Suche nach "bakterie"

Die Suchmaschine durchsucht diese Webseite sowie die hinterlegten Daten von Podcasts und die Zusammenfassungen der Episoden.

Für weitergehende Recherchen nach Podcast-Inhalten wie z.B. Shownotes empfehlen wir die Nutzung von panoptikum.social und fyyd.de.


Ihre Suche nach "bakterie" fand 123 Treffer.
Angezeigt werden die Treffer 101 bis 110.


Episoden


Bakterienkommunikation

Podcast: Modellansatz
Erschienen: 04.05.2017

Diese Folge ist eines von drei Gesprächen mit Mathematikerinnen und Mathematikern an der TU München in Garching bei München, die Gudrun am 10. April 2017 dort geführt hat. Christina Kuttler enwickelt und untersucht mathematische Modelle, die helfen, Bakterien-Kommunikation besser zu verstehen. Ausgangspunkt des Forschungsthemas war die Beobachtung, dass bestimmte Meeresbakterien (nämlich Aliivibrio fischeri) im Leuchtorgan des Tintenfisches Euprymna scolopes Licht aussenden können, sobald genug von ihnen vorhanden sind. Natürlich stellte sich die Frage: Wie stellen sie fest, dass sich leuchten lohnt, d.h. dass genug Bakterien ihrer Art versammelt sind? Biologie musste also durch gezielte Experimente und allgemeine Beobachtungen klären: Was und wie kommunizieren diese und andere Bakterien? Die typischen Antwort im Umfeld der Arbeitsgruppe von Christina Kuttler sind: Bakterien eruieren über chemische Signalstoffe, die in den Zellen produziert und ausgetauscht werden, ob in örtlicher Nähe noch mehr Bakterien ihrer Art vorhanden sind und in welcher Konzentration. Dafür haben sie Rezeptoren in den Zellen, die die Signalstoffkonzentration messen. Auf die gleiche Weise können sich auch bestimmte Krankheitserreger zunächst vermehren ohne den Wirt anzugreifen. Erst wenn eine gewisse Schwelle überschritten wird, ändern sie ihr Verhalten und beginnen ihre Wirkung zu entfalten. Die Änderung des Verhaltens unter den Bedingungen "ich bin fast allein" bzw. "wir sind viele" erfolgt über Genregulationssysteme, d.h. konkrete Informationen auf den Genen werden aktiviert oder ausgeschaltet - je nachdem welche Signalstoffkonzentration gemessen wird. In diese Prozesse kann man durch Marker in experimentellen Untersuchungen eingreifen und dadurch auch messen. Die dabei gewonnenen Daten werden in Modelle gegossen, die so komplex sind, dass man sich dafür Mathematiker und Mathematikerinnen ins Team holt. Meist werden große Systeme von Differentialgleichungen aufgestellt und durch Untersuchung der Lösungseigenschaften der Gleichungen kann man überprüfen, welche Experimente noch weiter Aufschluss darüber geben können, ob das System ein gutes Modell für das Verhalten der Bakterien ist. Hierzu sind einerseits qualitative Untersuchungen der Gleichungen hilfreich, die z.B. Bereiche finden, in denen bestimmte Werte steigen oder fallen (und wie schnell, d.h. in welcher Ordnung) oder wo Stabilitätseigenschaften vorliegen. Es kommt dabei z.B. vor, dass Stabilitätsbereiche mathematisch detektiert werden, die erst später durch Experimente nachgestellt und dadurch verifiziert werden. Andererseits erfolgt eine quantitative Untersuchung, d.h. die Systeme von Differentialgleichungen werden numerisch (näherungsweise) gelöst. Es ist möglich auf diese Weise auch für verschiedene dem Prozess inhärente Zeitskalen die Modelle zu simulieren, denn dafür stehen gute und gut verstandene numerische Verfahren zur Verfügung. (...)

Weitere Informationen zur Episode "Bakterienkommunikation"


TRS016 – Hormone

Podcast: The Random Scientist
Erschienen: 01.02.2017

In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit Hormonen, tumorfressenden Bakterien, der Vererbung über Generationen und dem Nobelpreisträger Otto Warburg.

