Naturwissenschaft zum Zuhören
Gespräche, Reportagen und Erzählungen. Frisch, stromsparend und elektrisierend. Themen: Naturwissenschaft, Gesellschaft, Technik. Produziert in Wien. Ausgestrahlt jeden ersten Montag im Monat im ORF Österreich 1 Campus Radio und ständig verfügbar als Podcast.
Julia Neidhardt, TU Wien
Julia Neidhardt entwickelt und bewertet Empfehlungssysteme (Recommender Systems) an der Technischen Universität Wien. Link: https://informatics.tuwien.ac.at/people/julia-neidhardt - im Gespräch erzählt sie, worauf es bei Empfehlungen in Netzwerken ankommt.
Erschienen: 01.07.2022
Dauer: 01:08:55
Direktor des Max Planck Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam, Deutschland
Spinnenseide, Muschelschalen, Haifischzahn und Lotusblatt: Werkstoffinspirationen aus der Natur. Der Physiker und Materialwissenschafter Peter Fratzl spricht diese Woche über Biomaterialien. (Er ist Direktor des Max Planck Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam.) 1. Wandelbare Eigenschaften 2. Teures Hirn auf schlauen Beinen 3. Natur ohne Räder 4. Zähne am Fließband 5. Wunderwerkstoff Collagen Biomaterialien sind Materialien "aus, für und durch die Natur". Es sind jene Werkstoffe, aus denen Pflanzen und Lebewesen bestehen: Holz, Gras, Wolle, Haare, Panzer – aus Zellulose, Chitin und Proteinen. Es sind aber auch jene Werkstoffe, aus denen zum Beispiel Prothesen - für Lebewesen - bestehen, Keramik, Gold oder Platin. Und es sind Materialien, die von der Natur inspiriert sind: Oberflächen von Schmetterlingen, die schillernde Farben haben, die Oberfläche des Lotusblattes, das Wasser perfekt abperlen lässt, die Zähnen von Tieren mit hohen mineralischen Anteilen. Die Natur passt sich auf dem Weg der Evolution an die Umweltbedingungen an, ist nie perfekt, sondern immer nur so gut wie nötig, damit bei Änderungen der Umweltbedingungen noch immer genug Eigenschaften vorhanden sind, die anders wo hin passen. Die Natur kann hervorragend mit limitierten Ressourcen auszukommen. Es gibt Biomaterialien, die zwar aus dem gleichen Material bestehen, aber durch ihre unterschiedliche Struktur ganz verschiedene Eigenschaften haben. Diese Materialien können aber auch Informationen verarbeiten. Sie leiten etwas Schwingungen gefiltert weiter, damit das Gehirn nicht überlastet wird, das sich sonst mit zu vielen - meist uninteressanten - Schwingungen beschäftigen müsste. Eine selektive Weiterleitung erfolgt durch die Wahl der passenden Materialien. Die falschen Schwingungen kommen gar nicht erst an. Es ist lohnend, die Zusammenhänge zwischen der Struktur und den physikalischen Eigenschaften von biologischen und bioinspirierten Verbundwerkstoffen zu erforschen, um selbst effizientere und bessere technologische Werkstücke herstellen zu können. Interviewpartner: Prof. Dr. Dr.h.c. Peter Fratzl Direktor des Max Planck Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung Potsdam, Deutschland Link: https://www.mpikg.mpg.de/biomaterialen/direktor/peter-fratzl
Erschienen: 20.11.2021
Dauer: 00:31:14
Gespräch mit Johannes Preiser-Kapeller, Globalhistoriker (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
Verwundbarkeit ist ein Thema. Aber ganz so einfach ist es nicht. Ein ausführliches Gespräch mit Johannes Preiser-Kapeller, Globalhistoriker (Österreichische Akademie der Wissenschaften), über den Zusammenhang von Klimaänderungen mit historischen Ereignissen in der "Alten Welt". Die besprochenen Bücher von Johannes Preiser-Kapeller sind 2021 im Mandelbaum Verlag, Wien erschienen: 1) Die erste Ernte und der große Hunger - Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. 2) Der lange Sommer und die kleine Eiszeit - Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 550 bis 1500 n. Chr.
Erschienen: 02.11.2021
Dauer: 01:22:04
Weitere Informationen zur Episode "Umwelthistorische Recherchen: Klimawandel und Geschichte"
Wer bewegt sich eigentlich um wen? Und wo kann man das beobachten? "Moonwalk auf der Milchstraße".
Diese Episode entstand gemeinsam mit der Österreich Werbung, in einer kurzen Version könnt Ihr sie im Podcast "Wald wirkt Wunder" hören - auf der Suche nach den schönsten Plätzen zum Sterneschauen. Und hier bei uns in voller Länge. Link: Wald wirkt Wunder - Ein Podcast aus der Begegnungszone Werbung, Journalismus, Wissenschaft und Lagerfeuer. https://waldwirktwunder.podigee.io
Erschienen: 11.09.2021
Dauer: 01:09:45
Weitere Informationen zur Episode "Sterneschauen in Österreich"
Friedrich Idam, Bauphysiker
Zugegeben, wir bauen uns da ein kleines Haus. Das kleinstmögliche. 2 mal 2 mal 2 Meter. Aus Holz natürlich. Fenster? Vielleicht. Der Bauphysiker und Podcaster Friedrich Idam aus Hallstatt im Salzkammergut erzählt, was die zentralen Fragen sind. Denn: was ist das Ziel? Fritz hat auch einen Podcast: SSB (Simple Smart Buildings): https://podcasted3e6b.podigee.io/9-hallstatt-baukulturelles-erbe Link zu seiner Homepage: https://www.idam.at/friedrich-idam/
Erschienen: 02.05.2021
Dauer: 02:15:13
Ulli Cecerle-Uitz im Gespräch mit Gerhard Schubert (Bundesanstalt für Geologie, Wien)
Erschienen: 09.04.2021
Dauer: 00:20:34
Thomas Hofmann über geologische Forschungsreisen
Thomas Hofmann ist Bibliothekar. An der österreichischen Bundesanstalt für Geologie in Wien. Er hat ein Buch geschrieben. Über die Wissenschaft. Über die Reisen. Die Suche nach extremen Orten, neuen Dingen. Im Gespräch sprechen wir über das Wesen der Wissenschaft, die Menschen, die Archive, und die Geschichten, die entstehen können, wenn jemand sie sucht. Buchtipp: Abenteuer Wissenschaft, Böhlau Verlag 2020 – nominiert zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2021
Erschienen: 05.02.2021
Dauer: 01:33:02
Physik und angrenzende Wissenschaften
Frisch, stromsparend und elektrisierend
Erschienen: 21.12.2020
Dauer: 01:53:26
Weitere Informationen zur Episode "PHS242 Der menschliche Faktor"
Gespräch mit Markus Völter (Omegataupodcast)
Alles was schiefgehen kann, geht schief, und das zum blödsten Zeitpunkt. Bei dieser Episode ist alles gutgegangen - mit den Pros von Omegataupodcast kann das nur gutgehen. Ihr hört eine Co-Produktion über Mensch & Technik und die Fehler. Anlass war ein Interview mit Markus für einen Radiobeitrag in Diagonal / Ö1.
Erschienen: 21.12.2020
Dauer: 01:53:26
Physik und angrenzende Wissenschaften
Frisch, stromsparend und elektrisierend
Erschienen: 21.12.2020
Dauer: 01:53:26
Weitere Informationen zur Episode "PHS242 Wenn etwas schiefgeht"