Podcast "Neues aus der Alten Welt"

In diesem Podcast stellen Studierende der Altertumswissenschaften aktuelle Forschungen aus der WWU Münster und anderen Universitäten vor. Womit beschäftigen sich Professor*Innen in der Alten Geschichte? Wie laufen Ausgrabungen ab? Und was kann uns die Beschäftigung mit der Antike in der heutigen Zeit bringen? Entdecke mit uns die vielen Facetten der Vergangenheit und lerne Neues aus der Alten Welt!

Podcast-Episoden

NADAW 16 - Katrin Kogman-Appel (Jüdische Studien)

Was passiert, wenn unterschiedliche Kulturen in einem Raum leben? Inwiefern sind sie miteinander verflochten und produzieren geteilte Räume?

Darüber spricht Natalie in dieser Folge mit Dr. Katrin Kogman-Appel, Professorin für Jüdische Studien in Münster. Frau Kogman-Appel berichtet von ihrem spannenden Werdegang: davon, wie es sie von Österreich nach Israel und in die USA verschlug und wie es dazu kam, dass sie auf Betreiben des Exzellenclusters Religion und Politik als renommierte Alexander-Humboldt-Professorin nach Münster kam und zusammen mit Prof. Dr. Regina Grundmann das Institut für Jüdische Studien mit seiner kulturwissenschaftlichen Ausrichtung aufbaute. Im Mittelpunkt der Folge steht Frau Kogman-Appels Leidenschaft für die Buchkultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Sie erzählt von den Fragen, die sie hier besonders interessieren: Wer waren die Menschen, die Bücher besaßen? Und aus welchen Quellen wissen wir überhaupt etwas darüber? Was sagt beispielsweise die Ausstattung eines Buches darüber aus? Außerdem geht es um Sprachen und Auslandsaufenthalte, Methodenvielfalt und Multidisziplinarität als Bereicherung und Herausforderung in der Lehre und für Studierende und spannende Beispiele von Kulturverflechtung zwischen dem Rheinland, Italien und der Iberischen Halbinsel. In der Folge erwähnte Publikation: Katrin Kogman-Appel, Catalan Maps and Jewish Books. The Intellectual Profile of Elisha ben Abraham Cresques (1325–1387). (Terrarum Orbis, Vol. 15.) Turnhout, Brepols 2020 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2022-1033

Erschienen: 17.07.2023
Dauer: 00:57:04

Weitere Informationen zur Episode "NADAW 16 - Katrin Kogman-Appel (Jüdische Studien)"


NADAW 15 - Engelbert Winter und Michael Blömer (Asia Minor)

In dieser Folge dürfen wir Prof. Dr. Engelbert Winter aus der Alten Geschichte und Prof. Dr. Michael Blömer aus der Klassischen Archäologie begrüßen. Gemeinsam sprechen Natalie und Felix mit den beiden über die Forschungsstelle Asia Minor, die bereits seit vielen Jahren durchgeführten Forschungsprojekte in der Südosttürkei sowie die vielen logistischen Herausforderungen, die bei einer internationalen Großgrabung zu meistern sind.

Erschienen: 19.06.2023
Dauer: 1:15:50

Weitere Informationen zur Episode "NADAW 15 - Engelbert Winter und Michael Blömer (Asia Minor)"


NADAW 14 - Angelika Lohwasser (Ägyptologie)

Heute haben Hannah und Lotta die Ägyptologin und Sudanarchäologin Prof. Dr. Angelika Lohwasser zu Gast. Sie erzählt von Grabungen in der sudanesischen Wüste, wie sich archäologische Arbeit für die Menschen vor Ort auswirkt, die unter der aktuellen Kriegssituation leiden, und wie die Digitalisierung ihre Arbeit erleichtert hat. Außerdem redet sie über die Herkunft der "Münster-Mumie" und den korrekten Umgang mit menschlichen Überresten in Museen.

Erschienen: 22.05.2023
Dauer: 00:55:27

Weitere Informationen zur Episode "NADAW 14 - Angelika Lohwasser (Ägyptologie)"


NADAW 13 - Jubiläumsfolge

Für die Jubiläumsfolge von unserem Podcast haben wir heute ein etwas anderes Format für euch und dafür (fast) das gesamte Team zusammengebracht: Natalie, Franzi, Lotta, Emre und Felix reflektieren über die Entstehung und Produktion des Podcasts. Von technischen Schwierigkeiten über die Wahl von Gesprächspartner*innen zu Auslandserfahrungen lässt unser Team das letzte Jahr Revue passieren und gibt dabei einen kleinen Einblick hinter die Szenen.

Erschienen: 17.04.2023
Dauer: 00:55:48

Weitere Informationen zur Episode "NADAW 13 - Jubiläumsfolge"


NADAW 11 - Peter Funke

Heute habe Lotta und Emre den Münsteraner Senior-Professor Prof. Dr. Peter Funke im Gespräch. Neben Themen wie Bürgerkriegen und darauffolgende Amnestien im antiken Griechenland werden auch andere historische Inhalte beleuchtet - so zum Beispiel wie die University of Cyprus entstanden ist oder wie die Studiengänge EMCC und AKOEM zustande gekommen sind.

