Die Suchmaschine durchsucht diese Webseite sowie die hinterlegten Daten von Podcasts und die Zusammenfassungen der Episoden.
Für weitergehende Recherchen nach Podcast-Inhalten wie z.B. Shownotes empfehlen wir die Nutzung von panoptikum.io und fyyd.de.
Ihre Suche nach "bakterie" fand 109 Treffer.
Angezeigt werden die Treffer 71 bis 80.
Podcast: Aus Forschung wird Gesundheit
Erschienen: 12.08.2019
In dieser Folge geht es um das Mikrobiom und was diese Gesamtheit der Darmbakterien mit Bluthochdruck zu tun hat. Dr. Anja Mähler vom Experimental and Clinical Research Center von Charité und MDC plant gerade mit Unterstützung des BIH eine Studie mit Bluthochdruckpatienten, die sie mit Darmbakterien behandeln möchte. Auf die Idee kam sie, als ein Forscherkollege von ihr herausfand, dass Salz den Blutdruck erhöht, indem es das Mikrobiom beeinflusst.
Podcast-Webseite: Episode "Kann man mit Bakterien den Blutdruck senken?"
Podcast: The Random Scientist
Erschienen: 01.08.2019
In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit der Epigenetik, programmierbaren Killerbakterien, halten das Altern auf und stellen Karl Ziegler vor.
Podcast-Webseite: Episode "Epigenetik"
Podcast: Methodisch inkorrekt
Erschienen: 09.04.2019
Folge 141 vom 09.04.2019 diesmal mit toten Dinos, Spektroskopen, Bakterien und ganz viel Katzen. Experiment der Woche: Rot Blau sehen.
Podcast-Webseite: Episode "Minkorrekt 141 "Schmeckt auch ohne Durst""
Podcast: Welt der Physik
Erschienen: 21.02.2019
Wie sich komplexe biologische Systeme – etwa Bakterienkolonien, Vogelschwärme oder Menschenmengen – mithilfe der Physik verstehen lassen, erklärt Andreas Bausch von der Technischen Universität München in dieser Folge.
Podcast: Welt der Physik
Erschienen: 21.02.2019
Wie sich komplexe biologische Systeme – etwa Bakterienkolonien, Vogelschwärme oder Menschenmengen – mithilfe der Physik verstehen lassen, erklärt Andreas Bausch von der Technischen Universität München in dieser Folge.
Podcast: Children Of Doom
Erschienen: 02.01.2019
Auch 2019 sind Boris und Dr. Kai nicht zu müde um über die Themen die den Weltuntergang bedeuten können zu sprechen. In dieser Folge erfahren wir, was Transhumanismus bedeutet. Boris und Dr. Kai philosophieren über die Fragen, die die Welt bewegen: Wer gewinnt im Kampf Bakterien vs. Viren? Was ist der Mosaikeffekt? Gibt es ein "Krieger Gen"? Und wie hat es Boris als 11 Jähriges Kind geschafft, seine Computerspiele zu hacken?
