Podcast "Talking Bodies"

Talking Bodies sind wir. Wir sind sprechende Körper. Wir erklären Euch, wieso sich Getränke bestellen wie Flirten anfühlen kann, warum bei Parties erst einmal alle am Rand stehen und warum wir nicht nur mit dem Mund sprechen. Talking Bodies nimmt Euch mit auf eine Reise in die Alltagskommunikation.

Podcast-Episoden

Sprechen durch die Blume. Über den kommunikativen Aufwand, Sprache zu entschärfen.

Direkte und indirekte Rede im Alltag

Habt Ihr schon mal bemerkt, dass Eure Großeltern ihre Ansichten oft ziemlich direkt sind in ihren Aussagen, anders als jüngere Menschen? Diese Erfahrung teilen viele von uns, denn je älter wir werden, umso direkter sprechen wir. Dennoch kommuniziert ein Großteil der Gesellschaft häufig indirekt. Anstatt jemanden direkt ins Gesicht zu sagen, dass uns ihr Kleidungsstil nicht gefällt, sprechen wir “durch die Blume”. Und auch Politiker*innen formulieren ihre Sätze häufig so indirekt, dass nicht immer klar ist, welche Ansicht sie vertreten. Denn das gesprochene Wort kann Folgen haben. Es kann Konfrontationen auslösen, das Gesicht anderer bedrohen oder Menschen verletzen. Deshalb federn wir es ab und lassen dabei sehr viel Interpretationsspielraum. Gleichzeitig sind viele von uns von indirekter Sprache nicht ganz überzeugt - sie wirkt oft unehrlich und gekünstelt. In dieser Folge gehen wir dieser Diskrepanz auf den Grund. Wir diskutieren, indirektes Sprechen die Regel und nicht die Ausnahme ist. Indirekte Kommunikation lädt uns ein, kooperativ zu denken und Gedanken gemeinsam zu kreieren. Außerdem werfen wir einen Blick auf interkulturelle Unterschiede in der Direktheit der Sprache und decken einen bekannten Mythos auf, wonach Frauen angeblich indirekter sprechen als Männer. Und ja, auch Norbert Röttgen und Jürgen Trittin haben es wieder mit berühmten Sätzen in diese Episode geschafft. Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier: Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d Apple: https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr Alle Quellenangaben findet Ihr unter

(http://talkingbodies.de/)/. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.

Erschienen: 08.12.2023
Dauer: 00:47:17

Weitere Informationen zur Episode "Sprechen durch die Blume. Über den kommunikativen Aufwand, Sprache zu entschärfen."


Die Kultur des Blicks. Wie blicken wir auf Menschen und Roboter?

Einblicke in die Welt der Augen

Schon von Geburt an sind wir sehr empfänglich für den Blick unserer Mitmenschen. Der Blick vermittelt nicht nur Informationen über potenzielle Gefahren in der Umwelt, sondern er spielt auch eine zentrale Rolle bei der Entschlüsselung von Absichten und mentalen Zuständen unserer Interaktionspartner*innen und der Strukturierung von Gesprächen. In dieser Folge erkunden wir, welche biologischen Grundlagen es ermöglichen, dass unser Blick so vielseitig einsetzbar ist und worin sich das menschliche Auge von dem der Menschenaffen unterscheidet. Wir besprechen, warum die kulturelle Prägung eine große Rolle spielt, denn Blickverhalten ist keineswegs universal. Sogar unsere politische Einstellung kann darauf einen Einfluss nehmen. Und wir fragen wir uns, wie die Augen und das Blickverhalten von Robotern gestaltet sein müssen, damit wir gern mit ihnen interagieren. Wie ein Eyetracking Experiment und dann auch noch mit Babys aussehen kann, wird hier sehr schön erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=05pTztjg5jA Interessiert daran, wie Eyetracking bei der Analyse von Werbung eingesetzt wird? Dann lohnt es sich hier mal reinzuschauen: https://www.youtube.com/watch?v=bITGPkPxbac&pp=ygUWZXlldHJhY2tpbmcgZXhwZXJpbWVudA%3D%3D Und wer gern mehr über Eyetracking und Roboter erfahren möchte, sollte mal auf der Seite des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies von der TU Chemnitz vorbeischauen: https://hybrid-societies.org/ Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier: Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d Apple: https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr Alle Quellenangaben findet Ihr unter

(http://talkingbodies.de/)/. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.

Erschienen: 17.11.2023
Dauer: 00:46:18

Weitere Informationen zur Episode "Die Kultur des Blicks. Wie blicken wir auf Menschen und Roboter?"


