Suche nach "bakterie"

Die Suchmaschine durchsucht diese Webseite sowie die hinterlegten Daten von Podcasts und die Zusammenfassungen der Episoden.

Für weitergehende Recherchen nach Podcast-Inhalten wie z.B. Shownotes empfehlen wir die Nutzung von panoptikum.social und fyyd.de.


Ihre Suche nach "bakterie" fand 123 Treffer.
Angezeigt werden die Treffer 11 bis 20.


Episoden


Innovative Strategien im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen und neue Infektionserreger.

Podcast: Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Erschienen: 12.05.2023

Mit Infektionen ist Vorsicht geboten. Das wissen wir nicht erst seit der Corona-Pandemie. Nicht weniger erschreckend sind Infektionen, die nicht mehr auf Antibiotika reagieren, also Antibiotika-resistent sind. Solche Antibiotika-resistenten Keime bedrohen Gesundheit und Leben vieler Menschen weltweit. Vor dem Hintergrund dieser Antibiotika-Resistenz-Krise und mit Blick auf das Wissen darum, dass sich fortlaufend neue Infektionserreger entwickeln, hat die Arbeitsgruppe „Infektionsforschung und Gesellschaft“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zusammen mit dem Greifswalder DFG-Graduiertenkolleg 2719 und dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald eine internationale Fachtagung veranstaltet: Im Februar 2023 kamen 15 Vortragende in Greifswald, im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg zusammen. Titel der Tagung: „Anti-infektive Strategien der Zukunft – Prävention, Diagnostik, Therapie“. Prof. Dr. Barbara Bröker hat die Tagung mit organisiert und moderiert. Sie ist Professorin für Infektionsimmunologie an der Universitätsmedizin Greifswald und leitet das Institut für Immunologie. Sie beschäftig sich unter anderem gemeinsam mit ihrer Forschungsgruppe intensiv mit dem bakteriellen Krankheitserreger Staphylococcus aureus. Seit 2018 ist Barbara Bröker Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Im Gespräch berichtet vom Austausch auf der Fachtagung im Februar 2023. Es geht insbesondere um laufende Grundlagenforschung zu allen drei Feldern: Neben der Prävention und der Diagnostik von Infektionskrankheiten lag der Schwerpunkt der Tagung auf laufender Forschung zu Therapien. Wir erfahren mehr über Breitspektrum-Virostatika und dem Potenzial von Myxobakterien, über wirtsorientierte Therapiestrategien, also wie der Organismus von Menschen gestärkt werden kann - etwa durch die Gabe von Cholesterol, um schwere Infektionen zu überstehen. Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: https://www.awhamburg.de/mediathek/podcasts.html Mehr über Prof. Dr. Barbara Bröker: https://www.awhamburg.de/mitglieder/ordentliche-mitglieder/detail/prof-dr-barbara-m-broeker.html • Bericht zur Fachtagung „Anti-infektive Strategien der Zukunft – Prävention, Diagnostik, Therapie“ in Greifswald, Februar 2023: https://www.awhamburg.de/aktuell/aktuelles/detailseite/fachtagung-anti-infektive-strategien-der-zukunft-erkenntnisreich-und-mit-starker-resonanz.html • „Future challenges of AMR - the ongoing pandemic“, Vortrag von Lothar Wieler: https://www.wiko-greifswald.de/mediathek/beitrag/n/future-challenges-of-amr-the-ongoing-pandemic/ • „Future diagnostics today!“, Vortrag von Alex van Belkum: https://www.wiko-greifswald.de/mediathek/beitrag/n/future-diagnostics-today-151739/ • Citizenscience: HIPS-Projekt „Die mikrobielle Schatzkiste. Neue Bodenbakterien finden“ - Bodenproben sammeln und einschicken http://hips.saarland/sample/

Weitere Informationen zur Episode "Innovative Strategien im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen und neue Infektionserreger."


Neonatologie – Die Gefährlichkeit einer Infektion für Frühchen

Podcast: Exzellent erklärt
Erschienen: 01.05.2023

Das Team des Exzellenzclusters RESIST kümmert sich um Menschen, denen Bakterien und Viren schweren Schaden zufügen können – dazu zählen beispielsweise Früh- und Neugeborene. Denn wenn sie sich mit einem Keim infizieren, reagiert ihr Immunsystem nicht selten viel zu stark – was zu Entzündungen des Blutes, der Lunge und des Darms führen kann.

Weitere Informationen zur Episode "Neonatologie – Die Gefährlichkeit einer Infektion für Frühchen"


Lisa Budzinski: Klingelling, der Kot ist da!

