Interessantes und Wissenswertes rund um die Denkmalpflege gibt es im Podcast des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums zu hören! Denkmale begegnen uns überall - ob in Form von Gebäuden, Gärten, technischen Anlagen oder als archäologische Fundplätze, ob in der Stadt oder auf dem Land, ob im täglichen Leben oder auf Reisen. Das Land Brandenburg ist reich an Denkmalen. Als Zeugnisse vergangener Zeiten sind sie wichtig für unsere kulturelle europäische Identität. Jedes hat seine ganz eigene Geschichte zu erzählen. Doch was sind überhaupt Denkmale? Wozu brauchen wir sie? Hier gibt es Antworten und vieles mehr.
Die DENKMALZEIT geht aus! Im Rathaus von Angermünde in der Uckermark spricht der brandenburgische Landeskonservator Prof. Dr. Thomas Drachenberg mit dem Bürgermeister Frederik Bewer über "seine" Stadt, die Denkmalpflege, die "Arbeitsgemeinschaft Städte nit historischen Stadtkernen", das Fahren von Elektro-Lastfahrrädern und die Zukunft.
Erschienen: 02.03.2023
Dauer: 00:35:42
Weitere Informationen zur Episode "042 Die Stadt, die Denkmalpflege und das Radfahren"
Beim BLDAM konnte im vergangenen Jahr ein neues Referat eingerichtet werden - EFA. "Ehrenamt, Forschung, Aufarbeitung" wird derzeit von zwei Archäologen betrieben. Hauptaufgaben sind die Betreuung der "ehrenamtlichen Beauftragten Bodendenkmalpfleger*innen" sowie die Unterstützung und Organisation von Forschungs- und Aufarbeitungsvorhaben. In der Podcast-Folge unterhält sich der Pressesprecher des BLDAM, Dr. Christof Krauskopf, mit Referatsleiter Jens Greif und dem Referenten für Ehrenamt Lukas Goldmann.
Erschienen: 08.02.2023
Dauer: 00:26:25
Die Erfassung junger Denkmale zählt zu den wichtigen aktuellen Aufgaben der Landesdenkmalämter. 2020 lenkte die Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) durch Ihr Projekt „wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in Deutschland“ die Aufmerksamkeit auf die in Deutschland als Denkmale erfassten Wohngebäude und Siedlungen der Nachkriegs- und Postmoderne. In der Podcastfolge sprechen Dr. Christine Onnen, Dezernatsleiterin Inventarisation und Dokumentation und Dr. Christof Krauskopf, Pressesprecher des BLDAM, über junge Denkmale, die Schwierigkeit ihrer Erfassung und den praktischen Umgang mit ihnen, sowie über die Ausstellung der DVL.
Erschienen: 06.01.2023
Dauer: 00:22:14
Weitere Informationen zur Episode "040 Viel zu jung? Denkmale der 1960er bis 1990er Jahre"
Faserpflanzen und Tierhaare werden bereits sehr lange in von Menschen für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet. Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg präsentiert mit einem 10.000 Jahre alten Birkenrindegefäß, das mit Bast vernäht ist und dem wohl ältesten und ebenso alten Netz der Menschheit besondere Artefakte. Eine Sonderausstellung mit dem Titel "Lein oder nicht Lein" widmet sich dieser Nutzpflanze in allen ihren Facetten bis zur Herstellung von Spielzeugfiguren aus Leinöl. In der Podcastfolge unterhalten sich Prof. Dr. Franz Schopper, der Direktor und Dr. Christof Krauskopf, der Pressesprecher des BLDAM über organische Funde aus Bast, Rinde und Lein.
Erschienen: 21.12.2022
Dauer: 00:11:28
Weitere Informationen zur Episode "039 Bast - Wolle - Lein - Fasern in der Archäologie"
Viel konnte in den vergangenen Jahren für die Bewahrung und Instandsetzung unserer brandenburgischen Dorfkirchen erreicht werden: Marode Dachstühle wurden repariert und Kirchendächer neu gedeckt, Fundamente trockengelegt, Fachwerkkonstruktionen saniert und Außenmauern neu verputzt. Oftmals jedoch reichen die vorhandenen Mittel nicht aus, auch das wertvolle Inventar zu sichern und zu restaurieren. Im Rahmen unserer jährlichen Spendenaktion „Vergessene Kunstwerke“ werden Gelder zur Unterstützung gesammelt. In diesem Jahr soll die Restaurierung der Ausstattung der Dorfkirche Blumenow im Landkreis Oberhavel gefördert werden.
