Podcast "RiffReporter Podcast"

Journalismus mit Tiefgang

In diesem Podcast erzählen wir von unseren Recherchen: Wir, das sind die RiffReporter, eine Genossenschaft von über hundert freien Journalistinnen und Journalisten. Und wir schauen nicht nur, was an der Oberfläche treibt – sondern wir tauchen tief ab

Podcast-Episoden

Verlernen Vögel in den Süden zu ziehen, Thomas Krumenacker?

Es ist ein Wunder der Natur: Zugvögel fliegen über tausende von Kilometer zielgenau in ihre Winterquartiere und zurück, doch ihre Lebensweise gerät durch den Menschen zunehmend unter Druck. Um diese Entwicklung zu verstehen, hat Thomas Krumenacker ei

Zweimal im Jahr machen sich Milliarden Zugvögel auf eine tausende Kilometer lange Reise. Sie überwinden Städte, Gebirge, Meere und Wüsten, immer auf der Suche nach dem Ort, an dem das Klima ihnen die besten Bedingungen bietet – für die Aufzucht ihrer Jungen im Sommer und das Überleben im Winter. Aber das Naturwunder des Vogelzugs ist in Gefahr. Denn der Klimawandel, die fortschreitende Naturzerstörung und die Verfolgung durch Menschen treffen Zugvögel gleich an vielen verschiedenen Orten während ihres Jahreszyklus’: Im Brutgebiet genauso wie an den Rastplätzen auf ihrem Zug und in den Überwinterungsgebieten. Im RiffReporter Podcast erzählt Thomas Krumenacker im Gespräch mit Karl Urban, wie überlebenswichtig das Zugverhalten vieler Vogelarten ist und wie schnell sich derzeit Winter- und Sommerquartiere wie auch die Zwischenstationen verändern. Thomas war dafür an der Banc d’Arguin im westafrikanischen Mauretanien, die als flacher Küstenabschnitt ähnlich wichtig ist wie das norddeutsche Wattenmeer. An der Banc d'Arguin hat er erlebt, wie ernst dort die Menschen den Schutz dieses Lebensraums nehmen.

Erschienen: 10.07.2025
Dauer: 00:56:46

Weitere Informationen zur Episode "Verlernen Vögel in den Süden zu ziehen, Thomas Krumenacker?"


Wieso starben die Neandertaler aus und nicht wir, Henning Engeln?

In der Evolution des Menschen ist der Homo sapiens als einzige Art übrig geblieben. Wissenschaftlerïnnen erforschen weltweit die Gründe.

RiffReporter Henning Engeln berichtet seit drei Jahrzehnten über die Evolution des Menschen. Im Gespräch mit Marcus Anhäuser erklärt er, warum der Homo sapiens die einzige überlebende Art ist, warum der Neandertaler sein Lieblingshominide ist, und ob die Menschheit wirklich aus Afrika stammt.

Erschienen: 24.06.2025
Dauer: 00:47:52

Weitere Informationen zur Episode "Wieso starben die Neandertaler aus und nicht wir, Henning Engeln?"


Kann der neue Papst die Welt verändern, Hildegard Willer und Sandra Weiss?

Der peruanische Bischof und gebürtige US-Amerikaner Robert Francis Prevost ist neuer Papst. Im Podcast geht es um seinen Einsatz für die katholische Soziallehre, vermeintliche Skandale und was Leo XIV. weltpolitisch erreichen könnte.

Am 8. Mai 2025 stieg weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle im Vatikan. Das Konklave der versammelten Kardinäle hatte im vierten Wahlgang den 69-jährigen Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt. Prevost ist gebürtiger US-Amerikaner und war lange Bischof im nördlichen Peru. Er trägt für sein Pontifikat den Namen Leo XIV. – und tritt damit bewusst in die Tradition des letzten Papstes dieses Namens: Leo XIII. hatte sich im 19. Jahrhundert besonders für Arbeiter und ihre Rechte eingesetzt. Karl Urban spricht in dieser Folge des RiffReporter-Podcasts mit zwei Kennerinnen Lateinamerikas: Hildegard Willer hat katholische Theologie studiert und arbeitet seit zwei Jahrzehnten als Korrespondentin in Peru. Sandra Weiss berichtet aus Mexiko über Lateinamerika – und hat selbst schon als Diplomatin gearbeitet. Beide ordnen ein, wer Prevost ist, welche Stellung er in Peru genießt und welche Rolle er nun auf der weltpolitischen Bühne spielen könnte. Das Gespräch wurde am 23. Mai 2025 aufgezeichnet.

Erschienen: 27.05.2025
Dauer: 00:43:51

Weitere Informationen zur Episode "Kann der neue Papst die Welt verändern, Hildegard Willer und Sandra Weiss?"


Wie schlimm sind die Nebenwirkungen der Corona-Impfung, Joachim Budde?

