Podcast "Seldomly Asked Questions (SAQ)"

Adrian, ein Forschender in der Psychologie und Max, ein Forschender in der Philosophie, besprechen bei Seldomly Asked Questions (SAQ) jede Woche eine selten gestellte, aber stellenswerte Frage zu einem relevanten Thema aus der Wissenschaft oder der Gesellschaft. Zwei ehemalige Kollegen und Freunde, die wöchentlich versuchen, sich in einem verständlichen und lockeren Gespräch gegenseitig ihre Sicht auf ein Thema näher zu bringen – gespickt mit fachlichen Informationen, aber auch mit dem einen oder anderen Witz. SAQ: zum Verstehen, zum inspiriert werden, oder zum Einschlafen. Jeden Montag eine neue Folge, auf allen gängigen Podcast-Portalen. Schreibt uns eure SAUs, SAQs und Anregungen über Instagram (www.instagram.com/einsaqvollfreude/) oder per Mail (saq@mailbox.org)!

Podcast-Episoden

SAQ #35 Wie viel Aufmerksamkeit bleibt uns noch?

Aufmerksamkeit als Gut

Zeit ist Geld, sagt man… aber wie sieht es mit psychologischen Ressourcen aus? Unsere Aufmerksamkeit wird schon länger mit finanziellen Metaphern umschrieben. Aber wie wohlhabend sind wir in der Aufmerksamkeitsökonomie des Informationszeitalters? Kommen wir vor Informationsüberladung bald an die Grenzen unserer Aufmerksamkeit? Aufpass-Max und Adderaldrian besprechen Definitionen, die Verbindung zum Bewusstsein und die tägliche Beanspruchung einer unserer wertvollsten psychologischen Fähigkeiten. Wir hoffen, die Folge gefällt euch - egal ob ihr sie voll oder mässig aufmerksam hört.

Erschienen: 03.12.2023
Dauer: 00:54:14

Weitere Informationen zur Episode "SAQ #35 Wie viel Aufmerksamkeit bleibt uns noch?"


SAQ #34 Wie sieht gesunder Medienkonsum aus?

Wie funktioniert psychisch nachhaltiger Medienkonsum?

2023 war kein gutes Jahr. Jedenfalls bekommt man diesen Eindruck, wenn man regelmässig Nachrichten konsumiert. Ständig irgendein Konflikt, irgendeine Bedrohungslage, irgendeine herzzerreißende Geschichte - wie kann man da noch psychisch gesund bleiben? In Folge 34 des SAQs beschäftigen sich Max und Adrian mit den potentiellen Risiken des Konsums von belastenden Nachrichten oder auch anderen Medieninhalten - und Resilienzfaktoren, die einem davor schützen, bei der aktuellen Newslage durchzudrehen. Hier ein kleiner Spoiler für euch: Wenn es einen Punkt gibt, ab dem Medienkonsum der Seele schadet, so ist er nach der neuen Folge SAQ sicher noch nicht überschritten - also: Reinhören!

Erschienen: 26.11.2023
Dauer: 00:58:08

Weitere Informationen zur Episode "SAQ #34 Wie sieht gesunder Medienkonsum aus?"


SAQ #33 Lohnt es sich zu Lesen?

Und wie steht's um die klassische Literatur?

Wie kann man sich ernsthaft Philosoph nennen, wenn man noch nie die Doktorarbeit von R. D. Precht gelesen hat? Spass beiseite – heute bespricht der SAQ-Podcast die Wichtigkeit vom Lesen und von klassischer Literatur. Damit sind auch, aber nicht nur, jahrhundertealte Bücher gemeint, die der Menschheit zu einem bestimmten Zeitpunkt mal grosse Fortschritte beschert haben. Die Frage ist also, ob gewisse geschriebene Werke ihren Wert nie verlieren, oder ob jedes noch so grosse Buch irgendwann aufgrund von technologischen Fortschritten oder ideellen Veränderungen ausgedient hat. Der SAQ fragt auch, ob sich der Wert alter Schriften zwischen Disziplinen unterscheiden; zum Beispiel zwischen der Philosophie und Psychologie. Eins können wir schon vorwegnehmen: Diese Folge SAQ wird sicher ein zeitloser Klassiker – am besten jedes Jahr neu anhören!

