Podcast "Auf Distanz - Podcast für Astronomie und Raumfahrt"

Technik und Wissenschaft im und für das All

Im Podcast “Auf Distanz” geht es um Astronomie und Raumfahrt. Thematisch bewegt sich der Podcast meist im Weltraum, aber auch irdische Themen kommen vor: Auf Distanz besucht Einrichtungen der Raumfahrt, aber auch Sternwarten, Planetarien, Produktionsstätten und Veranstaltungen zu Forschung und Wissenschaft. Es gibt viele Interviews und Eindrücke aus erster Hand!

Podcast-Episoden

International Astronautical Congress (IAC) 2024 - Mailand

Viele Eindrücke und Interviews vom Internationalen Astronautischen Kongress in Mailand und von einem Besuch bei Thales Alenia Space und ALTEC in Turin

Im Oktober 2024 besuchte ich wieder einen International Astronautical Congress, kurz IAC. Dabei war ich zwei Tage auf der Hauptveranstaltung, am dritten Tag machte ich eine technische Exkursion zu den Unternehmen Thales Alenia Space und ALTEC. In dieser Episode gibt es eine ganze Reihe Interviews von der Veranstaltung, dazu ein paar eigene Erfahrungen und Eindrücke von mir. Ich sprach mit Alexander Gerst und Daniel Neuenschwander von der ESA über das Programm Moonlight, mit dem Projektmanager Yuichi Tsuda von der Hayabusa 2-Mission und mit einigen mehr.

Erschienen: 29.03.2025
Dauer: 01:24:20

Weitere Informationen zur Episode "International Astronautical Congress (IAC) 2024 - Mailand"


Esrange - European Space and Sounding Rocket Range

Ein Ort zum Starten von Raketen und Ballons, zur Kommunikation mit Satelliten, zum Testen von Raketenmotoren und mehr.

Im November 2024 besuchte ich im Rahmen der Startkampagne der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-15 die Esrange, die European Space and Sounding Rocket Range. Diese Anlage liegt weit im Norden von Schweden in der Nähe der Stadt Kiruna. Im Laufe ihre Bestehens wurden hier Hunderte Höhenforschungsraketen und Forschungsballons gestartet. Ich sprach mit Maximilian Speier von der Swedish Space Corporation über die Esrange, ihren Zweck, ihre Einrichtungen und ihre Geschichte. Dazu gibt es viele Eindrücke von der Rundführung.

Erschienen: 25.03.2025
Dauer: 00:49:05

Weitere Informationen zur Episode "Esrange - European Space and Sounding Rocket Range"


DLR - Projekt ION - Impulsprojekt Orbitale Nachhaltigkeit

Konzepte und Erprobungen für Nachhaltigkeit im All, hier in einem Projekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Dieses ist der finale Teil der Episodenreihe zum Projekt ION des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, DLR. Diese Episode stellt das Projekt ION ausführlich vor und beleuchtet die Rollen der in früheren Episoden vorgestellten DLR-Institute für Robotik und Mechatronik und für Technische Physik sowie des Johannes Kepler Observatoriums in Empfingen. Wie möchte man im All nachhaltiger werden? Wie könnte man kooperative und unkooperative Satelliten warten oder in eine günstigere Umlaufbahn bringen? Ist Recycling denkbar? Welche Techniken kommen zum Einsatz, um erdgebunden Informationen über die Satelliten zu bekommen, wie dockt man an und wie erprobt man das? Ich sprach mit Dr. Roberto Lampariello und Wolfgang Riede.

Erschienen: 14.03.2025
Dauer: 00:59:57

Weitere Informationen zur Episode "DLR - Projekt ION - Impulsprojekt Orbitale Nachhaltigkeit"


DLR - Johannes Kepler Observatorium

Ein DLR-Observatorium für menschgemachte Weltraumrückstände

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt betreibt in Empfingen südlich von Stuttgart ein beeindruckendes Observatorium. Es wird zur Detektion und Analyse von Weltraumrückständen verwendet. Dabei kommen sowohl passive als auch aktive Verfahren zum Einsatz. Ich sprach am Observatorium mit Wolfgang Riede vom DLR-Institut für Technische Physik über das Observatorium, seine Geschichte, seine Nutzung und Pläne für die Zukunft. Diese Episode ist Teil der Episodenreihe zum Projekt ION.

Erschienen: 12.03.2025
Dauer: 00:58:33

Weitere Informationen zur Episode "DLR - Johannes Kepler Observatorium"


Aurora - Polarlicht - Nordlicht

Wunderschöne Erscheinungen in der Erdatmosphäre und warum es sie gibt

Im November 2024 konnte ich in Nord-Schweden spektakuläre Polarlichter sehen. Wenige Tage später unterhielt ich mich mit Uwe Raffalski vom Institut für Weltraumphysik in Kiruna über Polarlichter, ihre Ursachen, ihre Erscheinungen und verwandte Themen.