Erschienen: 06.12.2022
Dauer: 00:10:40
Weitere Informationen zur Episode "038 Spendenaktion 2022 - Ausstattung der Dorfkirche Blumenow"
Die Ostmoderne ist derzeit in aller Munde. Doch was ist eigentlich ostmodern? Und was haben wir davon in Brandenburg zu bieten? Was gibt es da zu entdecken und wie gehen wir als Denkmalpfleger*innen damit um? Mit der Ostmoderne ist eigentlich die Nachkriegsmoderne in den Staaten des ehemaligen Ostblocks gemeint. Sind also alle Bauwerke, die dort bis zur Wende 1989 entstanden sind, ostmodern? Zu diesen und weiteren Themen rund um die Ostmoderne und die Herausforderungen der Denkmalpflege spricht in der neue Folge der DENKMALZEIT die Pressesprecherin des BLDAM, Julia Küchle, mit dem Landeskonservator Prof. Dr. Thomas Drachenberg.
Erschienen: 18.11.2022
Dauer: 00:25:07
Weitere Informationen zur Episode "037 Die Ostmoderne und die Denkmalpflege"
In dieser Folge der DENKMALZEIT berichtet Dr. Katharina Steudtner, Fachreferentin der Inventarisation, über die neu erschienen Publikation „Der ‚Auftrag Speer‘ der Staatlichen Bildstelle Berlin“, die das Ergebnis ihres dreijährigen Forschungsprojektes am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum (BLDAM) ist. Gegenstand ist die wissenschaftliche Erschließung eines fotografischen Bestandes im Messbildarchiv des BLDAM. Das Gespräch führt Julia Gerber, die Pressesprecherin des BLDAM.
Erschienen: 24.10.2022
Dauer: 00:23:24
Das Kloster Chorin ist eines der wichtigsten Denkmale im Land Brandenburg. In den Jahren 2022 und 2023 feiert es die 750. Wiederkehr seiner Gründung. Dass es heute noch erhalten ist, geht auch auf die Initiative des preußischen Architekten und Staatsbeamten Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) zurück. Er hatte das Kloster "wiederentdeckt" und die ersten Anstöße für seine Erhaltung und Restaurierung gegeben. In der Podcast-Folge kommt er selbst zu Wort. Sprecher: Christof Krauskopf Thomas Drachenberg
Erschienen: 29.09.2022
Dauer: 00:12:06
Weitere Informationen zur Episode "035 Chorin, Schinkel und die Denkmalpflege"
Am 20. und 21. August 2022 fand im Archäologischen Landesmuseum in Brandenburg an der Havel die Archäotechnica statt. Unter dem Motto "Ritter – Minne – Tafelfreuden" präsentierten Darsteller*innen, Fachleute und Living History-Gruppen viele Aspekte des Lebens der mittelalterlichen Eliten. In der neuen Folge der DENKMALZEIT kommen Darsteller*innen und Expert*innen über ihre Forschungen und Arbeiten, aber auch Besucher*innen zu Wort.
Erschienen: 07.09.2022
Dauer: 00:24:40
Weitere Informationen zur Episode "034 Ritter – Minne – Tafelfreuden"
Nach längerer, pandemiebedingter Pause, während der nur kleinere, auf Abstand und mit weniger Besucher*innen ausgelegte Formate möglich waren, kann die Archäotechnica in diesem Jahr wieder in gewohnter Form stattfinden. Über die Veranstaltung unterhalten sich im Podcast Dr. Christof Krauskopf und der Direktor des Brandenburgischen Archäologischen Landesmuseums, Prof. Dr. Franz Schopper.
Erschienen: 12.08.2022
Dauer: 00:08:55
Weitere Informationen zur Episode "033 Ist Sarwürken gefährlich? Die Archäotechnica 2022"