Podcast-Webseite: Episode "#4 Die Huxleys, Frankenstein & der Mosaikeffekt"
Podcast: Geheilt statt behandelt
Erschienen: 30.12.2018
In dieser Podcast-Folge spricht Prof. Dr. med. Harald Schmidt zum zweiten Mal mit dem Geschäftsführer / Managing Director, CEO & Gründer der BIOMES NGS GmbH, Dr. rer. nat. Paul Hammer, über die Optimierung des Mikrobioms, Behandlung und Risiken. Überraschende Erkenntnisse und direkte praktische Impulse warten auf Sie. // Interview-Gast: Dr. rer. nat. Paul Hammer, Geschäftsführer / Managing Director, CEO & Founder, BIOMES NGS GmbH, Freiheitstraße 124, 15745 Wildau - Germany, phone: +49 (0) 3375 585 62 41, mobile: +49 (0) 163 47 41 531, paul.hammer@BIOMES.world www.BIOMES.world, LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/biomes.world, Facebook: https://www.facebook.com/BIOMES.world, Instagram: https://www.instagram.com/we.are.biomes/ // Das Mikrobiom auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrobiom // Dokumentation auf arte „Der kluge Bauch, Unser zweites Gehirn“. Ab ca. der Hälfte geht es auch um das Mikrobiom: https://tinyurl.com/y8mabxua // Das Mikrobiom: Entscheidender Faktor für die Personalisierte Medizin der Zukunft: https://www.roche.de/res/literatur/984/Das-Mikrobiom-Entscheidender-Faktor-fuer-die-Personalisierte-Medizin-der-Zukunft-original-752ed7452522c1027df3de3c2d2e5299.pdf // ÄrzteZeitung “Bakterien und Viren sind viel mehr als Untermieter”: https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/article/933326/mikrobiom-darm-bakterien-viren-untermieter.html // Mikrobiom und Verhalten in “Microbiota Modulate Behavioral and Physiological Abnormalities Associated with Neurodevelopmental Disorders”: https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(13)01473-6?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0092867413014736%3Fshowall%3Dtrue // Das Europäische Metagenomics of the Human Intestinal Tract (MetaHIT)-Konsortium: http://www.metahit.eu/ // Hierzu auch “A human gut microbial gene catalogue established by metagenomic sequencing”: https://www.nature.com/articles/nature08821 // Das Menschliche-Mikrobiom-Projekt (USA, englisch): http://commonfund.nih.gov/hmp // Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungs- gemeinschaft (SPP1656): www.intestinal-microbiota.de // Krankheitsbedeutung des Mikrobioms: Parkinson https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(16)31590-2; Psyche https://www.nature.com/articles/mp201650; Bluthochdruck http://www.pnas.org/content/110/11/4410.full; Diabetes https://www.aerzteblatt.de/archiv/177992/Das-Mikrobiom-Einfluss-auf-Adipositas-und-Diabetes // Nebenwirkung einer Antibiotika-Behandlung: https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/magen-darminfekte/article/976036/mikrobiom-antibiotika-veraendern-darmflora.html https://link.springer.com/article/10.1007/s11298-018-6489-4 https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/68130/Wie-Antibiotika-die-fruehkindliche-Entwicklung-des-Mikrobioms-beeinflussen // Mikrobiom-Therapie: Ernährung https://www.aerzteblatt.de/archiv/177992/Das-Mikrobiom-Einfluss-auf-Adipositas-und-Diabetes; Stuhl-Transplantation https://de.wikipedia.org/wiki/Stuhltransplantation, https://www.aerzteblatt.de/archiv/134461/Stuhltransplantation-bei-therapierefraktaerer-Clostridium-difficile-assoziierter-Kolitis; Probiotika https://biomes.world/shop/ // Heutiger Pharmasong: Interpret: Lambchop, Album: Is A Woman, Titel: Bugs, Zitat: [Bugs rub their legs together in a fevered pitch...] // Kontakt/Feedback: LinkedIn: https://nl.linkedin.com/in/haraldschmidt; Twitter: @hhhw_schmidt; Facebook: harald.hhw.schmidt; Xing: Harald_Schmidt303; Instagram: hhhw_schmidt; Email: harald.schmidt@gesundheithoch3.de Folge direkt herunterladen
Podcast-Webseite: Episode "Wie können wir unser Mikrobiom optimieren?"
