Podcast "Wissen schafft Sprache"

Fragen rund um Sprache. Antworten aus der Wissenschaft.

Podcast-Episoden

S4E10 Was ist eine Pfeifsprache?

Gesprochene Sprache ist wunderbar komplex. Sie ist subtil, kodiert sogar mehr Informationen, als wir zum Verstehen überhaupt brauchen und sie hilft uns, mit anderen zu kommunizieren. Doch nicht immer sind Lautsprachen das beste Mittel, um sich mit seinen Mitmenschen zu verständigen. Dann kommen Pfeifsprachen ins Spiel. Was eine Pfeifsprache ist und wie sie funktionieren, hört ihr in der letzten Folge der vierten Staffel von Wissen schafft Sprache.

Erschienen: 08.08.2023
Dauer: 00:15:02

Weitere Informationen zur Episode "S4E10 Was ist eine Pfeifsprache?"


S4E9 Was passiert beim Sprechen im Gehirn?

Wir kennen sie alle, die berühmte Wellenlänge. Manchmal ist man mit seinem Gegenüber auf der gleichen, manchmal nicht. Woran das liegt und wie man direkt am Gehirn untersuchen kann, ob die Wellenlänge auch wirklich stimmt, das wollen wir heute etwas genauer unter die Lupe nehmen.

Erschienen: 25.07.2023
Dauer: 00:10:19

Weitere Informationen zur Episode "S4E9 Was passiert beim Sprechen im Gehirn?"


S4E8 Sprachenlernen 2.0 (Reihe: SprachGeschichten)

Heute spreche ich mit Lena. Lena ist einsprachig aufgewachsen und hat erst spät ihre Liebe zum Sprachenlernen entdeckt. Im Interview spricht sie über Herausforderungen, Aha-Erlebnisse und ihren Mut, neben ihrem Job noch einmal ein Studium zu beginnen. 

Erschienen: 11.07.2023
Dauer: 00:28:28

Weitere Informationen zur Episode "S4E8 Sprachenlernen 2.0 (Reihe: SprachGeschichten)"


S4E7 Was passiert beim Lesen im Gehirn?

Nun mal ehrlich: Wie viele Bücher habt ihr dieses Jahr schon gelesen? Wie viele Paper? Zeitungsartikel? Einkaufslisten? Captions und Tweets? Richtig: Keine Ahnung. Lesen geht für die meisten von uns automatisch. Wir lesen, weil wir es einfach können. Nur: woher? Und wie konnte sich unser Gehirn in den kurzen 5000 Jahren unserer Schriftkultur das Lesen antrainieren? All diese Fragen beantworten wir in der heutigen Episode.

Erschienen: 27.06.2023
Dauer: 00:15:29

Weitere Informationen zur Episode "S4E7 Was passiert beim Lesen im Gehirn?"


S3E6 SprachGeschichte Luke

Heute spreche ich mit Luke. Luke kommt aus England und wohnt seit mehreren Jahren in Wien. Er arbeitet als Native Speaker an einem Gymnasium. In seiner Sprachbiographie erzählt er uns davon, wie es ist, österreichisches Deutsch zu lernen, wie er mit Sprachideologien im Alltag umgeht und warum er trotz allem ein “Essex boy” bleibt.

Erschienen: 13.06.2023
Dauer: 00:30:37

Weitere Informationen zur Episode "S3E6 SprachGeschichte Luke"


S5E5 Wie beeinflusst Framing unser Denken?

Sprache ist mächtig. Das ist nicht neu. Sprache determiniert unser Denken aber nicht. Sprache lenkt. Sie schafft Bedeutung. Und das, ohne dass wir es bewusst im Alltag wahrnehmen. Wörter können — genauso wie Bilder, Gerüche, Geräusche oder Emotionen — Deutungsrahmen in unserem Kopf aufspannen, sogenannte Frames. Und diese Frames haben einen erheblichen Einfluss darauf, wie wir Informationen aufnehmen. Durch bewusstes Framing — etwa in den Medien oder in der Politik — kann aber auch manipuliert werden. Denn durch das gezielte Einsetzen von Frames werden Entscheidungen oder Urteile der Leser*innen oder Wähler*innen beeinflusst. Komplexe Informationen werden in einer Art und Weise beleuchtet, die mit den Anschauungen der Journalist*innen oder Politiker*innen übereinstimmt. Aber müssen wir nur vor dem Framing Angst haben? Das wollen wir in der heutigen Folge herausfinden.