Erschienen: 20.03.2023
Dauer: 1:15:15

Weitere Informationen zur Episode "NADAW 11 - Peter Funke"


NADAW 11 - John Dik und Florian Neitman (Judaistik)

Für unsere elfte Folge waren John Dik und Florian Neitmann bei uns zu Gast. Beide sind wissenschaftliche Mitarbeiter an der Universität Münster und beschäftigen sich in ihrer Promotion mit apokalyptischen Texten des antiken Judentums. Lotta und Franzi sprechen mit ihnen über ihre Auslandsaufenthalte, ihre unterschiedlichen Promotionswege und erfahren, dass das griechische Wort für Apokalypse erst einmal gar nichts mit Weltuntergang zu tun hat. Was stattdessen hinter diesen apokalyptischen Texten steckt und warum sie viel mehr mit uns heute zu tun haben, als wir denken, könnt ihr in dieser Folge nachhören.

Erschienen: 20.02.2023
Dauer: 00:50:53

Weitere Informationen zur Episode "NADAW 11 - John Dik und Florian Neitman (Judaistik)"


NADAW 10 - Patrick Sänger (Papyrologie)

Für unsere zehnte Folge haben wir Dr. Patrick Sänger, Professor für Alte Geschichte an der WWU Münster, zu Gast. Emre und Natalie sprechen mit ihm über sein Forschungsgebiet antike Papyrologie und erfahren von ihm, welches Wissen über das Leben der antiken Menschen wir diesen Texten entlocken können. Darüber hinaus stellt er die 2022 gegründete Forschungsstelle Antike Papyrologie und die im Rahmen dessen veranstaltete Papyrologische Spring School vor.

Erschienen: 16.01.2023
Dauer: 1:03:49

Weitere Informationen zur Episode "NADAW 10 - Patrick Sänger (Papyrologie)"


NADAW 09

Katharina Martin, Oliwia Ullrich (Antike Numismatik)

In unserer neunten Folge steht antikes Münzgeld im Fokus! Dieses Mal sprechen Emre und Jessica mit Katharina Martin von der Forschungsstelle Antike Numismatik und Oliwia Ullrich, die derzeit an ihrer Doktorarbeit zu Pferdedarstellungen auf antiken Münzen arbeitet. Wir reden unter anderem über die Bedeutung, welche die Beschäftigung mit Münzen für die Altertumswissenschaften einnimmt und welche Informationen sich dem alten Geld entlocken lassen!

Erschienen: 19.12.2022
Dauer: 00:58:50

Weitere Informationen zur Episode "NADAW 09"


NADAW 08 - Lutz Doering (Antikes Judentum & Neues Testament))

In unserer achten Folge sprechen wir mit Dr. Lutz Doering, Professor für Neues Testament und antikes Judentum und Direktor des Institutum Judaicum Delitzschianum. Dabei geht es unter anderem um seine Studienerfahrungen in Israel und sein Selbstverständnis als Theologe und Kulturwissenschaftler. Darüber hinaus berichtet er uns von seinem derzeitigen Projekt: einer Übersetzung des 4. Esrabuches mit dazugehörigem Kommentar. Ansonsten rätseln Franzi und Jessica bei zwei Lügen, eine Wahrheit darüber, ob Herr Doering auf eine athletische Vergangenheit zurückschauen kann, schon mal als Küchenhilfe in einem Kibbuz ausgeholfen hat oder sich in seiner Freizeit um einen Rosengarten kümmert.

Erschienen: 21.11.2022
Dauer: 1:05:37

Weitere Informationen zur Episode "NADAW 08 - Lutz Doering (Antikes Judentum & Neues Testament))"


NADAW 07 - Ludger Hiepel (TheoPodcast)

Herzlich willkommen zur siebten Folge von Neues aus der Alten Welt, dieses Mal in Kooperation mit dem TheoPodcast der WWU Münster! Zu Gast ist der Theologe Ludger Hiepel, mit dem Felix und Nikola nicht nur über seinen persönlichen Werdegang und die Kombination der alttestamentlichen Textwissenschaft mit der Altorientalistik sprechen. Außerdem geht es um die Relevanz der Bibel für die heutige Zeit, vor allem aber wird umfassend über das Engagement in Gremien und Vereinen der Universität, aber auch außerhalb der Universität gesprochen. Dabei kommt auch das Großprojekt „Campus der Religionen“ zur Sprache. Und zu guter Letzt unterhalten wir uns über die Idee zum und den Aufbau des TheoPodcasts. Viel Spaß beim Anhören wünschen euch Jessica, Emre, Franzi und Felix

Erschienen: 17.10.2022
Dauer: 00:57:13

Weitere Informationen zur Episode "NADAW 07 - Ludger Hiepel (TheoPodcast)"


Podcast "Neues aus der Alten Welt"
Merken
QR-Code