Inside Communications bietet nicht nur eine kurzweilige Erklärung der kommunikativen Fachbegriffe, Modelle und Theorien. Der Podcast beleuchtet auch, welche Rolle sie in der Praxis spielen. Gleichzeitig erhalten die Hörer einen spannenden Einblick in die Berufswelt der Kommunikation sowie die Chancen und Herausforderungen einzelner Berufsbilder und Branchen. Inside Communications entsteht in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Augsburg.
Kommunikation / Kommunikationswissenschaft
Podcast "Inside Communications - Ein Blick hinter die Kulissen der Kommunikation"
Schon mal über Radiomarketing nachgedacht? Gerade bei Kundenkommunikation denken viele erstmal an Werbung über Banner, Anzeigen oder Social Media. Dabei bleibt Werbung über Radio meist unbedacht, dabei steckt hinter dem Audiokanal eine Menge Potenzial! Doch wie komme ich nun von einer Idee zu einem ansprechenden Radiospot? Was muss ich beachten – sollte ich mit Humor arbeiten oder doch mit einer anderen Kommunikationsstrategie? Welcher Sender ist denn eigentlich der richtige für meine Werbung und wie bekomme ich am besten die Aufmerksamkeit der Hörer und Hörerinnen? Mit diesen Fragen und weiteren interessanten Einblicken und Beispielen zum Thema Radiomarketing beschäftigen wir uns in der heutigen Folge von Inside Communications. Zu Gast ist heute Thomas Pientka, Vertriebsleiter bei Radio Arabella aus München. Die Redakteurin der heutigen Folge ist Noemi Barro.
Erschienen: 23.08.2023
Dauer: 00:46:25
Weitere Informationen zur Episode "Geht ins Ohr. Bleibt's im Kopf? Werben übers Radio"
Anders als im Produktmarketing wird beim Projektmarketing kein Produkt verkauft. Doch was genau verkaufe ich dann eigentlich und wie gehe ich dabei vor? Wie kommuniziere ich im Projektgeschäft und überzeuge die Kunden_innen davon, dass ich der Beste bin? Was macht man, damit die Kund_innen einen selbst nach Abschluss des Projektes in Erinnerung behalten? Im Projektmarketing laufen die Dinge manchmal nicht nach Plan. Was kann bei einem Projekt schiefgehen und was macht man, wenn es brenzlig wird? Diese und viele weitere Fragen werden im Gespräch mit Christoph Becker, Geschäftsführer der Gerg Holding, beantwortet. Die Redakteurin der heutigen Folge ist Lisa Becker.
Erschienen: 16.08.2023
Dauer: 00:38:41
Weitere Informationen zur Episode "Projektmarketing – über die Kunst, Kompetenz zu verkaufen"
Grün, umweltschonend und im Sinne der Zukunft – das ist der Trend der Nachhaltigkeit, welcher in der Gesellschaft besonders im Rahmen der Klimakrise immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Mittlerweile haben sich auch Unternehmen an diesen Trend angepasst und versuchen ihre Nachhaltigkeit bestmöglich nach außen zu kommunizieren. Doch wie kann Nachhaltigkeit überhauptInside Communications – Ein Blick hinter die Kulissen der Kommunikation kommuniziert werden? Was muss gesagt werden, was sind No Gos und vor allem: Wie bleibt man glaubwürdig neben all den Unternehmen, die mit grünen Slogans nur so tun als ob? Besonders, da der Vorwurf des Greenwashings schneller kommen kann, als man denkt... Das und noch vieles mehr haben wir in dieser Folge Marcus Lucas gefragt, den Communications Director von Everdrop. Mit welchen Messages das aus der Chemiebranche stammende erfolgreiche Startup für Haushaltsmittel heute nachhaltige Nachhaltigkeitskommunikation betreibt und wie das junge Unternehmen mit seinem eigenen Greenwashingvorwurf umgegangen ist, hört ihr hier! Die Redakteurin der heutigen Folge ist Lisa Krummeck.
Erschienen: 09.08.2023
Dauer: 00:43:05
Was umfasst eigentlich alles Stadtmarketing? Am Beispiel von Augsburg gibt Herr Ekkehard Schmölz, Leiter des Augsburger Marketings, Einblicke in die Abläufe, Erfolge und Herausforderungen des Stadtmarketings. Wir sprechen über Unterschiede zum Marketing in Wirtschaftsbetrieben, welche KPIs bei der Erfolgsmessung relevant sind und warum man im Stadtmarketing besonders breite Zielgruppen ansprechen muss. Im Podcast klären wir außerdem die Frage, warum Stadtmarketing nicht nur für die Stadt selbst relevant ist und lassen uns von Ekkehard Schmölz einen einmaligen Blick hinter bekannte Veranstaltungen Augsburgs zeigen. Die Redakteurin der heutigen Folge ist Patricia Strixner.
Erschienen: 02.08.2023
Dauer: 00:30:25
In dieser Folge berichten wir die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zeitungsbranche und das Berufsbild der Journalistinnen und Journalisten. Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen, vor denen Journalist*innen heute stehen und diskutieren, wie sich ihre Arbeitsweise, ihre Kompetenzen und ihre Rollen in der digitalen Welt verändern. Auch die neuen Möglichkeiten, die die Digitalisierung für den Journalismus bietet und Zukunftsperspektiven der Zeitungsbranche werden besprochen. Um diesen Themen nachzugehen, sprechen wir heute mit Birgit Schwarz, Chefin vom Dienst und Mitglied der Chefredaktion bei Die Rheinpfalz. Die Redakteurin der heutigen Folge ist Lisa Gorré.
