In unserem Blog stellen wir in loser Folge unsere Aktivitäten und die Macher*innen der Wissens- und Wissenschaftspodcasts vor.
Veröffentlicht am 08.05.2017
Mein Name ist Tine Nowak, ich arbeite an der Universität zu Köln am Studiengang Intermedia und am Historischen Museum Frankfurt. In beiden Bereichen beschäftige ich mit „Digitaler Bildung“, zum einen in der Lehre im Bereich Medienpädagogik, zum anderen arbeite ich derzeit an einem Multimediaguide für das Museum, welches im Herbst seinen Neubau eröffnet.
Weiterlesen: Tine Nowak: Kulturkapital – ein Bildungspodcast
Veröffentlicht am 15.03.2017
Ich bin Henning Krause und bin seit einigen Jahren als Initiator, Redakteur und Kurator mehrerer Wissenschaftspodcasts aktiv. Das Tolle daran ist, dass dies Teil meines Berufs ist: Ich bin Social Media Manager in der Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin. Wir sind eine naturwissenschaftliche, außeruniversitäre Wissenschaftsorganisation und forschen in 18 Zentren in ganz Deutschland.
Veröffentlicht am 27.02.2017
Daniel Meßner (@meszner), Historiker, arbeite für die Universität Hamburg in der Öffentlichkeitsarbeit und podcaste für die Uni Wien. Mit Zeitsprung mache ich einen wöchentlichen Geschichtspodcast.
Weiterlesen: Daniel Meßner: Zeitsprung – Geschichten aus der Geschichte
Veröffentlicht am 06.01.2017
Nicolas Wöhrl, bei Twitter @icewalker1974, Physiker an der Uni Duisburg-Essen und Podcaster bei „methodisch inkorrekt!“.
Veröffentlicht am 21.10.2016
Detlef Breitenbach, auf Twitter @blackmac42.
Podcasts sind ein zentraler Bestandteil meines Lebens und die Zahl derer, die Podcasts kennen- und schätzenlernen, steigt stetig und das hat dieses wunderbare, so bunte Medium auch verdient.
Weiterlesen: Detlef Breitenbach: »Podcasts sind ein zentraler Bestandteil meines Lebens«