RiffReporter Joachim Budde hat sich in der Corona Pandemie von Anfang an mit den Impfstoffen beschäftigt, und über deren Risiken und Nebenwirkungen berichtet.

Ohne Corona-Impfstoffe wären noch weit mehr Menschen an den verheerenden Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion gestorben. Doch die Impfstoffe haben auch auch Risiken und Nebenwirkungen. RiffReporter Joachim Budde erklärt im Gespräch mit Marcus Anhäuser über die Folgen der Impfung und was in der Pandemie auch schief gelaufen ist.

Erschienen: 12.05.2025
Dauer: 00:35:23

Weitere Informationen zur Episode "Wie schlimm sind die Nebenwirkungen der Corona-Impfung, Joachim Budde?"


Warum braucht es immer noch Stolpersteine, Björn Göttlicher?

Riffreporter Björn Göttlicher hat den Künstler Gunter Demnig bei der Verlegung von Stolpersteinen begleitet und Menschen getroffen, die erklären, warum es auch heute immer noch notwendig ist, die Steine zu verlegen.

Seit 1992 verlegt der Künstler seine 'Stolpersteine', um allen verfolgten oder ermordeten Opfer des Nationalsozialismus zu Gedenken. Riffreporter Björn Göttlicher hat den Künstler begleitet und Verantwortliche, Schülerinnen und den Künstler selbst zum Projekt interviewt. In der Reportage geht Björn der Frage nach, warum es auch nach über dreißig Jahren noch immer Stolpersteine braucht.

Erschienen: 02.04.2025
Dauer: 00:43:22

Weitere Informationen zur Episode "Warum braucht es immer noch Stolpersteine, Björn Göttlicher?"


Wie spricht man über gesellschaftlichen Wandel der Gesellschaft, liebe Zukunftsreporter?

Die Zukunftsreporter moderieren konstruktive Debatten, in denen es um mehr als nur um das „Dafür“ oder das „Dagegen“ geht. In dieser Podcastfolge erleben wir eine Unterhausdebatte hautnah.

Zu volle Straßen, zu wenig Pflegeplätze und überall viel zu viel CO₂: Viele Dinge in der Welt von heute müssten geändert werden - aber wie am besten? Die Zukunft zu gestalten, ist nicht einfach - und häufig gibt es Streit darüber. Konstruktive Debatten über die Zukunft zu moderieren, das haben sich die Zukunftsreporter zur Aufgabe gemacht. Carina Frey, Rainer Kurlemann und Alexander Mäder geben in ihren öffentlichen Veranstaltungen über solche Probleme allen eine Stimme, die dabei sein wollen. Der Name “Unterhausdebatte” ist dem britischen Parlament entlehnt. Doch wenn die Zukunftsreporter moderieren, geht es weniger konfrontativ zu als im echten Unterhaus: "Je nach persönlicher Haltung bilden die Besucherinnen und Besucher zwei Gruppen, die sich im Raum gegenüber sitzen und über die Zukunft diskutieren. Die Diskussion ist konstruktiv, weil sich die Menschen erklären können. So kommen wir weg von den Meinungen „dafür“ und „dagegen“ und stellen fest, dass es oft mehr als zwei Positionen und vor allem viele Gemeinsamkeiten gibt. Am Ende zählt das gute Argument. Wer lässt sich überzeugen und wechselt den Platz?" Diese Podcastfolge taucht in eine der Unterhausdebatten ein, die am 10. Dezember 2024 unter dem Titel “Mein Stil, mein Traum, meine Freiheit” in der Stadtbibliothek Stuttgart stattfand: Teilnehmende sollten sich dazu positionieren, ob der Staat sie zu etwas zwingen sollte - oder muss sich unser Leben verändern, auch wenn es zulasten der Freiheit geht? Trotz dieser schwierigen Fragen berichtet das Stuttgarter Publikum hinterher, was es an dem Format geschätzt hat. Carina, Rainer und Alexander erzählen, was sie mit dem Format wirklich erreichen wollen.

Erschienen: 20.03.2025
Dauer: 00:42:46

Weitere Informationen zur Episode "Wie spricht man über gesellschaftlichen Wandel der Gesellschaft, liebe Zukunftsreporter?"


Was passierte nach dem Fischsterben an der Oder, Patricia Friedek?

Im Juli 2022 treiben massenhaft tote Fische auf der Oder – eine Umweltkatastrophe. Patricia Friedek erzählt in dieser Episode von einer giftigen Alge, politischen Versäumnissen und einem Fluss, der bis heute bedroht bleibt.