Erschienen: 28.02.2025
Dauer: 00:37:43

Weitere Informationen zur Episode "Aurora - Polarlicht - Nordlicht"


DLR - Institut für Technische Physik

Ein Besuch beim Institut für Technische Physik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, aufgenommen am Johannes Kepler Observatorium in Empfingen

Dieses ist die zweite Episode aus der Episodenreihe zum Projekt ION des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR. Ich sprach mit Wolfgang Riede vom Institut für Technische Physik in Stuttgart über das Institut, über Projekte, die Ortung von Objekten im Erdorbit, Tests für das Instrument des Satelliten Aeolus und vieles mehr.

Erschienen: 25.02.2025
Dauer: 00:44:29

Weitere Informationen zur Episode "DLR - Institut für Technische Physik"


DLR - Institut für Robotik und Mechatronik

Ein Besuch beim Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen

Im Rahmen der Episodenreihe zum Projekt ION des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) besuchte ich mehrere Institute. Ich sprach beim Institut für Robotik und Mechatronik in Oberpfaffenhofen mit Dr. Roberto Lampariello über das Institut, seine Aufgaben und Projekte.

Erschienen: 19.02.2025
Dauer: 00:22:31

Weitere Informationen zur Episode "DLR - Institut für Robotik und Mechatronik"


ESA Open Days 2024

Besuch beim Tag der offenen Tür 2024 im ESTEC mit Interviews mit John McFall von der ESA-Astronautenreserve, zu technischen Bereichen der ESA und zu kommenden Raumfahrtmissionen

Im Oktober 2024 gab es wieder die ESA Open Days. An zwei Tagen öffnete die ESA die Türen zu ihrem Technikzentrum ESTEC in Noordwijk in den Niederlanden. Ich nutzte den Tag wie immer für einen Rundgang und konnte Interviews aufzeichnen. Ich sprach mit John McFall von der ESA-Astronautenreserve und hatte Gespräche zur Structures Section, zur Software Systems Division, zur Thermal Division und zu den Raumfahrtmissionen "EnVision" zur Venus und "L4" zum Saturnmond Enceladus.

Erschienen: 18.02.2025
Dauer: 01:03:18

Weitere Informationen zur Episode "ESA Open Days 2024"


Auf Distanz in Schweden (Meta-Episode)

Raketenstartkampagne auf der Esrange, Polarlichter und ein Sensor für JUICE. Zur Unterstützung gibt es eine Crowdfunding-Kampagne.

Im November 2024 reiste ich nach Nord-Schweden und begleitete dort die Startkampagne der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-15. Bei der Gelegenheit konnte ich im Institut für Weltraumphysik auch noch ein Interview zum PEP-Instrument mit dem JDC-Sensor und ein Interview über Polarlichter führen. Zudem erhielt ich die Gelegenheit, die ESTRACK-Anlage der ESA bei Kiruna zu besuchen. Du hast die Möglichkeit, die Reise noch zu unterstützen und damit dem Podcast Dinge zu ermöglichen. Dafür gibt es es eine Crowdfunding-Kampagne bei Indiegogo. Um die Reise noch zu finanzieren, gibt es eine Crowdfunding-Kampagne bei Indiegogo. Dieses Video stellt die Kampagne vor.

Erschienen: 07.02.2025
Dauer: 00:18:22

Weitere Informationen zur Episode "Auf Distanz in Schweden (Meta-Episode)"


GSOC - European Proximity Operations Simulator - EPOS 2.0

Simulation von Annäherungen an Satelliten mit einer Anlage des DLR in Oberpfaffenhofen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt betreibt beim GSOC in Oberpfaffenhofen etliche Anlagen. Eine davon ist die Großforschungsanlage „EPOS 2.0“. „EPOS“ steht kurz für European Proximity Operations Simulator, auf Deutsch etwa „Europäischer Simulator für Annäherungsoperationen“. Mit dieser Anlage kann man die Annäherung an Satelliten simulieren und nötige Komponenten dafür testen. Was diese Anlage alles kann, wie sie betrieben wird und was man mit den Ergebnissen macht, darum geht es in dieser Episode.

Erschienen: 15.01.2025
Dauer: 01:15:36

Weitere Informationen zur Episode "GSOC - European Proximity Operations Simulator - EPOS 2.0"


Podcast "Auf Distanz - Podcast für Astronomie und Raumfahrt"
Merken
QR-Code