Interessantes und Wissenswertes rund um die Denkmalpflege gibt es im Podcast des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums zu hören! Denkmale begegnen uns überall - ob in Form von Gebäuden, Gärten, technischen Anlagen oder als archäologische Fundplätze, ob in der Stadt oder auf dem Land, ob im täglichen Leben oder auf Reisen. Das Land Brandenburg ist reich an Denkmalen. Als Zeugnisse vergangener Zeiten sind sie wichtig für unsere kulturelle europäische Identität. Jedes hat seine ganz eigene Geschichte zu erzählen. Doch was sind überhaupt Denkmale? Wozu brauchen wir sie? Hier gibt es Antworten und vieles mehr.
Vermutlich jede*r, der ab und zu in Berlin und Umgebung S-Bahn fährt, kennt seine Bauten, aber kaum jemand seinen Namen: Richard Brademann (1884 – 1965), Architekt und ab 1920 Oberbaurat der Deutschen Reichsbahn. Er prägte die Berlin-Brandenburger Region in den 1920er und 1930er Jahren mit zahlreichen S-Bahn-Bauten, sowohl Bahnhofsgebäuden als auch Bauten für technische Anlagen, wie Gleichrichterwerke und Stellwerke. In Berlin baute er u.a. die Bahnhofsgebäude in Wannsee und Bornholmer Straße oder das Gleichrichterwerk Friedrichstraße. Im Gespräch mit Dr. Viviane Taubert, Referentin für Technik- und Industriedenkmalpflege am BLDAM, erfahren wir mehr über das Schaffen Richard Brademanns, seine architektonische Handschrift und die technischen und infrastrukturellen Entwicklungen der 1920er Jahre, aber auch über Brademanns unrühmliche Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus.
Erschienen: 22.09.2023
Dauer: 00:14:42
Weitere Informationen zur Episode "048 Der Architekt Richard Brademann"
Das Kloster Chorin feiert in den Jahren 2022 und 2023 das 750. Jubiläum seiner Gründung. In der Podcast-Folge unterhalten sich Dr. Franziska Siedler, die Leiterin des Eigenbetriebs Kloster Chorin, die Archäologin Blandine Wittkopp, die seit etwa 25 Jahren alle Sanierungsarbeiten in Chorin begleitet und Dr. Christof Krauskopf über die Rolle Chorins in der Denkmalpflege, die heutige Nutzung und die Gründungsgeschichte des Klosters.
Erschienen: 12.08.2023
Dauer: 00:32:54
Weitere Informationen zur Episode "047 750 Jahre Kloster Chorin"
Die Erforschung mittelalterlicher Dörfer gelingt nur mit interdisziplinärer Methodik. Schrift- und Bildquellen können den Rahmen bieten, den die Archäologie mit Gegenständen des täglichen Gebrauchs, Befunden zu Haus- und Handwerk, Resten von Gebäuden und vielem anderen mehr füllt. In der Podcast-Folge unterhalten sich die Mittelalterarchäologen Dr. Christof Krauskopf und Dr. Joachim Wacker mit dem brandenburgischen Landesarchäologen Prof. Dr. Franz Schopper über die archäologische Dorfforschung in Brandenburg.
Erschienen: 10.07.2023
Dauer: 00:29:25
Weitere Informationen zur Episode "046 Das Dorf des Mittelalters"
Mosaike, Wandbilder, Skulpturen, Brunnen, Platzanlagen… Das alles kann baubezogene Kunst sein. Sie gehörte in der ehemaligen DDR zu jedem Bauvorhaben dazu, insbesondere bei Kultur- und Wissenschaftsbauten und öffentlichen Einrichtungen. Im sozialistischen Städtebau war die Kunst integraler Bestandteil bei der Gestaltung öffentlicher Räume. In der ehemaligen DDR gibt es daher auch noch einiges davon zu entdecken. Der Bestand ist jedoch bisher kaum wissenschaftlich erfasst und aufgearbeitet. Durch anstehende Sanierungen, Abrisse und Umbau der Städte ist vieles bedroht. Einiges ist auch schon verloren.
