Podcast "Wissenschaft im Einsatz"

Im Podcast des Disaster Competence Network Austria (DCNA) geben wir der „Wissenschaft im Einsatz“ eine Stimme: Wir beleuchten die Krisen- und Katastrophenforschung aus verschiedenen Perspektiven, blicken hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Arbeitens und geben konkrete Einblicke in die Arbeit von Forscher:innen und Einsatzkräften. Wie werden Forschungsergebnisse an die entscheidenden Stellen weitergeleitet? Welche Fachgebiete gehören zur Katastrophenforschung? Wie sieht die Arbeit von Wissenschaftler:innen und Einsatzkräften aus? Diese Fragen und noch viele mehr stellen wir unseren Gästen im Podcast „Wissenschaft im Einsatz“. Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen zum Podcast? Möchten Sie uns einen Gast vorschlagen? Sie erreichen uns unter podcast@dcna.at.

Podcast-Episoden

"Gebt den Flüssen mehr Raum!" - Raumplanung als Katastrophenschutz

Durch das Hochwasser in Teilen Österreichs im Herbst 2024 haben viele Menschen alles verloren. Es hat einmal mehr gezeigt, welche massiven Schäden durch Naturkatastrophen möglich sind. Gute Raumplanung kann helfen, das Risiko für solche Katastrophen zu reduzieren. Darum geht es in dieser Folge von „Wissenschaft im Einsatz“. Wir schauen uns an, wie genau Raumplanung in Österreich funktioniert, wer in der Praxis über „Bauen und Nicht-Bauen“ entscheidet, warum Gefahrenzonen so wichtig sind und wie sie aussehen. Zu Gast sind Barbara Steinbrunner (Universitätsassistentin und Doktorandin am Institut für Raumplanung an der TU Wien) und Robert Loizl (Leiter des Referats Wasserbau beim Land Salzburg).

Erschienen: 12.02.2025
Dauer: 01:05:55

Weitere Informationen zur Episode ""Gebt den Flüssen mehr Raum!" - Raumplanung als Katastrophenschutz"


Katastrophenmanagement 2050: Die Folgen von Überalterung, Digitalisierung, Klimawandel und Co.

Überalterung, immer mehr Menschen in den Städten, Drohnen, Roboter, mehr und intensivere Extremwetterereignisse … Wie werden diese und weitere Trends das Katastrophenmanagement der Zukunft beeinflussen? Und wie können sich Einsatzorganisationen und Behörden schon heute darauf vorbereiten? All das besprechen wir in dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz". Zu Gast sind Andreas Herndler vom BMK und Joachim Klerx vom AIT.

Erschienen: 23.01.2025
Dauer: 01:18:37

Weitere Informationen zur Episode "Katastrophenmanagement 2050: Die Folgen von Überalterung, Digitalisierung, Klimawandel und Co."


Vom Bedarf bis zur Innovation: Wie funktioniert Sicherheitsforschung? (DRD24-Special)

Sicherheitsforschung soll Wissen generieren und Technologien finden, die dazu geeignet sind, Österreich auch in Zukunft sicher zu machen. Dafür werden Forscher:innen gemeinsam mit Blaulichtorganisationen, Behörden und Betreibern kritischer Infrastruktur gefördert. Wie das konkret funktioniert, wie Forschungsprojekte entstehen und wie sichergestellt wird, dass die Ergebnisse daraus nicht in einer Schublade verschwinden, darüber sprechen wir in dieser Folge von „Wissenschaft im Einsatz“, aufgenommen bei den Disaster Research Days 2024 in Wien. Zu Gast sind Horst Bischof (Rektor der TU Graz und Obmann des DCNA), Ralph Hammer (Bundesministerium für Finanzen, BMF), Jeannette Klonk (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG) und Oliver Seiffarth – CERIS (Community for European Research and Innovation for Security).

Erschienen: 07.11.2024
Dauer: 00:49:51

Weitere Informationen zur Episode "Vom Bedarf bis zur Innovation: Wie funktioniert Sicherheitsforschung? (DRD24-Special)"


Krisenkommunikation im Wandel: Was verändern Social Media, AT Alert und Co?

Krisenkommunikation kann gerade in föderalen Systemen, wo Aufgaben auf Bund und Länder verteilt sind, eine Herausforderung sein. Und: Krisenkommunikation hat sich zuletzt durch das Internet und soziale Netzwerke stark verändert – Behörden sind nun mit einem Austausch konfrontiert, den es vorher nicht gegeben hat. Darüber und über weitere Fragen und Trends im Bereich Krisenkommunikation sprechen wir in dieser Folge von „Wissenschaft im Einsatz“ – etwa über die neuen Katastrophen-Warnungen via Cell Broadcast bzw. AT Alert. Zu Gast sind Elmar Rizzoli (Land Tirol) und Cornelia Feyrer (Universität Innsbruck).

Erschienen: 27.09.2024
Dauer: 01:12:01

Weitere Informationen zur Episode "Krisenkommunikation im Wandel: Was verändern Social Media, AT Alert und Co?"


Spontanhelfende im Katastrophenfall: Fluch oder Segen?!

In der Spontanhilfe während Krisen und Katastrophen steckt viel Potenzial, ganz nach dem Motto „Ich bin jetzt da und kann jetzt helfen“. Aber wird dieses Potenzial auch gut genutzt? Diese und weitere Fragen beantworten wir in dieser Folge von „Wissenschaft im Einsatz“. Wir diskutieren unter anderem, was an der Sorge dran ist, Spontanhelfende würden oft alles durcheinanderbringen. Was es braucht, damit die Zusammenarbeit mit Einsatzorganisationen noch besser funktioniert. Und warum das Team Österreich im internationalen Vergleich so besonders ist. Zu Gast sind der Bundesrettungskommandant des Österreichischen Roten Kreuzes Gerry Foitik und die klinische und Gesundheitspsychologin Barbara Juen.

