Podcast "SFB 1472 Transformationen des Populären"

Populär ist, was bei vielen Beachtung findet. Seit der frühen Neuzeit nimmt das Populäre an Umfang und Reichweite zunächst langsam, im 20. Jahrhundert rasant und sprunghaft zu. Wie verändert sich dadurch der gesellschaftliche Status des Populären? Und wie verändert das Populäre die Gesellschaft? Der SFB 1472 „Transformationen des Populären” gliedert sich in 3 Forschungsbereiche, 6 bereichsübergreifende Arbeitsgruppen und 18 bereichsspezifische Teilprojekte.

Podcast-Episoden

#12 Schwering, Lickhardt, Di Bella: Die rauschhaften Jahre der Kölner Subkultur 1980–1995

Heute strömen Kulturschaffende scharenweise nach …

Heute strömen Kulturschaffende scharenweise nach Berlin, doch in den 80er- und frühen 90er-Jahren lag das unbestrittene Zentrum der bundesdeutschen Kunst- und Kulturszene ganz woanders: in Köln. Hiervon handelt „Wir waren hochgemute Nichtskönner“. Die rauschhaften Jahre der Kölner Subkultur 1980–1995 (Kiepenheuer & Witsch 2023). Verfasst haben es die Literaturkritikerin Gisa Funck und der Literatur- und Medienwissenschaftler Gregor Schwering gemeinsam. Ihr Buch ist vieles in einem: Zeitzeugen:innen-Projekt, popkulturelle Studie, Porträt einer Stadt, literarische Collage. Im Gespräch mit Maren Lickhardt und Roberto Di Bella spricht Gregor Schwering über seine musikalische Sozialisation im Punk-Rock, das Verhältnis von Laien- und Expertentum und legendäre Kölner Locations. Außerdem geht es um die Zeitschrift SPEX, neue Aufbrüche in der Literatur und Perspektiven heutiger Populärkulturforschung. (00:00 – 04:29) Intro: Der Gast und sein Thema (04:30 – 06:42) Startschuss 15. Januar 1980: Joy Division im „Basement“ (06:43 – 13:39) „Einfach mal loslegen“: DIY als Motto der neuen Kulturszene(n) (13:40 – 17:54) Kneipen als Dispositive popkultureller Stilgemeinschaften (17:55 – 21:16) Das „Königswasser“: die Entmischung der Jugendkulturen beginnt (21:17 – 23:45) Mainstream-TV als Leitmedium? Zur Rolle der Musiksendung Formel 1 (23:46 – 31:18) Die Zeitschrift Spex zwischen Punk-Fanzine und Cultural Studies (31:19 – 33:32) Zur Form des Buch (33:33 – 39:06) Literaturstadt Köln in den 80ern (39:04 – 44:18) Wie kann Populärkulturforschung gelingen?

Erschienen: 23.05.2024
Dauer: 00:44:18

Weitere Informationen zur Episode "#12 Schwering, Lickhardt, Di Bella: Die rauschhaften Jahre der Kölner Subkultur 1980–1995"


#11 Andrea Schindler: Sehnsuchtsort Avalon

Was haben Artus und Lara Croft gemeinsam? Beide w…

Was haben Artus und Lara Croft gemeinsam? Beide wollen nach Avalon. Im Gespräch mit Hans Velten und Theresa Specht erklärt die Mediävistin Andrea Schindler, wie der Sehnsuchtsort Avalon vom Mittelalter über das 19. Jahrhundert bis in die gegenwärtige Populärkultur rezipiert und dabei transformiert wird. Außerdem sprechen sie über die Vorliebe der Fantasy für Rückzugsorte und Spiritualität, die Popularisierung von bereits Populärem und klären, wie es der Fantasy gelingt, im Gewand des Mittelalters aktuelle Diskurse (etwa um Geschlechterbilder und -rollen) zu verhandeln.

