Suche nach "bakterie"

Die Suchmaschine durchsucht diese Webseite sowie die hinterlegten Daten von Podcasts und die Zusammenfassungen der Episoden.

Für weitergehende Recherchen nach Podcast-Inhalten wie z.B. Shownotes empfehlen wir die Nutzung von panoptikum.social und fyyd.de.


Ihre Suche nach "bakterie" fand 123 Treffer.
Angezeigt werden die Treffer 51 bis 60.


Episoden


Webtalk mit Jessica Wittmann - Forschungsprojekt „KH Bett“ #hierwirdknallhartgeforscht

Podcast: Die Forschende Hochschule Hof
Erschienen: 15.04.2021

„Einfach mal die Welt retten“ – mit dieser Haltung geht Jessica Wittmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule Hof, an ihr Forschungsprojekt „KH Bett“ heran. Der Anspruch ist in Zeiten von Corona mehr als gerechtfertigt, denn rund 70% der Patienten in Krankenhäusern haben Angst vor Keimen, noch vor falscher Behandlung oder Vertauschung von Unterlagen. Sie beschäftigt sich mit antibakteriellen Beschichtungen für Krankenhausbetten.  Im Webtalk erzählt sie, was Krebse, Zahnpasta und Pilze gemein haben und warum Putzen nicht immer die beste Lösung ist. Zudem erklärt sie, warum es Spaß macht, sich in ein Thema „mit Leidenschaft hineinzufitzen“ und weshalb sie jeder Hofer MINT-Studentin eine Teilnahme am Mentoring-Programm der Hochschule empfiehlt.  Weitere Infos zum Projekt gibt es hier: https://www.hof-university.de/?id=2510#c21170

Weitere Informationen zur Episode "Webtalk mit Jessica Wittmann - Forschungsprojekt „KH Bett“ #hierwirdknallhartgeforscht"


Infektiopod#54: Atypische / nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM)

Podcast: infektiopod
Erschienen: 14.04.2021

In der *Covid-freien* 54. Folge des Infektiopods geht es um atypische Mykobakterien, auch nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) genannt. Wir sprechen mit Prof. Dr. med. Florian Maurer, dem Leiter des nationalen Referenzzentrums für Mykobakterien in Borstel. Links: Neue Leitlinie: Treatment of Nontuberculous Mycobacterial Pulmonary Disease: An Official ATS/ERS/ESCMID/IDSA Clinical Practice Guideline weltweiter M. chimera Ausbruch in der … „Infektiopod#54: Atypische / nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM)“ weiterlesen

Weitere Informationen zur Episode "Infektiopod#54: Atypische / nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM)"


AAL_34 Alumni AudioLab mit Jessica Virginia

Podcast: Alumni AudioLab
Erschienen: 05.04.2021

In diesem Podcast erzählt Jessica Virginia aus Indonesien von ihrer Forschung zur Zersetzbarkeit von Lignin mithilfe von Bakterien.

Weitere Informationen zur Episode "AAL_34 Alumni AudioLab mit Jessica Virginia"


Tauben-Plädoyer und Kot-Waffen

Podcast: Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter
Erschienen: 05.01.2021

Herzlich Willkommen im Jahr 2021, Jasmin & Lorenz erzählen sich auch weiterhin Geschichten aus den (Bio-)Wissenschaften. Jasmin beginnt mit einem eindringlichen Plädoyer für die Tauben. Sie erzählt, warum die "Ratten der Lüfte" viel besser sind als ihr Ruf und welchem Lieblingsvogel Jasmins sie in nichts nachstehen. Lorenz erzählt danach eine Geschichte über Honigbienen, die sich vor Hornissen-Attacken mit Kot-Waffen verteidigen. Ihr erfahrt, woher diese Waffen vermutlich stammen, und dass es dafür nicht einmal die Hornissen selbst braucht. Zum Abschluss lernt ihr Jasmins und Lorenz' Lieblingsfilme und -Charaktere der Disney-Welt kennen. Viel Vergnügen! --------------------------- Material Einige Tauben-Hilfen: • Frankfurt: http://stadttaubenprojekt.de • Hamburg: https://hamburgerstadttauben.de • Berlin: https://berlinerstadttauben.hpage.com/start.html • München: https://facebook.com/THMuenchen/ Bakterien-Teamwork im Kefir: https://www.embl.org/news/science/kefir-teamwork/ Veröffentlichung der Phase-III-klinischen Studie zum COVID19-Impfstoff von Moderna: https://www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/NEJMoa2035389?articleTools=true Original-Arbeit zu den Kot-Waffen der Honigbienen: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0242668

Weitere Informationen zur Episode "Tauben-Plädoyer und Kot-Waffen"


Leguminosen, who dat?

Podcast: 5MinutenClimateChance
Erschienen: 14.11.2020

Leguminosen - Wunder-Pflanzen gegen Stickstoffmangel. Wobei, die eigentlichen Helden sind ja die Knöllchenbakterien die zwischen ihren Wurzeln leben und den Stickstoff aus der Luft aufnehmen können. Welche Chancen und Risiken bergen genmanipulierte Super-Stickstoff-Fixier-Pflanzen für den Klimawandel? Professorin Christa Schleper klärt uns auf.

Weitere Informationen zur Episode "Leguminosen, who dat?"


Wer ist Haber-Bosch? Ein Bohrmaschinenvertreter?

