Podcast "Strom Aufwärts - Der Podcast zur Energiewende"

Bei Strom Aufwärts, dem Podcast des Grüner Strom Label e.V. werden aktuelle Energiewende-Themen, spannende Projekte und Neuigkeiten des Vereins besprochen. Nimm dir einen Kaffee oder ein Kaltgetränk und lausche Melanie und Christian, wenn sie über die Welt der Erneuerbaren Energien philosophieren oder aus dem Alltag in einer NGO berichten.

Podcast-Episoden

#9 - Energiekrise: Was sagen die Energieanbieter?

Die Energiekrise geht an niemandem vorbei - steigende Strom- und Gaspreise und Energiespartipps von allen Seiten. Kaum jemand kennt sich so gut mit den Energiemärkten aus, wie Energieanbieter. Darum haben wir nachgefragt. In Folge #9 von „Strom Aufwärts“ haben wir Energieanbieter gebeten, die Energiekrise aus ihrer Perspektive zu beleuchten. Es geht um die vielfältigen Ursachen der Energiekrise und die Folgen für Verbraucher:innen, den Marktmechanismus, die Sicherheit der Energieversorgung durch Erneuerbare Energien und die Entwicklung der Energiepreise. Die Folge wurde im Oktober aufgezeichnet. Du willst direkt zu einer Frage vorspulen? Hier sind die Zeitmarken und Fragen: [Minute 3:35]: Was sind die Ursachen der Energiemarktkrise? [Minute 8:14]: Wie haben sich die Energiepreise während der Energiemarktkrise entwickelt? [Minute 8:37]: Was bedeuten die hohen Energiepreise für Energieversorger? [Minute 10:13]: Haben wir eine Gasmangellage? [Minute 12:05]: Haben die steigenden Erdgaspreise etwas mit Biogas zu tun? [Minute 13:22]: Warum wird Ökostrom teurer, wenn doch nur die Preise für Erdgas angestiegen sind? Was hat es mit der Merit-Order-Kurve auf sich? [Minute 15:34]: Macht es aktuell überhaupt Sinn, Ökostrom zu beziehen? [Minute 17:28]: Wie sicher ist die Energieversorgung mit Ökostrom? [Minute 18:27]: Hatten wir diesen Sommer zu wenig Ökostrom aufgrund der Dürre? [Minute 19:26]: Wie stabil ist die Stromversorgung, wenn die Erneuerbaren Energien die komplette Versorgung übernehmen? [Minute 20:34]: Inwiefern kann Ökostrom für sinkende Energiekosten sorgen? [Minute 21:45]: Wie könnten sich die Energiepreise weiter entwickeln? [Minute 23:07]: Was tut die Bundesregierung, um die Energiepreise zu senken? Dir schwirren auch Fragen zur Energiekrise durch den Kopf? Schreib uns und wir nehmen deine Frage mit in die nächste Folge!  __________________________________________________________________________________________________________________________ Mehr zum Grüner Strom Label e.V. bei Instagram: @gruenerstromlabel, Twitter: GSL_eV, Facebook: @GruenerStromEV und LinkedIn: Grüner Strom Label e.V. Du hast Feedback zu unserem Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de Musik: "Papaya" by 1tamara2 from Pixabay

Erschienen: 18.11.2022
Dauer: 26:03

Weitere Informationen zur Episode "#9 - Energiekrise: Was sagen die Energieanbieter?"


#8 - Atomausstieg? Ja, bitte! Warum die Energiewende wichtig für Frieden, Klima und Gesundheit ist