Von Vorträgen bis Politikergesten. Ein Streifzug durch die Welt der Gestik

Ein Gesten-Q&A live vom Podfest Berlin

In dieser Folge plaudern wir munter auf dem Podfest Berlin 2023 über unser Lieblingsthema: Gesten. Wir beantworten Eure Fragen rund um dieses Thema, unter anderem: Was mache ich mit meinen Händen bei Vorträgen? Was ist der Unterschied zwischen Gesten und Körpersprache? Wird Gesten zu viel Bedeutung in bestimmen Situationen beigemessen? Dabei tauschen wir uns über Gesten von Politiker*innen oder der neurologischen Verankerung von Gesten im Gehirn aus. Außerdem sprechen wir über Menschen, die ausschweifende Körperbewegungen auf Konzerten zeigen, den Handschlag nach der Corona-Pandemie oder das Zeigen mit dem Mittelfinger. Infos zum Podfest Berlin findet Ihr hier:

(https://www.podfestberlin.com/) Aufgenommen haben wir bei Noisy Rooms

Erschienen: 27.10.2023
Dauer: 00:59:36

Weitere Informationen zur Episode "Von Vorträgen bis Politikergesten. Ein Streifzug durch die Welt der Gestik"


Bestimmt Sprache unser Denken?

Die Sapir-Whorf Hypothese unter der Lupe

Nehmen Sprachen Einfluss auf unser Denken? Eine alte Frage der Sprachwissenschaft, die bis zu Platon und Wilhelm von Humboldt zurückgeht. In dieser Folge von Talking Bodies schauen wir uns eine der populärsten Sprachtheorien dazu genauer an: die Sapir-Whorf-Hypothese. Wir gehen der Frage nach, ob die Sprache, die eine Person spricht, ihre Wahrnehmung und ihr Denken beeinflusst, indem sie bestimmte Konzepte und Gedanken fördert oder einschränkt. Wir sprechen darüber wie Raum und Zeit in unterschiedlichen Sprachen und Kulturen variieren können, was das über unser Denken aussagt und wir teilen einen Fangirlmoment mit Euch, wenn wir über die Forschung der Kognitionswissenschaftlerin, Lera Boroditsky, sprechen. Aufhänger unserer Folge ist nicht nur die Aktualität dieses Forschungsthemas, sondern Janas Twitchauftritt im Format “Wissenschaflter reagieren”, in dem sie mit Doktor Whatson und Daniel Angerhausen über den Film “Arrival” gesprochen hat. “Wissenschaftler reagieren” könnt ihr auf Twitch https://m.twitch.tv/arte_tv/home oder auf Youtube verfolgen https://www.youtube.com/@artede. DrWhatson findet man auf Youtube https://www.youtube.com/channel/UCesjlAoEgN_Sz_cKTvKEmmw, Instagram https://www.instagram.com/doktorwhatson/ und Twitter https://twitter.com/DoktorWhatson. Mehr über Daniel Angerhausen gibt es auf seiner Website https://sites.google.com/view/dananger-me oder auf Twitter https://twitter.com/dan_anger. Die Kurzgeschichte von Ted Chuang “Story of your life”, auf dem der Film beruht, ist in diesem Buch erschienen: https://en.wikipedia.org/wiki/Stories_of_Your_Life_and_Others Spannende Bücher, die auch das Thema Sprache und Denken ansprechen: Iwar Werlen (2002). Sprachliche Relativität. UTB Verlag. Stuttgart.

(https://www.zvab.com/buch-suchen/titel/sprachliche-relativit%E4t-eine/autor/werlen/) Alwin Frank Fill (2013). Linguistische Promenade - eine vergnügliche Wanderung durch die Sprachwissenschaft von Platon zu Chomsky. LIT Verlag. Berlin u.a. https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-50361-9 Den Ted Talk von Lera Boroditsky “How language shapes the way we think” gibt es hier: https://www.ted.com/talks/lera_boroditsky_how_language_shapes_the_way_we_think?language=en Und Jana hat dann doch noch nen Song gefunden: Tina Dickow “Welcome back color” 🙂 Ist natürlich jetzt auch auf der Playlist. Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier: Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d Apple: https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr Alle Quellenangaben findet Ihr unter
(http://talkingbodies.de/)/. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.

Erschienen: 06.10.2023
Dauer: 00:46:57

Weitere Informationen zur Episode "Bestimmt Sprache unser Denken?"