Podcast: I am Scientist
Erschienen: 31.03.2023

Stuhlgänger*innen und Sternzeichen-Fanatiker*innen aufgepasst. Wir haben heute Lisa Budzinski zu Gast. Lisa forscht zur Rolle unsers Darmbakteriums für eine personalisierte Medizin am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum in Berlin. Außerdem ist sie die deutsche Meisterin 2022 im Science Slam. Mit ihrem "Horoskot" können wir hoffentlich in Zukunft Menschen, die in an entzündlichen Krankheiten wie Rheuma oder Morbus Crohn leiden, gezielter helfen. Neben ihrer spannenden Forschungsfrage reden wir mit Lisa über unser Verhältnis zu unseren eigenen Körpern und warum Kot immer ein lustiges Thema ist.Timestamps:(0:00:00) Anmoderation(0:03:08) Beginn Gespräch(0:17:26) Warum ist Kot lustig?(0:21:52) Lisa's Forschung(0:59:27) Daniel's Klo Theorie(1:07:38) Community Fragen(1:13:29) Over / Under / Genau RichtigMehr von Lisa:Science Slam bei der Meisterschaft: https://www.youtube.com/watch?v=jbIklQ_bgOQ&t=2sTwitter: https://twitter.com/Lisa_BpunktInstagram: https://www.instagram.com/what_thecell/Linktree: https://linktr.ee/lisa_bpunktWeiterführende Informationen:Unsere Kaumuskeln sind schlechter trainiert als vor 100 Jahren: Nestor, J. (2021). Breath: The new science of a lost art. Penguin Life.SWR Beitrag zu Fäkalbakterien auf der Zahnbürste: https://www.youtube.com/watch?v=A6zyX10fNCEWenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.comTwitter: @i_am_scientist_ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weitere Informationen zur Episode "Lisa Budzinski: Klingelling, der Kot ist da!"


S2E8 – Darmbakterien mit Winterjacke auf der Bühne

Podcast: Fabeln, Fell und Fakten
Erschienen: 06.03.2023

Roman & Johannes sprechen mit einer prominenten Gästin – Science Slam Meisterin Lisa Budzinski. Thema heute: das Mikrobiom, also die Gesamtheit aller Organismen, die in und auf unserem Körper leben.

Weitere Informationen zur Episode "S2E8 – Darmbakterien mit Winterjacke auf der Bühne"


FG099 Biodiversität von Mikroorganismen

Podcast: Forschergeist
Erschienen: 27.02.2023

Der Kosmos der kleinsten Lebewesen auf dieser Welt ist noch weitgehend unbekanntes Terrain. Die Wissenschaft kennt derzeit rund 19.000 unterschiedliche Arten von Mikroorganismen, aber es gibt tatsächlich bis zu einer Milliarde. Dementsprechend vielfältig zeigen sich die Bakterien, die mikroskopisch kleinen Pilze und Algen – denn sie hatten vier Milliarden Jahre für ihre Evolution, also viel, viel länger als die Tiere und Pflanzen auf dieser Erde. Als Professor für Mikrobiologie an der TU Braunschweig und Wissenschaftlicher Direktor der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) erforscht Jörg Overmann dieses mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Reich. Die Einzeller verhalten sich anders als größere Organismen, eben weil sie so klein sind. Ihr Stoffwechsel läuft viel schneller ab – in ihnen, so könnte man sagen, pulsiert geradezu das Leben. Viele Menschen halten Mikroorganismen aber für „böse“. Tatsächlich können manche Bakterien Krankheiten auslösen, doch viele verrichten auch für den Menschen sehr nützliche Dinge. Sie erweisen sich zudem sehr flexibel, wenn es darum geht, ökologische Nischen zu besetzen, und alleine die enorme Größe einer Bakterienpopulation mit Millionen von Milliarden Zellen sorgt dafür, dass an für sich seltene genetische Änderungen eben doch sehr häufig auftreten und die Evolution vorantreiben. Jörg Overmann wurde mit dem Wissenschaftspreis „Forschung in Verantwortung“ 2022 ausgezeichnet, den der Stifterverband auf Vorschlag der Leibniz-Gemeinschaft vergibt.

Weitere Informationen zur Episode "FG099 Biodiversität von Mikroorganismen"


Obenrum/ Untenrum

Podcast: Studienlage
Erschienen: 17.02.2023

Helfen Joghurt-Tampons bei bakterieller Vaginose ? Gibts da Evidenz? Frau Husemann legt die Recherche-Axt an den nächsten Mythos. Macht es Sinn, auf Helicobacter pylori zu screenen? Das fragte uns Frau Etschmann aus Erlangen. Ausgangspunkt war ein - mittlerweile entfernter - Text auf www.patienten-information.de, der so auch in der AWM-Leitlinie "Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit" (021-001) zu finden ist.