Erschienen: 30.05.2023
Dauer: 00:14:40

Weitere Informationen zur Episode "S5E5 Wie beeinflusst Framing unser Denken?"


S4E4 Überfordert Mehrsprachigkeit unser Gehirn?

Vorurteile gegenüber Mehrsprachigkeit halten sich hartnäckig. Schlechte Noten, eine verzögerte Sprachentwicklung und andere Krankheitsbilder werden häufig auf die mehrsprachige Erziehung geschoben. Doch sind diese Ängste gerechtfertigt? Ist unser Gehirn mit mehreren Sprachen überfordert? Die schnelle Antwort ist: nein. In der heutigen Folge finden wir heraus, wie sich unser Gehirn an eine mehrsprachige Umgebung anpasst.

Erschienen: 16.05.2023
Dauer: 00:15:11

Weitere Informationen zur Episode "S4E4 Überfordert Mehrsprachigkeit unser Gehirn?"


S4E3 Zwischen den Sprachen (Reihe: SprachGeschichten)

Heute spreche ich mit Laura. Laura ist in Sardinien geboren und aufgewachsen. Seit 2016 lebt sie mit ihrem Mann und ihrer zweijährigen Tochter in Leipzig. In ihrem Sprachenportrait finden wir Italienisch, Sardisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Hebräisch. Auch wenn sie nicht alle Sprachen gleich gut kann. Vor allem Sardisch ist für Laura mehr als nur eine weitere sprachliche Kompetenz. Lauras SprachGeschichte ist eine Geschichte über das Vermischen. Denn oft ist es nicht so einfach, Sprachen voneinander abzugrenzen oder zu beschreiben, mit welchen Sprachen man sich identifiziert. Mehrsprachigkeit ist mehr als bloß das Beherrschen mehrerer Sprachen.

Erschienen: 02.05.2023
Dauer: 00:27:36

Weitere Informationen zur Episode "S4E3 Zwischen den Sprachen (Reihe: SprachGeschichten)"


S4E2 Wie alt ist die deutsche Sprache?

Deutsch zählt zu den 10 meistgesprochenen Sprachen der Welt. Doch woher kommt diese Sprache? Wieso verstehen wir deutsche Texte aus dem Mittelalter nicht mehr? Und warum muss man sich als Lerner*in mit Artikeln und komplizierten Adjektivendungen quälen? Um das herauszufinden, reisen wir heute in der Geschichte zurück und sehen uns an, wie sich die deutsche Sprache mit der Zeit verändert hat, um schließlich zu dem zu werden, was wir heute sprechen.

Erschienen: 18.04.2023
Dauer: 00:18:20

Weitere Informationen zur Episode "S4E2 Wie alt ist die deutsche Sprache?"


S4E1 Haben die Inuit 100 Wörter für Schnee?

Okay, Schnee ist weird. Und Anfang April, will auch niemand mehr etwas über Schnee hören. Schon gut. Aber passt auf: Es gibt da eine Legende, die sich schon ziemlich lange hält. Und die geht so: Die Inuit haben 100 Wörter für Schnee. Klingt logisch. Wenn schon 100 Wörter für ein Wetterphänomen, dann Schnee. Vor allem in der Arktis. Oder etwa nicht? Was ist dran an dieser Behauptung? Woher kommt sie? Und warum ist sie so schwer zu widerlegen? Das und mehr gibt’s in dieser Folge.

Erschienen: 04.04.2023
Dauer: 00:17:10

Weitere Informationen zur Episode "S4E1 Haben die Inuit 100 Wörter für Schnee?"


Podcast "Wissen schafft Sprache"
Merken
QR-Code