Ende 2022 gehen die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Das ist zumindest der Stand jetzt. Aktuell nehmen kritische Stimmen zu, die eine Verlängerung der Laufzeiten der verbliebenen Atomkraftwerke vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und dem Voranschreiten des Klimawandels vorschlagen. Wir haben diese Debatte zum Anlass genommen und mit Dr. Angelika Claußen von der IPPNW über die Nachteile von Atomkraft in Hinblick auf den Frieden, das Klima und die Gesundheit gesprochen. Dabei erfährst du inwiefern Atomenergie und Atomwaffen zusammenhängen und wie sich die IPPNW für die atomare Abrüstung einsetzt. Laura Zöckler von den Bürgerwerken gibt uns einen Einblick in den aktuellen Ausbau Erneuerbarer Energien und erklärt, wie jede und jeder von uns einen Beitrag für die Energiewende leisten kann. Mehr zu der Arbeit von Dr. Angelika Claussen bei IPPNW: https://www.ippnw.de/startseite.html Mehr zu der Arbeit von Laura Zöckler bei den Bürgerwerken: https://buergerwerke.de/ Mehr zum Grüner Strom Label e.V. bei Instagram: @gruenerstromlabel, Twitter: GSL_eV, Facebook: @GruenerStromEV und LinkedIn: Grüner Strom Label e.V. Du hast Feedback oder Ideen für eine weitere Podcast-Folge? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de Musik: "Papaya" by 1tamara2 from Pixabay

Erschienen: 22.06.2022
Dauer: 53:51

Weitere Informationen zur Episode "#8 - Atomausstieg? Ja, bitte! Warum die Energiewende wichtig für Frieden, Klima und Gesundheit ist"


#7 - Grüner Strom self-made: Solarstrom vom Universitätsdach fördert Bildung und Energiewende

Aus einem Praxisseminar wächst ein gemeinnütziger Verein mit eigener PV-Anlage auf dem Dach der Universitätsbibliothek. Das ist die Geschichte des Vereins Solar Powers e.V. Mit ihrer eignen Anlage gestalten sie praktische Lehrveranstaltungen an der TU Berlin und fördern mit ihren Einnahmen Initiativen und Organisationen zu Energiewende, Bildung und Umweltschutz. Die Gründer*innen Andrea Ruiz und Nils Becker erzählen von Hürden und Erfolgen ihres „self-made“-Projekts. Außerdem entwerfen sie ihre Vision für die Rolle gemeinschaftlicher Einrichtungen für eine gelungene Energiewende und ziehen Bilanz über die öffentliche Meinung und Machbarkeit der eigenen Energiegewinnung zwischen der Vereinsgründung 2014 und heute.  Mehr zu der Arbeit Andrea Ruiz und Nils Becker bei Solar Powers e.V.: www.solarpowers.de Mehr zum Grüner Strom Label e.V. bei Instagram: @gruenerstromlabel, Twitter: GSL_eV, Facebook: @GruenerStromEV und LinkedIn: Grüner Strom Label e.V. Du hast Feedback oder Ideen für eine weitere Podcast-Folge? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de Zum Video: Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der TU Berlin mit Solar Powers e.V. Musik: "Papaya" by 1tamara2 from Pixabay

Erschienen: 18.02.2022
Dauer: 36:00

Weitere Informationen zur Episode "#7 - Grüner Strom self-made: Solarstrom vom Universitätsdach fördert Bildung und Energiewende"


#6 - Let’s talk about justice! Wie funktioniert eine Energiewende für soziale Gerechtigkeit?

In Folge 5 haben wir besprochen, wie verschiedene Energiesysteme sich auf globale Ungleichheiten auswirken und was Energiearmut bedeutet. In der Fortsetzung geht es nun um die Lösungsperspektive. Dipesh Joshi von WWF Nepal und Dipal Chandra Barua, Experte für Solar Home Systems aus Bangladesh, geben Einblick in ihre Arbeit für nachhaltige Energieversorgung und deren Wirkung für Gesundheit, Sicherheit, Einkommen und Bildung. Wir freuen uns, unsere ersten internationalen Gäste begrüßen zu dürfen! Die Interviews wurden auf Englisch geführt. Mehr zu der Arbeit von Dipal C. Barua und der Bright Green Energy Foundation: www.greenenergybd.com Mehr zu der Arbeit von Dipesh Joshi von WWF Nepal: www.wwfnepal.org Mehr zu dem Projekt 100% RE MAP: www.100re-map.net Du hast Feedback oder Ideen für eine weitere Podcast-Folge? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de Musik: "Papaya" by 1tamara2 from Pixabay

Erschienen: 30.11.2021
Dauer: 56:36

Weitere Informationen zur Episode "#6 - Let’s talk about justice! Wie funktioniert eine Energiewende für soziale Gerechtigkeit?"


