Künstliche Intelligenz (KI)-Podcasts


Digital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und Digitalisierung

Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Recyclingverfahren zu verbessern? Und mit welchen digitalen Tools können Wasserversorgungs- und Waldökosysteme effizienter überwacht werden? Um diese und viele weitere Fragen geht es im Digital GreenTech-Podcast. Er begleitet verschiedene Forschungsprojekte aus der Fördermaßnahme "Digital GreenTech" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die nachhaltige Lösungen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Umwelttechnik entwickeln.

Zuletzt aktualisiert: 10.12.2024

Weitere Informationen zum Podcast "Digital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und Digitalisierung"


Machines that fail us

From educational institutions to healthcare professionals, from employers to governing bodies, artificial intelligence technologies and algorithms are increasingly used to assess and decide upon various aspects of our lives. However, the question arises: are these systems truly impartial and just in their judgments when they read humans and their behaviour? Our answer is that they are not. Despite their purported aim to enhance objectivity and efficiency, these technologies paradoxically harbor systemic biases and inaccuracies, particularly in the realm of human profiling. The Human Error Project has investigated how journalists, civil society organizations and tech entrepreneurs in Europe make sense of AI errors and how they are negotiating and coexisting with the human rights implications of AI. With the aim of fostering debate between academia and the public, the “Machines That Fail Us” podcast series will host the voices of some of the most engaged individuals involved in the fight for a better future with artificial intelligence. “Machines That Fail Us” is made possible thanks to grant provided by the Swiss National Science Foundation (SNSF)’s “Agora” scheme. The podcast is produced by The Human Error Project Team. Dr. Philip Di Salvo, the main host, works as a researcher and lecturer in the HSG’s Institute for Media and Communications Management. https://mcm.unisg.ch/ https://www.unisg.ch/

Zuletzt aktualisiert: 05.07.2024

Weitere Informationen zum Podcast "Machines that fail us"


Autonomie & Algorithmen

Freiheit im Zeitalter von KI

Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) sind im Alltag angelangt und besitzen ein großes Potenzial, menschliches Leben und Arbeiten zu beeinflussen. Wie können wir sicherstellen, dass die menschliche Autonomie bei der Nutzung von KI gewahrt bleibt? Dr. Christiane Attig und Jun.-Prof. Dr. Benjamin Paaßen laden interdisziplinäre Expert*innen aus der KI-Forschung ein, um Licht in Black Box-Systeme zu bringen und Hörer*innen mit dem Wissen auszustatten, selbstbestimmt mitzudiskutieren und mitzubestimmen, was KI angeht. "Autonomie & Algorithmen: Freiheit im Zeitalter von KI" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit gefördert.

Zuletzt aktualisiert: 13.12.2024

Weitere Informationen zum Podcast "Autonomie & Algorithmen"