Suche nach "bakterie"

Die Suchmaschine durchsucht diese Webseite sowie die hinterlegten Daten von Podcasts und die Zusammenfassungen der Episoden.

Für weitergehende Recherchen nach Podcast-Inhalten wie z.B. Shownotes empfehlen wir die Nutzung von panoptikum.social und fyyd.de.


Ihre Suche nach "bakterie" fand 123 Treffer.
Angezeigt werden die Treffer 31 bis 40.


Episoden


DU050 - Goldesel-Bakterien fressen kaputte Sterne

Podcast: Das Universum
Erschienen: 26.04.2022

In Folge 50 feiern wir Jubiläum! Gleich zwei davon: 50 Folgen lang gibt es “Das Universum” schon und seit einem Jahr berichtet Evi über “Neues von der Sternwarte”. Das erste Jubiläum begehen wir mit zwei goldigen Geschichten über Astronomie. Ruth will goldene Hochzeit feiern und erzählt, wie Gold entstanden ist. Dabei geht es um Asteroiden, Kollisionen, Bakterien und explodierende Sterne. Auf jeden Fall aber muss ein Stern kaputt gehen, wenn wir Gold haben wollen. Florian beschäftigt sich mit dem Stern 51 Pegasi der trotz seines Namens etwas mit “50” zu tun hat. Er war auf jeden Fall enorm wichtig für die Astronomie und hat uns gezeigt, dass man nicht zu viel Annahmen treffen soll, wenn man etwas wirklich neues entdecken will. Danach erzählt Evi, wie das Jahr “Neues von der Sternwarte” so gelaufen ist. Und von unserer Telegram-Gruppe, die besser ist als alle anderen Telegram-Gruppen!

Weitere Informationen zur Episode "DU050 - Goldesel-Bakterien fressen kaputte Sterne"


Mikrobiome – Mikroorganismen im (Un-) Gleichgewicht

Podcast: Exzellent erklärt
Erschienen: 01.04.2022

Das mikrobielle Gleichgewicht ist die Grundlage für gesundes Leben – egal ob beim Menschen, bei Tieren oder bei Pflanzen. Sogar Gewässer sowie Böden und damit ganze Ökosysteme sind davon abhängig. Gerät dieses dynamische Gleichgewicht von Bakterien, Pilzen und weiteren Mikroorganismen ins Wanken, kann das schwerwiegende Folgen haben. Bei der Erforschung des Mikroversums dreht sich alles um die Kommunikation und Interaktion der winzigen Lebewesen untereinander und mit ihrer Umwelt. Denn oft leben sie bereits seit Jahrmillionen zusammen und sind nur selten isoliert anzutreffen. Prof. Brakhage erzählt davon, dass der nächste antibiotische Wirkstoff vielleicht in unserem Vorgarten auf seine Entdeckung wartet. Und aus diesem im besten Fall ein Medikament entwickelt werden kann, das zielgerichtet unerwünschte Mikroorganismen angreift und die nützlichen nicht beeinträchtigt.

Weitere Informationen zur Episode "Mikrobiome – Mikroorganismen im (Un-) Gleichgewicht"



tl;dr #11: Donna Haraway: Unruhig bleiben

Podcast: tl;dr
Erschienen: 04.01.2022

Die ökologische Krise ist nicht nur eine Klimakrise, sondern auch eine Krise der Artenvielfalt. Das sechste große Massensterben von Tieren und Pflanzen steht im Zentrum des Buches von Haraway. Die US-amerikanische feministische Sozialistin und Wissenschaftsforscherin bemüht sich darum, das Denken derart neu auszurichten, dass die Menschen sich mit Tieren und Pflanzen in einer Verwandtschaft begreifen, als Lebewesen, die sich gemeinsam erzeugen und gestalten. Dafür entwickelt sie mit den Methoden der Science-Fiction viele neue Wörter. Nach den langen Phasen von Anthropozän (Menschenzeitalter) und Kapitalozän (Kapitalzeitalter), die geprägt waren von genozidalen Praktiken, von Rassismus und Ausbeutung, von männlich-phallischer Naturbeherrschung, sollten die Menschen artenübergreifend in die Phase des Chthuluzäns (Wer das verstehen will, sollte den Podcast hören) eintreten – ein Vorschlag für ein neues Sozialismus-Verständnis. Denn es geht Haraway darum, dass die Pflanzen, Tiere, Bakterien, Menschen gemeinsam den verletzten Planeten in einem langfristigen Prozess reparieren müssen. Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge Katharina Hoppe, die an der Universität Frankfurt als Soziologin arbeitet. Sie ist Autorin des Buches «Die Kraft der Revision. Epistemologie, Politik und Ethik bei Donna Haraway.»

