Podcast für Astronomie und Raumfahrt
„Auf Distanz“ richtet sich an Astronomie- und Raumfahrtinteressierte und bringt neben einem Thema der Woche aktuelle Meldungen sowie Beobachtungs- und Veranstaltungshinweise.
Die erste astronautische Mission zum Mond seit über 50 Jahren
Am 15. September 2023 war ich bei Airbus in Bremen zu Gast. Hier gab es eine Pressekonferenz mit der Besatzung von Artemis II, der erste Mission, die Menschen zum Mond bringen wird. Es wird zwar noch keine Mondlandung geben, aber dennoch hat es eine solche Mission schon über 50 Jahre nicht mehr gegeben. In dieser Episode gibt es Einblicke von der Besatzung aber auch Interviews mit Mitarbeitern von Airbus Defense & Space und von der ESA. Es geht um Besonderheiten und Ablauf der Mission, kalkulierte Risiken, Empfindungen der Besatzung und einen kurzen Ausblick auf die ersten Missionen, mit denen europäische Astronaut:innen zum Mond reisen könnten.
Erschienen: 28.11.2023
Dauer: 00:40:11
Weitere Informationen zur Episode "Auf Distanz 0081: Artemis II - vor der Rückkehr zum Mond"
Ein Weltraumteleskop zur Forschung an Dunkler Materie und Dunkler Energie
Am 1. Juli 2023 wurde das Weltraumteleskop Euclid ins All gestartet. Vom Lagrangepunkt L2 aus soll es sechs Jahre lang Teile des Himmels durchmustern. Anhand der Aufnahmen erhofft man sich Rückschlüsse über Dunkle Materie und Dunkle Energie, auch wenn man sie nicht sehen kann. Wie das funktioniert, wie man mit den enormen Datenmengen umgehen möchte, wie Euclid konstruiert ist und Wissenschaft machen soll, darüber sprache ich am Tag des Starts mit Dr. Kai Noeske von der ESA. Außerdem durfte ich den Missionskontrollraum im ESOC besuchen und sprach darüber mit Simon Plum.
Erschienen: 14.09.2023
Dauer: 00:45:16
Weitere Informationen zur Episode "Euclid - Erforschung des dunklen Universums"
Forschung zur Verbesserung von Satelliten mit Standard-Komponenten aus der Industrie
An der Hochschule Bremen wird an einem Forschungssatelliten gearbeitet. Er heißt VIBES Pioneer und soll 2024 gestartet werden. Mit diesem Satelliten möchte man neue und erweiterte Messmethoden für Raumfahrzeuge erforschen und man möchte dafür mit so genannten "Commercial off-the-shelf"-Komponenten arbeiten, wie man sie auch in Smartphones findet. Zur Erprobung sollen von VIBES Pioneer aufgenommene Bilder verbessert werden, sowohl durch Hardware als auch durch Software. Ich sprach in Bremen mit Prof. Antonio García und Tim Gust.
Erschienen: 09.08.2023
Dauer: 01:05:09
Weitere Informationen zur Episode "VIBES - Forschungssatellit der HSB"
Über den europäischen Beitrag zu den Artemis-Missionen der NASA, Ergebnisse der ersten Artemis-Mission und die Rückkehr von Menschen zum Mond
Vom 16. November bis zum 11. Dezember 2022 war die erste Mission des Artemis-Programms im All. Dieses NASA-Programm soll Menschen zurück auf den Mond bringen. ichtiger Teil der Artemis-Missionen ist das Europäische Service-Modul ESM, das bei Airbus in Bremen gebaut wird. Im Februar 2023 hatte ich die Gelegenheit, die Reinräume in Bremen zu besuchen, mehrere ESMs im Bau zu sehen und einige Interviews mit Mitarbeiter:innen von Airbus und ESA zu führen. Wir sprachen über das ESM, über Resultate des Fluges von Artemis 1 und über die europäischen Aussichten bei der astronautischen Monderkundung.