Erschienen: 26.10.2023
Dauer: 00:42:36

Weitere Informationen zur Episode "#11 Andrea Schindler: Sehnsuchtsort Avalon"


#10 Steffen Martus und Carlos Spoerhase: Was ist Geistesarbeit?

Was ist geisteswissenschaftliche Arbeit eigentlic…

Was ist geisteswissenschaftliche Arbeit eigentlich und wo findet sie statt? Darüber haben Jörg Döring und Niels Werber mit Steffen Martus und Carlos Spoerhase gesprochen, deren Buch „Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften“ 2022 bei Suhrkamp erschienen ist. Es geht um die Frage nach dem Alltag dieser Arbeit, nach konkreten Praktiken und Krisen. Und es geht um die sehr unterschiedlichen Formen, in denen geisteswissenschaftliche Arbeitsweisen ausgestaltet werden. Dabei wird auch die große Frage diskutiert: Wie populär dürfen Geisteswissenschaften heute sein? 0.06.23: Wo findet Geistesarbeit statt? 0.11.01: Routinen der Krisenbewältigung: Was heißt geisteswissenschaftlicher Alltag? 0.20.35: Situative Praxen: Friedrich Sengle gutachtet über Peter Szondi 0.31.18: Wissenschaft im Taschenbuch: Wie populär darf Geisteswissenschaft sein? 0.46.43: Kollaboratives Lesen für den 'Meister': Was geht verloren durch das Ende der Lehrstühle? 1.02.16: Organisationssoziologie vs. Praxistheorie 01.16.57: Neue Praktiken der Mündlichkeit: Ist ein Podcast von Geisteswissenschaftlern über Geisteswissenschaft eine legitime Wissensform?

Erschienen: 01.09.2023
Dauer: 01:23:47

Weitere Informationen zur Episode "#10 Steffen Martus und Carlos Spoerhase: Was ist Geistesarbeit?"


#9 Helen Young: "Far Right Extremism and the Middle Ages"

Hans Rudolf Velten im Gespräch mit Helen Young (D…

Hans Rudolf Velten im Gespräch mit Helen Young (Deakin, Melbourne) über populistische Mittelalter-Vereinnahmungen der extremen Rechten. Dr. Helen Young war Gast in der Arbeitsgruppe "Popularizing the Past". Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Debatte um die Politisierung des Mittelalters in Mainstream-Produktionen der Fantasy (Bücher, TV-Serien, Filme Videogames). In englischer Sprache. Zur Internetseite von Helen Young: https://www.deakin.edu.au/about-deakin/people/helen-young

Erschienen: 19.07.2023
Dauer: 00:49:07

Weitere Informationen zur Episode "#9 Helen Young: "Far Right Extremism and the Middle Ages""


#8 Sebastian Berlich: "Masken in der Popmusik"

Anna Seidel spricht mit Sebastian Berlich über "M…

Anna Seidel spricht mit Sebastian Berlich über "Masken in der Popmusik". Es geht entlang konkreter Beispiele (etwa den Residents, Slipknot oder Sia) um die Maske als "spürbares Zeichen", ihre vielfältigen Semantiken sowie ihren Einsatz zwischen Authentizität und Spektakel. Anlass für das Gespräch ist Berlichs Buch "Who You Think I am?", das 2022 bei Metzler erschienen ist.

Erschienen: 13.03.2023
Dauer: 00:30:06

Weitere Informationen zur Episode "#8 Sebastian Berlich: "Masken in der Popmusik""


#7 Anna Seidel: "Manifeste des Diskurspop"

Anna Seidel spricht mit Jochen Venus über die his…

Anna Seidel spricht mit Jochen Venus über die historischen Avantgarden, verkrampft-verspielten Pop und Kulturpoetik. An Manifesten von Bands wie Ton Steine Scherben und Tocotronic erklärt sie, wo emanzipatorisches Potential im Pop auszumachen ist. Anlass ist ihr Buch „Retroaktive Avantgarde. Manifeste des Diskurspop“ (Vandenhoek & Ruprecht 2022). Das Gespräch wurde im Mai 2022 aufgezeichnet.