Small Talk. Kurze Gespräche mit großer Wirkmacht

Eisbrechen, Beziehungspflege und Netzwerken im Gespräch

Small Talk genießt einen eher schlechten Ruf. Belanglos, ohne Inhalt und oft wird er auch als störend empfunden. Doch Small Talk kommt eine entscheidende Rolle dabei zu, ins Gespräch zu kommen, Beziehungen aufzubauen und sogar Macht zu demonstrieren. In dieser Folge von Talking Bodies sprechen wir darüber, welche Themen beim Small Talk heikel sind, warum wir nach Streitsituationen häufig Small Talk betreiben und warum wir so viel Zeit im Berufsleben damit verbringen. Natürlich sprechen wir auch über interkulturelle Unterschiede im Small Talk und erklären Euch, wie Small Talk von Hunden beim Gassigehen erzwungen wird. Einige Ratgeber und eine Small Talk Trainingsapp werden von uns auch unter die Lupe genommen. All das tun wir live vor Publikum, denn diese Folge haben wir zusammen mit dem podfestBerlin im Selina Hotel in Berlin Mitte aufgenommen. Einige der Wissenschaflter*innen, die zum Thema gearbeitet haben sind: Bronislaw Malinowski, Deborah Tannen, Erving Goffmann Zu Gassigesprächen findet man mehr bei Nils Bahlo https://www.uni-muenster.de/Germanistik/Lehrende/sprachwissenschaft/bahlo_nilsuwe/index.html Einige der Ratgeber, die wir erwähnen: Roland Leonhardt “Die passende Anekdote zu jedem Anlass: Witzig und geistreich, Für Reden, Small Talk, und vieles mehr” Matthias Nöllke “Small Talk – Die besten Themen: Das Ideen-Buch für Fortgeschrittene” Bobby Rio “Welcome to Make Small Talk Sexy 2.0!” Die AI Small Talk Trainingsapp: **"Small Talk Simulator" (**https://theresanaiforthat.com/ai/small-talk-simulator/) Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier: Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d Apple: https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr Alle Quellenangaben findet Ihr unter https://talkingbodies.de/. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.

Erschienen: 15.09.2023
Dauer: 01:02:40

Weitere Informationen zur Episode "Small Talk. Kurze Gespräche mit großer Wirkmacht"


Handschlag oder Umarmung? Die Sozialsymbolik hinter der Verabschiedung

Rituelle Klammern und ihre Bedeutung

“Tschüß” und los? Eher nicht. Wir geben uns sehr viel Mühe, eine Verabschiedung einzuleiten, denn Verabschiedungen sind heikel. Niemand soll sich genötigt fühlen, aus einer Interaktion aussteigen zu müssen. Selbst die kleinsten Small Talks auf der Straße werden sanft in Richtung Verabschiedung bewegt und dabei agieren wir sehr systematisch: Wir liefern Gründe, warum wir gehen müssen oder verabreden uns auf ein anderes Mal. In dieser Episode gehen wir dem sozialen Verhalten dieses Rituals auf den Grund und klären, welche Rolle Handtaschen und Schlüssel bei Verabschiedungen spielen, was passiert, wenn man sich umschwänglich verabschiedet hat und sich danach an der U-Bahn trifft und welche sozialen Erwartungen mit Verabschiedungen verbunden sind. Außerdem sprechen wir über Autofahren und Abschiedsrituale, Verabschiedungen bei Datings und Loriot darf natürlich auch nicht fehlen. Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier: Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d Apple: https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr Alle Quellenangaben findet Ihr unter [www.talkingbodies.de](http://www.talkingbodies.de/). Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.

Erschienen: 30.06.2023
Dauer: 00:43:57

Weitere Informationen zur Episode "Handschlag oder Umarmung? Die Sozialsymbolik hinter der Verabschiedung"


„Ach, egal.“ Warum winken wir so oft ab?

Über eine typisch deutsche Geste

Ach, naja, egal - unsere Ablehnung, Abwertung oder Desinteresse drücken wir nicht nur sprachlich, sondern auch mit einer Geste aus. In dieser Folge nehmen wir eine typisch deutsche Geste unter die Lupe, die Abwinkgeste. Wir sprechen darüber, warum wir diese Geste im Alltag so häufig nutzen, welche interkulturellen Unterschiede es gibt und warum wir sie nicht in sogenannten Gestenratgebern finden. Wir klären, was winken, werfen und schlagen mit der Geste zu tun hat. Und wir verraten, wie Gestenforscherinnen eigentlich Gesten beschreiben und um den Namen einer Geste ringen, was ein Apfelgriebs mit der Abwinkgeste zu tun hat und warum eine von uns Norbert Röttgen verfolgt. Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier: Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d Apple: https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u- EdAVeP3T8gakr Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.

Erschienen: 16.06.2023
Dauer: 00:40:43

Weitere Informationen zur Episode "„Ach, egal.“ Warum winken wir so oft ab?"


