Klimaforschung

Greta Thunberg, Fridays For Future-Demos und Klimapaket: Im Jahr 2019 ist die Klimakrise endgültig im öffentlichen Bewusstsein angekommen.

Nach dem Auftritt von Greta Thunberg auf der Klimakonferenz in Katowice Anfang 2019 wurde auch in Deutschland die FridaysForFuture-Bewegung immer größer. Schüler*innen und Studierende streikten für mehr Klimaschutz. Im März 2019 stellten die Scientists4Future ihre Stellungnahme vor. Am 20. September 2019 demonstrierten in Deutschland 1,4 Mio. Menschen für einen wirksamen Klimaschutz. Doch das Klimapaket der Bundesregierung aus demselben Monat wurde von vielen Expert*innen als unzureichend bezeichnet.

Die Klimaforschung weist seit vielen Jahrzehnten auf das Problem der Erderwärmung durch den Treibhauseffekt hin. Regelmäßig erscheinende Berichte des Weltklimarats IPCC stellen den Stand der Forschung für Politik und Öffentlichkeit zusammen. Aber was sind die zentralen Aussagen und Herausforderungen der aktuellen Klimaforschung?

Die Wisspod-Redaktion hat hierzu auf dieser Themenseite eine kuratierte Liste von deutschsprachigen Podcast-Episoden zusammengestellt, die einen hörbaren Überblick über die Klimaforschung bietet. Auf dieser Themenseite sind auch Episoden von Podcasts vorhanden, die sich nicht ausschließlich mit Wissenschaft beschäftigen und daher nicht als ganze Podcastserien auf der WissPod-Webseite gelistet sind. Sie können sich alle Sendungen dieser Themenseite kostenlos in eine Podcast-App laden, indem Sie auf ihrem Smartphone auf den Button "Themenseite abonnieren" tappen. Bei Interesse an den einzelnen Sendungen empfehlen wir, die jeweils komplette Podcast-Serie in einer Podcast-App kostenlos zu abonnieren.

Podcast-Episoden zum Thema




RES160 Die MOSAiC-Expedition

Mit MOSAiC startet gerade die größte Arktis-Expedition aller Zeiten. Missionsleiter Markus Rex vom AWI berichtet über das große Forschungsabenteuer.

Podcast: Resonator

Erschienen: 19.09.2019

Weitere Informationen zur Episode "RES160 Die MOSAiC-Expedition"


Grenzwerte, Leitwerte und Studien am Beispiel Stickoxide und Feinstaub mit Prof. Hengstler

Wir sprechen mit Prof. Hengstler vom IfADo wie Grenzwerte überhaupt ermittelt werden, wie die Studienlage zu Stickoxid und Feinstaub ist, und welche unterschiedlichen Studien für das Ermitteln eines Grenzwertes gemacht werden müssen.

Podcast: Wirkstoffradio

Erschienen: 24.02.2019

Weitere Informationen zur Episode "Grenzwerte, Leitwerte und Studien am Beispiel Stickoxide und Feinstaub mit Prof. Hengstler"


FG066 Klimaneutralität

Klimakompensation als Mittel der Öffentlichkeit zur Erreichung von Klimaneutralität jenseits politischer Verwerfungen

Podcast: Forschergeist

Erschienen: 20.02.2019

Weitere Informationen zur Episode "FG066 Klimaneutralität"


FG060 Klimawandel

Ozeanographie und die düstere Zukunft unseres Planeten

Podcast: Forschergeist

Erschienen: 05.07.2018

Weitere Informationen zur Episode "FG060 Klimawandel"


FG053 Energiewende

Der steinige Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Podcast: Forschergeist

Erschienen: 08.01.2018

Weitere Informationen zur Episode "FG053 Energiewende"


RES115 Anruf auf Neumayer III

Stationsleiter Tim Heitland beantwortet Publikumsfragen.

Podcast: Resonator

Erschienen: 04.08.2017

Weitere Informationen zur Episode "RES115 Anruf auf Neumayer III"



244 – SAR Satelliten und Satellitendatenarchivierung am EOC

Ich war am Earth Observation Center des DLR in Oberpfaffenhofen zu Besuch und habe dort zwei Gespräche geführt. Zunächst ging es mit mit Michael Eineder vom Institut für Methodik der Fernerkundung um Radarsatelliten und deren Einsatz für die Erdbeob

Podcast: omega tau

Erschienen: 15.04.2017

Weitere Informationen zur Episode "244 – SAR Satelliten und Satellitendatenarchivierung am EOC"


240 – Atmosphärenforschung mit HALO

Im Dezember habe ich das Institut für Physik der Atmosphäre des DLR in Oberpfaffenhofen besucht. Dort habe ich mit dem Physiker Helmut Ziereis und Katrin Witte vom Flugbetrieb unterhalten. Neben Forschungsfragen und -vorgehen der flugzeuggestützten [.

Podcast: omega tau

Erschienen: 18.03.2017

Weitere Informationen zur Episode "240 – Atmosphärenforschung mit HALO"


RES067 Mojib Latif und das Klima

"Klima ist das was man erwartet und Wetter ist das, was man bekommt", sagt Mojib Latif. Aber auch: „Am Ende des Tages haben wir unseren Wohlstand auf Kosten der Natur erwirtschaftet. Das heisst, wir müssen auch abgeben. Wir haben so viel, wir können a

Podcast: Resonator

Erschienen: 14.08.2015

Weitere Informationen zur Episode "RES067 Mojib Latif und das Klima"


RES043 Hagel

Ich lasse mir vom Leiter der Arbeitsgruppe Atmosphärische Risiken am KIT erklären, was es mit dem Hagel auf sich hat, über den Michael Kunz auch auf der REKLIM-Konferenz reden wird.

Podcast: Resonator

Erschienen: 03.10.2014

Weitere Informationen zur Episode "RES043 Hagel"


RES019 Küstenforscher Hans von Storch

Das HZG macht Material- und Küstenforschung. Die Küste ist der Teil des Meeres, der deutlich durch das Land beeinflusst wird. Seit mehr als 15 Jahren betreibt Hans von Storch Forschung, um zu beschreiben und zu verstehen, wie sich die Küstenumwelt än

Podcast: Resonator

Erschienen: 15.11.2013

Weitere Informationen zur Episode "RES019 Küstenforscher Hans von Storch"


038 – Klimasimulation beim DKRZ

Diese Episode ist ein Gespräch mit Michael Böttinger und Jana Meyer ueber Klimasimulation beim Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ). Zunächst sprechen wir darüber, was Klima ausmacht und wie es sich vom Wetter unterscheidet. Wir diskutieren dann eini[

Podcast: omega tau

Erschienen: 15.07.2010

Weitere Informationen zur Episode "038 – Klimasimulation beim DKRZ"


037 – Meteorologie

In dieser Episode besprechen wir die Grundlagen der Meteorologie mit Professor Dr. Manfred Wendisch, dem Leiter des Instituts für Meteorologie an der Uni Leipzig. Themen auf die wir eingehen sind unter anderem: was ist Wetter (im Unterschied zu Kli[...]

Podcast: omega tau

Erschienen: 03.07.2010

Weitere Informationen zur Episode "037 – Meteorologie"


Professor Ed Hawkins' "Warming stripes" von 1850 (links) bis 2018 (rechts). Blau stellt kühlere, rot wärmere Temperaturen dar. Zu erkennen ist die langfristige Erhöhung der mittleren globalen Temperatur. (Bild: Ed Hawkins, CC BY-SA 4.0)

Themenseite als Podcast abonnieren