#5 - Let‘s talk about justice! Energiesysteme und ihre Bedeutung für globale Ungleichheit

Energieverbrauch spielt in jedem Lebensbereich eine große Rolle. Angefangen bei Haushaltsgeräten, über den Arbeitsplatz, bis hin zur Gesundheitsversorgung. Wer von der Energieversorgung abgeschnitten ist, wird in der eigenen Produktivität gehindert und so sozial und wirtschaftlich benachteilitgt. Diese globale Ungleichheit wird von zentralisierten Energiesystemen weiter befördert. Eine dezentrale Energiewende kann schnell viele Menschen erreichen und zur Armutsbekämpfung beitragen. Um das zu verwirklichen haben sich Brot für die Welt und World Future Council in der "100% Renewable Energy Multi Actor Partnership" zusammengetan. Mit dem Projekt verfolgen unsere Gäste Joachim Fünfgelt und Anna Skowron einen Paradigmenwechsel in der Entwicklungszusammenarbeit: 100% erneuerbar, 100% zugänglich, für das Ende der Energiearmut. In der kommenden Folge hören wir dann von Dipal Chandra Barua und Dipesh Joshi, welche Lösungsansätze konkret umgesetzt werden. Sie sind Projektpartner von 100% RE MAP aus Bangladesh und Nepal. Mehr zu der Arbeit von Dipal C. Barua und der Bright Green Energy Foundation: https://www.greenenergybd.com/  Mehr zu der Arbeit von Dipesh Joshi und WWF Nepal: https://www.wwfnepal.org/ Mehr zu dem Projekt 100% RE MAP: https://100re-map.net/ Du hast Feedback oder Ideen für eine weitere Podcast-Folge? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de Musik: "Papaya" by 1tamara2 from Pixabay

Erschienen: 23.09.2021
Dauer: 32:46

Weitere Informationen zur Episode "#5 - Let‘s talk about justice! Energiesysteme und ihre Bedeutung für globale Ungleichheit"


#4 Klimaschutz in der Pflege - Der unbekannte Einfluss sozialer Verbände

Unser Interviewgast ist Steffen Lembke, Leiter der Abteilung Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement bei der AWO. Mit ihm sprechen wir über den Prozess hin zum aktiven Klimaschutz in der Sozialen Arbeit. Welches Selbstverständnis hat die AWO auf dies

Unser Interviewgast ist Steffen Lembke, Leiter der Abteilung Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement bei der AWO, über den Prozess hin zum aktiven Klimaschutz in der Sozialen Arbeit. Welches Selbstverständnis hat die AWO auf diesem Weg geleitet? Wie kann der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit in einer großen Organisation gelingen? Welche Hindernisse und Chancen birgt das Ziel, den Bereich der Pfelge klimafreundlich zu gestalten? All das und viel mehr erfahrt ihr in Folge 4. Zum Projekt ”Klimafreundlich Pflegen” der AWO: https://klimafreundlich-pflegen.de AWO und die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung: https://wirarbeitendran.awo.org/ Musik: ”Papaya” by 1tamara2 from Pixabay

Erschienen: 30.07.2021
Dauer: 31:27

Weitere Informationen zur Episode "#4 Klimaschutz in der Pflege - Der unbekannte Einfluss sozialer Verbände"


#3 Klima und Migration - Wie hängt das wirklich zusammen?

In Folge 3 ist Migrationsforscher Dr. Benjamin Schraven vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) zu Gast und wir gehen der Frage nach, wie Klimawandel und Migration eigentlich zusammenhängen. Außerdem gibt Awais von Ausbildung statt Abschiebung (AsA) e.V. seine Einschätzung zu Klimapolitik und Öffentlichkeit. DIE: https://www.die-gdi.de/ AsA e.V.: https://asa-bonn.org/ Intro: ”Papaya” by 1tamara2 from Pixabay Hintergrundmusik: „Mondays“ by MusicbyAden from free-stock-music.com

Erschienen: 28.05.2021
Dauer: 32:10

Weitere Informationen zur Episode "#3 Klima und Migration - Wie hängt das wirklich zusammen?"


