Blog

In unserem Blog stellen wir in loser Folge unsere Aktivitäten und die Macher*innen der Wissens- und Wissenschaftspodcasts vor.


ganzohr2017: Rückblick

Veröffentlicht am 16.10.2017

Von 22. bis 24. September 2017 fand auf Einladung der Universität Innsbruck das diesjährige bereits 5. Treffen der Wissen(schaft)spodcasterInnen in Tirol/Österreich statt.
ganzohr versteht sich als Forum für alle Fragen rund um Audio und Wissen(schaft)svermittlung  und ist offen für alle Personen, die im Bereich Podcasts und Wissenschaft aktiv sind bzw. aktiv werden möchten oder sich für die Potenziale von „Wissen auf die Ohren“ interessieren – sowohl auf persönlicher als auch auf institutioneller Ebene.

Weiterlesen: ganzohr2017: Rückblick


#ganzohr2017: Treffen der WissenschaftspodcasterInnen in Innsbruck

Veröffentlicht am 31.08.2017

Von 22. bis 24. September ist es so weit: Das jährliche Treffen der Wissenschaftspodcasterinnen und –podcaster findet wieder statt. Dieses Mal in seiner fünften Ausgabe und zum ersten Mal in Österreich, genauer gesagt in Innsbruck.
Das Treffen versteht sich als Forum für alle Fragen rund um Audio und Wissen(schaft)svermittlung.

Weiterlesen: #ganzohr2017: Treffen der WissenschaftspodcasterInnen in Innsbruck


Von der Erlösung. Lothar Bodingbauer über seinen Zugang zur Podcasterei

Veröffentlicht am 12.07.2017

Breshnew, Andropov, Tschernenko. Mit ihnen hat meine Radiowelt begonnen. Als sie 1982, 1984 und 1985 starben, brachte Radio Moskau auf Kurzwelle stundenlang schwere Musik. Das war ein bisschen gruselig. Ich habe mich als Kind gerne politisch gegruselt. Die Sendungen von Radio Moskau habe ich oft gehört, Sprachkurse, Reportagen über die Störfischerei in Astrachan. Auf Deutsch. Die Stimme des Iran. Stimme der Anden. Alles so Stimmen.

Weiterlesen: Von der Erlösung. Lothar Bodingbauer über seinen Zugang zur Podcasterei


Martin Fischer: Staatsbürgerkunde – Vom Leben in der DDR

Veröffentlicht am 28.06.2017

Wer bist du?

Mein Name ist Martin Fischer und ich produziere seit 2012 den Podcast Staatsbürgerkunde. Ich habe Medien- und Kommunikationswirtschaft in Ravensburg studiert und nach meinem Studium bis zu meinem Umzug nach Berlin bei Trumpf, einem Laser- und Werkzeugmaschinenunternehmen, im Marketing gearbeitet. In der Hauptstadt arbeite ich jetzt bei Visitate, einem Hersteller für Museumssoftware, und bin dort verantwortlich für Marketing und Pressearbeit.

Weiterlesen: Martin Fischer: Staatsbürgerkunde – Vom Leben in der DDR


Adrian und Max: ABCoholics – Der Informations-Podcast auf Zeit, oder: „Sendung der Maus für Erwachsene“

Veröffentlicht am 12.06.2017

Habt ihr euch schon mal gefragt, was die Burgundische Pforte ist und was sie für eine Auswirkung auf unser Klima und Ökosystem hat, was Jeans zu einem so besonderen Stoff macht oder wie die Quarzuhr an eurem Handgelenk funktioniert?

Wahrscheinlich nicht, und das ist auch okay. Aber wenn ihr das hättet, wäre euch sicher aufgefallen, dass einem, wenn man erst einmal anfängt darüber nachzudenken, schnell auffällt, dass ganz einfach scheinende Sachverhalte sehr komplexe Ursachen haben können, oder sehr komplex wirkende Dinge ganz einfach zu erklären sind.

Manchmal muss man nur auf ein Thema gestoßen werden, das man sonst als „das ist halt so“ hingenommen hätte, um dahinter spannende Entdeckungen zu machen oder ungeahnte Verknüpfungen zu ziehen. Und genau dieser Zündfunke wollen wir mit unserem Podcast ABCoholics sein.

Weiterlesen: Adrian und Max: ABCoholics – Der Informations-Podcast auf Zeit, oder: „Sendung der Maus für Erwachsene“