Blog

In unserem Blog stellen wir in loser Folge unsere Aktivitäten und die Macher*innen der Wissens- und Wissenschaftspodcasts vor.


Adrian und Max: ABCoholics – Der Informations-Podcast auf Zeit, oder: „Sendung der Maus für Erwachsene“

Veröffentlicht am 12.06.2017

Habt ihr euch schon mal gefragt, was die Burgundische Pforte ist und was sie für eine Auswirkung auf unser Klima und Ökosystem hat, was Jeans zu einem so besonderen Stoff macht oder wie die Quarzuhr an eurem Handgelenk funktioniert?

Wahrscheinlich nicht, und das ist auch okay. Aber wenn ihr das hättet, wäre euch sicher aufgefallen, dass einem, wenn man erst einmal anfängt darüber nachzudenken, schnell auffällt, dass ganz einfach scheinende Sachverhalte sehr komplexe Ursachen haben können, oder sehr komplex wirkende Dinge ganz einfach zu erklären sind.

Manchmal muss man nur auf ein Thema gestoßen werden, das man sonst als „das ist halt so“ hingenommen hätte, um dahinter spannende Entdeckungen zu machen oder ungeahnte Verknüpfungen zu ziehen. Und genau dieser Zündfunke wollen wir mit unserem Podcast ABCoholics sein.

Weiterlesen: Adrian und Max: ABCoholics – Der Informations-Podcast auf Zeit, oder: „Sendung der Maus für Erwachsene“


Tine Nowak: Kulturkapital – ein Bildungspodcast

Veröffentlicht am 08.05.2017

Wer bin ich?

Mein Name ist Tine Nowak, ich arbeite an der Universität zu Köln am Studiengang Intermedia und am Historischen Museum Frankfurt. In beiden Bereichen beschäftige ich mit „Digitaler Bildung“, zum einen in der Lehre im Bereich Medienpädagogik, zum anderen arbeite ich derzeit an einem Multimediaguide für das Museum, welches im Herbst seinen Neubau eröffnet.

Weiterlesen: Tine Nowak: Kulturkapital – ein Bildungspodcast


Henning Krause – Podcasts machen ohne Mikro

Veröffentlicht am 15.03.2017

Ich bin Henning Krause und bin seit einigen Jahren als Initiator, Redakteur und Kurator mehrerer Wissenschaftspodcasts aktiv. Das Tolle daran ist, dass dies Teil meines Berufs ist: Ich bin Social Media Manager in der Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin. Wir sind eine naturwissenschaftliche, außeruniversitäre Wissenschaftsorganisation und forschen in 18 Zentren in ganz Deutschland.

Weiterlesen: Henning Krause – Podcasts machen ohne Mikro


Daniel Meßner: Zeitsprung – Geschichten aus der Geschichte

Veröffentlicht am 27.02.2017

Wer bin ich?

Daniel Meßner (@meszner), Historiker, arbeite für die Universität Hamburg in der Öffentlichkeitsarbeit und podcaste für die Uni Wien. Mit Zeitsprung mache ich einen wöchentlichen Geschichtspodcast.

Weiterlesen: Daniel Meßner: Zeitsprung – Geschichten aus der Geschichte


Nicolas Wöhrl: »Nur wer fragt, kann verstehen«

Veröffentlicht am 06.01.2017

Wer bin ich?

Nicolas Wöhrl, bei Twitter @icewalker1974, Physiker an der Uni Duisburg-Essen und Podcaster bei „methodisch inkorrekt!“.

Weiterlesen: Nicolas Wöhrl: »Nur wer fragt, kann verstehen«