobaktieren. Er erforscht ein Stoffwechselprodukt, nämlich einen Zucker, den die Bakterien herstellen. Das Besondere: in ersten Experimenten zeigte dieser Zucker ähnliche Wirkungen wie das umstrittene Pestizid Glyphosat. Es könnte vielleicht eine umweltfreundliche Alternative sein.Timestamps:(00:00:00) Anmoderation(00:02:42)Start Gespräch(00:04:07)Cyanobakterien (00:08:49)Cyanobakterien und Glyphosat(00:13:32)Cyanobakterien vs Blaualgen (00:16:23)Geschichte der Cyanobakterien und der heutigen Erde(00:20:23)Glyphosat im Detail(00:24:40)Warum ist Glyphosat so umstritten?(00:30:06)Wie marktreif ist euer Produkt?(00:37:37)schlecht beschriebene Methoden in der Wissenschaft(00:40:05)Welche Methoden machen dir Spaß und welche nicht?(00:44:55)Betreuung von Praktis und Studis(00:46:51)Werdegang(00:56:23)Begeisterungsfähigkeit in der Promotion(01:01:07)Blickst du durch deine Forschung anders auf das Leben?(01:04:12)Irrtümer in der Wissenschaft(01:06:16)Wie geht es für dich weiter?(01:08:11)Die sonderbare Welt der Uni(01:12:01)Over/Under/ Genau richtigMehr von Nathan:Kontakt: nathan.manteuffel@gmail.comWebsite: https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/interfakultaere-einrichtungen/imit/arbeitsgruppen/mikrobiologie-organismische-interaktionen/ag-forchhammer/staff/Weiterführende Informationen:Aktuelle News zu Glyphosat: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/eu-ausschuss-glyphosat-abstimmung-100.htmlWenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.comX/Twitter: @i_am_scientist_Instagram: i_am_scientist_podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weitere Informationen zur Episode "Nathan von Manteuffel: Cyanobakterien, Glyphosat und die Luft, die wir atmen"


Zurück aus der Sommerpause

Podcast: Med-Tech Smoothie
Erschienen: 19.09.2023

Jaja, wir wissen schon... unsere letzte Folge ist ein halbes Jahr her... aber wir melden uns aus der sehr früh beginnenden und lange anhaltenden Sommerpause zurück! Natürlich haben wir auch wieder spannende Themen dabei rund um das Thema Kraftfahrtzeugtechnik, Motorsport und Medizin. Diesmal geht es um unsere fraglich sinnvolle proteinreiche Ernährung, Abgastechnik im Auto, neue antibakterielle Oberflächen und mehr. Am besten hört ihr einfach mal rein ;)

Weitere Informationen zur Episode "Zurück aus der Sommerpause"



Wenn Antibiotika & Co. nicht mehr wirken – welche anderen Therapien könnte es bei Infektionen geben?

Podcast: Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Erschienen: 17.05.2023

„Wir wissen nicht, was auf uns zukommt. Das können ganz unterschiedliche Erreger sein: Viren, Bakterien - Resistenzen. Und da ist es einfach wichtig, dass wir eine breite Basis von Wissen haben, auf die wir dann im Notfall schnell zurückgreifen können.“ Prof. Dr. Barbara Bröker plädiert für Grundlagenforschung: Als Infektionsimmunologin weiß sie besonders gut, wie wichtig es ist, über ein möglichst breites Spektrum an Therapie-Möglichkeiten zu verfügen, um erkrankten Menschen helfen zu können. Die Behandlung gerade von Infektionskrankheiten wird erschwert maßgeblich durch Antibiotika-Resistenzen, also durch den Umstand, dass Antibiotika bei bakteriellen Infektionen nicht mehr wirken. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf die Tatsache, dass sich fortlaufend neue Infektionserreger entwickeln, hat die Arbeitsgruppe „Infektionsforschung und Gesellschaft“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zusammen mit dem Greifswalder DFG-Graduiertenkolleg 2719 und dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald eine internationale Fachtagung veranstaltet: Im Februar 2023 kamen herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Greifswald, im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg zusammen. Titel der Tagung: „Anti-infektive Strategien der Zukunft – Prävention, Diagnostik, Therapie“. Der Schwerpunkt der Tagung lag auf Forschung zu Therapien. So arbeitet der Hamburger Chemie-Professor Chris Meier, auch ein Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, mit seinem Team an antiviralen Substanzen. Barbara Bröker erzählt auch vom Potenzial der Myxobakterien, zu denen Leibniz-Preisträger Rolf Müller am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) forscht. Zentral sind auch wirtsorientierte Therapiestrategien, die den Organismus von Menschen stärken - etwa durch die Gabe von Cholesterol, um sehr schwere Infektionen zu überstehen. Barbara Bröker hat die Tagung mitorganisiert und moderiert. Viele der vorgestellten und diskutierten anti-infektiven Strategien beschäftigen sich mit der Grundlagenforschung zu Therapien – und darum geht es in diesem Schlaglicht zu Folge 9 unseres Podcasts „Wissenschaft als Kompass“. Neben der Gesprächsfassung bieten wir Ihnen immer ein kürzeres Schlaglicht auf zentrale Aspekte der langen Podcast-Fassung. Barbara Bröker ist Professorin für Infektionsimmunologie an der Universitätsmedizin Greifswald und leitet das Institut für Immunologie. Sie beschäftigt sich unter anderem gemeinsam mit ihrer Forschungsgruppe intensiv mit dem bakteriellen Krankheitserreger Staphylococcus aureus. Seit 2018 ist die Medizinerin Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: https://www.awhamburg.de/mediathek/podcasts.html Mehr über Prof. Dr. Barbara Bröker: https://www.awhamburg.de/mitglieder/ordentliche-mitglieder/detail/prof-dr-barbara-m-broeker.html Bericht zur Fachtagung „Anti-infektive Strategien der Zukunft – Prävention, Diagnostik, Therapie“ in Greifswald, Februar 2023: https://www.awhamburg.de/aktuell/aktuelles/detailseite/fachtagung-anti-infektive-strategien-der-zukunft-erkenntnisreich-und-mit-starker-resonanz.html Citizenscience: HIPS-Projekt „Die mikrobielle Schatzkiste. Neue Bodenbakterien finden“ - Bodenproben sammeln und einschicken http://hips.saarland/sample/

