Podcast "Wissen schafft Sprache"

Fragen rund um Sprache. Antworten aus der Wissenschaft.

Podcast-Episoden

S4E4 Überfordert Mehrsprachigkeit unser Gehirn?

Vorurteile gegenüber Mehrsprachigkeit halten sich hartnäckig. Schlechte Noten, eine verzögerte Sprachentwicklung und andere Krankheitsbilder werden häufig auf die mehrsprachige Erziehung geschoben. Doch sind diese Ängste gerechtfertigt? Ist unser Gehirn mit mehreren Sprachen überfordert? Die schnelle Antwort ist: nein. In der heutigen Folge finden wir heraus, wie sich unser Gehirn an eine mehrsprachige Umgebung anpasst.

Erschienen: 16.05.2023
Dauer: 00:15:11

Weitere Informationen zur Episode "S4E4 Überfordert Mehrsprachigkeit unser Gehirn?"


S4E3 Zwischen den Sprachen (Reihe: SprachGeschichten)

Heute spreche ich mit Laura. Laura ist in Sardinien geboren und aufgewachsen. Seit 2016 lebt sie mit ihrem Mann und ihrer zweijährigen Tochter in Leipzig. In ihrem Sprachenportrait finden wir Italienisch, Sardisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Hebräisch. Auch wenn sie nicht alle Sprachen gleich gut kann. Vor allem Sardisch ist für Laura mehr als nur eine weitere sprachliche Kompetenz. Lauras SprachGeschichte ist eine Geschichte über das Vermischen. Denn oft ist es nicht so einfach, Sprachen voneinander abzugrenzen oder zu beschreiben, mit welchen Sprachen man sich identifiziert. Mehrsprachigkeit ist mehr als bloß das Beherrschen mehrerer Sprachen.

Erschienen: 02.05.2023
Dauer: 00:27:36

Weitere Informationen zur Episode "S4E3 Zwischen den Sprachen (Reihe: SprachGeschichten)"


S4E2 Wie alt ist die deutsche Sprache?

Deutsch zählt zu den 10 meistgesprochenen Sprachen der Welt. Doch woher kommt diese Sprache? Wieso verstehen wir deutsche Texte aus dem Mittelalter nicht mehr? Und warum muss man sich als Lerner*in mit Artikeln und komplizierten Adjektivendungen quälen? Um das herauszufinden, reisen wir heute in der Geschichte zurück und sehen uns an, wie sich die deutsche Sprache mit der Zeit verändert hat, um schließlich zu dem zu werden, was wir heute sprechen.

Erschienen: 18.04.2023
Dauer: 00:18:20

Weitere Informationen zur Episode "S4E2 Wie alt ist die deutsche Sprache?"


S4E1 Haben die Inuit 100 Wörter für Schnee?

Okay, Schnee ist weird. Und Anfang April, will auch niemand mehr etwas über Schnee hören. Schon gut. Aber passt auf: Es gibt da eine Legende, die sich schon ziemlich lange hält. Und die geht so: Die Inuit haben 100 Wörter für Schnee. Klingt logisch. Wenn schon 100 Wörter für ein Wetterphänomen, dann Schnee. Vor allem in der Arktis. Oder etwa nicht? Was ist dran an dieser Behauptung? Woher kommt sie? Und warum ist sie so schwer zu widerlegen? Das und mehr gibt’s in dieser Folge.

Erschienen: 04.04.2023
Dauer: 00:17:10

Weitere Informationen zur Episode "S4E1 Haben die Inuit 100 Wörter für Schnee?"


WS1E3 Ver-rückte Wörter: One big World

"Unübersetzbares" aus aller Weltbaren

Wir Menschen sind erfinderisch. Wir haben das Rad erfunden, die Demokratie, den Sollbruchstellenverursacher und: Sprache. Heute sprechen etwa 9 Milliarden Menschen rund 7.000 Sprachen weltweit. Dafür braucht man nicht nur schlaue Köpfe, sondern auch einen ganzen Haufen Wörter. In dieser Ministaffel zwischen den Jahreszeiten geht es also nur um eines: Wörter und ihre Übersetzungen.