#2.2. Das Strom-Monopoly. Warum wir die Dezentrale Energiewende brauchen

Zentrierte Marktmacht und Monopole oder Akteursvielfalt und Bürgerenergie? Wie steht es um den Energiemarkt und wie sollte er aussehen, damit die Energiewende gelingt?  Über diese Fragen haben wir uns mit Gunnar Harms und Roland Warner unterhalten. Der Grüner Strom Label e.V. steht für eine bürgernahe und dezentrale Energiegewinnung. Gemeinsam mit unseren Gästen engagieren wir uns deshalb in der Initiative #wirspielennichtmit. Im zweiten Teil der Folge spricht Roland Warner, Geschäftsführer der Eins Energie in Sachsen GmbH & Co. KG. Er betrachtet den umstrittenen Deal aus der Sicht der vielen kleinen und mittleren Energieanbieter, die für regional passende und akzeptierte Lösungen sorgen. Außerdem zeigt er auf, welche Risiken sich für Verbraucher*innen ergeben, wenn der Energiemarkt von wenigen zentralen Großkonzernen beherrscht wird.  Du hast Feedback oder Ideen für eine weitere Podcast-Folge? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de Intro: "Papaya" Music by 1tamara2 from Pixabay

Erschienen: 24.03.2021
Dauer: 33:57

Weitere Informationen zur Episode "#2.2. Das Strom-Monopoly. Warum wir die Dezentrale Energiewende brauchen"


#2.1. Das Strom-Monopoly. Warum wir die dezentrale Energiewende brauchen

Zentrierte Marktmacht und Monopole oder Akteursvielfalt und Bürgerenergie? Wie steht es um den Energiemarkt und wie sollte er aussehen, damit die Energiewende gelingt? Über diese Fragen haben wir uns mit Gunnar Harms und Roland Warner unterhalten. Der Grüner Strom Label e.V. steht für eine bürgernahe und dezentrale Energiegewinnung. Gemeinsam mit unseren Gästen engagieren wir uns deshalb in der Initiative #wirspielennichtmit.  Im ersten Teil der zweiten Folge ist Gunnar Harms zu Gast, Vorstandsmitglied des Bündnis Bürgerenergie. Er nimmt das Wettbewerbsverhalten von RWE und E.ON unter die Lupe und erklärt mit Begeisterung, welche Bedeutung Ideenreichtum und die Beteiligung von Bürger*innen für die Energiewende haben.  Du hast Feedback oder Ideen für eine weitere Podcast-Folge? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de Intro: "Papaya" Music by 1tamara2 from Pixabay

Erschienen: 17.03.2021
Dauer: 27:18

Weitere Informationen zur Episode "#2.1. Das Strom-Monopoly. Warum wir die dezentrale Energiewende brauchen"


#1 Wie ein Öko-Label die Energiewende voranbringt

In der allerersten Folge von „Strom Aufwärts“ sprechen Melanie und Christian vom Grüner Strom Label e.V. über den Verein und seinen Beitrag zur Energiewende. Wie funktioniert die Zertifizierung von Ökostrom und welche Projekte werden mithilfe

In der allerersten Folge von „Strom Aufwärts“ sprechen Melanie und Christian vom Grüner Strom Label e.V. über den Verein und seinen Beitrag zur Energiewende. Wie funktioniert die Zertifizierung von Ökostrom und welche Projekte werden mithilfe der Förderkomponente der Gütesiegel unterstützt? Im News-Flash spricht Christian über sein neues ”Herzensprojekt” und es geht um die Frage: Wie viel Zustimmung gibt es für die Energiewende wirklich? Außerdem hören wir von einem innovativen Förderprojekt, das den Ort Lupburg mit Nahwärme versorgt. Im Interview berichtet Madeleine davon, was sie zu ihrem ”Praktikum mit Mehrwert” bewegt hat und wie sie sich auch privat für Nachhaltigkeit stark macht.

Erschienen: 20.01.2021
Dauer: 25:27

Weitere Informationen zur Episode "#1 Wie ein Öko-Label die Energiewende voranbringt"


Podcast "Strom Aufwärts - Der Podcast zur Energiewende"
Merken
QR-Code