In unserem Blog stellen wir in loser Folge unsere Aktivitäten und die Macher*innen der Wissens- und Wissenschaftspodcasts vor.
Veröffentlicht am 06.01.2017
Nicolas Wöhrl, bei Twitter @icewalker1974, Physiker an der Uni Duisburg-Essen und Podcaster bei „methodisch inkorrekt!“.
Veröffentlicht am 21.10.2016
Detlef Breitenbach, auf Twitter @blackmac42.
Podcasts sind ein zentraler Bestandteil meines Lebens und die Zahl derer, die Podcasts kennen- und schätzenlernen, steigt stetig und das hat dieses wunderbare, so bunte Medium auch verdient.
Weiterlesen: Detlef Breitenbach: »Podcasts sind ein zentraler Bestandteil meines Lebens«
Veröffentlicht am 01.09.2016
… Martin und arbeite an der Universität Witten/Herdecke. Zwar sind meine Aufgaben inzwischen dort eher verwaltungstechnischer Natur, doch bin ich noch nah genug an den Forscherinnen und Forschern dran, um deren Sorgen und Nöte, doch auch deren Freude an und Begeisterung für ihre Arbeit spüren zu können.
Ich bin zu einer Zeit groß geworden, als im Fernsehen noch „echte“ Wissenschaftssendungen, z.B. „Querschnitt“ mit Hoimar von Ditfurth, oder „Aus Forschung und Technik“ mit Heinrich Schiemann über die Mattscheibe flimmerten. Diese Sendungen hatten mich regelrecht in ihren Bann gezogen. Und ich habe es auch immer sehr gemocht, wenn in der Schule die Projektoren mit dem 16mm-Material vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht ratterten. Sogar die Programme des Telekolleg im (einzigen) dritten Fernsehprogramm habe ich mit Interesse verfolgt. Jedenfalls diejenigen mit den naturwissenschaftlichen Themen. Geschickt moderierte Inhalte, nachvollziehbare Modelle, Anschauung, Übertragung in den Alltag: Das hat mir schon immer sehr gefallen. Die Moderatoren dort waren meine Vorbilder. So wollte ich auch mal werden.
Weiterlesen: Martin Rützler: Radiomono, DKG Podcast und GeMa-LuM
Veröffentlicht am 22.07.2016
Ulrike und lebe in Berlin.
Mein Podcast “Exponiert – der Museumspodcast aus Berlin” verbindet meine lebenslange Begeisterung für Geschichte und Museen mit technischen und kreativen Herausforderungen. Exponate vermitteln nicht nur Wissen über die Texte, die daneben an der Wand hängen, sondern bieten oft einen Anlass für Geschichten. Mit meinem jeweiligen Gast besuche ich eine Ausstellung und wir zeichnen unsere Gespräche auf, die oft über das Gezeigte hinaus gehen. Mein selbstgestecktes Ziel ist es, auf eine neue Weise die verschiedensten Berliner Ausstellungen und Museen vorzustellen und Lust auf den nächsten Museumsbesuch zu machen.
Weiterlesen: Ulrike Kretzmer: Exponiert – Der Museumspodcast aus Berlin
Veröffentlicht am 24.05.2016
… Markus Völter und mache mit Nora Ludewig zusammen den omega tau Podcast. Bei omega tau geht’s um Wissenschafts- und Technikthemen: Physik, Biologie, Medizin, Fliegerei, Raumfahrt, Schiffe und andere große Maschinen. Wir interviewen Leute die auf dem betreffenden Gebiet – meist aus erster Hand – etwas zu erzählen haben, oder wir besuchen interessante Orte oder Dinge und nehmen dort auf. Unsere Episoden sind meistens zwischen 75 und 180 Minuten lang, damit wir uns mit dem Thema in sinnvoller Tiefe beschäftigen können… aber das ist auf dieser Seite ja nix besonderes. Besonders ist, dass wir deutsche und englische Episoden veröffentlichen, je nach Thema und Gast.
Weiterlesen: Markus Völter: omega tau – Wissenschaft und Technik