Weitere Informationen zur Episode "tl;dr #11: Donna Haraway: Unruhig bleiben"


Fit dank Darmbakterien?

Podcast: Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter
Erschienen: 30.11.2021

In dieser Folge erzählt Lorenz die Geschichte, warum Jonathan Scheiman beim Boston-Marathon 2015 Kot der Läufer:innen einsammelt - wohlgemerkt vor und nach statt während des Rennens. Dabei lernen wir die Unterschiede zwischen 16S- und Shotgun-Sequenzierung kennen, den Cousin von Butyrat, und warum Probiotika von führenden Wissenschaftler:innen zurecht nicht empfohlen werden. Künstliche Intelligenz funktioniert für die Vorhersage von Sportverletzungen ohne den Einbezug der Darmbakterien nicht sonderlich gut, aber woran kann man die Profile von unseriösen Wissenschaftler:innen eigentlich erkennen? Das erfahrt ihr in der Folge genauso, wie die Körperzellen, die Jasmin & Lorenz am liebsten wären. Wir wünschen ein großartiges Hörvergnügen! >> Bugtales auf Steady unterstützen! Material Eine gute Quelle für diese Folge war Spektrum GESUNDHEIT 5.21 (u.a. mit einem Interview mit Alessio Rossi): https://www.spektrum.de/pdf/spektrum-gesundheit-5-2021/1862401 Ein Ausblick im Journal Nature zum Thema Darmbakterien & Athletik: https://www.nature.com/articles/d41586-021-00821-6 Ein Ausblick im Journal Nature zum Thema Vorhersagen von Verletzungen: https://www.nature.com/articles/d41586-021-00818-1 Eine Notiz im Laborjournal zu den Fußball-Genen: https://www.laborjournal.de/editorials/2140.php

Weitere Informationen zur Episode "Fit dank Darmbakterien?"


Webtalk mit Dr. Harvey Harbach - Leiter des Forschungsprojektes "Aquaponik" #hierwirdknallhartgeforscht

Podcast: Die Forschende Hochschule Hof
Erschienen: 15.11.2021

Die Produktion von Lebensmitteln in ressourceneffizienter Fischzucht ist ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Ernährung des Menschen. In geschlossenen Wasserkreisläufen, sog. „Aquaponik“ bilden Fische, Pflanzen und Würmer ein System, in dem auch Reststoffe gewinnbringend verwertet werden.  Wie dies genau funktioniert erklärt Dr. Harvey Harbach, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Hof. Er erläutert, was Lockenwickler und Biokunststoffelemente für Bakterien, sog. Aufwuchskörper miteinander zu tun haben und welche  Bildungs- und Wissenstransferprojekte an der Hochschule Hof umgesetzt werden. Zum einen findet dies bei Kindern mit dem Programm „Aquaponik für Anfänger: Fisch und Gemüse in der Schule“ statt. Zum anderen im Hofer Zoo im Savannenhaus, in dem es ein echtes Novum gibt: Eine Anlage, in der Wasser, Energie und Dünger eingespart werden und hierdurch Futtermittel entstehen. Und Dr. Harbach spricht auch darüber, warum er davon träumt, eigene Forschung in den Teichen auf dem grünen Campus der Hochschule Hof zu machen. Weitere Infos zu den Projekten: https://www.hof-university.de/forschung/institut-fuer-wasser-und-energiemanagement/forschungsbereiche/wassermanagement-mit-aquakultur.html

Weitere Informationen zur Episode "Webtalk mit Dr. Harvey Harbach - Leiter des Forschungsprojektes "Aquaponik" #hierwirdknallhartgeforscht"


EP51: Magengetiere

Podcast: Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter
Erschienen: 02.11.2021