Erschienen: 21.03.2023
Dauer: 00:04:23

Weitere Informationen zur Episode "WS1E3 Ver-rückte Wörter: One big World"


WS1E2 Ver-rückte Wörter: Being with People

"Unübersetzbares" aus aller Welt

Wir Menschen sind erfinderisch. Wir haben das Rad erfunden, die Demokratie, den Sollbruchstellenverursacher und: Sprache. Heute sprechen etwa 9 Milliarden Menschen rund 7.000 Sprachen weltweit. Dafür braucht man nicht nur schlaue Köpfe, sondern auch einen ganzen Haufen Wörter. In dieser Staffel geht es also nur um eines: Wörter und ihre Übersetzungen.

Erschienen: 07.03.2023
Dauer: 00:06:12

Weitere Informationen zur Episode "WS1E2 Ver-rückte Wörter: Being with People"


WS1E1 Ver-rückte Wörter: Living this life

"Unübersetzbares" aus aller Welt

Wir Menschen sind erfinderisch. Wir haben das Rad erfunden, die Demokratie, den Sollbruchstellenverursacher und: Sprache. Heute sprechen etwa 9 Milliarden Menschen rund 7.000 Sprachen weltweit. Dafür braucht man nicht nur schlaue Köpfe, sondern auch einen ganzen Haufen Wörter. In dieser Ministaffel zwischen den Jahreszeiten geht es also nur um eines: Wörter und ihre Übersetzungen.

Erschienen: 21.02.2023
Dauer: 00:06:25

Weitere Informationen zur Episode "WS1E1 Ver-rückte Wörter: Living this life"


S3E10 Wie untersucht man den Einfluss von Sprache auf das Denken?

Die Debatte zum Verhältnis zwischen Sprache und Denken wurde lange Zeit sehr emotional geführt. Heute wissen wir zumindest eines: Die Sache ist nicht so einfach. Sprache ist nicht gleich Denken. Doch das Interesse am sprachlichen Relativitätsprinzip hat seit den 1990er Jahren mit neuen Ansätzen wieder zugenommen. Jüngste kognitionspsychologische Befunde deuten darauf hin, dass sprachliche Kognition durchaus eng mit der nicht-sprachlichen Kognition verknüpft ist. Besonders in den Bereichen Farben, Zahlen, Raum und Zeit wird aktuell sehr viel geforscht, häufig mit psycholinguistischen oder kognitionswissenschaftlichen Verfahren. Doch nicht immer sich die empirischen Befunde dieser Experimente eindeutig. In dieser Folge sehen wir uns ein paar dieser Experimente etwas genauer an.

Erschienen: 07.02.2023
Dauer: 00:09:47

Weitere Informationen zur Episode "S3E10 Wie untersucht man den Einfluss von Sprache auf das Denken?"


S3E9 Können wir ohne Sprache denken? Und wenn ja, was?

Können wir ohne Sprache denken? Und beeinflusst Sprache unser Denken? Die Antwort auf die erste Frage ist recht rasch gefunden: Viele Handlungen und Dinge in unserem Alltag müssen wir nicht unbedingt versprachlichen. Denken geht in bestimmten Situationen auch ohne Sprache. Etwas komplizierter wird die Sache, wenn wir uns die zweite Frage stellen: Beeinflusst Sprache unser Denken? Und wenn ja, wie stark? Genau darüber sprechen wir in der heutigen Episode.

Erschienen: 24.01.2023
Dauer: 00:12:18

Weitere Informationen zur Episode "S3E9 Können wir ohne Sprache denken? Und wenn ja, was?"


S3E8 Weil... es gibt keine Grammatikfehler!

Wir Menschen sind unverbesserliche Besserwisser*innen. Stimmt’s oder hab ich recht? Wenn andere Fehler beim Sprechen machen, werden wir schnell zur Grammatikpolizei. Vielleicht sogar zu schnell. Deshalb schauen wir uns die Sache heute etwas genauer an. Wir lernen, wo Verben in deutschen Nebensätzen stehen. Dass nicht alles ein Nebensatz, was nebensätzlich aussieht. Und warum wir das nächste Mal vielleicht doch lieber den Mund halten sollten, wenn wir andere beim vermeintlichen Fehlermachen ertappen.

Erschienen: 10.01.2023
Dauer: 00:12:40

Weitere Informationen zur Episode "S3E8 Weil... es gibt keine Grammatikfehler!"


Podcast "Wissen schafft Sprache"
Merken
QR-Code