Klatsch und Tratsch. Heikel und doch verbindend

Über Klatschkommunikation im Alltag

Nicht nur beim bekannten Kaffeeklatsch, zufälligen Begegnungen am Gartenzaun oder institutionalisiert in Form der yellow press, Klatsch wird gern praktiziert. Er ist heikel, rufschädigend und hat selbst einen schlechten Ruf. Öffentlich geächtet und doch lustvoll praktiziert, stellt er ein typisches Alltagsgespräch dar und findet sich in unterschiedlichen Medien wieder. Geklatscht wurde schon im alten Rom, doch man schreibt diese Gattung häufig weiblicher Kommunikation zu. In dieser Folge von Talking Bodies klären wir, warum das immer noch so ist und welche sozialen Funktionen mit dem Austausch privater Informationen verbunden sind. Wir beschreiben, warum wir auf eine Klatscheinladung erst einmal verhalten reagieren, obwohl wir gern geheime Neuigkeiten austauschen und warum Klatsch taktloser ausfällt, je weniger wir eine Person kennen. Freut Euch auf einen bunten Ausflug in die Welt der Klatschkommunikation, von Diderot bis Miley Cyrus. Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier: Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d Apple: https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr Alle Quellenangaben findet Ihr unter [www.talkingbodies.de](http://www.talkingbodies.de/). Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.

Erschienen: 02.06.2023
Dauer: 00:52:49

Weitere Informationen zur Episode "Klatsch und Tratsch. Heikel und doch verbindend"


Finden wir in Gemälden einen Gestencode?

Formen und Funktionen von Gesten in der Kunst

In dieser Episode von Talking Bodies nehmen wir Euch mit in die faszinierende Welt der bildenden Kunst und erkunden, wie Gesten in historischen Gemälden verwendet wurden. Wir zeigen Euch, dass Künstler Sprechende und Hörende tatsächlich über Gesten markiert haben und klären, welche Rolle Gestencodes im Mittelalter spielten. Außerdem besprechen wir, wie Gesten auf Gemälden eingesetzt wurden, um geschickt die Blicke der Betrachtenden zu lenken und warum uns visuelle Darstellungen aus Ägypten heute etwas komisch erscheinen, aber durchaus eine Funktion hatten. Auch die Hand Gottes, angebliche satanische Gestencodes und sogar E.T. finden sich in dieser Episode wieder. Die besprochenen Gemälde findet Ihr hier: 1. Rosenkranzmadonna von Caravaggio: https://de.wikipedia.org/wiki/Rosenkranzmadonna_(Caravaggio) 2. Matthäus und der Engel (Caravaggio) (I): https://arthive.net/res/media/img/ox800/work/67a/633388.jpg 3. Matthäus und der Engel (Caravaggio) (II): https://www.deutsche-digitale- bibliothek.de/item/OGTZY3EDRMIEBM75WSSEDZJJ47LIZVXP 4. Rubens und Isabella Brant in der Geißblattlaube: https://de.wikipedia.org/wiki/Rubens_und_Isabella_Brant_in_der_Geißblattlaube 5. Transfiguration (Raffael): https://artsandculture.google.com/asset/the- transfiguration/bwGD-l9vT6Z6Yw 6. Johannes der Täufer (da Vinci): https://www.wikiart.org/de/leonardo-da- vinci/johannes-der-taufer-1515 7. Das letzte Abendmahl (da Vinci): https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Abendmahl_(Leonardo_da_Vinci) Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier: Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d Apple: https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u- EdAVeP3T8gakr Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.

Erschienen: 19.05.2023
Dauer: 00:49:39

Weitere Informationen zur Episode "Finden wir in Gemälden einen Gestencode?"


Humor ist, wenn man trotzdem lacht

Soziale Funktionen von Scherzen, Spott und Ironie

Witze, Spott, Scherze, Frotzelei, Ironie oder Sarkasmus. Humor begegnet uns im Alltag sehr häufig, denn wir nutzen ihn in ganz unterschiedlichen Situationen für diverse Zwecke. Wir machen Witze, um die Stimmung aufzuhellen, um eine Situation zu entspannen oder um uns in einem besonders guten Licht dastehen zu lassen. Doch nicht immer kommt der Humor bei allen an. Was für die einen lustig ist, kann für die anderen unpassend oder sogar beleidigend sein und dann folgt auf einen Witz eine ernsthafte Diskussion. In dieser Folge von Talking Bodies erklären wir Euch, wofür Humor eingesetzt wird. Warum erzählen sich Frauen gern Peinlichkeiten? Wandelt sich Humor? Und was hat Humor mit Macht zu tun? Wir besprechen, dass wir Humor nutzen, um Normen und Werte anderer höflich zu kritisieren, Gruppenzugehörigkeit zu etablieren oder angestaute Emotionen abzubauen. Jana und Silva erheitern sich auch darüber, was passiert, wenn nach einem Witz keiner lacht. Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier: Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d Apple: https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.

Erschienen: 05.05.2023
Dauer: 00:44:13

Weitere Informationen zur Episode "Humor ist, wenn man trotzdem lacht"


Podcast "Talking Bodies"
Merken
QR-Code