Ende Juli 2022 treiben auf der Oder große Mengen toter Fische. Über mehrere Wochen werden schließlich rund 360 Tonnen Kadaver aus dem Fluss geborgen, schätzungsweise die Hälfte der darin lebenden Fische. Bald suchen Forschende nach der Ursache der ökologischen Katastrophe. Einige Hypothesen werden aufgestellt und verworfen, darunter aufgewirbeltes Sediment durch den laufenden Ausbau für größere Frachtschiffe. In dieser Podcastfolge erzählt Patricia Friedek von ihren Recherchen rund um das Fischsterben in der Oder. Die deutsch-polnische Journalistin hat die Umweltkatastrophe und ihre politischen Folgen für RiffReporter verfolgt: Schon bald konnte eine Alge ausfindig gemacht werden, die einen für Fische und andere Lebewesen tödlichen Giftstoff absonderte. Doch die Blüte jener Salzwasseralge Prymnesium parvum war nur ein Zwischenglied einer Kette von Ereignissen, an deren Anfang salzhaltige Abwässer aus dem Bergbau standen. Patricia erzählt, wie die rechtskonservative Regierung Polens auf die Katastrophe reagierte. Auch das Verhalten der deutschen Regierung war nicht frei von Widersprüchen. Bis heute geht der Oderausbau weiter, obwohl er die Ökologie des Flusses schädigt – und auch die Alge Prymnesium parvum ist weiterhin im Fluss. Das Gespräch wurde am 10. Februar 2025 aufgezeichnet. Episodenbild: CC0 Hanno Böck

Erschienen: 17.02.2025
Dauer: 00:38:33

Weitere Informationen zur Episode "Was passierte nach dem Fischsterben an der Oder, Patricia Friedek?"


Wie steht es um das vermeintliche Long Covid Mittel BC007, Martin Rücker?

Der Wirkstoff BC007 galt als die Hoffnung gegen Long Covid. Dann fiel das Mittel in einer Studie durch. Was das jetzt bedeutet, erklärt Martin Rücker im Podcast-Gespräch.

Noch gibt es kein wirksames Mittel gegen die Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung. Das Mittel BC007 eines Berliner Startups galt lange als der Hoffnungsträger gegen Long Covid, doch dann fiel das Mittel in einer Studie durch. warum das trotzdem nicht das Ender der Geschichte ist, erklärt Martin Rücker im Gespräch mit Marcus Anhäuser. Er erklärt zudem, was sonst noch im letzten Jahr beim Thema Long Covid passiert ist und welche anderen Ansätze gegen Long Covid in Erprobung sind.

Erschienen: 10.02.2025
Dauer: 00:40:08

Weitere Informationen zur Episode "Wie steht es um das vermeintliche Long Covid Mittel BC007, Martin Rücker?"


Kann man ein Immunsystem wirklich stärken, Ulrike Gebhardt?

Riffreporterin Ulrike Gebhardt erklärt im Gespräch mit Marcus Anhäuser, was sie am Immunsystem so fasziniert, wie sie als Journalistin die Corona-Pandemie erlebt hat und wie sie sich gegen Krankheiten schützt.

Fünf Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie erklärt Riffreporterin Ulrike Gebhardt im Gespräch mit Marcus Anhäuser, wie sie als promovierte Immunbiologin und Wissenschaftsjournalistin die Zeit erlebt hat, was sie am Immunsystem so fasziniert und was sie von all den Gesundheitstipps zur Stärkung des Immunsystems hält.

Erschienen: 15.01.2025
Dauer: 00:53:21

Weitere Informationen zur Episode "Kann man ein Immunsystem wirklich stärken, Ulrike Gebhardt?"


Was erwartet uns in Trumps zweiter Amtszeit, Christoph Drösser?

Donald Trump wird erneut US-Präsident: Nach vier Jahren unter Joe Biden stehen die USA vor einem radikalen Richtungswechsel. Klimaschutz, Wissenschaft und Gesundheitspolitik dürften massiv betroffen sein.

Das Ergebnis war deutlich: Mit den Wahlergebnissen vom 5. November 2024 ist klar, dass Donald Trump wieder US-Präsident wird. Seine zweite Amtszeit dürfte er im Januar 2024 antreten, schon jetzt bereiten sich die Vereinigten Staaten auf einen deutlichen Richtungswechsel vor: Nach vier Jahren unter Joe Biden war das Land der Wissenschaft und dem Klimaschutz gegenüber wieder offener geworden. Die USA investierten Rekordsummen in Erneuerbare Energien oder Wärmepumpen. Christoph Drösser arbeitet als freier Journalist in San Francisco und berichtet von einer Katerstimmung nach der US-Wahl. Regierungsnahe Institute wie die Umweltbehörde EPA und mehrere Gesundheitsinstitutionen erwarten deutliche Veränderungen. Beim Klimaschutz ist bereits eine Kehrtwende abzusehen. Nominierte Minister wie der impfkritische Robert Kennedy lassen eine Abkehr von evidenzbasierter Gesundheitspolitik erwarten. Das Gespräch wurde am 26. November 2024 aufgezeichnet.

Erschienen: 16.12.2024
Dauer: 00:53:34

Weitere Informationen zur Episode "Was erwartet uns in Trumps zweiter Amtszeit, Christoph Drösser?"


Podcast "RiffReporter Podcast"
Merken
QR-Code