Erschienen: 17.07.2023
Dauer: 01:07:23
Weitere Informationen zur Episode "Die Rückkehr zum Mond, Artemis und das ESM"
Einblicke vom Start, zu Instrumenten, zu Routine, Problemen und Lösungen
Am 14. April 2023 wurde die Raumsonde JUICE mit einer Ariane 5 ins All gestartet. Ich war mit Pablo Beyen in Kourou und wir konnten den Start aus der Ferne verfolgen. Am gleichen Tag trafen wir uns mit Nicole Schmitz, Friederike Wolff, Dr. Christian Hüttig, Kay Lingenauber vom DLR. Wir blickten auf den Start zurück, sprachen über Instrumente, Technik und Wissenschaft, Ebenfalls in dieser Epsode gibt es zwei Interviews mit Ignacio Tanca und Angela Dietz vom Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC) der ESA in Darmstadt. Mit Ignacio Tanco sprach ich über die Probleme beim Deployment des Antennenmastes des RIME-Instruments an Bord von JUICE und wie das Problem letztlich gelöst wurde. Beim Gespräch mit Angela Dietz ging es um die erste Kontaktaufnahme von JUICE und warum diese nur scheinbar lange dauerte. Wir sprachen auch über die Arbeit an der Kommissionierung von JUICE und wie die Datenübertragung organisiert ist.
Erschienen: 29.06.2023
Dauer: 02:01:50
Weitere Informationen zur Episode "JUICE – Start, Technik und Wissenschaft"
Startkampagne des Deutschen CanSat-Wettbewerbs 2022-23 mit vielen Interviews
Dieses Jahr fand fand vom 13. bis zum 17. März die erste Startkampagne des Deutschen CanSat-Wettbewerbs seit Beginn der COVID-19-Pandemie als Präsenzveranstaltung statt. Die teilnehmenden Teams kamen für fünf Tage nach Bremen, stellten Präsentationen vor und machten ihre CanSats startklar. Höhepunkt war wie immer der Start in der Rakete am Flugplatz Rotenburg (Wümme). Ich hatte die Gelegenheit, mit allen Teams zu sprechen und außerdem mit Menschen aus Orga und Jury.
Erschienen: 12.06.2023
Dauer: 01:18:45
Weitere Informationen zur Episode "Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2022/23"
Interview über das "Ganymede Laser Altimeter" (GALA) und die JANUS-Kamera an Bord
Die ESA-Raumsonde JUICE soll ab 2031 wissenschaftliche Daten am Jupiter gewinnen. Dafür hat sie 10 Instrumente an Bord. Ich hatte die Gelegenheit, am Weltraumbahnhof in Kourou mit Kay Lingenauber und Pascal Thabaut zu sprechen. Sie sind Mitarbeiter des DLR und arbeiteten in Kourou an den Instrumenten GALA und JANUS. Auch die anderen Instrumente von JUICE stelle ich in dieser Episode noch kurz vor.
Erschienen: 05.04.2023
Dauer: 00:37:02
Weitere Informationen zur Episode "JUICE - Die Instrumente an Bord"
Vorbereitungen für den JUICE-Start am Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana
Am 13. April soll die ESA-Raumsonde JUICE zum Jupiter gestartet werden. Ich hatte die Möglichkeit, die Einrichtungen am Weltraumbahnhof in Kourou zu besuchen, JUICE nochmal im Reinraum zu sehen und viele Gespräche zu führen. In dieser Episode geht es um die Vorbereitungen der Raumsonde selbst, aber auch über die Arbeiten an der verwendeten Trägerrakete, einer Ariane 5.
Erschienen: 02.04.2023
Dauer: 00:42:29
Weitere Informationen zur Episode "JUICE - Vor dem Start in Kourou"
Besuch in Bremen bei einer Messe für Raumfahrttechnik
Am 17. November 2022 besuchte ich die Space Tech Expo Europe 2022 in Bremen. Leider hatte ich bei der Anreise Probleme und es blieb nur recht wenig Zeit für meinen Messebesuch. Ich habe dennoch ein paar Gespräche geführt und berichte in dieser Episode über einen kleinen Mechanismus für die Freigabe von Dingen im All, über die einen besonderen Hexapoden und eine ungewöhnliche Weltraummission namens Hello-1. Und beim DLR konnte ich mal einen echten APPARILLO sehen.
Erschienen: 23.02.2023
Dauer: 00:29:00
Weitere Informationen zur Episode "Space Tech Expo Europe 2022"
Besuch bei der ESA-Raumsonde JUICE im Reinraum bei Airbus in Toulouse und eine Hommage an Galileo Galilei
Am 20. Januar 2023 konnten Pablo Beyen und ich die Raumsonde JUICE in einem Reinraum bei Airbus in Toulouse besuchen. In dieser Episode berichten wir über JUICE und wie wir unseren Besuch in Toulouse erlebt haben. Dazu gibt es Interviews mit dem ESA-Missions-Manager, dem ESA-Projekt-Manager, dem lokalen Projektleiter von Airbus und ein Wiederhören mit Kai Noeske.
Erschienen: 31.01.2023
Dauer: 01:16:47