Erschienen: 13.02.2023
Dauer: 00:40:12

Weitere Informationen zur Episode "#7 Anna Seidel: "Manifeste des Diskurspop""


#6 Ralph van Doorn: Religion und Popularität

Das Siegerland ist bekannt für seine vielen Freik…

Das Siegerland ist bekannt für seine vielen Freikirchen und freikirchlichen Gemeinschaften. Im Podcast suchen wir zusammen mit dem evangelischen Studierendenpfarrer der Universität Siegen Ralph van Doorn nach Erklärungen für diese vielfältige religiöse Landschaft und ihre Popularität in der Region. Wir diskutieren, warum sich gerade junge Menschen durch diese angesprochen fühlen, aber auch welche Herausforderungen sie für die örtlichen landeskirchlichen Gemeinden und den Alltag der Menschen in der Region mit sich bringen. Es geht ebenso um persönliche Glaubenserfahrungen wie um Sexualität, Geld, Musik, Konkurrenz, Toleranz und Rebellion.

Erschienen: 09.01.2023
Dauer: 01:18:27

Weitere Informationen zur Episode "#6 Ralph van Doorn: Religion und Popularität"


#5 Eva Gilmer und Alexander Roesler: Das geisteswissenschaftliche Sachbuch heute

Was unterscheidet ein Fachbuch in einem Wissensch…

Was unterscheidet ein Fachbuch in einem Wissenschaftsverlag vom "geisteswissenschaftlichen Sachbuch" (Michael Hagner) bei suhrkamp taschenbuch wissenschaft oder der Weißen Reihe bei S. Fischer? Welches Lesepublikum adressiert ein wissenschaftliches Taschenbuch in einem Publikumsverlag heute? Und wie kalkuliert man es? Eva Gilmer, Programmleiterin Wissenschaft im Suhrkamp Verlag, und Alexander Roesler, Programmleiter Sachbuch bei S. Fischer, sprechen mit Katharina Knorr, Allyn Heath und Jörg Döring über den Warencharakter des Buches und den Markenkern populärer Wissenschaftsreihen in zwei deutschen Qualitätsverlagen. Bilder copyright @Susanne Schleyer, @Alexander Roesler

Erschienen: 01.11.2022
Dauer: 00:37:14

Weitere Informationen zur Episode "#5 Eva Gilmer und Alexander Roesler: Das geisteswissenschaftliche Sachbuch heute"


#4 Hans Ulrich Gumbrecht: Das Playmobilschiff

In Folge 4 unseres Podcast diskutieren Niels Werb…

In Folge 4 unseres Podcast diskutieren Niels Werber, Niels Penke und Matthias Schaffrick mit unserem Gast Hans Ulrich Gumbrecht (Albert Guérard Professor in Literature, Emeritus, Stanford University) darüber, was die Transformationen des Populären mit flacher Vergangenheit und unserer breiten Gegenwart zu tun haben.

Erschienen: 16.09.2022
Dauer: 01:30:37

Weitere Informationen zur Episode "#4 Hans Ulrich Gumbrecht: Das Playmobilschiff"


#3 Philip Manow: Die (Ent-)Demokratisierung der Demokratie

Philip Manow im Podcast des SFB 1472 Transformati…

Philip Manow im Podcast des SFB 1472 Transformationen des Populären der Universität Siegen über seinen Essay "(Ent-)Demokratisierung der Demokratie.

Erschienen: 08.12.2021
Dauer: 01:08:58

Weitere Informationen zur Episode "#3 Philip Manow: Die (Ent-)Demokratisierung der Demokratie"


Podcast "SFB 1472 Transformationen des Populären"
Merken
QR-Code