Weitere Informationen zur Episode "Wenn Antibiotika & Co. nicht mehr wirken – welche anderen Therapien könnte es bei Infektionen geben?"


Innovative Strategien im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen und neue Infektionserreger.

Podcast: Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Erschienen: 12.05.2023

Mit Infektionen ist Vorsicht geboten. Das wissen wir nicht erst seit der Corona-Pandemie. Nicht weniger erschreckend sind Infektionen, die nicht mehr auf Antibiotika reagieren, also Antibiotika-resistent sind. Solche Antibiotika-resistenten Keime bedrohen Gesundheit und Leben vieler Menschen weltweit. Vor dem Hintergrund dieser Antibiotika-Resistenz-Krise und mit Blick auf das Wissen darum, dass sich fortlaufend neue Infektionserreger entwickeln, hat die Arbeitsgruppe „Infektionsforschung und Gesellschaft“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zusammen mit dem Greifswalder DFG-Graduiertenkolleg 2719 und dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald eine internationale Fachtagung veranstaltet: Im Februar 2023 kamen 15 Vortragende in Greifswald, im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg zusammen. Titel der Tagung: „Anti-infektive Strategien der Zukunft – Prävention, Diagnostik, Therapie“. Prof. Dr. Barbara Bröker hat die Tagung mit organisiert und moderiert. Sie ist Professorin für Infektionsimmunologie an der Universitätsmedizin Greifswald und leitet das Institut für Immunologie. Sie beschäftig sich unter anderem gemeinsam mit ihrer Forschungsgruppe intensiv mit dem bakteriellen Krankheitserreger Staphylococcus aureus. Seit 2018 ist Barbara Bröker Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Im Gespräch berichtet vom Austausch auf der Fachtagung im Februar 2023. Es geht insbesondere um laufende Grundlagenforschung zu allen drei Feldern: Neben der Prävention und der Diagnostik von Infektionskrankheiten lag der Schwerpunkt der Tagung auf laufender Forschung zu Therapien. Wir erfahren mehr über Breitspektrum-Virostatika und dem Potenzial von Myxobakterien, über wirtsorientierte Therapiestrategien, also wie der Organismus von Menschen gestärkt werden kann - etwa durch die Gabe von Cholesterol, um schwere Infektionen zu überstehen. Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: https://www.awhamburg.de/mediathek/podcasts.html Mehr über Prof. Dr. Barbara Bröker: https://www.awhamburg.de/mitglieder/ordentliche-mitglieder/detail/prof-dr-barbara-m-broeker.html • Bericht zur Fachtagung „Anti-infektive Strategien der Zukunft – Prävention, Diagnostik, Therapie“ in Greifswald, Februar 2023: https://www.awhamburg.de/aktuell/aktuelles/detailseite/fachtagung-anti-infektive-strategien-der-zukunft-erkenntnisreich-und-mit-starker-resonanz.html • „Future challenges of AMR - the ongoing pandemic“, Vortrag von Lothar Wieler: https://www.wiko-greifswald.de/mediathek/beitrag/n/future-challenges-of-amr-the-ongoing-pandemic/ • „Future diagnostics today!“, Vortrag von Alex van Belkum: https://www.wiko-greifswald.de/mediathek/beitrag/n/future-diagnostics-today-151739/ • Citizenscience: HIPS-Projekt „Die mikrobielle Schatzkiste. Neue Bodenbakterien finden“ - Bodenproben sammeln und einschicken http://hips.saarland/sample/

Weitere Informationen zur Episode "Innovative Strategien im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen und neue Infektionserreger."