Weitere Informationen zur Episode "TRS016 – Hormone"


GeMa-LuM 038 Eierkreuzsimulation

Podcast: GeMa-LuM
Erschienen: 17.01.2017

Man stelle sich vor, es schellt an der Tür, Ding Dong, und davor stehen Forscher, die darum bitten, mit Bakterien infizierte Mücken im Vorgarten freilassen zu dürfen. Eine gruselige Vorstellung? Gewiss. Aber noch gruseliger wird es, wenn man sich mit den Krankheiten beschäftigt, die diese Stechmücken übertragen können. Jedes Jahr gehen viele tausend Tote auf das Konto der kleinen Blutsauger. Ein besonderes Problem: Das Dengue-Fieber. Es wird vom Dengue-Virus ausgelöst, gegen das es so gut wie keine Gegenmittel gibt. Australische Forscher um Scott O'Neill haben nach jahrelanger zäher Forschung nun eine Möglichkeit gefunden, das Virus mit Hilfe von Bakterien unschädlich zu machen. Im Labor und in der Theorie funktioniert der Ansatz. Doch gilt das auch im freien Land? Deshalb machen die Forscher Hausbesuche. Aufnahme vom 20.09.2016 - Dauer: 1:47:46 http://gema-lum.de

Weitere Informationen zur Episode "GeMa-LuM 038 Eierkreuzsimulation"


SciKom002-Unboxing MyOSD

Podcast: Sciencekompass Podcast
Erschienen: 07.06.2016

Es geht um Citizen Science. Im Speziellen, um das Projekt MyOSD, das Bürgerwissenschaftler aufruft in Deutschland Wasserproben zu entnehmen, um eine genetische Inventur der Wasserbakterien durchführen zu können. Ich hab mich mit dem Wissenschaftler Renzo Kottmann vom Max Planck Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen unterhalten. Wir packen zusammen eine MyOSD Experimentierbox aus. Renzo Kottmann erklärt die Arbeitsschritte und redet mit mir über den Sinn und Zweck des Citizen Science Projektes. www.my-osd.org

Weitere Informationen zur Episode "SciKom002-Unboxing MyOSD"


TRS003 – Die DNA

Podcast: The Random Scientist
Erschienen: 01.04.2016

Diese Folge von The Random Scientist beschäftigt sich mit der DNA, DNA Origami, Bakterien mit so wenig Genen wie möglich und dem Nobelpreisträger Adolf von Baeyer.

Weitere Informationen zur Episode "TRS003 – Die DNA"


Forschungsquartett | Soziale Bakterien - Arbeitsteilung in der Kolonie

Podcast: Forschungsquartett
Erschienen: 10.03.2016

Bakterien sind Einzeller. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie stellen diese Schulbuchweisheit in Frage. Sie untersuchen, wie Bakterien in spezialisierter Arbeitsteilung komplexere Organismen bilden: und sich so gegenseitig versorgen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-soziale-bakterien

Weitere Informationen zur Episode "Forschungsquartett | Soziale Bakterien - Arbeitsteilung in der Kolonie"


Forschungsquartett | Bakterien erzeugen Wasserstoff - Saubere Energie aus Bakterien

Podcast: Forschungsquartett
Erschienen: 21.01.2016

Wie können wir von Erdöl, Erdgas und Kohle Abschied nehmen? Zum Beispiel mit Bakterien, die Wasserstoff erzeugen. Daran arbeiten Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wasserstoff-aus-blaualgen

Weitere Informationen zur Episode "Forschungsquartett | Bakterien erzeugen Wasserstoff - Saubere Energie aus Bakterien"


Folge 189 – Mikroschwimmer im Modell

Podcast: Welt der Physik
Erschienen: 09.07.2015

Schwerpunkt: Gerhard Gompper vom Forschungszentrum Jülich über Computersimulationen, mit denen sich das Schwimmverhalten von Bakterien und anderen Mikroschwimmern besser verstehen lässt || Nachrichten: Neptuns seltsames Magnetfeld | Gammablitze, helle Supernovae und Magnetare | Sauberes Wasser durch Kohlenstoffnanoröhrchen || Veranstaltungen: Erlangen | Bremen | Darmstadt

Weitere Informationen zur Episode "Folge 189 – Mikroschwimmer im Modell"


Folge 189 – Mikroschwimmer im Modell

Podcast: Welt der Physik
Erschienen: 09.07.2015

Schwerpunkt: Gerhard Gompper vom Forschungszentrum Jülich über Computersimulationen, mit denen sich das Schwimmverhalten von Bakterien und anderen Mikroschwimmern besser verstehen lässt || Nachrichten: Neptuns seltsames Magnetfeld | Gammablitze, helle Supernovae und Magnetare | Sauberes Wasser durch Kohlenstoffnanoröhrchen || Veranstaltungen: Erlangen | Bremen | Darmstadt

Weitere Informationen zur Episode "Folge 189 – Mikroschwimmer im Modell"


Folge 172 – Rydbergatome

Podcast: Welt der Physik
Erschienen: 30.10.2014

Schwerpunkt: Tilman Pfau von der Universität Stuttgart über Atome, die zehntausendmal größer sein können als gewöhnliche Atome – und damit in der Größenordnung von Bakterien liegen || Nachrichten: Optischer Traktorstrahl für Submillimeterobjekte | Astrophysikalische Jets im Labor nachgestellt | Verdrillte Magnetfelder produzieren Sonneneruptionen || Veranstaltungen: Darmstadt | Berlin | Rostock

Weitere Informationen zur Episode "Folge 172 – Rydbergatome"