Erschienen: 25.07.2023
Dauer: 00:26:32
Was macht eigentlich ein Sportjournalist? Hinter dem Beruf des Sportjournalisten verstecken sich viele spannende Facetten, denen wir in diesem Podcast auf den Grund gehen. Wie wird man zum Sportjournalisten? Wann weiß man, dass die Texte so gut sind, dass man sie veröffentlichen kann? Wie knackt in einem Interview man Phrasen-Monster und wie reagiert man auf emotionalen Ausbrüche der Sportler? Kann man nach den kontroversen Diskussionen im Vorfeld, noch mit Vorfreude die Reise zur WM in Katar antreten? Und was geht in einem als Journalisten vor, wenn ein paar Meter vor dir der Dänische Nationalspieler Christian Erikson auf dem Rasen um sein Leben kämpft? Das ist nur ein Teil der Fragen, die Marco Krummel in diesem Interview beantworten wird. Die folgende Episode ist gespickt mit spannenden Anekdoten und Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag eines Sportjournalisten der vor allem vermittelt, wie es ist, wenn man seinen Traum zum Beruf macht. Die Redakteurin der heutigen Folge ist Emily Sonntag.
Erschienen: 18.07.2023
Dauer: 00:42:23
Weitere Informationen zur Episode "Sportjournalismus – Immer am Ball bleiben!"
Ob in Unternehmen, Politik oder Gesellschaft, nicht selten hört man: „Alles verändert sich!“ Aber welche Rolle spielt Kommunikation eigentlich in Veränderungsprozessen? Eine ziemlich Große! Denn mit Kommunikation kann man den Wandel unterstützen und vorantreiben und darüber hinaus sogar die Menschen dafür begeistern. Damit das funktioniert, muss man jedoch wissen, wie man Veränderungen am besten kommuniziert: Welche Dinge sollte ich bei der Change Kommunikation unbedingt beachten? Was sind typische Fehler, die ich vermeiden sollte? Wie spreche ich die unterschiedlichen Zielgruppen an? Diese und viele weitere spannende Fragen beantwortet und Andreas Schauerte, Mitglied der Geschäftsleitung bei Kaltwasser Kommunikation, in dieser Folge. Die Redakteurin der heutigen Folge ist Laura Finus.
Erschienen: 11.07.2023
Dauer: 00:57:29
Weitere Informationen zur Episode "Change Communications – der Schlüssel zum erfolgreichen Wandel"
"Haribo macht Kinder froh“ – und wie geht es weiter? Wetten du vollendest diesen Satz im Geiste mit einem gesungenen „und Erwachsene ebenso“. Ob nun Haribo oder die Telekom - denken wir an diese Unternehmen, haben wir nicht nur ein Bild vor Augen, sondern auch einen Ton im Ohr . In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Sound Branding Marketing auf ein neues Level heben kann. Sound Branding, oder zu Deutsch „Akustische Markenführung“, beschäftigt sich mit den hörbaren Bestandteilen einer Marke oder eine Unternehmens. Wir klären die Frage, was es für einen richtigen Sound überhaupt braucht und welchen Nutzen man daraus ziehen kann. Egal ob du nun ein Marketing-Experte, Unternehmer, Student oder einfach nur interessiert bist - diese Folge wird dir garantiert im Ohr bleiben. Die Redakteurin der heutigen Folge ist Patricia Remmele.
Erschienen: 05.07.2023
Dauer: 00:56:59
Weitere Informationen zur Episode "Sound Branding – Weghören geht nicht!"
Was steckt hinter einem erfolgreichen Kulturmarketing? Wie kann man das Interesse und die Begeisterung für Musik, vor allem für klassische Musik, wecken und ein Konzerthaus als Marke positionieren? In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Tiffany Saska, einer Expertin aus dem Kulturmarketing und erfahren, wie man Konzerte für Menschen jeder Art attraktiv und zugänglich machen kann, aber auch welchen neuen Kommunikationstrends Konzerthäuser folgen, oder folgen müssen. Wir tauchen ein in die Welt des Konzertmarketings und erfahren, welche innovativen Maßnahmen es gibt, um das Publikum emotional anzusprechen und für unvergessliche Konzerterlebnisse zu sorgen. Seien Sie gespannt auf spannende Einblicke in das Kulturmarketing eines Konzerthauses! Die Redakteurin der heutigen Folge ist Anouk Rieff.
Erschienen: 26.06.2023
Dauer: 00:36:50
Gute Kommunikation? – Ja bitte, und am besten für die eigenen Mitarbeiter:innen! Was macht eine erfolgreiche interne Kommunikation im Unternehmen aus und welche Trends zeichnen sich ab? Das verrät uns Steffen Schier, Competence Lead Interne Kommunikation bei fischerAppelt in dieser Podcastfolge. Die interne Kommunikation hat es in sich. Hinter dieser Disziplin, die auf den ersten Blick oft im Schatten der externen Kommunikation zu stehen scheint, verbirgt sich ein komplexes Zusammenspiel aus Psychologie, Pädagogik, HR und hohem journalistischen Standard. Die Redakteurin der heutigen Folge ist Ulrike von Lützow.
Erschienen: 20.06.2023
Dauer: 00:40:05