Erschienen: 19.11.2023
Dauer: 00:42:49

Weitere Informationen zur Episode "SAQ #33 Lohnt es sich zu Lesen?"


SAQ #32 Wer sind wir und wenn ja, wie lange?

Was ist eigentlich Persönlichkeit?

Max und Adrian labern über ihre schillernden Persönlichkeiten. So weit, so üblich für SAQ. Heute geht es aber auch darum, was Psychologie und Philosophie überhaupt für ein Verständnis von Persönlichkeit haben, wie Persönlichkeits-Konstrukte der Forschung nutzen können, und wie viel Konstanz wir dem Ganzen zuschreiben können. Vom MMPI bis zum OCEAN-Modell gehen die SAQ-Hosts wissenschaftlich fundierte Persönlichkeitsmodelle durch und besprechen die Implikationen verschiedener Herangehensweisen ans Thema. Sogar der Buchstabensalat des Myers-Briggs-Tests kommt vor - anscheinend ist Max ein Architekt. Ist Adrian eher INTP oder INFT? Findet’s raus in der neuen Folge Seldomly Asked Questions!

Erschienen: 12.11.2023
Dauer: 01:11:03

Weitere Informationen zur Episode "SAQ #32 Wer sind wir und wenn ja, wie lange?"


SAQ #31 Was macht Sport mit unserer Psyche?

Über die wechselseitigen Beziehungen zwischen Psychologie und Sport.

Sport ist Mord, sagt man. Aber was tötet man da genau… seine Berührungsängste im Wettkampf mit Anderen? Oder seinen inneren Schweinehund, indem man sich im Wettkampf mit sich selbst Gewissenhaftigkeit und Durchhaltevermögen antrainiert? Vorzeigeathlet Max und Mentalgymnastik-Weltmeister Adrian besprechen die positiven Effekte von Sport auf den Geisteszustand und deren Schattenseiten (Stichwort Sportsucht). Wie verschiedene Persönlichkeiten zu Präferenzen für verschiedene Sportarten führen können und warum extrovertierte Menschen ihr Workout lieber im Fitnessstudio als im Garten machen - das alles hört ihr in SAQ, Folge 31.

Erschienen: 05.11.2023
Dauer: 00:59:23

Weitere Informationen zur Episode "SAQ #31 Was macht Sport mit unserer Psyche?"


SAQ #30 Neuaufbau der Zivilisation Teil 2 (ORM #1)

Ein Gedankenexperiment

Wie war das nochmals mit den Dinosauriern vor 150 Jahren? Für die HISTORISCHE 30. Folge bleiben Max und Adrian eine weitere Folge lang in der komplett hypothetischen Welt des GEDANKENEXPERIMENTS „Neuaufbau der Zivilisation“. Vom Bildungssystem über Kapitalismuskritik; vom Römischen Reich bis zu Rousseau – in dieser Folge besprechen die beiden SAQ-Hosts weitere Knackpunkte für eine Tabula Rasa-Gesellschaft, die als ultimatives Ziel das Wiedererreichen einer bestimmten technologischen Errungenschaft wie zum Beispiel des Smartphones hat. Triggerwarnung für Neoliberale: Diese Episode enthält Inhalte zu Karl Marx, dem Proletariat und Kritik am Kapitalismus.

