Podcast für Astronomie und Raumfahrt
„Auf Distanz“ richtet sich an Astronomie- und Raumfahrtinteressierte und bringt neben einem Thema der Woche aktuelle Meldungen sowie Beobachtungs- und Veranstaltungshinweise.
Interview über das "Ganymede Laser Altimeter" (GALA) und die JANUS-Kamera an Bord
Die ESA-Raumsonde JUICE soll ab 2031 wissenschaftliche Daten am Jupiter gewinnen. Dafür hat sie 10 Instrumente an Bord. Ich hatte die Gelegenheit, am Weltraumbahnhof in Kourou mit Kay Lingenauber und Pascal Thabaut zu sprechen. Sie sind Mitarbeiter des DLR und arbeiteten in Kourou an den Instrumenten GALA und JANUS. Auch die anderen Instrumente von JUICE stelle ich in dieser Episode noch kurz vor.
Erschienen: 05.04.2023
Dauer: 00:37:02
Weitere Informationen zur Episode "JUICE - Die Instrumente an Bord"
Vorbereitungen für den JUICE-Start am Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana
Am 13. April soll die ESA-Raumsonde JUICE zum Jupiter gestartet werden. Ich hatte die Möglichkeit, die Einrichtungen am Weltraumbahnhof in Kourou zu besuchen, JUICE nochmal im Reinraum zu sehen und viele Gespräche zu führen. In dieser Episode geht es um die Vorbereitungen der Raumsonde selbst, aber auch über die Arbeiten an der verwendeten Trägerrakete, einer Ariane 5.
Erschienen: 02.04.2023
Dauer: 00:42:29
Weitere Informationen zur Episode "JUICE - Vor dem Start in Kourou"
Besuch in Bremen bei einer Messe für Raumfahrttechnik
Am 17. November 2022 besuchte ich die Space Tech Expo Europe 2022 in Bremen. Leider hatte ich bei der Anreise Probleme und es blieb nur recht wenig Zeit für meinen Messebesuch. Ich habe dennoch ein paar Gespräche geführt und berichte in dieser Episode über einen kleinen Mechanismus für die Freigabe von Dingen im All, über die einen besonderen Hexapoden und eine ungewöhnliche Weltraummission namens Hello-1. Und beim DLR konnte ich mal einen echten APPARILLO sehen.
Erschienen: 23.02.2023
Dauer: 00:29:00
Weitere Informationen zur Episode "Space Tech Expo Europe 2022"
Besuch bei der ESA-Raumsonde JUICE im Reinraum bei Airbus in Toulouse und eine Hommage an Galileo Galilei
Am 20. Januar 2023 konnten Pablo Beyen und ich die Raumsonde JUICE in einem Reinraum bei Airbus in Toulouse besuchen. In dieser Episode berichten wir über JUICE und wie wir unseren Besuch in Toulouse erlebt haben. Dazu gibt es Interviews mit dem ESA-Missions-Manager, dem ESA-Projekt-Manager, dem lokalen Projektleiter von Airbus und ein Wiederhören mit Kai Noeske.
Erschienen: 31.01.2023
Dauer: 01:16:47
Besuch des Tags der offenen Tür beim ESTEC in Noordwijk mit Interviews über Satellitenmissionen und interplanetare Raumsonden
Am 2. Oktober 2022 fanden das erste Mal seit Beginn der COVID-19-Pandemie wieder uneingeschränkte "Open Days" (Tage der offenen Tür) beim ESA-Technikzentrum ESTEC in Noordwijk statt. Ich habe mich dort umgesehen und führte Gespräche über das europäische Satellitennavigationssystem Galileo und über die Satellitenmissionen Harmony und CO2M sowie über kommende interplanetare Raumsondenmissionen.
Erschienen: 14.01.2023
Dauer: 00:56:53
Gammastrahlungsastronomie auf La Palma
Auf der kanarischen Insel La Palma gibt es mehrere Teleskope, mit denen eine spezielle Form der Astronomie gemacht wird: Über die Beobachtung von Tscherenkow-Strahlung in der Erdatmosphäre gewinnt man Erkenntnisse über Gammastrahlungsereignisse im Weltall. Ich sprach mit Dr. Dominik Elsässer von der TU Dortmund über die Teleskope und ihre Historie und Zukunft sowie über die zugrunde liegende Physik.
Erschienen: 20.10.2022
Dauer: 00:52:34
Eindrücke und Kurzinterviews vom IAC 2022 in Paris
Im September 2022 fand der 73. Internationale Astronautische Kongress statt, dieses Mal in Paris. In dieser Episode gibt es acht kurze Interviews zu unterschiedlichen Projekten aus Raumfahrt und Astronomie und dazu einige weitere Hintergrundinformationen.
Erschienen: 28.09.2022
Dauer: 01:07:15
Weitere Informationen zur Episode "International Astronautical Congress (IAC) 2022"
Das bislang größte Weltraumteleskop und seine wissenschaftliche Mission
Das James Webb Space Telescope (JWST, kurz "Webb") ist ein Projekt von NASA, ESA und CSA und das größte Weltraumteleskop, das es je gab. Etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt umkreist es den Lagrange-Punkt L2. Mit dem Teleskop erhofft man sich neue Erkenntnisse über Entstehung und Entwicklung von Sternen, Galaxien und Schwarzen Löchern. Auch Planetensysteme und Exoplaneten sollen mit dem Webb untersucht werden. Ich sprach mit Dr. Kai Noeske über das Teleskop, seine Geschichte, die wissenschaftlichen Ziele und die ersten Ergebnisse.
Erschienen: 05.09.2022
Dauer: 01:21:33
Weitere Informationen zur Episode "James Webb Space Telescope"
Ein Blick hinter die Kulissen und ein Gespräch über das Planetarium und die Geschichte
In einem Kurzurlaub hatte ich die Möglichkeit, das Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart zu besuchen. Kurzfristig konnte ich auch mit dem stellvertretenden Direktor Ubbo Grassmann verabreden. Wir sprachen über die Geschichte des Planetariums, über Einrichtungen und das Programm.
Erschienen: 28.07.2022
Dauer: 00:33:08
Bericht von der Pressekonferenz nach Matthias Maurers Rückkehr von seinem ersten Raumflug
Am 6. Mai 2022 wasserte Crew-3 im Atlantischen Ozean. Damit war auch der erste Raumflug von ESA-Astronaut Matthias Maurer zu Ende. Am 11. Mai 2022 gab die ESA eine Pressekonferenz mit Matthias Maurer im Europäischen Astronautenzentrum in Köln. Ich hatte die Gelegenheit, dabei zu sein und konnte mich auch wieder mit Volker Schmid unterhalten, dem DLR-Missionsmanager für Matthias Maurers Mission "Cosmic Kiss".
Erschienen: 26.06.2022
Dauer: 00:45:50
Weitere Informationen zur Episode "Cosmic Kiss - Zurück auf der Erde"