Podcast: Geheilt statt behandelt
Erschienen: 09.12.2018
In dieser Podcastfolge zum Thema Mikrobiom spricht Harald Schmidt mit Dr. rer. nat. Paul Hammer (Geschäftsführer/Managing Director, CEO & Gründer der BIOMES NGS GmbH, Freiheitstraße 124, 15745 Wildau, Tel. (03375) 5856241, Mobil (0163) 4741531, Email paul.hammer@biomes.world, www.biomes.world, sowie auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/biomes.world, Facebook: https://www.facebook.com/BIOMES.worldm, Instagram: https://www.instagram.com/we.are.biomes) über die spannenden Entdeckungen zu unserem Mikrobiom. Interessante Neuigkeiten und Impulse warten auf Sie. Das Mikrobiom auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrobiom, ein Dokumentation auf arte „Der kluge Bauch, Unser zweites Gehirn“. Ab ca. der Hälfte geht es auch um das Mikrobiom: https://tinyurl.com/y8mabxua. Das Mikrobiom ist ein entscheidender Faktor für die Personalisierte Medizin der Zukunft: https://www.roche.de/res/literatur/984/Das-Mikrobiom-Entscheidender-Faktor-fuer-die-Personalisierte-Medizin-der-Zukunft-original-752ed7452522c1027df3de3c2d2e5299.pdf. Die ÄrzteZeitung zum Thema “Bakterien und Viren sind viel mehr als Untermieter”: https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/article/933326/mikrobiom-darm-bakterien-viren-untermieter.html. Das Mikrobiom und und unser Verhalten in “Microbiota Modulate Behavioral and Physiological Abnormalities Associated with Neurodevelopmental Disorders”: https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(13)01473-6?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0092867413014736%3Fshowall%3Dtrue. Das Europäische Metagenomics of the Human Intestinal Tract (MetaHIT)-Konsortium: http://www.metahit.eu/; Hierzu auch “A human gut microbial gene catalogue established by metagenomic sequencing”: https://www.nature.com/articles/nature08821. Das Menschliche-Mikrobiom-Projekt (USA, englisch): http://commonfund.nih.gov/hmp. Ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (SPP1656) zum Mikrofilm: www.intestinal-microbiota.de. Der heutige Pharma-Song ist von Patrick James aus dem Album "Outlier" und trägt den Titel "Bugs". Das Zitat "...bugs are getting in between my ears and they’re crawling on my face.." Wer mich kontaktieren möchte oder Anregungen hat kann dies gerne tun und zwar über LinkedIn: https://nl.linkedin.com/in/haraldschmidt, Twitter: @hhhw_schmidt, Facebook: harald.hhw.schmidt, Xing: Harald_Schmidt303, Instagram: hhhw_schmidt, Email: harald.schmidt@gesundheithoch3.de. Folge direkt herunterladen
Podcast-Webseite: Episode "Der Bauch, Ihr zweites Gehirn"
Podcast: Methodisch inkorrekt
Erschienen: 04.12.2018
Folge 133 vom 04.12.2018 diesmal mit Lego im Darm von Ärzten und Bakterien auf Wasserblasen. Experiment der Woche: Nadelkompass.
Podcast-Webseite: Episode "Minkorrekt Folge 133 "Nach Berlin kommt Bielefeld""
Podcast: Nackt und Neugierig
Erschienen: 01.12.2018
Von wegen, zu viele Bakterien verursachen Pickel! Manche Forscher sagen, dass es zu wenige sind. Der Trend geht zum Bakterienspray- probiotischer Joghurt für die Haut sozusagen. In dieser Podcast-Folge erzählen euch Nele und Sophia, was Seife neben guten Bakterien noch so alles zerstört. Wie oft Waschen ist zu oft? Und was gibt es für umweltverträglichere Alternativen zu herkömmlichen Reinigungsprodukten wie Shampoo und Spülung? Die Antworten darauf hört ihr hier. Nele hat in dieser Folge Rosacea und Couperose verwechselt, also hier nochmal: Bei Rosacea haben Betroffene oft mit anhaltenden Rötungen, Papeln (Knötchen) und Pusteln (Bläschen) zu kämpfen. Couperose ist die leichtere Form, bei der die Gesichtshaut rötlich erscheint. Unsere supercoole Musik kommt von ©Melissa B. (2017) mit dem Song Mind Frame: http://freemusicarchive.org/music/Melissa_B
Podcast-Webseite: Episode "Soap Opera: Wie viel Waschen ist zu viel?"