Erschienen: 06.08.2024
Dauer: 00:56:38

Weitere Informationen zur Episode "Spontanhelfende im Katastrophenfall: Fluch oder Segen?!"


Tornados und andere Extremwetterereignisse: Wie gut sind wir vorbereitet?

Ein Tornado hat Ende Mai 2024 die Menschen in Graz in Atem gehalten. Dabei sind Tornados in Österreich gar nicht so selten wie man denkt: Im Schnitt sind es drei bis fünf pro Jahr. In einer neuen Folge von "Wissenschaft im Einsatz" schauen wir uns deshalb an, wie Tornados entstehen, ob sie durch den Klimawandel häufiger werden und wie gut Bevölkerung und Einsatzorganisationen auf Extremwetterereignisse wie diese vorbereitet sind. Außerdem geht es darum, was aus dem schweren Tornado in Tschechien im Juni 2021 gelernt wurde. Und wir haben die neuesten Infos in Sachen Cell Broadcast – also zur Katastrophen-Warnung am Smartphone. Zu Gast sind Alois Holzer (ESSL - European Severe Storms Laboratory) und Stefan Kreuzer (Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz, Land Niederösterreich).

Erschienen: 29.05.2024
Dauer: 01:15:02

Weitere Informationen zur Episode "Tornados und andere Extremwetterereignisse: Wie gut sind wir vorbereitet?"


Versicherungslücke im Katastrophenschutz: Wer zahlt, wenn der Keller überschwemmt ist?

Gegen bestimmte Naturgefahren sind viele Menschen in Österreich nur schlecht oder gar nicht versichert - u.a. gegen Hochwasser. In einer neuen Folge von „Wissenschaft im Einsatz“ sprechen wir daher über die Versicherungslücke im Katastrophenschutz. Wir zeigen auf, was im Bereich Versicherung gut läuft, wo es überall noch Luft nach oben gibt und welche Ergebnisse die Wissenschaft liefert. Zu Gast sind Thomas Hlatky (Leiter Rückversicherung, Grazer Wechselseitige Versicherung AG) und Thomas Hartung (Professor für Versicherungswirtschaft an der Universität der Bundeswehr München).

Erschienen: 16.04.2024
Dauer: 01:15:49

Weitere Informationen zur Episode "Versicherungslücke im Katastrophenschutz: Wer zahlt, wenn der Keller überschwemmt ist?"


25 Jahre nach Galtür: Wie steht es um den Lawinenschutz in Österreich?

25 Jahre nach dem verheerenden Lawinenunglück von Galtür schauen wir uns in dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz" an, wie es um den Lawinenschutz in Österreich heute steht. Außerdem sprechen wir über die Rolle des Schutzwaldes und darüber, was sich gerade in der Lawinenforschung tut. Zu Gast sind Michaela Teich (Abteilung Schnee und Lawine am Bundesforschungszentrum für Wald, BFW in Innsbruck) und Florian Rudolf-Miklau (Abteilung Wildbach- und Lawinenverbauung und Schutzwaldpolitik, WLV im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft).

Erschienen: 23.02.2024
Dauer: 01:21:28

Weitere Informationen zur Episode "25 Jahre nach Galtür: Wie steht es um den Lawinenschutz in Österreich?"


Der EU-Katastrophenschutzmechanismus - Hilfe wenn es für einzelne Staaten zu viel wird

Die Liste der Krisen und Katastrophen, von denen Europa direkt oder indirekt betroffen ist, ist lang und sie wird länger: Waldbrände in Frankreich, Hochwasser in Italien, ein Erdbeben in der Türkei, Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten. Einzelne Staaten können da oft nicht mehr mit. Deshalb gibt es seit gut 20 Jahren den EU-Katastrophenschutzmechanismus – durch den sich dessen Mitglieder bei Bedarf gegenseitig helfen. Teil dieses Mechanismus sind auch das rescEU-System, EU-Zivilschutzübungen und Ausbildungen, sowie das EU-Wissensnetzwerk UCPKN. Über all das sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Michael Felfernig vom Bundesministerium für Inneres und Hans Ulrich Gössl von DG ECHO (Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe der EU- Kommission).

Erschienen: 07.02.2024
Dauer: 01:15:32

Weitere Informationen zur Episode "Der EU-Katastrophenschutzmechanismus - Hilfe wenn es für einzelne Staaten zu viel wird"


VR-Trainings, Einsatz-Tablets und Datenökosysteme - Digitalisierung im Krisen- und Katastrophenmanagement

Von der Ausbildung mit virtual reality-Brillen über das Tablet für den Einsatz bis hin zur Datenbank in der Verwaltung – bei den Einsatzorganisationen läuft längst vieles (aber eben auch nicht alles) digital. Wie diese Digitalisierung im Krisen- und Katastrophenmanagement konkret aussieht, wo die Herausforderungen dabei liegen und wie Einsatzorganisationen in Zukunft für sie wichtige Daten austauschen sollen – unter anderem darüber sprechen wir in dieser Folge des DCNA-Podcasts "Wissenschaft im Einsatz“. Zu Gast sind Mario Rauch (Berufsfeuerwehr Wien/MA68) und Helmut Leopold (Austrian Institute of Technology).

Erschienen: 19.12.2023
Dauer: 01:11:48

Weitere Informationen zur Episode "VR-Trainings, Einsatz-Tablets und Datenökosysteme - Digitalisierung im Krisen- und Katastrophenmanagement"


Podcast "Wissenschaft im Einsatz"
Merken
QR-Code