Weitere Informationen zur Episode "Obenrum/ Untenrum"


BiOfunk (60): Die Erfindung der Pille

Podcast: BIOfunk.net - Der Biologie-Podcast
Erschienen: 29.01.2023

Die Pille – wohl kein anderes Medikament hatte in den letzten 50 Jahren einen größeren Einfluss auf unsere Gesellschaft. Dabei ist die Pille ein überaus untypisches Medikament. Sie bekämpft keine Krankheit, lindert keine Schmerzen. Und dennoch muss man sie täglich schlucken. Im BiOfunk betrachten wir die Entwicklung dieses Verhütungsmittels. Der Grundstein wurde vor fast 100 Jahren gelegt. Mit der Entdeckung und Erforschung der Sexualhormone ... Weitere Infos auf www.BiOfunk.net Außerdem neu: Der BiOfunk-Schwerpunkt rund um Viren, Bakterien und die Keimtheorie auf www.BiOfunk.net/thema

Weitere Informationen zur Episode "BiOfunk (60): Die Erfindung der Pille"


BiOfunk (59): Geosmin - Über den Duft der Erde

Podcast: BIOfunk.net - Der Biologie-Podcast
Erschienen: 08.01.2023

Es ist ein besonderer Duft. Der erdige Geruch des Bodens nach einem Regenschauer. Dieser typische Erdgeruch wird durch ein kleines Molekül namens Geosmin verursacht. Geosmin wird von Bodenbakterien gebildet, vor allem von Streptomyceten Es gibt wohl keine anderen Bakterien, die so wertvoll für den Menschen sind. Denn Streptomyceten liefern fast 70% aller Antibiotika. Der erdig-muffige Geosmin-Geruch hat vielfältige ökologische Aufgaben. Es ist ein Geruch des Lebens - und des Todes … Weitere Infos auf www.BiOfunk.net

Weitere Informationen zur Episode "BiOfunk (59): Geosmin - Über den Duft der Erde"


tl;dr #21: Dipesh Chakrabarty - Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter

Podcast: tl;dr
Erschienen: 29.11.2022

Das Zeitalter des Anthropozäns zeichnet sich dadurch aus, dass der Mensch zu einem bedeutenden Einflussfaktor auf biologische und geologische Entwicklungen der Weltgeschichte geworden ist. Tiefgreifend haben die Menschen in die natürlichen Kreisläufe eingegriffen. Immer mehr begreifen wir, wie umfassend diese Eingriffe sind und wie sehr sie den Planeten verändern. Die Bewohnbarkeit der Erde steht in Frage: nicht nur für Menschen, sondern auch für alle anderen Spezies: Tiere, Pflanzen, Bakterien, Viren. Für die kommenden Jahrtausende haben die Menschen das Klima und die Meere verändert, durch die Vernichtung von hunderttausenden Pflanzen- und Tierarten in die evolutionären Dynamiken eingegriffen. Nicht nur Menschen flüchten, sondern auch Tiere und Pflanzen. Aufgrund der gesellschaftlichen Praktiken kommen heute die Geschichte des Planeten, des Lebens auf der Erde und die Geschichte der Menschheit zusammen. Das bedeutet der Ausdruck des Anthropozäns. Über den Ausdruck gibt es Streit, denn in Frage steht, ob es die Menschen im Allgemeinen sind oder nicht eher die kapitalistische Produktionsweise oder noch spezifischer der Kapitalismus seit den 1950er Jahren. Dipesh Chakrabarty will das nicht entscheiden, aber bei aller Bedachtsamkeit ist er an diesem Punkt sehr klar: Der Kapitalismus zerstört die Lebensbedingungen der Menschen auf der Erde. Nachdenklich überlegt er, dass unsere Vorstellungen von Freiheit und Politik weit hinter den Herausforderungen zurückgeblieben sind. Als Historiker ist er skeptisch, ob die Menschheit es schaffen kann, sich als Teil des Lebensnetzes zu begreifen und als handelndes Kollektiv zu konstituieren. Gleichwohl betont er die Notwendigkeit, zu einer Steuerung der Natur zu gelangen und glaubt, dass die Menschheit das Beste noch vor sich hat. Grafik: Porträt des indischen Historikers Dipesh Chakrabarty @www.zersetzer.com

Weitere Informationen zur Episode "tl;dr #21: Dipesh Chakrabarty - Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter"


BiOfunk (58): Paul Ehrlich und das erste Antibiotikum

Podcast: BIOfunk.net - Der Biologie-Podcast
Erschienen: 27.11.2022

Antibiotika sind Wunderwaffen im Kampf gegen Bakterien. Sie bekämpfen Bakterienzellen im Körper, ohne dabei die menschlichen Zellen zu schädigen. Dieses Konzept wurde von Paul Ehrlich vor über 100 Jahren erdacht. Und er war es auch, der das erste Antibiotikum entwickelte. Jahrzehnte vor der Entdeckung des Penicillins durch Alexander Fleming. Dieses erste Antibiotikum wirkte nur gegen eine einzige Krankheit, gegen die Syphilis. Dennoch war die Einführung des Medikaments ein medizinischer Durchbruch. Zu ersten Mal war es möglich, eine bakterielle Infektionskrankheit gezielt zu bekämpfen. Mit der Entwicklung dieses Wundermittels beschäftigen wir und im BiOfunk. Und wir betrachten noch ein weiteres Antibiotikum, das ebenfalls vor Penicillin zum Einsatz kam. Und Millionen von Menschenleben rettete ... Weitere Infos auf www.BiOfunk.net

Weitere Informationen zur Episode "BiOfunk (58): Paul Ehrlich und das erste Antibiotikum"