Podcast: 5MinutenClimateChance
Erschienen: 10.11.2020

Haber-Bosch hat tatsächlich nichts mit Bohrmaschinen zu tun, so viel können wir schon einmal verraten. Die Herren Haber und Bosch haben Anfang des 20. Jahrhunderts aber ein Verfahren entwickelt, das molekularen Stickstoff in Ammoniak umwandeln kann. Dieses Verfahren macht also eigentlich genau das gleiche, wie Knöllchenbakterien und andere Mikroorganismen im Boden auch. Das ganze ist zwar für die Steigerung der Nahrungsmittelproduktion sehr gut, birgt auch Probleme. Dazu gehören extrem hoher Energieverbrauch, Überdüngung und schließlich auch erhöhte Lachgasemissionen. Christa Schleper, Professorin für Mikrobiologie an der Universität Wien, weiß mehr darüber. Zeit, dass wir sie dazu befragen!

Weitere Informationen zur Episode "Wer ist Haber-Bosch? Ein Bohrmaschinenvertreter?"



CRISPR/Cas, der Phage-Be-Gone Gen-Kasper

Podcast: ZellKultur
Erschienen: 20.10.2020

Nur 5 Jahre nachdem der Nobelpreis für Chemie an Wissenschaftler ging, die DNA-Reparatur erforschen, wurde er dieses Jahr an zwei Wissenschaftlerinnen verliehen, deren Entdeckung genau das Gegenteil macht: DNA zerschneiden. Im CRISPR/Cas-System ist die sogenannte “Gen-Schere” Cas9 das Enzym, welches in Kombination mit einer sehr genauen Positionsangabe zielgerichtet DNA an einer bestimmten Stelle schneidet. Damit schützen sich Bakterien vor einer Infektion mit bakterienspezifischen Viren (Bakteriophagen). Die “Positionsangabe” wird in der Bakterien DNA im sogenannten CRISPR-Locus gespeichert. CRISPR steht für “Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats” und bezeichnet kurze DNA-Basenpalindrome, zwischen denen nichtfunktionale Abschnitte der Phagen-DNA gespeichert werden. Diese Abschnitte sind im Endeffekt dafür verantwortlich, dass Cas9 Phagen-DNA als solche erkennt und spezifisch zerschneidet. Die Entdeckung dieses Systems war nicht weniger als eine Revolution für die Gentechnik, denn diese bakterielle Immunabwehr lässt sich leicht mit schon vorhandenen gentechnischen Methoden aus Bakterien extrahieren und auf Pflanzen und Tiere (inklusive der Menschen) übertragen. Es ist damit nicht nur möglich bestimmte Gene auszuschalten, sondern kleinste Veränderungen einzubringen. Damit ergeben sich neue Chancen für Patienten mit bisher unheilbaren genetische Erkrankungen, Pflanzen und Tiere an veränderte Umweltbedingungen anzupassen oder andere Eigenschaften zu verändern. Bis 2018 wurde die Methode auch hauptsächlich dafür verwendet. Dann machte ein chinesischer Wissenschaftler Schlagzeilen damit, 2 Babys ohne Wissen und Einwilligung der Eltern genetisch verändert zu haben. Mittlerweile soll wohl noch ein weiteres Kind dazugekommen sein. Genauere Informationen sind nicht zugänglich was diese Kinder angeht. Empfohlen wird die Anwendung der Methode beim Menschen (noch) nicht, da nicht abschließend geklärt ist, welche Begleitfolgen sie haben kann. Abschließend lässt sich sagen, dass der einzige Grund für die “späte” Verleihung des Nobelpreises war, dass seitdem es die Methode gibt ein Patentstreit den Großteil der Zeit dominiert. Neben der genauen Folgeabschätzung bei der technischen Anwendung, sind auch ethische Implikationen bisher nur ansatzweise in Abklärung. Feststeht, dass die Methode aus der molekularen Genetik nicht mehr wegzudenken ist. In der Bio-Frage geht es darum, ob die durch das Crispr/Cas-System verursachten Veränderungen auch gentechnisch nachweisbar sind. Den Blogbeitrag zur Folge findet ihr hier: http://zellmedien.de/?post_type=podcast&p=541 Unseren Podcast könnt ihr hier unterstützen: https://www.paypal.me/ZellKultur

Weitere Informationen zur Episode "CRISPR/Cas, der Phage-Be-Gone Gen-Kasper"


Pharmakodynamik

Podcast: Young Urban Anesthesiologists
Erschienen: 16.10.2020

Wir setzen die Pharmakolgie-Reihe mit einer weiteren Folge um einen der wesentlichen Grundbegriffe fort. In dieser Folge versuchen wir uns der Pharmakodynamik zu nähern. - Wie? (Reversibel oder irreversibel) - Wo? (Körpereigene Proteine (Rezeptoren, Enzyme, Kohlenhydrate, Fette, RNA/DNA) oder körperfremde (Viren, Bakterien) - Was? (Agonismus/Antagonismus, andere Form der Modulation) Pharmakodynamik beschreibt die Prozesse, die ein Medikament im Organsimus in Gang setzt. Der wichtigste Punkt ist hier die Interaktion mit Rezeptoren. Anni, Clemens und Ingmar versuchen einen roten Faden in einem Thema zu halten, das einem zwar vertraut vorkommt, bei näherem hinsehen aber durchaus seine Tücken aufweist. Wir freuen uns, das Ralf trotz anfänglicher technischer Anlaufschwierigkeiten es noch geschafft hat die Runde zu komplettieren. Fortbildungspunkte werden auf der Homepage des Podcast innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung erfasst.

Weitere Informationen zur Episode "Pharmakodynamik"