Erschienen: 29.10.2023
Dauer: 00:52:23

Weitere Informationen zur Episode "SAQ #30 Neuaufbau der Zivilisation Teil 2 (ORM #1)"


SAQ #29 Neuaufbau der Zivilisation (ORM #1)

Ein Gedankenexperiment

Liebe Hörerinnen und Hörer, wir haben etwas ganz Neues für euch. Nach der ÜBERWÄLTIGENDEN Resonanz auf vorige Gedankenexperimente (oder aber eigentlich nur, weil es Max und Adrian sehr viel Spaß macht), gibt es hier nun eine ganze Folge für ein Gedankenexperiment. Wir nennen das ganze „Occasionally Raised Matters“ und entschuldigen uns bei Max‘ Freunden, die die ganze Leier höchstwahrscheinlich schon das ein oder andere Mal gehört haben. Es geht nämlich um die folgende Frage: Wenn man mit 99 anderen Menschen zurück in die Steinzeit müsste, wie würde man die Gesellschaft instruieren, um schnellstmöglich zurück zu heutigen Meilensteinen wie Teilchenbeschleunigern oder (noch besser!) iPhones zu kommen? Findet raus, was die beiden Hobby-Gesellschaftsarchitekten dazu zu sagen haben!

Erschienen: 23.10.2023
Dauer: 00:27:06

Weitere Informationen zur Episode "SAQ #29 Neuaufbau der Zivilisation (ORM #1)"


SAQ #28 Money in der Forschung $$$

Über die Abhängigkeit der Wissenschaft von externen Geldern

In dieser Folge enthüllen wir ein kleines Geheimnis: Manchmal gehen Max und Adrian betteln. Wenn euch diese Nachricht schockiert, wird es hier noch heftiger: Diese Angewohnheit ist unter WissenschaftlerInnen weit verbreitet. In dieser Folge SAQ geht es um die von der WissenschaftlerInnen nicht unbedingt erwünschte, aber heutzutage fast unausweichliche Praktik der Forschungsfinanzierung mit externen Geldern, auch Drittmittel genannt. Die Seldomly Asked Question hierbei ist, ob die steigende Abhängigkeit der Wissenschaft von diesen externen Geldern gut, schlecht oder irrelevant für Wissenschaftler:innen und ihre Forschung ist. Die beiden Bittsteller Max und Adrian tauschen Pro- und Contra-Argumente aus und stellen außerdem freundlich aber bestimmt folgenden Antrag: Hört diese Folge!

Erschienen: 16.10.2023
Dauer: 00:57:33

Weitere Informationen zur Episode "SAQ #28 Money in der Forschung $$$"


SAQ #27 Ist die Mitte sexy?

Die goldene Mitte

Hier kommt das geballte Mittelmaß aus der Philosophie und der Psychologie! Noch nie waren Max Mustermann und Median-Adrian so stolz, eine solch absolut durchschnittliche Podcast-Folge abzuliefern: Ist der Mittelweg trotz seiner Durchschnittlichkeit vielleicht übermäßig attraktiv? Die beiden Hosts reden über Statistik und Normalverteilung, aber auch über Schönheit; über Mediane in der Forschung und Regressionen zum Mittelwert; über Tugend-Ethik und angebliche Volksparteien. Die beiden Average Joes lassen kein Zentrums-Thema aus und fokussierten sich auf die goldene Mitte. Falls ihr euch nicht besonders extrem fühlen wollt, dann schaltet ein!

Erschienen: 08.10.2023
Dauer: 01:05:45

Weitere Informationen zur Episode "SAQ #27 Ist die Mitte sexy?"


SAQ #26 Parapsychologie

Was die Wissenschaft des Übernatürlichen von der Scharlatanerei trennt

The Amazing Max und Adri Geller sind zurück und überschreiten die Grenzen der Wissenschaft. Dieses Mal geht es um Parapsychologie - also psychologische Phänomene, die mit einem naturwissenschaftlich basierten Weltbild nicht hinreichend erklärt werden können. Dafür gibt es verschiedene Gründe, die von der gewöhnlichen Psychologie und sozialen Faktoren bis tief in die Wissenschaftstheorie reichen. Interessiert? Zum Glück braucht ihr keine Telepathie um mehr darüber zu erfahren, denn SAQ #26 könnt ihr ab sofort hier anhören.

Erschienen: 01.10.2023
Dauer: 00:56:26

Weitere Informationen zur Episode "SAQ #26 Parapsychologie"


Podcast "Seldomly Asked Questions (SAQ)"
Merken
QR-Code