Würdet ihr eine Brühe voller Bakterien trinken? Solche, die euch schaden? In dieser Folge erzählt euch Lorenz, was das Bakterium Helicobacter pylori in unseren Bäuchen treibt und wieso es bis in die 1980er Jahre gedauert hat, bis man das alles beweisen konnte - mittels Selbstversuch des klinischen Forschers Barry Marshall in Australien... seine Strapazen waren nich umsonst: 2005 gab es dafür dann den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Anschließend wühlt sich Jasmin noch durch den Wikipedia-Artikel über medizinische Selbstversuche und fördert Gruseliges zutage! Übrigens: Damit Bugtales.fm weitergehen kann, brauchen wir dringend eure Unterstützung auf Steady: http://steadyhq.com/bugtales ------ Material Die Presse-Mitteilung des Nobelpreis-Komitees: https://www.nobelprize.org/prizes/medicine/2005/press-release/ Ein Interview mit Barry Marshall: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2661189/ Das Buch von Florian Freistetter und Helmut Jungwirth, das auf die Geschichte aufmerksam gemacht hat: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/eine-geschichte-der-welt-in-100-mikroorganismen/978-3-446-27096-1/

Weitere Informationen zur Episode "EP51: Magengetiere"


Bakterien im Darm – Wie Medikamente unser Mikrobiom beeinflussen

Podcast: Exzellent erklärt
Erschienen: 01.11.2021

Dr. Lisa Maier ist Nachwuchsgruppenleiterin im Exzellenzcluster „Controlling Microbes to Fight Infections“ (CMFI) in Tübingen. Sie hat sich auf das Darmmikrobiom spezialisiert. In ihrer Gruppe forscht sie an Antibiotika und anderen Medikamenten und versucht herauszufinden, inwieweit sich diese auf die Gesundheit unseres Darmmikrobioms auswirken. Manche von ihnen haben (manchmal ungewollt) positive Auswirkungen, andere schädigen die Gemeinschaft der Mikroorganismen in unserem Darm. Herauszufinden, welche Medikamente nun genau welche Auswirkungen hervorrufen, das ist das Ziel von Lisa Maiers Forschung.

Weitere Informationen zur Episode "Bakterien im Darm – Wie Medikamente unser Mikrobiom beeinflussen"


BiOfunk: Bakterien, Viren und Wir - Von den Anfängen der Keimtheorie bis Heute

Podcast: BIOfunk.net - Der Biologie-Podcast
Erschienen: 10.10.2021

Die meisten Krankheiten werden durch Viren verursacht - oder durch Bakterien. Das Konzept, dass unsichtbare Erreger Krankheiten verursachen, wurde vor ungefähr 140 Jahren entwickelt. Die sogenannte Keimtheorie ist ein ungemein erfolgreiches Konzept, dass die Entwicklung der modernen Medizin erst möglich machte. In dieser Biofunk-Folge betrachten wir exemplarisch verschiedene Stationen, die zur Entwicklung der Keimtheorie und zum besseren Verständnis von Krankheitserregern geführt haben. Diese Folge ist eine Art chronologischer Wegweiser zu allen BiOfunk-Folgen, die sich mit der Keimtheorie und Krankheitserregern befassen. Geburtstagsfolge: Der BiOfunk feiert seinen 2. Geburtstag. Vielen Dank fürs Zuhören!

Weitere Informationen zur Episode "BiOfunk: Bakterien, Viren und Wir - Von den Anfängen der Keimtheorie bis Heute"


Weder selten noch Erden

Podcast: Alles Chlor!
Erschienen: 27.09.2021

In diesem spannenden MINTerview spricht unsere Moderatorin Charlotte mit der Pionierin auf dem Gebiet der Lanthanoidforschung in Enzymen: Prof. Dr. Lena Daumann. Die Professorin spricht über ihre Entdeckung von lanthanoidabhängigen Bakterien und deren mögliche Nutzung im Bereich des Lanthanoidrecycling. Außerdem berichtet Prof. Lena Daumann, die vor wenigen Monaten einen Artikel in den Nachrichten aus der Chemie publizierte, wie ihre Gruppe und sie auf die Idee kamen, Nahrungsergänzungsmittel zu extrahieren und wofür das gut war.

Weitere Informationen zur Episode "Weder selten noch Erden"