Erschienen: 16.06.2023
Dauer: 00:15:34
Eine Lieblingsbeschäftigung in der Wissenschaft sind Überlegungen zur Terminologie, also zu bestimmten Begriffen, die eine fachspezifische Benennung von Prozessen oder Erscheinungen ermöglichen sollen. Letztendlich dienen diese Fachbegriffe der vereinfachten Kommunikation innerhalb der Wissenschaft. Die neue Folge der DENKMALZEIT geht Meinungsverschiedenheiten um und Bedeutungen von Begriffen nach, die in den einschlägigen Fachdisziplinen und in der Öffentlichkeit Verwendung finden. Text: Christof Krauskopf Sprecher: Christof Krauskopf, Thomas Drachenberg
Erschienen: 13.05.2023
Dauer: 00:16:12
Weitere Informationen zur Episode "044 Denkmale oder Denkmäler – Restaurierung oder Restauration?"
Auf dem Weinberg bei Groß Fredenwalde in der Uckermark liegt einer der bedeutendsten Fundplätze Deutschlands. Der kalkhaltige Boden ermöglicht hier die Erhaltung von menschlichen Knochen aus der mittleren Steinzeit, die bis zu 6400 Jahre alt sind. In der Podcast-Folge spricht der Pressesprecher des BLDAM, Dr. Christof Krauskopf, mit dem Fachreferenten für alt- und mittelsteinzeitliche Archäologie, Andreas Kotula.
Erschienen: 05.04.2023
Dauer: 00:24:16
Die DENKMALZEIT geht aus! Im Rathaus von Angermünde in der Uckermark spricht der brandenburgische Landeskonservator Prof. Dr. Thomas Drachenberg mit dem Bürgermeister Frederik Bewer über "seine" Stadt, die Denkmalpflege, die "Arbeitsgemeinschaft Städte nit historischen Stadtkernen", das Fahren von Elektro-Lastfahrrädern und die Zukunft.
Erschienen: 02.03.2023
Dauer: 00:35:42
Weitere Informationen zur Episode "042 Die Stadt, die Denkmalpflege und das Radfahren"
Beim BLDAM konnte im vergangenen Jahr ein neues Referat eingerichtet werden - EFA. "Ehrenamt, Forschung, Aufarbeitung" wird derzeit von zwei Archäologen betrieben. Hauptaufgaben sind die Betreuung der "ehrenamtlichen Beauftragten Bodendenkmalpfleger*innen" sowie die Unterstützung und Organisation von Forschungs- und Aufarbeitungsvorhaben. In der Podcast-Folge unterhält sich der Pressesprecher des BLDAM, Dr. Christof Krauskopf, mit Referatsleiter Jens Greif und dem Referenten für Ehrenamt Lukas Goldmann.
Erschienen: 08.02.2023
Dauer: 00:26:25
Die Erfassung junger Denkmale zählt zu den wichtigen aktuellen Aufgaben der Landesdenkmalämter. 2020 lenkte die Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) durch Ihr Projekt „wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in Deutschland“ die Aufmerksamkeit auf die in Deutschland als Denkmale erfassten Wohngebäude und Siedlungen der Nachkriegs- und Postmoderne. In der Podcastfolge sprechen Dr. Christine Onnen, Dezernatsleiterin Inventarisation und Dokumentation und Dr. Christof Krauskopf, Pressesprecher des BLDAM, über junge Denkmale, die Schwierigkeit ihrer Erfassung und den praktischen Umgang mit ihnen, sowie über die Ausstellung der DVL.
Erschienen: 06.01.2023
Dauer: 00:22:14
Weitere Informationen zur Episode "040 Viel zu jung? Denkmale der 1960er bis 1990er Jahre"
Faserpflanzen und Tierhaare werden bereits sehr lange in von Menschen für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet. Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg präsentiert mit einem 10.000 Jahre alten Birkenrindegefäß, das mit Bast vernäht ist und dem wohl ältesten und ebenso alten Netz der Menschheit besondere Artefakte. Eine Sonderausstellung mit dem Titel "Lein oder nicht Lein" widmet sich dieser Nutzpflanze in allen ihren Facetten bis zur Herstellung von Spielzeugfiguren aus Leinöl. In der Podcastfolge unterhalten sich Prof. Dr. Franz Schopper, der Direktor und Dr. Christof Krauskopf, der Pressesprecher des BLDAM über organische Funde aus Bast, Rinde und Lein.
Erschienen: 21.12.2022
Dauer: 00:11:28
Weitere Informationen zur Episode "039 Bast - Wolle - Lein - Fasern in der Archäologie"